Cremer: AfD sind keine Rechtspopulisten sondern gefährlich und rechtsextrem

Dr. Hendrik Cremer ist Jurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Menschenrechte. Bei den jüdisch-israelischen Kulturtagen in Erfurt hat er sein neues Buch vorgestellt. Der Titel: „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen“. – Oli Weilandt aus der Evangelischen Redaktion, um was geht’s in dem Buch?

Gedankenexperiment jemand anders sein

Stell dir vor, du hast die Möglichkeit, einen Tag lang die Rolle mit jemandem zu tauschen. Wen würdest du wählen? – Vielleicht wählst du jemanden, dessen Leben auf den ersten Blick glamourös und aufregend erscheint. Einen Bundesliga-Profi? Oder deine Lieblingssängerin?

Blau machen

Manchmal fühlt man sich wie im Hamsterrad: der ständige Druck, die endlosen To-do-Listen und die Erwartung, immer verfügbar und einsatzbereit zu sein. Und der Urlaub ist schon weg oder verplant. Da kann schon mal der Gedanke aufkommen: „Was, wenn du dir einfach mal ne Auszeit nimmst“ Schön krankmelden, obwohl du eigentlich gesund bist. Schon verlockend: Ne kleine Atempause, um dem Arbeitsstress zu entfliehen. Den „Gelben Schein“ für den „Blauen Montag“, sozusagen.

Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Stell dir vor, du gehst durch deine Stadt, über irgendeinen der zentralen Plätze. Vielleicht zum Shoppen, vielleicht auf dem Weg zur Arbeit oder einfach nur, um dich mit Freunden zu treffen. Und du weißt, du wirst beobachtet. In einem dunklen Raum hinter einer Wand aus Bildschirmen sitzen Leute und schauen zu, wie du da langläufst, was du kaufst, wie du dir in der Nase popelst. Und das im Namen der Sicherheit.

Schuhe kaufen in kompliziert

Hast du dir schon mal Schuhe machen lassen? So richtig beim Schuhmacher, mit Leisten und allem drum und dran? Das kann locker mehrere tausend Euro kosten. Stundenlange Handarbeit, aber dafür stimmt dann auch die Qualität. Heute gibt es kaum noch Schuhmacher, dafür um so mehr Schuhfabriken. Und es ist nur eine Frage der Zeit, bis an der Produktion für deine Schuhe kein einziger Mensch mehr beteiligt ist. Ob die wirklich lange halten werden… ich weiß ja nicht.

Mach doch: Digitales Informations- und Beteiligungsportal zu den Wahlen

Sachsen, Brandenburg und Thüringen: In drei Bundesländern sind in diesem Jahr noch Landtagswahlen. Für viele Menschen scheint das Kreuz auf dem Wahlzettel aber zu wenig Beteiligung, beobachtet Ralf-Uwe Beck, Sprecher von Mehr Demokratie e.V.

Nicht nur „die da oben“ – mach-doch.de oder: Wie man sich in Thüringen demokratisch beteiligen kann

In Thüringen stehen die Landtagswahlen an, genau wie in Brandenburg und Sachsen. Alle paar Jahre ein Kreuz in der Wahlkabine setzen, ist das genug Demokratie? Viele Menschen, gerade im Osten Deutschlands, seien unzufrieden und sehen für sich wenig Beteiligungsmöglichkeiten, sagt Ralf-Uwe Beck, Sprecher von Mehr Demokratie e.V.

Nicht nur „die da oben“ – mach-doch.de oder: Wie man sich in Thüringen demokratisch beteiligen kann

In Thüringen stehen die Landtagswahlen an, genau wie in Brandenburg und Sachsen. Alle paar Jahre ein Kreuz in der Wahlkabine setzen, ist das genug Demokratie? Viele Menschen, gerade im Osten Deutschlands, seien unzufrieden und sehen für sich wenig Beteiligungsmöglichkeiten, sagt Ralf-Uwe Beck, Sprecher von Mehr Demokratie e.V.

Popkonferenz in Erfurt über Popmusik in den Kirchen

Bei der Pop-Konferenz der Evangelischen Kirche treffen sich Musikerinnen und Musiker von Hochschulen aus ganz Deutschland – diesmal in Erfurt. Am Mittwoch und Donnerstag haben sie unter anderem darüber gesprochen, wie sie die Ausbildung für kirchliche Popmusik noch weiter verbessern können. Denn Trends in der Popmusik verändern sich schnell.

Früher heimgehen

Gibt’s in deinem Büro auch diesen einen Kollegen, der immer früher geht? Jeden Tag packt er als Erster seine Sachen, während alle anderen noch am Schreibtisch sitzen. Was denkst du dann? Ist er einfach schneller fertig mit seiner Arbeit, hat er vielleicht weniger zu tun, oder drückt er sich sogar vor der Arbeit?

Popkonferenz in Erfurt über Popmusik in den Kirchen

Bei der Pop-Konferenz der Evangelischen Kirche treffen sich Musikerinnen und Musiker von Hochschulen aus ganz Deutschland – diesmal in Erfurt. Am Mittwoch und Donnerstag haben sie unter anderem darüber gesprochen, wie sie die Ausbildung für kirchliche Popmusik noch weiter verbessern können. Denn Trends in der Popmusik verändern sich schnell.

Popmusik in der Kirche: Konferenzbesuch bei der EKD-Popkonferenz in Erfurt

Kirchenmusikerinnen und -musiker aus ganz Deutschland haben sich Mittwoch und Donnerstag in Erfurt getroffen. Zur Pop-Konferenz der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland über Jazz, Pop, Rock und Gospel in der Kirche: Sozusagen mehr Beyoncé, weniger Bach. Ein Thema aber auch: Die Ausbildung in der kirchlichen Popmusik. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

(Ge)schlecht in der Schule

Die Uni Halle hat jetzt herausgefunden, dass Bewertungen durch Lehrer und Leistungsentwicklung zusammenhängen und sich dabei Jungen und Mädchen nach Fächern unterscheiden. Laut der Studie tendieren Lehrerinnen und Lehrer dazu, bei den Mädchen die sprachlichen Fähigkeiten und bei den Jungs die mathematischen Fähigkeiten höher zu bewerten, als sie wirklich sind.

Umfrage: Kirche gegen Rechtsextremismus

Seit Wochen gehen Hunderttausende Menschen auf die Straßen – für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Auch die Kirchen rufen dazu auf. Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, sagt, er halte die AfD für keine gute Wahl. Sind solche deutlichen Positionierungen der Kirche gut? Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion war unterwegs im Land und hat nach Meinungen zum Aufruf der Kirche gefragt.

Freundschaft ade

Heutzutage sind wir Menschen ständig und überall miteinander vernetzt. Mit einigen Leuten texte ich fast täglich, mit anderen eher selten. Ironischerweise ist es heute leichter denn je, sich von alten Freundinnen und Freunden zu entfernen. Hast du die auch, die Freundin und den Freund, mit denen du immer weiterschreibst, obwohl du eigentlich keine Lust mehr darauf hast?

Zeitkapsel

Kleines Gedankenexperiment: Stell dir vor, du hast die einmalige Chance, eine Botschaft zu hinterlassen, die erst in tausend Jahren gelesen wird. In einer Zeitkapsel zum Beispiel. In die steckst du eine Nachricht rein. Diese Zeitkapsel gräbst du dann ein, und du weißt nicht, wann sie geöffnet wird. In 50 Jahren, in 100, 500 oder sogar 1000 Jahren? So reist deine Nachricht dann quasi durch die Zeit und gibt den Menschen der Zukunft einen Einblick in dein heutiges Leben, deine Träume und deine Hoffnungen.

Umfrage: Kirche gegen Rechtsextremismus

Seit Wochen gehen Hunderttausende Menschen auf die Straßen – für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Auch die Kirchen rufen dazu auf. Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, sagt, er halte die AfD für keine gute Wahl. Sind solche deutlichen Positionierungen und Aufrufe aus der Kirche gut? Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat Meinungen zum Aufruf der Kirche eingefangen.

Unehrlich einkaufen

Stell dir vor: Du sitzt in einem gemütlichen Restaurant, genießt dein Abendessen und beim Bezahlen fällt‘s dir auf: Der Kellner hat was vergessen. Das Dessert oder ’nen Bier, was Kleines halt. Das steht nicht auf der Rechnung. Der kleine Fehler spart dir ein paar Euro. Ist nicht weiter schlimm. Was tust du jetzt? Weißt du auf den Fehler hin oder schweigst du und freust dich? Gibst du vielleicht einfach ein bisschen mehr Trinkgeld?

Kirche politisch

Ob Mahnwachen für den Frieden, öffentliche Petitionen für ein Tempolimit oder Aufrufe gegen die AfD… Die Evangelische Kirche äußert sich regelmäßig zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Das finden nicht alle gut. Und das es problematisch werden kann, wenn sich Religion und Staat zu nahe kommen, das zeigt zum Beispiel der Iran. Der politische Islam diktiert da das gesamte öffentliche Leben. In Deutschland ist das zum Glück nicht so. Hier wird regelmäßig darüber diskutiert, in welchem Ausmaß sich Kirchen politisch einmischen sollten.

Fastenzeit

Kostüme, Umzüge, Da-simmer-dabei-Musik, gutes Essen und eine Menge Alkohol. Die Fünfte Jahreszeit geht dem Höhepunkt entgegen, jetzt wird noch mal so richtig auf den Putz gehauen. Das Wort Karneval kommt ja übrigens von „Fleisch wegnehmen“, und wenn Du stattdessen „Fasching“ oder „Fastnacht“ sagst, kannst Du den Ursprung noch besser erkennen: Die Nacht oder die Nächte vor der Fastenzeit.

Zufriedenheit in der Stadt

Zum sechsten Mal hat die EU-Kommission in etlichen Städten in Europa eine Umfrage zur Lebensqualität gemacht. 70.000 Interviews wurden geführt, auch in Deutschland. Bei der Frage nach der allgemeinen Zufriedenheit mit dem Leben in ihrer Stadt waren die Ergebnisse überraschend. Vorne liegen weder beliebte Urlaubsziele wie Rom oder Wien noch die deutschen Metropolen Hamburg, München oder Berlin. Die Spitzenreiter sind Zürich, Kopenhagen und Groningen, und dann kommen fast direkt zwei ostdeutsche Städte in den Top10: Leipzig auf der 5 und Rostock auf der 8.

Genozid oder nicht

In letzter Zeit kursieren immer wieder Anschuldigungen, Israel begehe einen Völkermord im Gazastreifen. Zuletzt vor dem internationalen Strafgerichtshof. Klar, der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist Jahrzehnte alt und hochkomplex. Da geht’s um Geschichte, Religion und Politik. Einfache Antworten gibt’s da nicht! Seit dem Terrorangriff der Hamas ist die Situation im Gazastreifen besonders angespannt.

Kirche im Onlinegame: Bibel-Bau-Events und Gottesdienste in Minecraft

Minecraft ist das meistverkaufte Computerspiel aller Zeiten und gilt auch als eins der einflussreichsten. Und in dem Game treffen sich regelmäßig Kinder und Jugendliche auf den Servern der „Ecclesia Digitale“ und bauen zum Beispiel ne Kirche. Pfarrer Andreas Erdmann ist selbst seit Jahren begeisterter Minecrafter und beschreibt das Spiel so:

Stille

Hör mal kurz, was du hörst… (Stille) – Wars bei dir jetzt ganz leise? Wahrscheinlich nicht. Wo ist es schon mal richtig still? Überall, wo Du hinschaust und -hörst, ist ständig was los, ein endloser Strom von Geräuschen; und wenn’s nur das Vogelgezwitscher ist, das Du sogar durchs geschlossene Fenster hörst.

Kirche im Onlinegame: Bibel-Bau-Events und Gottesdienste in Minecraft

Minecraft ist das meistverkaufte Computerspiel aller Zeiten und gilt auch als eins der einflussreichsten. Und in dem Game treffen sich regelmäßig Kinder und Jugendliche auf den Servern der „Ecclesia Digitale“ und bauen zum Beispiel ne Kirche. Dario Weilandt ist in das Game eingetaucht und hat Pfarrer Andreas Erdmann getroffen. Der ist selbst seit Jahren begeisterter Minecrafter und beschreibt das Spiel so:

Vereinssterben

Sachsen-Anhalt hat letztes Jahr mit dem Programm “Vereine machen Schule” versucht Schulanfänger für den Sport zu begeistern. Dafür wurden an rund 22.000 Kinder Sportgutscheine verteilt, mit denen konnten sie zum Beispiel Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen bezahlen. Der Landtag hat jetzt gemeldet, dass von den 22.000 nur rund 3.000 Gutscheine eingelöst wurden. Was ist da denn los, haben die Kinder kein Bock mehr auf Sport? Gibt’s nicht genug Angebote?

Lebensmittelherstellung und -konsum

Tausende Traktoren in den Großstädten, blockierte Autobahnen und ne ganze Menge geplantes Chaos. Bauernproteste im ganzen Land. Ursprünglich ging es um den geplanten Abbau der der Agrardiesel-Subvention und KFZ-Steuerbefreiungen, aber den Bauern geht es um mehr.

Rassistisches Geheimtreffen

Unfassbar, was das Recherchenetzwerk correctiv diese Woche aufgedeckt hat! Rechtsextreme und rechte Politiker und Unternehmer haben sich zu einem Geheimtreffen zusammengefunden. Dort sollen sie einen rassistischen „Masterplan“ zur Vertreibung von Ausländern und Deutschen mit Migrationshintergrund besprochen haben. Mit dabei war auch der AfD-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neujahrstraditionen

Eine Freundin hat mich neulich gefragt, was meine Vorsätze fürs Neue Jahr sind. „Keine“ habe ich gesagt, „die sind bis Februar sowieso wieder vergessen“. Neujahrsvorsätze – von gesünderer Ernährung bis hin zu mehr Sport und weniger Stress – sind beliebte Wege, um motiviert ins neue Jahr zu starten. Toller Gedanke, aber bei mir wird das meistens nichts.

Active Listening

Ist dir das auch schon mal passiert? Du sprichst mit jemandem über irgendwas und kurze Zeit später zeigt dein Smartphone dir Werbung dafür an? Ganz schön gruselig, vielleicht auch Zufall. Bisher haben die Technik-und Software-Anbieter immer abgestritten, dass das Smartphone zuhört. Beweise für die technische Umsetzung dafür gab es auch nicht. Das hat sich aber jetzt geändert.

Familiärer Weihnachtsfrieden

Weihnachten ist das Fest des Friedens und der Familie – eigentlich. Aber in der Realität werden die Feiertage für viele Familien eher zur Herausforderung. Der Stress der Festtagsvorbereitungen spannt die Grundstimmung sowieso schon an, die Schwägerin und du haben grundsätzlich verschiedene Meinungen zu allem und dann kochen auch noch alte Konflikte hoch. Beim Weihnachtsessen ist schon die ein oder andere Mücke zum Elefanten geworden. Mussst du da wirklich dabei sein? Oder bleibst du dieses Jahr einfach zu Hause – keine Zeit, keine Lust.

Digitalisierung im Klassenzimmer

Ein Ruck soll durch die Bildung gehen. Das fordern Eltern und Lehrkräfte seit dem katastrophalen Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler bei der Pisa-Studie. Ein Ansatzpunkt unter vielen ist dabei die „Digitalisierung im Klassenzimmer“. Die Defizite sind hier nicht erst während der Corona-Lockdowns deutlich geworden. „Bei der ‚Digitalisierung‘, da müssen wir besser werden“, da sind sich die meisten einig. Ich hab aber das Gefühl, dass jeder damit was ganz Anderes meint.

Einsamkeit

In der besinnlichen Weihnachtszeit, einer Zeit der Nähe und des Beisammenseins, wird das Thema Einsamkeit besonders spürbar – vor allem unter älteren Menschen. Ich denk dann manchmal an die, die ganz allein vorm Weihnachtsbaum sitzen, oder sich gar nicht erst einen besorgt haben, so für sich alleine. Lohnt sich ja eh nicht.

Investoren in der DFL

Die Chefs der Fußball-Bundesliga-Vereine haben mit knapper Mehrheit entschieden, einen Investor in die Deutsche Fußball-Liga – die DFL – einzubinden. Oha! Das wird die Fußball-Landschaft grundlegend verändern. Der eine Milliarden Euro-Deal hat zur Folge, dass 8 Prozent der Übertragungseinnahmen an den Investor gehen, statt an die Vereine. Erklärtes Ziel ist, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Vereine zu stärken. Die DLF will mit der Milliarde ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln, auch im Ausland.

Weihnachtsamnestie

Weihnachten steht vor der Tür, und in Sachsen-Anhalt heißt das nicht nur Glühwein und Plätzchen, sondern auch eine besondere Gnade für einige Gefangene: Die Weihnachtsamnestie. In diesem Jahr werden in Sachsen-Anhalt voraussichtlich 17 Häftlinge vorzeitig entlassen, ein Akt der Barmherzigkeit sozusagen.

Bahnstreik

Boah, nee! Der nächste Bahnstreik steht an, immerhin nicht über Weihnachten, aber das zieht sich bestimmt trotzdem noch über Wochen! Für alle, die kein Auto haben und aufs Bahnfahren angewiesen sind, ist das der nächste Stresstest. Wenn ich pünktlich bei der Arbeit sein will, klingelt der Wecker dann noch ’ne Stunde früher als sonst, der Familien-Ausflug fällt ins Wasser, ich warte ewig in der Kälte am Bahnsteig und wenn doch mal ein Zug kommt, ist der völlig überfüllt.

Fundstück

Neulich in Halle gab es eine Situation, in die jeder von uns geraten könnte: Eine Frau lässt versehentlich ihren Rucksack in der Straßenbahn stehen. Eine andere Frau nimmt den Rucksack an sich und verlässt damit die Bahn. Jetzt ermittelt die Polizei gegen die unbekannte Person, die den Rucksack an sich genommen hat. Dank der Videoüberwachung in der Bahn konnten Bilder der Verdächtigen gesichert werden.

Cannot fulfill This Request

Spätestens seit Microsoft jetzt Chat GPT in Office eingebaut hat, kommt keiner mehr an KI-Chatbots vorbei. Und ob eher unbewusst beim der Onlinesuche oder ganz bewusst beim Verfassen von E-Mails, Social Media Posts und so weiter, viele Dinge gehen mit KIs einfacher oder können sogar automatisiert werden. Das ist prinzipiell auch super! Ich lass das Ding z.B. meine E-Mails schreiben. Das geht fast so gut, wie wenn ich‘s selbst mache nur manchmal, da funktionierts einfach gar nicht.

AfD-Verbot

Spätestens seit diesem Geheimtreffen der Rechtsextremisten reden viele über ein Verbot der AfD. Manche sind dafür, manche dagegen. Parteiverbote sind in Deutschland möglich. Man kann eine Partei aber nur dann verbieten, wenn sie die berühmte „freiheitlich demokratische Grundordnung“ ablehnt und aktiv plant, diese abzuschaffen. Viele AfD-Gegner werten dieses Geheimtreffen als so einen Plan und fordern: Die AfD muss jetzt endlich verboten werden.

Ajax Loader
Mehr laden