CO2-Speisekarte

Heute ist doch ein guter Tag, um mit Freunde ’ne Tour mit dem Bike zu machen. Anschließend könntet Ihr noch einkehren. Im besten Fall in einem Restaurant, das Du noch nicht kennst. Mal die Speisekarte erkunden. Was, wenn dort an jeder Speise neben dem Preis noch ein CO2-Fußabdruck abgedruckt wäre, also z.B. grün, gelb und rot?

Das Tier auf Deinem Teller

Ich weiß, manchmal möchtest Du gar nicht so genau wissen, was Du da isst und wie aus dem Tier der Bacon auf Deinem Teller wurde. Aber manchmal erinnere ich mich daran, wie jemand mal erzählt hat, wie das so abgelaufen ist beim Fleischer aufm Dorf, wie der Landwirt die Tiere noch quietschlebendig auf den Hof gebracht hat, dann haben sie sie geschlachtet und in Einzelteilen auseinander genommen und weiterverarbeitet.

Eins zu eins

Zwei schlimme Ereignisse, die ne Menge Geld kosten: der Krieg in der Ukraine und die schwerste Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg in diesem Sommer. Im neuen Haushalt für Deutschlands Verteidigungsausgaben stehen jetzt 50,4 Milliarden Euro; plus 100 Milliarden Euro zusätzlich, um die Bundeswehr auf Vordermann zu bringen. Für die Entwicklungszusammenarbeit stehen alles eingerechnet 13,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Das ist insgesamt viel weniger, es ist aber auch nur ein kleines bissen mehr als im letzten Jahr. Die Verteidigungsausgaben hingegen sind krass gestiegen.

Feuer und Flamme

Was ist der Unterschied zwischen den Leuten, die Dir etwas erzählen, und Du denkst so: Aha? – und den Leuten, die Dich so richtig in ihren Bann ziehen? Den einen kannst Du irgendwie nicht so richtig folgen. Irgendwie verstehst Du gar nicht, was die wollen. Und bei den anderen, ist Dir völlig klar, was sie sagen. Die finden einfach die richtigen Worte.

Brauchst Du das

Was hast Du seit Jahresbeginn alles so gekauft? Also ich meine Sachen wie Kleidung, Schuhe, Möbel, Haushaltsgeräte, Elektronik, vielleicht hast Du ’nen Urlaub gebucht, sowas. – Unser Konsum-Verhalten macht total viel aus, was den CO2-Ausstoß angeht, den wir dadurch verursachen. Wenn’s um CO2 geht, denkst Du ja wahrscheinlich zuerst an die Alternativen Flugzeug, Auto oder Zug. Die Mobilität macht auch 20 Prozent des CO2-Ausstoßes von jedem von uns aus. Ernährung: 15 Prozent. Aber unser „sonstiger Konsum“ trägt mit 40 Prozent am meisten zu unserem individuellen Gesamtausstoß bei.

Erneuerbar unperfekt

Strom erzeugen mit Sonne und Wind. Die Idee ist wirklich nicht neu. Und trotzdem gibt es noch so wenig Photovoltaik auf den Dächern. Wenn ich bei mir durch’s Wohngebiet gehe, kann ich die Dächer mit Solarzellen auf dem Dach an einer Hand abzählen. Dabei dachte ich vor 15 Jahren: Ok, cool. In 15 Jahren gibt’s das auf jedem Haus.

Weg damit!

„Man glaubt ja immer gar nicht, wieviel Zeug man in den Schränken hat“, sagt ne Freundin am Telefon, die gerade ihr Schlafzimmer ausräumt, um danach die Wände frisch zu streichen. „Jetzt steht mein ganzes Wohnzimmer voll mit den Sachen, ich frag mich, wie das alles wieder ins Schlafzimmer reingehen soll“. – „Naja, was vorher drin war, passt auch wieder rein“, sag ich. Aber der Punkt ist ja ein ganz anderer.

Gemeinsam über die Autobahn gleiten

Ab auf die Autobahn. Und natürlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du nicht gerade alleine auf der Autobahn bist. Viel Verkehr, wahrscheinlich öfter ein Stau, und es wird mindestens 5 Mal passieren, dass Du denkst: Ey, was macht der Depp denn da? Und dann ärgerst Du Dich, dass Dich der Typ ausbremst. – Andererseits: Es ist ja eigentlich sowieso keine gute Idee so schnell zu fahren. – „Wegen der Benzinpreise“ – Aber in Wirklichkeit, weil wir zu viel Energie verbrauchen und zu viel CO2 in die Luft blasen.

Energiespar-Motivation

Die Warnung der Weltwetterorganisation der Vereinten Nationen von dieser Woche ist wirklich alarmierend: Nach neuen Berechnungen besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass wir schon in den nächsten fünf Jahren eine Erderwärmung von +1,5 Grad erreichen. Also die kritische Marke, die unbedingt verhindert werden soll, weil ab dieser Durchschnitts-Temperatur-Erhöhung Ereignisse in Gang gesetzt werden, die unumkehrbar sind: zum Beispiel Permafrost, der auftaut, und dabei eine Menge weiterer Treibhausgase freisetzt. Ein echter Teufelskreis.

Ausgetrocknet

Also, ich würde ja jetzt wirklich was Schönes erzählen über das Horn von Afrika. Das liegt ganz im Osten des Kontinents mit den Ländern Äthiopien, Somalia, Eritrea und Dschibuti. Aber dort ist die Lage einfach schon wieder schlimm. Eigentlich immernoch schlimm. Und noch schlechter. Hier, vor 5 Jahren hab ich das hier erzählt:

Wer sucht Deine Selfies raus

Dein Profilbild in den drei Messengern auf Deinem Smartphone, das Foto für Deine Bewerbung – hast Du selbst ausgewählt? – Klar, logisch, weil Du ja selbst am besten weißt, wie Du gut rüberkommst, welche Deine Schokoladenseite ist. Sicher. Du hast ja selbst eine Vorstellung davon, wann Du attraktiv aussiehst, kompetent wirkst, einen vertrauenswürdigen Eindruck machst – also anders gesagt: Natürlich weißt doch, wann Du gut aussiehst.

Wenn’s fürs Essen nicht reicht

Das ist schon bitter. Wenn Dir die Heizkosten-Abrechnung ins Haus flattert, dann das teure Benzin, und auch an der Kasse im Supermarkt denkst Du: What? Und jetzt bist Du vielleicht an dem Punkt, dass Du Dir das nicht mehr leisten kannst – und ernsthaft überlegst, ob Du jetzt zur Tafel gehen musst.

Earth overshoot

So, das Jahr ist rum. Ende. Für 2022 geht nichts mehr. Finito. Schon seit Mittwoch. An dem Tag haben wir alle zusammen, die Menschen, die in Deutschland leben, alles an Ressourcen aufgebraucht, was uns zusteht. Würden alle Länder der Erde so mit ihren Ressourcen umgehen, wie Deutschland, dann bräuchten wir drei Stück von unserem Planeten. Eine Erde reicht dann nicht.

Hochzeits-Saison

Hach, schön. Jetzt beginnt wieder die Zeit der Hochzeiten. Bei sonnigem Wetter ein großes Fest ganz in Weiß mit vielen Freunden und der Familie. Endlich, dieses Jahr. Auch diejenigen, die in den vergangenen zwei Jahren gesagt haben: „Wir können während Corona keine Familienfeier machen“, wollen sich diesen Sommer endlich trauen lassen. Es muss ja trotzdem kein riesengroßes Fest werden, damit’s keine Corona-Party wird, aber ein schönes Fest, ein besonderer Tag, klar, dass soll’s sein.

Earth overshoot

So, das Jahr ist rum. Ende. Für 2022 geht nichts mehr. Finito. Schon seit Mittwoch. An dem Tag haben wir alle zusammen, die Menschen, die in Deutschland leben, alles an Ressourcen aufgebraucht, was uns zusteht. Würden alle Länder der Erde so mit ihren Ressourcen umgehen, wie Deutschland, dann bräuchten wir drei Stück von unserem Planeten. Eine Erde reicht dann nicht.

Käse Kevin und Wein Wendy schließen Frieden

Hast Du von dem Unfall gehört? Muss irgendwo in der Kyffhäuser-Region gewesen sein, bei Wallhausen/Hohlstädt. Jedenfalls sind da zwei so kleine Lieferwagen frontal zusammengekracht. Beide gehörten so kleinen selbständigen Betrieben. Naja, beide Fahrer steigen aus. Ein Mann aus dem einen, eine Frau aus dem andren Auto. Er, Kevin, Chef von Käse Kevin. Sie – auch aus der Lebensmittelbranche: Wein Wendy. Die springen also aus den Autos, holen schon tief Luft, um sich anzubrüllen, warum und wieso. Gucken sich in die Augen und?

Gelber Staub und die Regenbogenschlange

„Wer den Schlaf der Regenbogenschlange stört, entfesselt Kräfte des Unheils, die wir Menschen nicht bändigen können“ – So sprechen die Ureinwohner Australiens, die Aboriginals. Die Diné im Südwesten der USA, sprechen von zwei Sorten gelben Staubs: Der gute Staub sind die gelben Pollen der Maispflanze. „Der andere gelbe Staub bedroht das Leben“.

Schröder non grata

Gerhard Schröder, der Altkanzler, wird zur Persona non Grata. Dieser Begriff „Persona non Grata“ kommt aus dem Lateinischen. Bis heute ist er im Völkerrecht verankert. So steht er zum Beispiel im Artikel 9 vom „Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen“. Staaten können einen Angehörigen eines anderen Staates zum Beispiel im Rahmen von Sanktionen zur „Persona Non Grata“ erklären. Das heißt zu einer unerwünschten Person. Die darf dann entweder nicht mehr in das Land einreisen oder aus dem Land ausgewiesen werden, das die Erklärung ausgesprochen hat.

Unter 50 und was bewegen

Es ist etwas anders, als seit hunderten von Jahren: Zum ersten Mal sind jetzt, im Frühjahr 2022, weniger als 50 % der deutschen Bevölkerung Mitglied in einer christlichen Kirche. 1990, also vor gut 30 Jahren waren es noch mehr als 72 %. Es ist jetzt sozusagen nicht mehr „normal“, in der katholischen der evangelischen Kirche zu sein. Wie wichtig sind die Kirchen noch unserer Gesellschaft?

Russen-Bashing

Sport, Kunst, Kultur, Theater – sind die politisch, oder stehen sie über der Politik? Ist es richtig, einen russischen Dirigenten zu entlassen, weil er Russe ist? Nein, ein Dissident, jemand, der vor Putins Regime aus Russland geflohen ist, das ist er nicht. Und wenn man ihm anbietet, sich vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu distanzieren, wird er vielleicht schmallippig? Wäre es dann berechtigt, ihn zu feuern?

Englische Songtexte

Auf vielen Wellen laufen deutlich mehr englische Hits als deutsche. Darüber gab es schon verschiedene Debatten. In den 60er-Jahren waren die „älteren Semester“ zum Beispiel entsetzt über die englischsprachigen Beatles. Manchen sind die Sprache und die Texte, die die englischen Songs enthalten, aber auch vollkommen wumpe.

Vertrauen und Klimaschutz

Wieviel Vertrauen hast Du? Ich meinte jetzt nicht so grundsätzlich, sondern: Wie sehr vertraust Du den Politikerinnen und Politikern der Bundesregierung, dass sie eine gute Klimaschutzpolitik machen? Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos hat das vor wenigen Tagen ermittelt – und vor einem Jahr. Das Ergebnis: Aktuell haben 36 Prozent den Eindruck, die rot-gelb-grüne Koalition hat einen klaren Plan im Kampf gegen die Erderhitzung. Vor einem Jahr, als noch Union und SPD regiert haben, waren es nur 28 Prozent.

Tradition für Zukunft nutzen

Es gibt so ein Gefühl, das scheint mir zum Menschen dazu zu gehören: Das Gefühl, dass früher alles besser war. Ich denke das auch oft. Ich werde da sogar richtig sentimental. Hänge an einem unten schon halb verbogenen Schraubendreher mit Holzgriff von meinem Opa mehr als an jedem neuen Wunderwerk der Schraubendrehertechnik mit X-fach irgendwelchem Schnickschnack.

Gründonnerstag

Jetzt dauert es noch genau eine Woche, dann ist Ostersonntag. Freust du Dich schon? Ich will Dir die Laune nicht verderben, aber ab kommendem Donnerstag, dem sogenannten Gründonnerstag, haben die Leute früher drei Tage lang voll getrauert, statt sich auf Ostern zu freuen. Jesus nämlich soll am Donnerstag vor Ostern das letzte Mal mit seinen Jüngern zusammen gegessen und getrunken haben. Die waren – wie Jünger halt so sind – eingepennt, sodass Judas Jeus mit einem Kuss leicht an die römischen Soldaten verraten konnte. Am folgenden Kar-Freitag ist er dann gekreuzigt und nach seinem Tod in ein Grab gelegt worden. Ein weiterer Trauertag im Kalender. Und wieso heißt der Grün-Donnerstag Grün-Donnerstag? Das Grün kommt aus dem Mittelhochdeutschen. Da hieß es wohl früher Grein-Donnerstag. Das kommt […]

Und jetzt

Ja, und jetzt? Findest Du es gut, dass der Bundestag keine Impfpflicht beschlossen hat? Vielleicht weil Du sagst, überzeugen ist besser als verpflichten? Okay. Aber auch das wurde ja nicht beschlossen. Es wurde gar nichts beschlossen. Kein Antrag für die eine oder andere Impfpflicht, kein Antrag gegen eine Impfpflicht bekam eine Mehrheit.

Ostern for you

Bist Du schon durch mit der Osterplanung? Eltern, Kinder, Großeltern, Freunde besuchen? Wegfahren, oder zuhause bleiben? Einladen oder einladen lassen? Oder gehörst du zu denen, die auch Ostern arbeiten müssen und bist froh, wenn Du die wenigen Stunden zu Hause einfach nur die Beine hochlegen kannst?

Energiepolitik in Zeiten des Krieges

Da reden wir jeden Tag über die Gaslieferungen und die Energiepolitik und da wird es doch plötzlich wieder eisekalt! Meine Schwester schickt mir Fotos aus Hannover: Wenn Du kommst, zieh dich warm an. Dicker Schnee auf dem Balkongeländer! Grrrr. Hab ich jetzt gar nicht gebraucht. Und die Obstblüten auch nicht. In Hamburg lag dicker Schnee auf den Mandelblüten.

Wozu gibt es die Kirche

Wozu gibt’s eigentlich Kirche? Was machen die eigentlich? Wenn Du das zwei Pfarrer oder Pfarrerinnen fragst, kriegst du bestimmt zwei unterschiedliche Antworten. Die eine vielleicht etwas frommer: sowas wie die Gnade und Liebe Gottes unter den Menschen verkündigen, die andere etwas weniger fromm: mich für das Klima, also die Bewahrung der Schöpfung und die soziale Gerechtigkeit einsetzen. Und wenn Du noch 10 andere Kirchenleute fragst, klingt es wieder anders.

Freedom oder Freedumm

So, bis auf einzelne Ausnahmen ist seit heute grundsätzlich also die Maskenpflicht vorbei. „Freedom day“ sagen manche. Wobei dieser Begriff eigentlich für die Befreiung von politischer Unterdrückung steht. Da sagen andere, dieses Wort für die Lockerung von Schutzmaßnahmen zu verwenden, sei komplett daneben.

Kunst kann jede und jeder

Es gibt kreative Berufe: Grafikdesigner, Musiker, Malerin oder Schriftsteller und so. Schauspieler auch. Für solche kreativen Profis trifft dieser Spruch zu: Kunst kommt von Können. Und klar, Profimusiker zum Beispiel müssen irre viel üben. Du musst das mühsam lernen, eine Meisterin Deiner Kunst zu werden. Und wenn das gelingt, der liebe Gott Dich mit Talent gesegnet hat und Du obendrein emsig an Dir gearbeit hast, dann geht Deine Kunst den Menschen ans Herz, bewegt sie, lässt sie lauthals lachen oder nimmt sie mit auf eine Reise zu den Abgründen des menschlichen Daseins. So werden kunstbegabte Menschen manchmal zu Engeln und Boten, die uns helfen, uns selbst und unser Leben für einen Moment besser zu verstehen.

Luxusgut Angst

Wow, der Selenski hat schon echt was drauf. Der kann das. Setzt sich da hin in seinem kurzärmeligen olivgrünen Shirt und lässt sich in den US-amerikanischen Kongress schalten und redet und trifft genau die richtigen Worte für die Senatoren und Kongressabgeordneten. Er packt die Amerikaner bei ihren Gefühlen, erinnert an Paerl Haber oder 9/11 und bittet kraftvoll und überzeugend um Hilfe für seine von den Russen angegriffene Ukraine, für Mütter und Kinder im Bombenhagel.

Richtig helfen

Es ist echt gut, wo überall und wie viele Leute sich gerade engagieren, um den Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten, zu helfen. Vielleicht bist Du ja auch schon dabei, in der Stadt oder auf dem Dorf, wo die Feuerwehr Babysachen sammelt, oder andere beim Sortieren und Packen für Hilfstransporte helfen, manche stellen Ihre Ferienwohnung als Unterkunft bereit, manche ihr Gästezimmer.

Weltglückstag

Der 20. März also. Ja, heute. Heute ist der Welt-Glücks-Tag. Bleibt es Dir schon im Halse stecken angesichts von. Naja und dann kann man sie natürlich alle aufzählen, die Katastrophen, die einem die Glücks-Suppe versalzen. Soll ich? Mach ich aber nicht. Ich nenne das Land mit U nicht. Ich nenne das Wort mit C nicht, das uns die lezten 2 Jahre in Atem gehalten hat.

Reich an Nährstoffen

Er ist reich an Nährstoffen, er enthält Stickstoff, Phosphor und Kalium und könnte viel besser genutzt werden, als bisher. Anstatt Gewässer zu verschmutzen könnte man ihn in industriellen Prozessen verwenden, Nutzpflanzen düngen, Strom und Ziegelsteine daraus herstellen: Urin. Ja, Du hast richtig gehört, es geht’s ums Pipi.

Noch vier Wochen antesten

„Würdest Du es eigentlich schaffen, so zu fasten, wie wir?“, hat neulich ein muslimischer Bekannter gefragt. Gute Frage. In der vier Monate langen Fastenzeit Ramadan wird zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang nichts gegessen und nichts getrunken. Da ist die christliche Fastenzeit ziemlich easy. Die läuft gerade noch bis Ostern, also noch jetzt noch vier Wochen. Traditionell lassen manche in der Zeit den Alkohol weg. Oder das Rauchen. Oder Süßigkeiten. Du könntest aber auch einfach Sachen weglassen, die Dir eigentlich auf die Nerven gehen.

EU-Willkommenskultur für Ukrainer

Endlich haben die EU-Innenministerinnen und -minister sich angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mal auf eine gemeinsame Linie in der europäischen Flüchtlingspolitik geeinigt. Für die aus der Ukraine Flüchtenden gibt es eine bisher nie dagewesene Bereitschaft zur unbürokratischen Aufnahme. Wer zunächst im Land A bleiben will, kann das machen. Wollen Ukrainerinnen und Ukrainer weiter in ein anderes Land, dann soll das auch gehen – mit einer Aufenthaltsgenehmigung von zunächst einem und dann bis zu drei Jahren. Bund und Länder – so die Bundesinnenministerin Nancy Faeser – würden die Kommunen dabei finanziell massiv unterstützen.

Sieben Wochen ohne Auto

Jetzt hab ich mir fast überlegt zu sagen: Wenn Du eh kein Auto hast, dann kannst Du jetzt weghören, aber nee, stimmt nicht. Bleibt mal dran, Dich brauch ich gleich noch. Aber jetzt erstmal an Dich, wenn Du ein Auto hast: Jetzt ist die Gelegenheit, ernsthaft öfter das Auto stehen zu lassen.

Friedensordnung

Wir brauchen dringend eine europäische Friedensordnung, in der Grenzen nicht gewaltsam verschoben werden und die Sicherheit von allen geachtet wird. Das ist einer der Sätze, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer am Donnerstag an die Öffentlichkeit gerichtet hat. Auch sollten die Kirchen zum Beten geöffnet werden, damit die Menschen ihre Ohnmacht im Angesicht des Krieges in der Ukraine ihre Sorgen, Ängste und Nöte im Gebet vor Gott bringen können.

Falsche Infos

„Jeder Krieg wird auch von einer Informationsschlacht begleitet“ – das sagt der Medienwissenschaftler und Reporter Lutz Mükke. Er ruft deshalb dazu auf, dass Journalistinnen und Journalisten besonders sorgfältig und mit kritischer Distanz berichten. Guter Punkt. Aber heutzutage haben ja alle die relativ einfache Möglichkeit, Informationen zu verbreiten – in den Sozialen Medien oder mit Nachrichten in Chatgruppen deines Lieblings-Messengers zum Beispiel.

Linke Backe, rechte Backe

Die Kirchen ganz allgemein, das Entwicklungshilfswerk Brot für die Welt, der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Friedrich Kramer aus Magdeburg – sie alle haben die Bundesregierung aufgerufen, alles zu tun, um den Ukraine-Krieg mit diplomatischen Mitteln zu verhindern.

Lasst die Kinder zu mir kommen gilt immer noch

Wie kinderfreundlich sind wir eigentlich – so insgesamt als Gesellschaft? Laut einer neuen Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks finden nur 48 %, dass Deutschland kinderfreundlich ist. Für die Zeit während Corona finden das sogar nur 17 %.

Jetzt können wir nur noch beten

„Jetzt können wir nur noch beten“ – Wie oft ist das wohl schon gesagt worden? Wenn Du mit anderen zusammen über einem Problem sitzt und ihr nichts mehr seht, was man noch tun kann, dann sagt jemand in der Runde „Jetzt können wir nur noch beten“. – Das kann man ja so oder so verstehen:

Hast Du Töne

Das war traurig, als seine Frau 2019 gestorben ist. Der 81-jährige Witwer Peter Kade geht seither immer wieder auf den Friedhof. Musik hat die beiden immer verbunden, und da er ein guter Hornist ist, nimmt er sein Instrument bis heute manchmal mit an das Grab seiner Frau und spielt. Nie mehr als einmal in der Woche und nie länger als eine Stunde.

Vorhersehen mit KI

Künstliche Intelligenz, kurz KI. Computer, die selbst lernen und dann aufgrund dessen, was sie gelernt haben, Entscheidungen treffen. Findest Du das eigentlich eher gruselig oder ziemlich genial? Immerhin hast Du jeden Tag mit mindestens einer Künstlichen Intelligenz zu tun. Die großen Suchmaschinen wie Google und Bing sind intelligent. Die sortieren die Suchergebnisse nicht einfach nur nach Regeln, die Programmierer programmiert haben, sondern nach Regeln, die die Suchmaschinen selbst entwickelt haben, weil sie ständig dazu lernen.

Annalena, Sergei und unser Kuh

Was für eine Reise-Diplomatie! Vor allem wegen der russischen Aufmärsche an den Grenzen der Ukraine, aber nicht nur. Die Internationale Diplomatie der Bundesregierung läuft auf Hochtouren, und das mit relativen Neulingen auf dem Parkett. Solche Verhandlungen über Krieg und Frieden, das Taktieren, Überzeugen, Deklarieren, Schweigen, Andeuten, Versprechen, kategorisch Ablehnen, Drohen, Schmeicheln, das an der richtigen Stelle Lächeln – das musst Du erst mal draufhaben. Ach ja, und natürlich ganz authentisch sein bei all dem – das ist ja klar. Gekünstelt darf da gar nichts sein. Immer ganz ehrlich.

Jede Liebe in Freiheit ist gesegnet

Seit 2017 gibt es in Deutschland die Ehe für alle. Der Staat stellt seitdem Hetero- und Homopaare gleich. So eine Gleichstellung gibt es in der katholischen Kirche bis heute nicht. Die Aktion #outinchurch letzte Woche hat das gezeigt. 125 Mitarbeitende der katholischen Kirche haben sich gemeinsam öffentlich geoutet und wollen nicht mehr diskriminiert werden. In der evangelischen Kirche ist das anders. Dort kannst Du kirchlich heiraten, egal welche Geschlechterkombination. Hundertprozentig gleichgestellt sind die Trauungen noch nicht in allen evangelischen Kirchen in Deutschland. Aber nah dran.

Virtuelle Kuhbrillen top oder flop

Wenn Du mit vielen Leuten in einem Raum bist und die Luft ist schlecht, du sollst aber trotzdem hoch effektiv sein, klar denken und am besten noch innovative Ideen haben – dann kann das gar nicht gehen. Dazu braucht der Mensch ein Mindestmaß an Ruhe; Entspannung statt Stress.

#WirWerdenLaut

Wann lässt Du lieber andere entscheiden, was gut für Dich ist, und wieviel willst Du mitreden und mitentscheiden? Die Schülerinnen und Schüler, die die Petition #WirWerdenLaut gestartet haben, haben den Eindruck, es gehe den politischen Entscheidern zu wenig um den Schutz ihrer Gesundheit, dass sie nicht für die Veränderungen sorgen, die nötig sind, damit Schule auch in einer Pandemie wirklich safe ist.

Seemannsmission Duckdalben

Der Hamburger Seemannsclub „Duckdalben“ musste im vorigen Jahr corona-bedingt mehrere Monate zumachen. Auch durften die Seeleute der ankernden Schiffe zum Beispiel über Weihnachten nicht vorn Bord gehen. Deshalb sind die Clubmitglieder der Seemannsmission losgezogen und haben die Seeleute auf oder an ihren Schiffen besucht.

Ajax Loader
Mehr laden