Du trägst immer Verantwortung

Du könntest ja schon einiges ändern, um das Klima besser zu schützen. Die Frage ist, für welche Option entscheidest Du Dich. Probierst Du jetzt im August doch mal noch aus, nicht mit dem Auto zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden zu fahren, sondern mit Bus und Bahn – mit dem 9-Euro-Ticket?

Wann und warum ausziehen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt, von zu Hause auszuziehen? Fast ein Drittel der 15- bis 24-jährigen Deutschen hat im vergangenen Jahr nicht mehr bei den Eltern gelebt. Heißt umgekehrt: Gut zwei Drittel dieser Altersgruppe wohnt noch zu Hause. Jungen bleiben übrigens eindeutig länger als die Mädchen. Naja, Jungen – Mädchen. Das Durchschnitts-Auszugs-Alter liegt bei 24 Jahren.

Neue und alte Ideen

Findest Du neue Ideen gut? Leute, die neue Dinge erfinden, Kolleginnen, die super motiviert sind und sagen: „Lass uns das mal anders organisieren“, Freunde, die sagen: „hey, dafür gibt’s ne coole, neue App“, oder die mit nem neuen Vorschlag um die Ecke kommen wie: „Lass uns bei unserem traditionellen Sommertreffen mal was anderes machen“.

Bewahrung durch Umbauen mit neuer Technologie

Die Schöpfung. Klar, heißt für uns heute nicht mehr, Gott hat in einer Woche alles erschaffen, sondern eher: Irgendetwas, zum Beispiel Gott, hat dazu geführt, dass es den Urknall gab und sich das Universum entwickelt hat über unvorstellbar lange Zeiträume – inklusive der Erde und dem Leben hier.

Spannung von Musik und Text

Mir ist da was aufgefallen. Ich schaue mir immer wieder mal die englischen Texte von den Songs an, die wir spielen, also die Charts, Superhits und so. Und da sind ja viele Songs dabei, auf die Du wunderbar abtanzen kannst, echte Sommerhits. Und dann übersetzte ich mir die Texte öfter – gibt ja Übersetzungstools, wenn ich was nicht weiß. Also die Texte jedenfalls, die haben oft eine ganz andere Atmosphäre als die Musik. Und in letzter Zeit geht es immer häufiger um Trennungen, um schwere Trennungen, um Verletzungen, die nur schwer heilen, oder gar nicht.

Auf den Spuren der Pfadfinder

Ich sag mal: Herzlichen Glückwunsch! Die Pfadfinder feiern gerade ihren 100. Geburtstag – und zwar mitten in der Lüneburger Heide. Auf einem Acker in der Nähe von Celle haben sie ein riesiges Zeltlager aufgebaut. Aus ganz Deutschland sind 1.400 Pfadfinderinnen und Pfadfinder angereist.

Strecken mit Schrecken

Ende 22 sollte endgültig Schluss sein mit der wirtschaftlich unrentabelsten und obendrein gefährlichsten Art der Stromerzeugung. Ich kann mich noch erinnern, da gab es Steckbriefe, die die sieben Sünden der Atomenergie angeprangert haben. Aber nach Fukushima hatten es selbst jahrelange Verfechter der AKWs eingesehen: Atomkraft ist passé!

Sharing is caring

So ne eigene Werkstatt ist schon nice. Ein Raum, in dem Du die wichtigsten Werkzeuge hast, die Du so brauchst, um an Deiner Wohnung, am Auto oder am Fahrrad was in Ordnung zu bringen, wo Du hin und wieder Deine Möbel aufmöbeln kannst, vielleicht sogar kleine coole Erfindungen für den Alltag bauen kannst.

Sharing is caring

So ne eigene Werkstatt ist schon nice. Ein Raum, in dem Du die wichtigsten Werkzeuge hast, die Du so brauchst, um an Deiner Wohnung, am Auto oder am Fahrrad was in Ordnung zu bringen, wo Du hin und wieder Deine Möbel aufmöbeln kannst, vielleicht sogar kleine coole Erfindungen für den Alltag bauen kannst.

Sharing is caring

So ne eigene Werkstatt ist schon nice. Ein Raum, in dem Du die wichtigsten Werkzeuge hast, die Du so brauchst, um an Deiner Wohnung, am Auto oder am Fahrrad was in Ordnung zu bringen, wo Du hin und wieder Deine Möbel aufmöbeln kannst, vielleicht sogar kleine coole Erfindungen für den Alltag bauen kannst.

Das geht nicht mehr weg

Es gehört jetzt dazu. Und das ändert sich nicht mehr. Und wenn Du Dir das bewusst machst, ist es besser. Ich meine die Krisen – sind ja schon ganz schön viele im Moment: die Corona-Sommerwelle läuft, Russlands Krieg gegen die Ukraine geht weiter und hat weiter steigende Preise zur Folge, die Klimakrise wird in den nächsten Tagen bei der krassen Hitze besonders spürbar, vor einem Jahr war die verheerende Flutkatastrophe im Aartal. Und da sagt nun Ralph Tiesler, der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: „Fest steht, dass wir in immer unsicheren Zeiten leben“.

Ratsvorsitzende bei der NATO

Die Chefin der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, war diese Woche in Brüssel. Unter anderem hatte sie auch einen Termin bei der NATO. In einer ihrer Brüsseler Reden hat sie alle Politikerinnen und Politiker zugleich angesprochen. In Kriegszeiten, meinte Kurschus, stehen Menschen in den Parlamenten und Regierungen unter Druck, sofort zu entscheiden und blitzschnell zu handeln. Da spürten sie in ihrem Amt die Würde zugleich auch als Bürde, ihre Macht und ihre Ohnmacht – zugleich.

Für alle oder alle Mitglieder

Der Hochzeitstag ist etwas Besonderes. Und für viele gehört auch eine Trauung in der Kirche dazu. Auch, wenn sie sonst in den vergangenen Jahren nicht viel mit der Kirche am Hut hatten. Und wenn sie längst aus der Kirche ausgetreten sind und auch keine Kirchensteuern zahlen, ist dann eine kirchliche Hochzeit okay?

Wir kriegen das hin

Wir wollten Frieden, aber es ist anders gekommen. Russland hat die Ukraine überfallen. Das ist dramatisch und hat für uns Konsequenzen. Dass wir jetzt erstmals tödliche schwere Waffen an ein Land im Krieg liefern oder dass wir energieunabhängig werden müssen, den CO2-Verbrauch dafür erhöhen und trotzdem bis 2045 komplett CO2-frei zu werden.

Schutz für die Menschen im Urlaubsland

Unbeschwert in den Urlaub? Bei kilometerlangen Warteschlagen an den Flughäfen und vielen gestrichenen Flügen klappt das nicht so gut. Im Endeffekt sind das noch Auswirkungen von der Corona-Pandemie, die noch nicht vorbei ist, auch wenn es dieses Jahr viel weniger Regelungen gibt. Allein schon, weil weltweit nicht genügend Menschen geimpft sind.

Fluchturteil

Drei Frauen und acht Kinder aus Afghanistan starben bei einer Pushback-Operation der griechischen Küstenwache im Januar 2014. Diese Woche hat der Straßburger Menschenrechts -Gerichtshofes Griechenland dafür einstimmig wegen einer Verletzung des Rechts auf Leben und unmenschlicher Behandlung verurteilt und zu 250.000 € Entschädigung an die Hinterbliebenen verpflichtet.

Flughafenseelsorge

Was da an den deutschen Flughäfen im Moment abgeht, das ist oberheftig. Lange Verspätungen sind da das kleinste Problem. Aber wenn Flüge ganz gecancelt werden? Hammer. Die Frankfurter Flughafenseelsorgerin Bettina Klünemann hat jetzt darum gebeten, in all dem Chaos auch die Belastung des Personals nicht zu vergessen. Die Mitarbeitenden würden jetzt schon sieben Tage die Woche 10 Stunden ohne Verschnaufpause arbeiten und kämen abends völlig erschlagen nach Hause. Dabei geht die Hauptreisezeit erst los.

Loblied auf die Kirchensteuer

360.000 Kirchenaustritte bei den Katholiken, 280.000 bei den Evangelischen Kirchen – in einem Jahr. Das sind für die Kirchen bittere Zahlen. Eine These sagt: die Kirchenmitglieder würden lieber jeden Monat ein bisschen was an ihre eigene kleine Kirchengemeinde am Ort oder im Stadtteil spenden, als regelmäßig Kirchensteuern mit der anonymen Steuerklärung abzudrücken. So läuft das auch in den Vereinigten Staaten. Hat was für sich.

Kirchensteuer oder lieber Mitgliedsbeitrag

Ja, das haben mir schon öfter Leute gesagt: Da verdienen sie zum ersten Mal endlich die eigene Kohle und dann sehen sie, wie viele Steuern davon abgehen. Na, „super“. Und wenn Du Mitglied zum Beispiel der Evangelischen Kirche bist, gehen eben auch Kirchensteuern ab.

Wie nah ran

Videokonferenzen bleiben uns bestimmt noch eine Weile erhalten und werden in den nächsten Jahren bestimmt noch besser. Zu groß sind die Vorteile, wenn man nicht wegen jeder Besprechung, bei der man sich sehen will, auch wirklich physisch treffen muss. Umso wichtiger ist es, dass man auch in der Videokonferenz gut rüberkommt.

G7 solidarisch

Klare Zeichen für mehr weltweite Solidarität. Das erwartet Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vom G7-Gipfel, der dieses Wochenende in Bayern beginnt. Dort kommen die Regierungschefs der 7 wichtigsten demokratischen Industrienationen zusammen. Die Schwerpunkte: der Angriffskrieg auf die Ukraine, der Klimawandel und die weltweiten Folgen daraus. Vor allem auch die größte Hungerkrise seit dem 2. Weltkrieg.

Beitrittsentscheidungen

Auf „die da oben“ zu schimpfen, dazu gehört nicht viel. Sich mit einer Sache so zu beschäftigen, dass man die vielen Pro- und die vielen Contra-Argumente ernsthaft erwägt, dazu gehört ’ne ganze Menge. Sehr viel Mühe und Arbeit und selbst wenn du Dich mit einem Thema befasst, es aufmerksam verfolgst – würdest Du gerne selbst Entscheidungen treffen und dann die Verantwortung für die Folgen einer schweren Entscheidung tragen?

Längste Nächte ohne Sorgen

Die beiden Tage rund um die Nacht vom 20. auf den 21. Juni sind die längsten Tage des Jahres. Und der 21. Juni ist der Sommeranfang. Irgendwie passt das für mich nicht zusammen. Wenn der Sommer anfängt, dann ist doch eigentlich nicht die Zeit, wo die Nächte immer kürzer werden? Ich finde das doof. Und Sommer klingt so schön und nicht nach: Jetzt ist bald alles vorbei mit den lauen langen Nächten.

Kriegsbeile begraben

Nun haben Wolodymr Selenskyj und Olaf Scholz – also die Ukraine und die Bundesrepublik Deutschland – ihren alten Streit um die die Nicht-Einladung bzw. Ausladung des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier abgehakt. Gemeinsam wollen alle nach vorne gucken. Was bleibt einem, solange ein Krieg tobt, auch anderes übrig?

Mit der Sonne

Arbeitest Du die meiste Zeit drinnen? In der Produktionshalle oder im Büro? Jenachdem, wie Dein Arbeitsplatz gelegen ist, bekommst Du dann gar kein Sonnenlicht ab und brauchst immer ne Lampe. Oder es kommt manchmal sogar zu viel Licht rein. Wenn zum Beispiel immer am späten Vormittag die Sonne voll aufs Display scheint und Du quasi nichts mehr siehst. Vor 100 Jahren schon hatte George Bernhard Shaw eine geniale Lösung:

Patentfreigabe WTO

Die 164 Staaten der Welthandelsorganisation WTO haben nach jahrelangem Tauziehen neue internationale Regeln für die Herstellung und den Umgang von medizinischen Produkten und Impfstoffen beschlossen. Viel war dabei von „Freigabe“ die Rede. Denn – und das wissen die Delegierten aller Länder – die Covid-Pandemie wird weltweit besiegt – oder gar nicht.

Behüte Dich

Verabschieden sich zwei, sagt die eine: „Bis bald“. Sagt die andere „Pass auf Dich auf“. Klingt ja nett. Aber dann meint einer am Nachbartisch: „Eigentlich ist das ein seltsamer Spruch ‚Pass auf Dich auf‘“ – Wieso, demjenigen, dem man das wünscht, soll bitte nichts Schlimmes zustoßen. Ist doch schön.

Fronleichnam

Ich war mal in Indien, ganz im Norden zwischen Butthan und Nepal. Bei einem Festumzug haben die Männer sich eine spitze, rostige Eisenstange durch die Wangen geschoben und dann von anderen durch die Straße tragen lassen – immer nur ein paar Meter. Dann wurde das Blut mit einer Zitrone von der Stange abgewischt und der nächste kam dran.

Schnell- und Langsamentscheider

Was willst Du heute Essen? Was ziehst Du heute an? Das sind ja noch relativ einfache Entscheidungen. Und wahrscheinlich kannst Du darüber in den meisten Fällen recht schnell entscheiden. Schwieriger wird’s schon, wenn Du entscheiden musst, was Du anziehst, wenn Du zu einem Geburtstag gehst. Und was Du dann eigentlich als Geschenk mitbringst. Oder wenn es um wirklich große Entscheidungen geht: Bewirbst Du Dich auf einen neuen Job, ziehst Du um oder mit jemandem zusammen?

CO2-Speisekarte

Heute ist doch ein guter Tag, um mit Freunde ’ne Tour mit dem Bike zu machen. Anschließend könntet Ihr noch einkehren. Im besten Fall in einem Restaurant, das Du noch nicht kennst. Mal die Speisekarte erkunden. Was, wenn dort an jeder Speise neben dem Preis noch ein CO2-Fußabdruck abgedruckt wäre, also z.B. grün, gelb und rot?

Das Tier auf Deinem Teller

Ich weiß, manchmal möchtest Du gar nicht so genau wissen, was Du da isst und wie aus dem Tier der Bacon auf Deinem Teller wurde. Aber manchmal erinnere ich mich daran, wie jemand mal erzählt hat, wie das so abgelaufen ist beim Fleischer aufm Dorf, wie der Landwirt die Tiere noch quietschlebendig auf den Hof gebracht hat, dann haben sie sie geschlachtet und in Einzelteilen auseinander genommen und weiterverarbeitet.

Eins zu eins

Zwei schlimme Ereignisse, die ne Menge Geld kosten: der Krieg in der Ukraine und die schwerste Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg in diesem Sommer. Im neuen Haushalt für Deutschlands Verteidigungsausgaben stehen jetzt 50,4 Milliarden Euro; plus 100 Milliarden Euro zusätzlich, um die Bundeswehr auf Vordermann zu bringen. Für die Entwicklungszusammenarbeit stehen alles eingerechnet 13,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Das ist insgesamt viel weniger, es ist aber auch nur ein kleines bissen mehr als im letzten Jahr. Die Verteidigungsausgaben hingegen sind krass gestiegen.

Feuer und Flamme

Was ist der Unterschied zwischen den Leuten, die Dir etwas erzählen, und Du denkst so: Aha? – und den Leuten, die Dich so richtig in ihren Bann ziehen? Den einen kannst Du irgendwie nicht so richtig folgen. Irgendwie verstehst Du gar nicht, was die wollen. Und bei den anderen, ist Dir völlig klar, was sie sagen. Die finden einfach die richtigen Worte.

Brauchst Du das

Was hast Du seit Jahresbeginn alles so gekauft? Also ich meine Sachen wie Kleidung, Schuhe, Möbel, Haushaltsgeräte, Elektronik, vielleicht hast Du ’nen Urlaub gebucht, sowas. – Unser Konsum-Verhalten macht total viel aus, was den CO2-Ausstoß angeht, den wir dadurch verursachen. Wenn’s um CO2 geht, denkst Du ja wahrscheinlich zuerst an die Alternativen Flugzeug, Auto oder Zug. Die Mobilität macht auch 20 Prozent des CO2-Ausstoßes von jedem von uns aus. Ernährung: 15 Prozent. Aber unser „sonstiger Konsum“ trägt mit 40 Prozent am meisten zu unserem individuellen Gesamtausstoß bei.

Erneuerbar unperfekt

Strom erzeugen mit Sonne und Wind. Die Idee ist wirklich nicht neu. Und trotzdem gibt es noch so wenig Photovoltaik auf den Dächern. Wenn ich bei mir durch’s Wohngebiet gehe, kann ich die Dächer mit Solarzellen auf dem Dach an einer Hand abzählen. Dabei dachte ich vor 15 Jahren: Ok, cool. In 15 Jahren gibt’s das auf jedem Haus.

Weg damit!

„Man glaubt ja immer gar nicht, wieviel Zeug man in den Schränken hat“, sagt ne Freundin am Telefon, die gerade ihr Schlafzimmer ausräumt, um danach die Wände frisch zu streichen. „Jetzt steht mein ganzes Wohnzimmer voll mit den Sachen, ich frag mich, wie das alles wieder ins Schlafzimmer reingehen soll“. – „Naja, was vorher drin war, passt auch wieder rein“, sag ich. Aber der Punkt ist ja ein ganz anderer.

Gemeinsam über die Autobahn gleiten

Ab auf die Autobahn. Und natürlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du nicht gerade alleine auf der Autobahn bist. Viel Verkehr, wahrscheinlich öfter ein Stau, und es wird mindestens 5 Mal passieren, dass Du denkst: Ey, was macht der Depp denn da? Und dann ärgerst Du Dich, dass Dich der Typ ausbremst. – Andererseits: Es ist ja eigentlich sowieso keine gute Idee so schnell zu fahren. – „Wegen der Benzinpreise“ – Aber in Wirklichkeit, weil wir zu viel Energie verbrauchen und zu viel CO2 in die Luft blasen.

Energiespar-Motivation

Die Warnung der Weltwetterorganisation der Vereinten Nationen von dieser Woche ist wirklich alarmierend: Nach neuen Berechnungen besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass wir schon in den nächsten fünf Jahren eine Erderwärmung von +1,5 Grad erreichen. Also die kritische Marke, die unbedingt verhindert werden soll, weil ab dieser Durchschnitts-Temperatur-Erhöhung Ereignisse in Gang gesetzt werden, die unumkehrbar sind: zum Beispiel Permafrost, der auftaut, und dabei eine Menge weiterer Treibhausgase freisetzt. Ein echter Teufelskreis.

Ausgetrocknet

Also, ich würde ja jetzt wirklich was Schönes erzählen über das Horn von Afrika. Das liegt ganz im Osten des Kontinents mit den Ländern Äthiopien, Somalia, Eritrea und Dschibuti. Aber dort ist die Lage einfach schon wieder schlimm. Eigentlich immernoch schlimm. Und noch schlechter. Hier, vor 5 Jahren hab ich das hier erzählt:

Wer sucht Deine Selfies raus

Dein Profilbild in den drei Messengern auf Deinem Smartphone, das Foto für Deine Bewerbung – hast Du selbst ausgewählt? – Klar, logisch, weil Du ja selbst am besten weißt, wie Du gut rüberkommst, welche Deine Schokoladenseite ist. Sicher. Du hast ja selbst eine Vorstellung davon, wann Du attraktiv aussiehst, kompetent wirkst, einen vertrauenswürdigen Eindruck machst – also anders gesagt: Natürlich weißt doch, wann Du gut aussiehst.

Wenn’s fürs Essen nicht reicht

Das ist schon bitter. Wenn Dir die Heizkosten-Abrechnung ins Haus flattert, dann das teure Benzin, und auch an der Kasse im Supermarkt denkst Du: What? Und jetzt bist Du vielleicht an dem Punkt, dass Du Dir das nicht mehr leisten kannst – und ernsthaft überlegst, ob Du jetzt zur Tafel gehen musst.

Earth overshoot

So, das Jahr ist rum. Ende. Für 2022 geht nichts mehr. Finito. Schon seit Mittwoch. An dem Tag haben wir alle zusammen, die Menschen, die in Deutschland leben, alles an Ressourcen aufgebraucht, was uns zusteht. Würden alle Länder der Erde so mit ihren Ressourcen umgehen, wie Deutschland, dann bräuchten wir drei Stück von unserem Planeten. Eine Erde reicht dann nicht.

Hochzeits-Saison

Hach, schön. Jetzt beginnt wieder die Zeit der Hochzeiten. Bei sonnigem Wetter ein großes Fest ganz in Weiß mit vielen Freunden und der Familie. Endlich, dieses Jahr. Auch diejenigen, die in den vergangenen zwei Jahren gesagt haben: „Wir können während Corona keine Familienfeier machen“, wollen sich diesen Sommer endlich trauen lassen. Es muss ja trotzdem kein riesengroßes Fest werden, damit’s keine Corona-Party wird, aber ein schönes Fest, ein besonderer Tag, klar, dass soll’s sein.

Earth overshoot

So, das Jahr ist rum. Ende. Für 2022 geht nichts mehr. Finito. Schon seit Mittwoch. An dem Tag haben wir alle zusammen, die Menschen, die in Deutschland leben, alles an Ressourcen aufgebraucht, was uns zusteht. Würden alle Länder der Erde so mit ihren Ressourcen umgehen, wie Deutschland, dann bräuchten wir drei Stück von unserem Planeten. Eine Erde reicht dann nicht.

Käse Kevin und Wein Wendy schließen Frieden

Hast Du von dem Unfall gehört? Muss irgendwo in der Kyffhäuser-Region gewesen sein, bei Wallhausen/Hohlstädt. Jedenfalls sind da zwei so kleine Lieferwagen frontal zusammengekracht. Beide gehörten so kleinen selbständigen Betrieben. Naja, beide Fahrer steigen aus. Ein Mann aus dem einen, eine Frau aus dem andren Auto. Er, Kevin, Chef von Käse Kevin. Sie – auch aus der Lebensmittelbranche: Wein Wendy. Die springen also aus den Autos, holen schon tief Luft, um sich anzubrüllen, warum und wieso. Gucken sich in die Augen und?

Gelber Staub und die Regenbogenschlange

„Wer den Schlaf der Regenbogenschlange stört, entfesselt Kräfte des Unheils, die wir Menschen nicht bändigen können“ – So sprechen die Ureinwohner Australiens, die Aboriginals. Die Diné im Südwesten der USA, sprechen von zwei Sorten gelben Staubs: Der gute Staub sind die gelben Pollen der Maispflanze. „Der andere gelbe Staub bedroht das Leben“.

Schröder non grata

Gerhard Schröder, der Altkanzler, wird zur Persona non Grata. Dieser Begriff „Persona non Grata“ kommt aus dem Lateinischen. Bis heute ist er im Völkerrecht verankert. So steht er zum Beispiel im Artikel 9 vom „Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen“. Staaten können einen Angehörigen eines anderen Staates zum Beispiel im Rahmen von Sanktionen zur „Persona Non Grata“ erklären. Das heißt zu einer unerwünschten Person. Die darf dann entweder nicht mehr in das Land einreisen oder aus dem Land ausgewiesen werden, das die Erklärung ausgesprochen hat.

Unter 50 und was bewegen

Es ist etwas anders, als seit hunderten von Jahren: Zum ersten Mal sind jetzt, im Frühjahr 2022, weniger als 50 % der deutschen Bevölkerung Mitglied in einer christlichen Kirche. 1990, also vor gut 30 Jahren waren es noch mehr als 72 %. Es ist jetzt sozusagen nicht mehr „normal“, in der katholischen der evangelischen Kirche zu sein. Wie wichtig sind die Kirchen noch unserer Gesellschaft?

Russen-Bashing

Sport, Kunst, Kultur, Theater – sind die politisch, oder stehen sie über der Politik? Ist es richtig, einen russischen Dirigenten zu entlassen, weil er Russe ist? Nein, ein Dissident, jemand, der vor Putins Regime aus Russland geflohen ist, das ist er nicht. Und wenn man ihm anbietet, sich vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu distanzieren, wird er vielleicht schmallippig? Wäre es dann berechtigt, ihn zu feuern?

Englische Songtexte

Auf vielen Wellen laufen deutlich mehr englische Hits als deutsche. Darüber gab es schon verschiedene Debatten. In den 60er-Jahren waren die „älteren Semester“ zum Beispiel entsetzt über die englischsprachigen Beatles. Manchen sind die Sprache und die Texte, die die englischen Songs enthalten, aber auch vollkommen wumpe.

Ajax Loader
Mehr laden