Überraschend teilbar
Was brauchst Du wirklich? Also ich meine, was willst Du wirklich unbedingt besitzen – und was brauchst Du eigentlich nicht selbst?
Was brauchst Du wirklich? Also ich meine, was willst Du wirklich unbedingt besitzen – und was brauchst Du eigentlich nicht selbst?
Kennst Du auch so jemanden: Wenn der was erzählt, dann ist das alles ganz, ganz toll oder ganz, ganz schlimm. Er verwendet die größten Superlative, die es gibt. Vor allem, wenn es um etwas geht, das schief gehen könnte. Uiuiuiui, da werden die ganz großen Worte ausgepackt, mannomannomann, das haste noch nicht gesehen! – Wie ernst kannst Du das nehmen?
Hach, wie schön wäre die Welt ohne Probleme! Aber so läuft es halt nicht. Irgendwas ist ja immer. Im besten Fall sind’s Kleinigkeiten, die Dir in die Quere kommen. Und dann ist es praktisch, wenn Du das gleich aus der Welt schaffen kannst und zack, da ist es kein Problem mehr. Cool.
Was brauchst Du wirklich? Also ich meine, was willst Du wirklich unbedingt besitzen – und was brauchst Du eigentlich nicht selbst?
Kennst Du auch so jemanden: Wenn der was erzählt, dann ist das alles ganz, ganz toll oder ganz, ganz schlimm. Er verwendet die größten Superlative, die es gibt. Vor allem, wenn es um etwas geht, das schief gehen könnte. Uiuiuiui, da werden die ganz großen Worte ausgepackt, mannomannomann, das haste noch nicht gesehen! – Wie ernst kannst Du das nehmen?
Am 2. Februar 2023 startet ein Thriller in den Kinos, der nicht nur spannend ist, sondern auch ein künstlerisches Meisterwerk: „Die Frau im Nebel“ vom Südkoreanischen Filmemacher Park Chan-Wook.
Heute startet ein Thriller in den Kinos, der nicht nur spannend ist, sondern auch ein künstlerisches Meisterwerk: „Die Frau im Nebel“ vom Südkoreanischen Filmemacher Park Chan-Wook.
Heute startet ein Thriller in den Kinos, der nicht nur spannend ist, sondern auch ein künstlerisches Meisterwerk: „Die Frau im Nebel“ vom Südkoreanischen Filmemacher Park Chan-Wook.
Manchmal passiert es ganz plötzlich, vielleicht durch einen Unfall, manchmal bahnt er sich langsam an: der Tod. – Und dann? Ist bei Ihnen für diesen Fall vorgesorgt, und haben Sie nichts vergessen?
Manchmal passiert es ganz plötzlich, vielleicht durch einen Unfall, manchmal bahnt er sich langsam an: der Tod. – Und dann? Ist bei Ihnen für diesen Fall vorgesorgt, und haben Sie nichts vergessen?
Die freien Schulen in Thüringen drängen darauf, dass der Freistaat die angekündigten Energiehilfen auszahlt.
Wenn Du zu Fuß unterwegs bist bei Dir im Ort, vielleicht um was einzukaufen oder auf dem Weg zum Arzt. Ziehst Du dann eher die Kapuze über den Kopf, hast die Kopfhörer auf, damit Du vor allen Deine Ruhe hast, oder freust Du Dich, ein paar Bekannte zufällig zu treffen, ein paar Sätze zu plaudern, wie’s so geht und so?
Alles fing damit an, dass Dein Mitbewohner gefragt hat, ob deine alte Karre eigentlich noch fährt, also auch jetzt im Winter, wenn’s kalt und glatt ist. Und ob er sich das mal ausleihen kann. – Ein paar Stunden später klingelt Dein Telefon: „Ey, Du hast gesagt, die Karre fährt noch. Und jetzt ist das Ding verreckt!“
Warum sind die Debatten um Verkehr, Tempolimit, Konzepte mit weniger Autos in den Städten und alles, was sonst irgendwie was mit Autos zu tun hat – warum sind diese Debatten so oft so super emotional?
„Hastighets Lotteriet“ – Das klingt schon direkt nach fun, oder? Haha, Schwedisch halt. „Hastighets Lotteriet“, das heißt auf Deutsch: Geschwindigkeits-Lotterie. Und die funktioniert so:
Manchmal muss das einfach sein. Wenn Dich ganz viele Dinge nerven oder mehr noch: Wenn Du Dich richtig ärgerst, wütend bist, es muss auch mal raus. Aber wo? Schreibt jemand: „Soziale Medien sind auch zum Dampf ablassen da, damit man nicht komplett durchdreht“. Ist das so?
Es gibt Leute, die haben es drauf, das Positive zu sehen, selbst wenn die sich ärgern und unzufrieden sind. Dann bleiben die nicht hängen und jammern. Ich meine, ja, das gehört auch mal dazu. Aber die Leute, an die ich denke, die zählen dann nicht einfach nur die ganze Zeit auf, was alles schlecht ist und wer schuld ist, sondern die wandeln ihren Ärger um in Aktionen. Die machen was.
Die beiden Investigativ-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor haben 2017 den Missbrauchs-Skandal im US-amerikanischen Filmgeschäft aufgedeckt. Der Film „She Said“ erzählt den spannenden und riskanten Weg ihrer Arbeit – und ist Evangelischer Film des Jahres 2022.
Im Februar endet im Nahverkehr in Thüringen und im Fernverkehr die Maskenpflicht. Für Menschen, die selbst oder deren Angehörige besonders gefährdet sind, ist das ein großes Problem, wie für Diana Reuter aus dem Ilmkreis.
Im Februar endet im Nahverkehr in Thüringen und im Fernverkehr die Maskenpflicht. Für Menschen, die selbst oder deren Angehörige besonders gefährdet sind, ist das ein großes Problem, wie für Diana Reuter aus dem Ilmkreis.
Die beiden Investigativ-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor haben 2017 den Missbrauchs-Skandal im US-amerikanischen Filmgeschäft aufgedeckt. Der Film „She Said“ erzählt den spannenden und riskanten Weg ihrer Arbeit – und ist Evangelischer Film des Jahres 2022.
Die beiden Investigativ-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor haben 2017 den Missbrauchs-Skandal im US-amerikanischen Filmgeschäft aufgedeckt. Der Film „She Said“ erzählt den spannenden und riskanten Weg ihrer Arbeit – und ist Evangelischer Film des Jahres 2022.
Die Menschen, die in Lützerath gegen die Räumung des Ortes und den geplanten Kohleabbau protestieren, haben auch Unterstützung aus der Evangelischen Kirche bekommen.
„Jeder Krieg wird auch von einer Informationsschlacht begleitet“ – das sagt der Medienwissenschaftler und Reporter Lutz Mükke. Er ruft deshalb dazu auf, dass Journalistinnen und Journalisten besonders sorgfältig und mit kritischer Distanz berichten. Guter Punkt. Aber heutzutage haben ja alle die relativ einfache Möglichkeit, Informationen zu verbreiten – in den Sozialen Medien oder mit Nachrichten in Chatgruppen deines Lieblings-Messengers zum Beispiel.
Wie viel lässt Du an Dich ran, so emotional? Und wie viel lässt Du raus, emotional? Menschen sind da ja so unterschiedlich! Manche erleben eine kleine Kleinigkeit und freuen sich total drüber – und erzählen das dann auch. Und Du denkst hinterher fast, Du warst selbst dabei. Andere erleben das Größte und Wundervollste, und berichten nur knapp „war echt gut“.
Künstliche Intelligenz, kurz KI. Computer, die selbst lernen und dann aufgrund dessen, was sie gelernt haben, Entscheidungen treffen. Findest Du das eigentlich eher gruselig oder ziemlich genial? Immerhin hast Du jeden Tag mit mindestens einer Künstlichen Intelligenz zu tun. Die großen Suchmaschinen wie Google und Bing sind intelligent. Die sortieren die Suchergebnisse nicht einfach nur nach Regeln, die Programmierer programmiert haben, sondern nach Regeln, die die Suchmaschinen selbst entwickelt haben, weil sie ständig dazu lernen.
Hast Du so spezielle Smartphone-Handschuhe, mit denen Du auch draußen, wenn’s kalt ist, das Touch-Display bedienen kannst?
Die Evangelischen Kirchen haben zu Mut und Gottvertrauen im neuen Jahr aufgerufen. Sie deuten die biblische Jahreslosung für das Jahr 2023 als Appell, in Krisenzeiten die Hoffnung nicht zu verlieren.
Manche Leute können ja gar nicht ohne: Sie können nicht ins neue Jahr starten, ohne den Kram aus dem alten Jahr aufgeräumt zu haben. Zwischen Weihnachten und Silvester kriegen die auf einmal nen Rappel und räumen noch mal richtig auf: Die alten Zeitschriften ab in den Papiermüll, die Kisten, die quer durch den Keller stehen: weg damit! Andere nutzen jetzt die ruhige Zeit am Anfang des Jahres, um endlich mal wieder Ordnung zu schaffen, auch digital:
Manche Leute können ja gar nicht ohne: Sie können nicht ins neue Jahr starten, ohne den Kram aus dem alten Jahr aufgeräumt zu haben. Zwischen Weihnachten und Silvester kriegen die auf einmal nen Rappel und räumen noch mal richtig auf: Die alten Zeitschriften ab in den Papiermüll, die Kisten, die quer durch den Keller stehen: weg damit! Andere nutzen jetzt die ruhige Zeit am Anfang des Jahres, um endlich mal wieder Ordnung zu schaffen, auch digital:
Hi, ich bin Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion. Ich mag Weihnachtslieder. Und man muss ja mal sagen: Einige ganz bekannte Weihnachtslieder kommen aus unserem schönen Thüringen.
Energie- und Klimakrise – Wenn Sie in Diskussionen über diese Themen merken, Sie kennen sich gar nicht so richtig aus, dann lassen Sie sich doch zu Weihnachten ein Buch schenken – oder verschenken Sie eins. Hier kommen drei Buch-Tipps rund um Klima und Energie.
Energie- und Klimakrise – Wenn Sie in Diskussionen über diese Themen merken, Sie kennen sich gar nicht so richtig aus, dann lassen Sie sich doch zu Weihnachten ein Buch schenken – oder verschenken Sie eins. Hier kommen drei Buch-Tipps rund um Klima und Energie.
An Weihnachten in die Kirche, das gehört für viele einfach dazu. Falls Sie an Heilig Abend aber dann doch nicht noch mal rauswollen, oder wenn Sie’s nicht ganz so traditionell mögen, dann bringt die OnlineKirche den Weihnachts-Gottesdienst einfach zu Ihnen nach Hause.
An Weihnachten in die Kirche, das gehört für viele einfach dazu. Falls Sie an Heilig Abend aber dann doch nicht noch mal rauswollen, oder wenn Sie’s nicht ganz so traditionell mögen, dann bringt die OnlineKirche den Weihnachts-Gottesdienst einfach zu Ihnen nach Hause.
Insgesamt 1,23 Millionen Euro hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland für die Aktion #wärmewinter bereitgestellt für soziale Hilfsangebote, die in diesem Winter besonders gebraucht werden.
Weihnachten, das Fest der Familie. Das wird schön an Heilig Abend! Alle zuhause bei den Eltern, auch Deine Geschwister kommen, Weihnachtsbaum, gutes Essen, schöne Geschenke, noch in die Kirche zum Krippenspiel, Weihnachtsliedersingen.
Nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten. Sind Sie schon in Stimmung, oder haben Sie noch zu viel um die Ohren? „Jahres-End-Stress“ nennt das ein Freund von mir. Sehr treffend, schließlich soll ja noch alles mögliche extra fertig werden – auf der Arbeit, für die Familie, vielleicht auch für Sie selbst?
Nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten. Bist Du schon in Stimmung, oder hast Du noch zu viel um die Ohren? „Jahres-End-Stress“ nennt das ein Freund von mir. Sehr treffend, schließlich soll ja noch alles Mögliche extra fertig werden – auf der Arbeit, für die Familie, vielleicht auch für Dich selbst?
Wie sind Deine Pläne für Weihnachten? – Hä, welche Pläne? Einfach alles wie immer! – Das ist ja bei vielen so. Egal, was das Jahr über passiert ist, an Weihnachten ist Weihnachten. Da werden viele Menschen richtig nostalgisch. Da soll bitte alles wie immer sein.
Es sind gerade ganz schön viele Kinder und Jugendliche krank, manche davon schwer. Die Kinderarztpraxen und -kliniken sind voll. In der evangelischen Kinder- und Jugendklinik Weimar zum Beispiel waren in den letzten drei Wochen mehr als 100 Kinder mit heftigen Atemwegserkrankungen stationär in Behandlung.
Ob Roman, Bildband oder Sachbuch: Lesestoff liegt häufig als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. Im Buch „3 Grad mehr“ beschreiben 18 namhafte Autorinnen und Autoren ein Szenario für unsere Welt bei einer Durchschnittstemperatur von: 3 Grad mehr. Herausgeber ist Klaus Wiegand, Vorstand vom Forum für Verantwortung, einer Stiftung, die sich besonders der nachhaltigen Entwicklung widmet:
Vielleicht hast Du ja auch so einen Lieblingsonkel oder eine Lieblingstante und freust Dich schon aufs Wiedersehen beim Weihnachts-Familientreffen. Was, wenn ausgerechnet der Lieblingsverwandte mehr als schräge Dinge erzählt. Sowas wie, dass das mit dem Krieg und Energieknappheit doch alles so gar nicht stimmen würde. Und Corona und die Impfungen, alles eine Verschwörung! Vielleicht findet er/sie, dass die „Reichsbürger“ doch gar nicht so falsch … – Moment, Stopp!
Bist Du lieber zusammen zusammen oder allein zusammen? Bist Du lieber allein zusammen mit Freundinnen und Freunden oder lieber zu zweit allein? Äh, was? – Naja, es gibt ja verschiedene Levels des Allein- und Zusammenseins. Und nicht jede und jeder braucht gleich viele Menschen um sich herum.
Gerade sind besonders viele Kinder und Jugendliche krank, manche davon schwer. Die Kinderarztpraxen und -kliniken sind voll. Die evangelische Kinder- und Jugendklinik Weimar hat in den letzten drei Wochen mehr als 100 Kinder mit Atemwegserkrankungen stationär behandelt, sagt Chefärztin Kristin Kipp.
Gerade sind besonders viele Kinder und Jugendliche krank, manche davon schwer. Die Kinderarztpraxen und -kliniken sind voll. Die evangelische Kinder- und Jugendklinik Weimar hat in den letzten drei Wochen mehr als 100 Kinder mit Atemwegserkrankungen stationär behandelt, sagt Chefärztin Kristin Kipp.
Wenn Sie noch ein Weihnachtsgeschenk suchen, dann verschenken Sie doch mal ein Buch. Ein spannendes Buch über unsere Welt, wie sie wäre, wenn es im Durchschnitt auf der Erde 3 Grad mehr wären.
Wenn Sie noch ein Weihnachtsgeschenk suchen, dann verschenken Sie doch mal ein Buch. Ein spannendes Buch über unsere Welt, wie sie wäre, wenn es im Durchschnitt auf der Erde 3 Grad mehr wären.
„Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft“ – unter diesem Motto steht in diesem Jahr die Spendenaktion von „Brot für die Welt“. Die beginnt immer zur Adventszeit und ruft dazu auf, Geld für die Projekte des Evangelischen Hilfswerks zu spenden.
„Hey, lass uns mal feiern, lass uns mal keine Sorgen haben, lass uns tanzen, lass und freuen über alles, was gut ist“ – Kennen Sie auch jemanden, der so drauf ist? Vielleicht sogar Sie selbst? Leute, die sich auf die guten Dinge konzentrieren, sich nicht runterziehen lassen. Die, die gute Laune haben und für gute Stimmung sorgen. Cool! – Und die anderen, die sagen: „Alter! Wie kannst Du so gut drauf sein? Die Zeit läuft ab, die Ergebnisse der Weltklimakonferenz reichen hinten und vorne nicht! Wir haben viel zu viel zu tun!“ Stimmt. Auch cool.
Fährst Du trotz der Kälte jetzt bei Dir in der Stadt mit dem Fahrrad einkaufen oder nimmst Du jetzt doch lieber ein Auto? Vielleicht auch, weil es einige Stellen gibt, in denen der Radweg plötzlich endet und eh schlecht geräumt ist, da ist Dir das auch ein bisschen zu gefährlich? – Wie schön wäre es, wenn Du in Valencia wärst!
„Frauen kosten Geld, wollen immer Schuhe kaufen, zum Friseur, essen gehen und hübsche Klamotten bestellen!“ Das sind halt so Chauvi-Sprüche. Aber erstens werden wir Männer nun echt nicht unbedingt gebraucht, damit die Frauen sich das leisten können. Und zweitens müssen wir da ganz still sein, wenn wir uns mal die Gesamtrechnung anschauen.
So, jetzt ist ’ne Woche rum seit dem „Black Friday“. Und? Haste Dir was gekauft? ’nen Schnapp gemacht? Oder war’s Dir egal? Vor allem Elektronikhändler haben versucht, mit günstigen Angeboten zu locken. „Lieber ’ne neue Waschmaschine kaufen als die alte reparieren, lohnt doch eh nicht“, stimmt immernoch viel zu oft. Aber nicht mehr immer und überall.
„Hey, lass uns mal feiern, lass uns mal keine Sorgen haben, lass uns tanzen, lass und freuen über alles, was gut ist“ – Kennen Sie auch jemanden, der so drauf ist? Vielleicht sogar Sie selbst? Leute, die sich auf die guten Dinge konzentrieren, sich nicht runterziehen lassen. Die, die gute Laune haben und für gute Stimmung sorgen. Cool! – Und die anderen, die sagen: „Alter! Wie kannst Du so gut drauf sein? Die Zeit läuft ab, die Ergebnisse der Weltklimakonferenz reichen hinten und vorne nicht! Wir haben viel zu viel zu tun!“ Stimmt. Auch cool.
Was hilft Dir in diesen Zeiten mit Krieg in der Ukraine, Inflation, Energie- und Klimakrise, um Deine Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu bewahren? Das Meinungsforschungsinstitut Emnid hat rund 1.000 Menschen dazu befragt im Auftrag der evangelischen Zeitschrift chrismon.
Was hilft Dir in diesen Zeiten mit Krieg in der Ukraine, Inflation, Energie- und Klimakrise, um Deine Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu bewahren? Das Meinungsforschungsinstitut Emnid hat rund 1.000 Menschen dazu befragt im Auftrag der evangelischen Zeitschrift chrismon.
Fährst Du trotz der Kälte jetzt bei Dir in der Stadt mit dem Fahrrad einkaufen oder nimmst Du jetzt doch lieber ein Auto? Vielleicht auch, weil es einige Stellen gibt, in denen der Radweg plötzlich endet und eh schlecht geräumt ist, da ist Dir das auch ein bisschen zu gefährlich? – Wie schön wäre es, wenn Du in Valencia wärst!
„Hey, lass uns mal feiern, lass uns mal keine Sorgen haben, lass uns tanzen, lass und freuen über alles, was gut ist“ – Kennst Du auch jemanden, der so drauf ist? Vielleicht sogar Du selbst? Leute, die sich auf die guten Dinge konzentrieren, sich nicht runterziehen lassen. Die, die gute Laune haben und für gute Stimmung sorgen. Cool! – Und die anderen, die sagen: „Alter! Wie kannst Du so gut drauf sein? Die Zeit läuft ab, die Ergebnisse der Weltklimakonferenz reichen hinten und vorne nicht! Wir haben viel zu viel zu tun!“ Stimmt. Auch cool.
Advent. Findest Du diese Zeit ganz entspannt? Machst Du es Dir einfach öfter gemütlich, zündest eine Kerze an (und dann zwei, dann drei, dann vier) – oder fühlst Du Dich gestresst wegen der ganzen Vorbereitungen?
Hast Du dieses Jahr einen Adventskalender? Mit einem Stück Schoki pro Tag? Wenn der Adventskalender Deine Lieblingsserie wäre, dann würdest Du safe gleich die ganzen Schokis der ganzen Staffel … äh, Woche … naschen.
Alle Jahre wieder – beginnt das neue Kirchenjahr und das Warten aufs Christkind mit dem bevorstehenden ersten Advent. Der Sonntag nach dem Toten- oder Ewigkeitssonntag am vergangenen Wochenende. November im Allgemeinen und noch mal besonders diese Zeit zwischen Ende und Anfang sei ein guter Zeitpunkt zum Nachdenken über das, was man eigentlich lieber verdrängt.
Alle Jahre wieder – beginnt das Warten aufs Christkind mit dem ersten Advent am Sonntag nach dem Totensonntag. Die Zeit zwischen Ende und Anfang ist jetzt und damit ein guter Zeitpunkt zum Nachdenken über das, was man eigentlich lieber verdrängt.
Alle Jahre wieder – beginnt das Warten aufs Christkind mit dem ersten Advent am Sonntag nach dem Totensonntag. Die Zeit zwischen Ende und Anfang ist jetzt und damit ein guter Zeitpunkt zum Nachdenken über das, was man eigentlich lieber verdrängt.
Die Ergebnisse der am Wochenende beendeten Weltklimakonferenz, der COP27, sind kein Grund zum Jubeln. Immerhin wurde ein historischer Durchbruch erzielt: die Einrichtung eines Klimafonds für Loss and Damage. Also für die Finanzierung von klimabedingten Verlusten und Schäden in den Ländern des globalen Südens.
Die Ergebnisse der Klimakonferenz sind kein Grund zum Jubeln, aber es gab immerhin einen Historischen Durchbruch: die Einrichtung eines Klimafonds. Schäden und Verluste in Ländern des Globalen Südens sollen mit diesem Geld künftig bezahlt werden. Sabine Minninger vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ war in Ägypten dabei.
Die Ergebnisse der Klimakonferenz sind kein Grund zum Jubeln, aber es gab immerhin einen Historischen Durchbruch: die Einrichtung eines Klimafonds. Schäden und Verluste in Ländern des Globalen Südens sollen mit diesem Geld künftig bezahlt werden. Sabine Minninger vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ war in Ägypten dabei.
Der Kirche gehen die Pfarrerinnen und Pfarrer aus. Auf der Landessynode der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat Personaldezernent Michael Lehmann am Wochenende in Erfurt über den kirchlichen Fachkräftemangel berichtet. Lehmann rechnet für das Jahr 2030 damit, dass jede vierte Pfarrstelle nicht besetzt sein wird. Schon jetzt ist mehr Pfarrpersonal im Ruhestand (964) als im aktiven Dienst (796). Personalgewinnung ist eine wichtige Aufgabe.
Fachkräftemangel gibt es in vielen Branchen – auch in der Kirche, vor allem, wenn man auf die nächsten Jahre schaut. Der Personaldezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat der Synode der Landeskirche – also dem Kirchenparlament – einen Bericht vorgelegt.
Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer hat für mehr Versöhnung und Vergebung geworben bei der Verarbeitung der Corona-Pandemie. Anlass ist die Synodentagung der Landeskirche in Erfurt. Stefan Erbe aus der evangelischen Redaktion, was hat er in seinem Bischofsbericht noch gesagt?
Welt-Klimakonferenz in Ägypten, Straßenblockaden, besetzte Hörsäle und Schulen: Der Protest für mehr und schnellen Klimaschutz wird lauter. Vielleicht haben Sie sich jetzt deshalb auch zum ersten Mal genauer damit befasst, welche Auswirkungen die Erderhitzung haben wird. Da kann man richtig Angst bekommen, vielleicht sogar Panik. Ist das gut? Hilft das vielleicht sogar, endlich ins Handeln zu kommen?
Vorsicht! Wenn gerade viele Krisen sind, dann steigt die Gefahr für Radikalisierung. Der Konfliktforscher Andreas Zick von der Uni Bielefeld warnt davor.
Fachkräftemangel gibt es in vielen Branchen – auch in der Kirche, vor allem, wenn man auf die nächsten Jahre schaut. Der Personaldezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat der Synode der Landeskirche – also dem Kirchenparlament – einen Bericht vorgelegt. Stefan Erbe berichtet.
Welt-Klimakonferenz in Ägypten, Straßenblockaden, besetzte Hörsäle und Schulen: Der Protest für mehr und schnellen Klimaschutz wird lauter. Vielleicht haben Sie sich jetzt deshalb auch zum ersten Mal genauer damit befasst, welche Auswirkungen die Erderhitzung haben wird. Da kann man richtig Angst bekommen, vielleicht sogar Panik. Ist das gut? Hilft das vielleicht sogar, endlich ins Handeln zu kommen?
Fast immer, wenn ich zum Supermarkt gehe, liegen vor dem Eingang zwei, drei Masken auf dem Boden, manchmal auch diese türkis-bläulichen OP-Masken. Im Mülleimer daneben sind wahrscheinlich noch viel mehr. Krass eigentlich, wenn Du mal überlegst, wieviel mehr Müll wir gerade produzieren, weil wir seit Beginn der Pandemie viel mehr Schutzmasken und Schutzkleidung brauchen – weltweit.
In Ägypten treffen sich gerade rund 40.000 Menschen aus allen Staaten der Erde bei der Weltklimakonferenz. Hier bei uns im 89.0-RTL-Sektor besetzen Studis von mehreren Gruppen den Hörsaal 011 und zwei Schulen in Göttingen, das Parlament der Evangelischen Kirche macht den Klimaschutz zu einem der Hauptthemen. Und wenn Du Dich jetzt deshalb mal genauer einliest ins Thema, dann kannst Du richtig Angst bekommen, vielleicht sogar Panik. – Ist das gut? Hilft das vielleicht sogar, endlich ins Handeln zu kommen?
Die Aktivistinnen und Aktivisten der „Letzten Generation“ blockieren den Straßenverkehr, werfen Kartoffelbrei auf Kunstwerke (wobei eigentlich nur auf die Glasscheibe direkt vor dem Kunstwerk) – und in den letzten Tagen haben sie in Interviews und Talkshows erklärt, was sie wollen und konnten auch vor dem Parlament der Evangelischen Kirche in Deutschland sprechen.
Das Ende von Hartz IV. Endlich soll ein besseres, ein gerechteres System kommen. So sieht es Arbeitsminister Hubertus Heil (von der SPD). Am Donnerstag hat der Bundestag seinem Gesetz zur Einführung des sogenannten „Bürgergeldes“ nach einer sehr emotionalen Debatte zugestimmt. Ob das Gesetz so durch den Bundesrat geht, in dem die Union das Gesetz blockieren könnte, ist noch nicht klar.
Die Tagung der Synode, des Parlaments, der Evangelischen Kirche in Deutschland ist zu Ende. Dort haben die Synodalen um die Position ihrer Kirche zu vielen aktuellen gesellschaftliche Themen gerungen; wie bei der Frage nach Krieg und Frieden. Der Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer sagte:
Die Tagung der Synode, des Parlaments, der Evangelischen Kirche in Deutschland ist zu Ende. Dort haben die Synodalen um die Position ihrer Kirche zu vielen aktuellen gesellschaftliche Themen gerungen; wie bei der Frage nach Krieg und Frieden. Der Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer sagte:
Es war eine inständige Bitte von Aimeé van Baalen von der „Letzten Generation“ vor dem Parlament der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Synode. Klimaschutz war einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte, und die Synode wollte ausdrücklich auch Impulse von außen hören.
Es war eine inständige Bitte von Aimeé van Baalen von der „Letzten Generation“ vor dem Parlament der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Synode. Klimaschutz war einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte, und die Synode wollte ausdrücklich auch Impulse von außen hören.
Heute beginnt die 27. Weltklimakonferenz. Gastgeber ist diesmal Ägypten. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wer trägt die Kosten für klimabedingte Schäden und Verluste?
Wenn Sie irgendwo Urlaub machen, machen Sie dann ein Selfie mit der hübsch restaurierten Windmühle, in der heute im Erdgeschoss ein cooles Café ist? Und mögen Sie auch die aktuellen Windmühlen, die Windkraftanlagen?
Mal angenommen, da hat sich ein Typ 10 Jahre lang einfrieren lassen und wacht jetzt wieder auf. Was sagst Du ihm?
Wenn Sie irgendwo Urlaub machen, machen Sie dann ein Selfie mit der hübsch restaurierten Windmühle, in der heute im Erdgeschoss ein cooles Café ist? Und mögen Sie auch die aktuellen Windmühlen, die Windkraftanlagen?
Liebst Du es, Bücher zu lesen? Kannst Du abendelang auf dem Sofa einen Roman nach dem anderen verschlingen? Vielleicht hast Du sogar eine kleine Bibliothek zu Hause. Ne Freundin von mir hat sich dafür extra ein Zimmer eingerichtet – und sortiert die Bücher immer mal wieder um. Beim letzten Umzug haben ihre Freunde die Bücher nach Farben sortiert eingeräumt, sah super gut aus.
Manche Pflanzensamen waren ganz verwirrt, als es letzte Woche plötzlich wieder so warm war, und haben angefangen zu keimen, obwohl das erst im Frühling passieren sollte. Ich hatte die Tage sogar plötzlich wieder ein paar Moskitos. Seltsam, aber schön war’s schon, dass man noch mal so viel draußen machen konnte.– Und jetzt? Jetzt ist es dann doch mal kühl geworden.
Ein Blackout, also ein großflächiger, längerer Zusammenbruch des Stromnetzes, ist immer noch extrem unwahrscheinlich. Bevor das passiert, würden die Stromversorger einzelne Orte geplant für kurze Zeit abschalten.
Hey, hast Du vergessen, wie man lebt? Also, ich meine gut lebt, angenehm, mit entspannten, schönen Momenten, in denen Du die Sorgen vergessen kannst. Also irgendwie so das Gegenteil von dem, was in den vergangenen zwei Jahren passiert ist.
Wieviel Protest findest Du okay? Und wie weit darf Protest gehen? Wie weit muss er gehen, damit er überhaupt als Protest wahrgenommen wird?
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.