Vertrauen und Klimaschutz

Wieviel Vertrauen hast Du? Ich meinte jetzt nicht so grundsätzlich, sondern: Wie sehr vertraust Du den Politikerinnen und Politikern der Bundesregierung, dass sie eine gute Klimaschutzpolitik machen? Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos hat das vor wenigen Tagen ermittelt – und vor einem Jahr. Das Ergebnis: Aktuell haben 36 Prozent den Eindruck, die rot-gelb-grüne Koalition hat einen klaren Plan im Kampf gegen die Erderhitzung. Vor einem Jahr, als noch Union und SPD regiert haben, waren es nur 28 Prozent.

Tradition für Zukunft nutzen

Es gibt so ein Gefühl, das scheint mir zum Menschen dazu zu gehören: Das Gefühl, dass früher alles besser war. Ich denke das auch oft. Ich werde da sogar richtig sentimental. Hänge an einem unten schon halb verbogenen Schraubendreher mit Holzgriff von meinem Opa mehr als an jedem neuen Wunderwerk der Schraubendrehertechnik mit X-fach irgendwelchem Schnickschnack.

Gründonnerstag

Jetzt dauert es noch genau eine Woche, dann ist Ostersonntag. Freust du Dich schon? Ich will Dir die Laune nicht verderben, aber ab kommendem Donnerstag, dem sogenannten Gründonnerstag, haben die Leute früher drei Tage lang voll getrauert, statt sich auf Ostern zu freuen. Jesus nämlich soll am Donnerstag vor Ostern das letzte Mal mit seinen Jüngern zusammen gegessen und getrunken haben. Die waren – wie Jünger halt so sind – eingepennt, sodass Judas Jeus mit einem Kuss leicht an die römischen Soldaten verraten konnte. Am folgenden Kar-Freitag ist er dann gekreuzigt und nach seinem Tod in ein Grab gelegt worden. Ein weiterer Trauertag im Kalender. Und wieso heißt der Grün-Donnerstag Grün-Donnerstag? Das Grün kommt aus dem Mittelhochdeutschen. Da hieß es wohl früher Grein-Donnerstag. Das kommt […]

Und jetzt

Ja, und jetzt? Findest Du es gut, dass der Bundestag keine Impfpflicht beschlossen hat? Vielleicht weil Du sagst, überzeugen ist besser als verpflichten? Okay. Aber auch das wurde ja nicht beschlossen. Es wurde gar nichts beschlossen. Kein Antrag für die eine oder andere Impfpflicht, kein Antrag gegen eine Impfpflicht bekam eine Mehrheit.

Ostern for you

Bist Du schon durch mit der Osterplanung? Eltern, Kinder, Großeltern, Freunde besuchen? Wegfahren, oder zuhause bleiben? Einladen oder einladen lassen? Oder gehörst du zu denen, die auch Ostern arbeiten müssen und bist froh, wenn Du die wenigen Stunden zu Hause einfach nur die Beine hochlegen kannst?

Energiepolitik in Zeiten des Krieges

Da reden wir jeden Tag über die Gaslieferungen und die Energiepolitik und da wird es doch plötzlich wieder eisekalt! Meine Schwester schickt mir Fotos aus Hannover: Wenn Du kommst, zieh dich warm an. Dicker Schnee auf dem Balkongeländer! Grrrr. Hab ich jetzt gar nicht gebraucht. Und die Obstblüten auch nicht. In Hamburg lag dicker Schnee auf den Mandelblüten.

Wozu gibt es die Kirche

Wozu gibt’s eigentlich Kirche? Was machen die eigentlich? Wenn Du das zwei Pfarrer oder Pfarrerinnen fragst, kriegst du bestimmt zwei unterschiedliche Antworten. Die eine vielleicht etwas frommer: sowas wie die Gnade und Liebe Gottes unter den Menschen verkündigen, die andere etwas weniger fromm: mich für das Klima, also die Bewahrung der Schöpfung und die soziale Gerechtigkeit einsetzen. Und wenn Du noch 10 andere Kirchenleute fragst, klingt es wieder anders.

Freedom oder Freedumm

So, bis auf einzelne Ausnahmen ist seit heute grundsätzlich also die Maskenpflicht vorbei. „Freedom day“ sagen manche. Wobei dieser Begriff eigentlich für die Befreiung von politischer Unterdrückung steht. Da sagen andere, dieses Wort für die Lockerung von Schutzmaßnahmen zu verwenden, sei komplett daneben.

Kunst kann jede und jeder

Es gibt kreative Berufe: Grafikdesigner, Musiker, Malerin oder Schriftsteller und so. Schauspieler auch. Für solche kreativen Profis trifft dieser Spruch zu: Kunst kommt von Können. Und klar, Profimusiker zum Beispiel müssen irre viel üben. Du musst das mühsam lernen, eine Meisterin Deiner Kunst zu werden. Und wenn das gelingt, der liebe Gott Dich mit Talent gesegnet hat und Du obendrein emsig an Dir gearbeit hast, dann geht Deine Kunst den Menschen ans Herz, bewegt sie, lässt sie lauthals lachen oder nimmt sie mit auf eine Reise zu den Abgründen des menschlichen Daseins. So werden kunstbegabte Menschen manchmal zu Engeln und Boten, die uns helfen, uns selbst und unser Leben für einen Moment besser zu verstehen.

Luxusgut Angst

Wow, der Selenski hat schon echt was drauf. Der kann das. Setzt sich da hin in seinem kurzärmeligen olivgrünen Shirt und lässt sich in den US-amerikanischen Kongress schalten und redet und trifft genau die richtigen Worte für die Senatoren und Kongressabgeordneten. Er packt die Amerikaner bei ihren Gefühlen, erinnert an Paerl Haber oder 9/11 und bittet kraftvoll und überzeugend um Hilfe für seine von den Russen angegriffene Ukraine, für Mütter und Kinder im Bombenhagel.

Richtig helfen

Es ist echt gut, wo überall und wie viele Leute sich gerade engagieren, um den Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten, zu helfen. Vielleicht bist Du ja auch schon dabei, in der Stadt oder auf dem Dorf, wo die Feuerwehr Babysachen sammelt, oder andere beim Sortieren und Packen für Hilfstransporte helfen, manche stellen Ihre Ferienwohnung als Unterkunft bereit, manche ihr Gästezimmer.

Weltglückstag

Der 20. März also. Ja, heute. Heute ist der Welt-Glücks-Tag. Bleibt es Dir schon im Halse stecken angesichts von. Naja und dann kann man sie natürlich alle aufzählen, die Katastrophen, die einem die Glücks-Suppe versalzen. Soll ich? Mach ich aber nicht. Ich nenne das Land mit U nicht. Ich nenne das Wort mit C nicht, das uns die lezten 2 Jahre in Atem gehalten hat.

Reich an Nährstoffen

Er ist reich an Nährstoffen, er enthält Stickstoff, Phosphor und Kalium und könnte viel besser genutzt werden, als bisher. Anstatt Gewässer zu verschmutzen könnte man ihn in industriellen Prozessen verwenden, Nutzpflanzen düngen, Strom und Ziegelsteine daraus herstellen: Urin. Ja, Du hast richtig gehört, es geht’s ums Pipi.

Noch vier Wochen antesten

„Würdest Du es eigentlich schaffen, so zu fasten, wie wir?“, hat neulich ein muslimischer Bekannter gefragt. Gute Frage. In der vier Monate langen Fastenzeit Ramadan wird zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang nichts gegessen und nichts getrunken. Da ist die christliche Fastenzeit ziemlich easy. Die läuft gerade noch bis Ostern, also noch jetzt noch vier Wochen. Traditionell lassen manche in der Zeit den Alkohol weg. Oder das Rauchen. Oder Süßigkeiten. Du könntest aber auch einfach Sachen weglassen, die Dir eigentlich auf die Nerven gehen.

EU-Willkommenskultur für Ukrainer

Endlich haben die EU-Innenministerinnen und -minister sich angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mal auf eine gemeinsame Linie in der europäischen Flüchtlingspolitik geeinigt. Für die aus der Ukraine Flüchtenden gibt es eine bisher nie dagewesene Bereitschaft zur unbürokratischen Aufnahme. Wer zunächst im Land A bleiben will, kann das machen. Wollen Ukrainerinnen und Ukrainer weiter in ein anderes Land, dann soll das auch gehen – mit einer Aufenthaltsgenehmigung von zunächst einem und dann bis zu drei Jahren. Bund und Länder – so die Bundesinnenministerin Nancy Faeser – würden die Kommunen dabei finanziell massiv unterstützen.

Sieben Wochen ohne Auto

Jetzt hab ich mir fast überlegt zu sagen: Wenn Du eh kein Auto hast, dann kannst Du jetzt weghören, aber nee, stimmt nicht. Bleibt mal dran, Dich brauch ich gleich noch. Aber jetzt erstmal an Dich, wenn Du ein Auto hast: Jetzt ist die Gelegenheit, ernsthaft öfter das Auto stehen zu lassen.

Friedensordnung

Wir brauchen dringend eine europäische Friedensordnung, in der Grenzen nicht gewaltsam verschoben werden und die Sicherheit von allen geachtet wird. Das ist einer der Sätze, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer am Donnerstag an die Öffentlichkeit gerichtet hat. Auch sollten die Kirchen zum Beten geöffnet werden, damit die Menschen ihre Ohnmacht im Angesicht des Krieges in der Ukraine ihre Sorgen, Ängste und Nöte im Gebet vor Gott bringen können.

Falsche Infos

„Jeder Krieg wird auch von einer Informationsschlacht begleitet“ – das sagt der Medienwissenschaftler und Reporter Lutz Mükke. Er ruft deshalb dazu auf, dass Journalistinnen und Journalisten besonders sorgfältig und mit kritischer Distanz berichten. Guter Punkt. Aber heutzutage haben ja alle die relativ einfache Möglichkeit, Informationen zu verbreiten – in den Sozialen Medien oder mit Nachrichten in Chatgruppen deines Lieblings-Messengers zum Beispiel.

Linke Backe, rechte Backe

Die Kirchen ganz allgemein, das Entwicklungshilfswerk Brot für die Welt, der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Friedrich Kramer aus Magdeburg – sie alle haben die Bundesregierung aufgerufen, alles zu tun, um den Ukraine-Krieg mit diplomatischen Mitteln zu verhindern.

Lasst die Kinder zu mir kommen gilt immer noch

Wie kinderfreundlich sind wir eigentlich – so insgesamt als Gesellschaft? Laut einer neuen Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks finden nur 48 %, dass Deutschland kinderfreundlich ist. Für die Zeit während Corona finden das sogar nur 17 %.

Jetzt können wir nur noch beten

„Jetzt können wir nur noch beten“ – Wie oft ist das wohl schon gesagt worden? Wenn Du mit anderen zusammen über einem Problem sitzt und ihr nichts mehr seht, was man noch tun kann, dann sagt jemand in der Runde „Jetzt können wir nur noch beten“. – Das kann man ja so oder so verstehen:

Hast Du Töne

Das war traurig, als seine Frau 2019 gestorben ist. Der 81-jährige Witwer Peter Kade geht seither immer wieder auf den Friedhof. Musik hat die beiden immer verbunden, und da er ein guter Hornist ist, nimmt er sein Instrument bis heute manchmal mit an das Grab seiner Frau und spielt. Nie mehr als einmal in der Woche und nie länger als eine Stunde.

Vorhersehen mit KI

Künstliche Intelligenz, kurz KI. Computer, die selbst lernen und dann aufgrund dessen, was sie gelernt haben, Entscheidungen treffen. Findest Du das eigentlich eher gruselig oder ziemlich genial? Immerhin hast Du jeden Tag mit mindestens einer Künstlichen Intelligenz zu tun. Die großen Suchmaschinen wie Google und Bing sind intelligent. Die sortieren die Suchergebnisse nicht einfach nur nach Regeln, die Programmierer programmiert haben, sondern nach Regeln, die die Suchmaschinen selbst entwickelt haben, weil sie ständig dazu lernen.

Annalena, Sergei und unser Kuh

Was für eine Reise-Diplomatie! Vor allem wegen der russischen Aufmärsche an den Grenzen der Ukraine, aber nicht nur. Die Internationale Diplomatie der Bundesregierung läuft auf Hochtouren, und das mit relativen Neulingen auf dem Parkett. Solche Verhandlungen über Krieg und Frieden, das Taktieren, Überzeugen, Deklarieren, Schweigen, Andeuten, Versprechen, kategorisch Ablehnen, Drohen, Schmeicheln, das an der richtigen Stelle Lächeln – das musst Du erst mal draufhaben. Ach ja, und natürlich ganz authentisch sein bei all dem – das ist ja klar. Gekünstelt darf da gar nichts sein. Immer ganz ehrlich.

Jede Liebe in Freiheit ist gesegnet

Seit 2017 gibt es in Deutschland die Ehe für alle. Der Staat stellt seitdem Hetero- und Homopaare gleich. So eine Gleichstellung gibt es in der katholischen Kirche bis heute nicht. Die Aktion #outinchurch letzte Woche hat das gezeigt. 125 Mitarbeitende der katholischen Kirche haben sich gemeinsam öffentlich geoutet und wollen nicht mehr diskriminiert werden. In der evangelischen Kirche ist das anders. Dort kannst Du kirchlich heiraten, egal welche Geschlechterkombination. Hundertprozentig gleichgestellt sind die Trauungen noch nicht in allen evangelischen Kirchen in Deutschland. Aber nah dran.

Virtuelle Kuhbrillen top oder flop

Wenn Du mit vielen Leuten in einem Raum bist und die Luft ist schlecht, du sollst aber trotzdem hoch effektiv sein, klar denken und am besten noch innovative Ideen haben – dann kann das gar nicht gehen. Dazu braucht der Mensch ein Mindestmaß an Ruhe; Entspannung statt Stress.

#WirWerdenLaut

Wann lässt Du lieber andere entscheiden, was gut für Dich ist, und wieviel willst Du mitreden und mitentscheiden? Die Schülerinnen und Schüler, die die Petition #WirWerdenLaut gestartet haben, haben den Eindruck, es gehe den politischen Entscheidern zu wenig um den Schutz ihrer Gesundheit, dass sie nicht für die Veränderungen sorgen, die nötig sind, damit Schule auch in einer Pandemie wirklich safe ist.

Seemannsmission Duckdalben

Der Hamburger Seemannsclub „Duckdalben“ musste im vorigen Jahr corona-bedingt mehrere Monate zumachen. Auch durften die Seeleute der ankernden Schiffe zum Beispiel über Weihnachten nicht vorn Bord gehen. Deshalb sind die Clubmitglieder der Seemannsmission losgezogen und haben die Seeleute auf oder an ihren Schiffen besucht.

Schweineherzen

„Du Sau!“, „Du Schwein!“ – Das sind ja mal glasklare Beleidigungen! Nicht der allerschlimmsten Sorte vielleicht, aber es reicht. Gemeint ist damit meist, dass der oder die Beleidigte entweder bösartig oder aber dreckig ist. Die Reihe, in denen das Schwein schlecht wegkommt, ist lang: „versaut“ oder „Drecksschwein“, der schweinische Witz und so weiter und so fort.

Mensch-Tier-Gräber

Es ist kein Witz, sondern für viele Leute eine ernsthafte Frage: Kann ich mich gemeinsam mit meinem Haustier beerdigen lassen? Und weil Menschen diese Frage ernsthaft bewegt, bewegt sie auch die Fachleute für Friedhofsrecht in den Kirchen. Eine evangelische Arbeitsgemeinschaft der Friedhofsbeauftragten erarbeitet gerade Empfehlungen zum Thema Mensch-Tier-Bestattungen. Asche in der gleichen Urne, oder zwei Urnen in einem Grab – unter Umständen wäre das möglich.

Tatverdächtigenschätzungen

So ganz spontan: Wieviel Prozent der Tatverdächtigen sind wohl keine deutschen Staatsbürger, so spontan geschätzt? Und wie kommst Du auf diese Zahl? Wenn Du Dich nicht gerade intensiv mit Zahlen der Kriminalitätsstatistiken befasst, entsteht natürlich einfach so ein Eindruck aus dem, was Du so hörst und liest in Medien, die über Kriminalität berichten.

Kapitän mit 2,7 Promille gegen die Brücke

Auf dem Mittellandkanal bei Hannover hat ein Schiffskapitän eine Brücke gerammt. Dabei hat er sich leicht verletzt, ist über Bord gefallen, konnte sich aber selbst schwimmend ans Ufer retten. Den Grund für das Unglück zu ermitteln, ist der Polizei nicht schwergefallen. Der 22-jährige Mann hatte einen Blutalkoholwert von 2,7 Promille. Wenn die wüßten, was der am Vorabend drin gehabt hat.

Herzpanzer

Wie viel lässt Du an Dich ran, so emotional? Und wie viel lässt Du raus, emotional? Menschen sind da ja so unterschiedlich! Manche erleben eine kleine Kleinigkeit und freuen sich total drüber – und erzählen das dann auch. Und Du denkst hinterher fast, Du warst selbst dabei. Andere erleben das Größte und Wundervollste, und berichten nur knapp „war echt gut“.

Wannsee-Protokoll

Protokolle von Konferenzen, Verordnungen, Gesetze und Durchführungsbestimmungen – solche Texte sind fast immer harte Kost. Staubtrocken, schwer zu verstehen, auch weil in juristischen Texten Wörter oft eine andere Bedeutung haben als in der Alltagssprache. Sie wirken auch oft wenig menschlich, wenn von „Personen“ und „Fällen“ die Rede ist.

Mercosur-Handelsvertrag

Der Wohlstand in unserem Land ist abhängig vom Export. Dazu gehören allerdings immer zwei. Beispiel: Wollen wir Autos nach Brasilien exportieren, dann wollen auch die Brasilianer ihre Produkte an uns verkaufen. Den Rahmen dafür schaffen die Staaten durch Handelsverträge. Deutschland steht als Teil der EU kurz davor einen solchen Handelsvertrag nicht nur mit Brasilien, sondern mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay abzuschließen, den sogenannten EU-Mercosur-Handelsvertrag.

Keine letalen Waffen an Ukraine

Ein Krieg beginnt nie von einem auf den anderen Tag. Der Prozess geht schleichend vor sich. Da wo gekämpft, geschossen, bombardiert, geblutet und gestorben werden wird, da müssen die feindlich aufeinander losgelassenen Völker vorher eingestimmt sein. Die psychologische Kriegsführung macht aus Nachbarstaaten Gegner und aus Menschen Feinde.

Querdenker – Rechtslenker

Bei den sogenannten Montagsspaziergängen von Querdenkern, Verschwörungsfreaks und gewaltbereiten Rechtsradikalen spazieren immer mehr ganz normale Bürgerinnen und Bürger mit. Sie tragen ihre Kritik an Fehlentwicklungen bei den Coronamaßnahmen auf die Straße; auch in Kleinstädten, wo oft ein-, zweihundert Menschen unangemeldet ohne Masken demonstrieren. Hier und da ruft mal jemand „mit Nazis kann man doch nicht spazierengehen“, aber Gegendemonstrationen gibt es kaum.

Lust auf Veränderung

„Wenn man sich Großes vornimmt, kann man scheitern, aber die Alternative wäre ja, sich nichts mehr vorzunehmen aus Angst, dass man scheitern könnte. Wer will in so einem Land leben und wer will so eine Bundesregierung haben? Ich hätte keinen Bock, in solch einer Regierung Minister zu sein.“ – Das hat Robert Habeck, der neue Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz von den Grünen diese Woche gesagt. Coole Einstellung, oder?

60-Stunden-Woche

Sonntags arbeiten und bis zu 60 Stunden pro Woche. In Niedersachsen ist das jetzt offiziell erlaubt – vorübergehend bis zum 10. April. Wegen Omikron. Die neue Corona-Virusvariante hat sich auch in Deutschland durchgesetzt, mehr als 85 Prozent aller aktuell bekannten infizierten Menschen haben Omikron abbekommen. Die Ausbreitung geht rasend schnell, und wenn zu viele Menschen gleichzeitig krank werden oder in Quarantäne müssen, dann könnte die kritische Infrastruktur in Teilen ausfallen. Wissenschaftler warnen davor schon seit Wochen.

Täufergedenken

Die Gedenkveranstaltung für die sechs hingerichteten Täuferinnen und Täufer in Reinhardsbrunn bei Friedrichroda in Thüringen findet dieses Jahr am 13. Januar hybrid statt. So heißt es in einer Pressemeldung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Keine Ahnung, wie viele Leute da in den Jahren vor Corona real teilgenommen haben – am Gedenken für sechs Leute, die katholischen und reformierten Christen hingerichtet worden sind, weil sie andere als Erwachsene getauft haben, egal, ob sie schon mal als Kinder getauft worden waren oder nicht.

Schneefreude

Wenn’s schneit, dann gibt’s immer grob gesagt drei Gruppen unter den Kolleginnen und Kollegen: den einen ist es egal, die anderen finden’s voll schön und freuen sich, die nächsten sind genervt und maulen: „Au mann, wieso schneit es plötzlich? Da fahren die Leute wieder nicht richtig, es gibt Stau und ich häng ewig im Auto rum“.

Aufgeräumt im neuen Jahr

Manche Leute können ja gar nicht ohne: Sie können nicht ins neue Jahr starten, ohne den Kram aus dem alten Jahr aufgeräumt zu haben. Zwischen Weihnachten und Silvester kriegen die auf einmal nen Rappel und räumen noch mal richtig auf: Die alten Zettel ab in den Papiermüll, die Kisten, die quer durch den Keller stehen: weg damit! Was ist das da hinten im Kühlschrank, oh, hallo. Andere nutzen jetzt die ruhige Zeit am Anfang des Jahres, um endlich mal wieder Ordnung zu schaffen, auch digital:

Brot statt Böller

Hast Du die vielen Feuerwerke und Böller an Silvester vermisst? Oder fandst Du es eigentlich wieder besonders schön? An manchen Orten gab’s von der Stadt oder der Gemeinde veranstaltete zentrale Feuerwerke, damit es nicht ganz dunkel und leise war, andernorts war es tatsächlich ziemlich ruhig. Das Ziel: Es sollten sich nicht zu viele Menschen versammeln und sich mit Omikron anstecken, und es sollte weniger zusätzliche Verletzte in den ohnehin schon überlasteten Krankenhäusern geben. Und das funktioniert tatsächlich:

Rückblick, Ausblick oder ganz im Hier und Jetzt

Rückblick und Ausblick – was ist Dir lieber? Schaust Du gern zurück, was so gewesen ist? Nimmst du Dir morgen oder an Neujahr Zeit das Jahr „Revue passieren zu lassen“? Revue passieren lassen. Eine Re-Vue, ein „Wiedersehen“ passieren lassen, da musst Du gar nix für tun, der Film zu Deinen Erinnerungen kostet keinen Eintritt. Sie gehören nur Dir und Du musst auch nirgends hingehen. Bilder und Erinnerungen fließen wie ein Film vor unseren Augen an uns vorbei: nur hinsetzen, zuschauen, in dich reinhorchen. Wobei das Gehirn darf schon was tun, nochmal nachdenken, was da so war in dem Jahr und überlegen, was es bedeutet.

Himmelsfeuerwerk

Oh, das Telefon. Moment … – Guten Morgen, frohes Neues! – Sag mal, bist Du schon wach oder noch wach? – Ach, noch, verstehe. Gleich an Neujahr mal ordentlich einen draufgemacht, jo, kann man schon machen. – Wie, Ihr wart wandern? Bis eben noch? – Im Harz! Nice! – Wie, Ihr habt da ein Feuerwerk gemacht? Mitten im Nationalpark!?! Das könnt Ihr doch nicht … – Himmels…was? – Achso, Himmelsfeuerwerk, weil man die Sterne so gut beobachten kann. – Ja, im Harz gibt’s kaum Lichtverschmutzung, das ist schon cool. Kann ich mir gut vorstellen – Alter, Du nuschelst …

Engel

Hat es dieses Jahr ein Engel in Deine Wohnung geschafft? Das hängt ja von vielen unterschiedlichen Sachen ab. Von Deinem Geschmack „Iiiiiiii, neee, so‘n Kitsch kommt mir nicht in die Hütte“, oder „jaaaa, die sind soooo süüüüüß“. Und es hängt von der Tradition ab. Die SED-Führung in der ehemaligen DDR hat ja versucht die Engel wegzuexen – mit dem sprachgewaltigen Engelersatzwort von den „Jahresendfeierflügelfiguren“. Und in Haushalten, in denen es zu Weihnachten keine Engel gab, da vermisst sie bis heute vielleicht auch niemand. Und natürlich hängt es auch vom Glauben ab. Ob Du an Engel glaubst, von denen die Weihnachtsgeschichte in der Bibel erzählt. Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer hat die Engel in’s Zentrum seiner Weihnachtsbotschaft gerückt.

Der schöne Weihnachtsbaum

Also ich genieße das: Am Weihnachtsfeiertag am Weihnachtsbaum sitzen und nur die Kerzen am Weihnachtsbaum leuchten und machen dieses besonders gemütliche Licht. Ich mag das. Jedes Jahr. Und ich finde auch, unser Weihnachtsbaum ist der schönste. Wobei das sehr gerne jeder genauso über seinen eigenen Weihnachtsbaum sagen darf.

Die alten Dudes

Auch dieses Jahr ist es so: Den meisten ist für ein gelungenes Weihnachtsfest wichtig, dass sie mit den Menschen feiern, die ihnen besonders wichtig sind. Für manche ist das nur die engste Familie, für andere die ganze Großfamilie, die engsten Freunde – oder die längsten Freunde. Die, die Du seit der Kindheit oder aus der Schulzeit kennst und die an Weihnachten mal wieder in der Heimat sind. Das ist die Gelegenheit, sich mal wiederzusehen – alle zusammen.

Spendenersatz

In evangelischen Kirchengemeinden ist die Kollekte an Heiligabend und Weihnachten für Brot für die Welt bestimmt. Brot für die Welt verspricht, alle Spenden ohne Abzug von Verwaltungskosten in den Ländern einzusetzen, in denen Menschen auf diese Gelder absolut angewiesen sind. Teilweise für unmittelbare Not, teilweise für den Aufbau von Strukturen, die den Menschen nachhaltig helfen.

Neue BMZ-Chefin Schulze

Das waren große Politiker: Walter Scheel, der spätere Bundespräsident, hat das Bundesministerium für wirtschafliche Zusammenarbeit (BMZ) gleitet. Egon Bahr, der die sogenannte Ost-Politik unter Willi Brand geprägt hat. Gerhard Eppler, auch ein SPDler, auch Minister für wirtschafltiche Zusammenarbeit, ein Friedensbewegter und späterer Kirchentagspräsident. Auch die rote Heidi, Heidemarie Wiczorek-Zeul war Chefin in diesem oft unterschätzten Ministerium, das heute Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung heißt. Die häufigste Kritik am BMZ war, dass es nur dem Wohl der deutschen Wirtschaft diene und dabei die Armen Staaten immer abhängiger werden. Bis zu dieser Woche hat Dr. Gerd Müller von der CSU das BMZ geführt. Sein Einsatz für die Armen war beispielhaft – auch für NGOs wie das Evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“, das Müllers ehrliches Engagement […]

Auto-Freund

Einer meiner Freunde fährt richtig gerne Auto. Sein erstes Auto war ein größerer Kleinwagen, der schon einige Jahre auf dem Buckel hatte, und darauf war er stolz wie Bolle. Und wenn wir mit ein paar Freunden zusammensaßen und unser nächstes kleines Event planten, und irgendein Gegenstand von A nach B zu transportieren war, dann war klar was kommt: „Mach ich! Sehr gerne“. Und etwas später, das nächste Auto, da musste es schon was Größeres sein, mit ordentlich PS und so.

Telefonat über Krieg und Frieden

Ich weiß nicht, ist das wirklich so, dass zwei Männer am Telefon über Krieg und Frieden entscheiden? Dass Stimmungen, der genau richtige Ton, das richtige Maß an Drohgebärden, an Respekt oder Respektlosigkeit, angekündigten Maßnahmen und Gegenmaßnahmen über Krieg und Frieden entscheiden? Dealen die zwei Präsidenten Joe Biden und Wladimir Putin am Telefon aus, ob die Ukraine künftig unter russische Kontrolle gerät? Ob es Krieg gibt, denn die Ukraine wird sich verteidigen, sollte sie angegriffen werden.

Ajax Loader
Mehr laden