Statt Entweder-oder beides gleichzeitig

Die Landschaft verändert sich. Immer. Die Bäume, die frisch gepflanzt wurden, als Du ein kleines Kind warst, sind heute groß gewachsen. Der „neue Wald“ oben am Hügel. Die Unkraut-Wiese, auf der ihr früher Fußball gespielt habt, steht jetzt voller Häuser. Das Neubaugebiet. Und der riesige Acker am Ortseingang ist jetzt ein riesengroßes Solarpanel-Feld.

Mit Herz wählen

Es ist gruselig, wie das Autoritäre gerade um sich greift, international, wie diejenigen, die hart und schnell durchgreifen wollen dabei demokratische Werte und Errungenschaften mit Füßen treten. Statt gruselig gibt es noch eine Beschreibung dafür, was da passiert: „Die Populisten verhärten die Herzen“. So hat es der Landesbischof der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, gesagt.

Gerechtigkeit

Was findest Du wichtiger: soziale Gerechtigkeit oder Klimaschutz? Mööp, meine Frage ist natürlich ein totaler fail, denn soziale Gerechtigkeit und Klima hängen direkt zusammen: Die Folgen der Klimakrise, der Erderhitzung sind ja längst spürbar. Allein die Überschwemmungen, bei denen Autos und Brücken von den Fluten mitgerissen wurden, Häuser unter Wasser standen. Wen trifft das am stärksten? Die Menschen mit wenig Geld. Wenn Du ne alte Karre gefahren bist, um zur Arbeit zu kommen, und jetzt ist sie kaputt – tja, welche Versicherung zahlt wohl für ein Auto, das auf dem Papier nix mehr Wert war?

Unterschiede sehen

Weißt Du schon genau, welche Partei und welche Direktkandidatin oder welchen Direktkandidaten Du bei der Bundestagswahl wählst? Oder bist Du noch unsicher? Oder verwirrt, welche Partei denn nun für was steht? Oder insgesamt ganz demotiviert, weil Du keinen Unterschied siehst? Alles die gleiche Soße?

Ist Verzeihen noch möglich

491 Tage in Dunkelheit, Hunger, Angst. 491 Tage ohne Nachrichten von der Familie. 491 Tage als Geisel der Terrororganisation Hamas. In der letzten Woche wurden wieder drei israelische Geiseln freigelassen – und die Bilder von ihrer Freilassung sind verstörend. Die Männer sind ausgezehrt, , kaum wiederzuerkennen. Man sieht ihnen an, was sie durchgemacht haben.

Liebe und Segen

Ungefähr jedes fünfte Paar, das heiratet, geht nicht nur zum Standesamt für die offizielle Eheschließung, sondern sie lassen sich auch in der Kirche trauen. Das ist einfach schön und traditionell, vor allem aber passiert dort auch etwas besonders. Wenn sich die beiden vor dem Altar die Ringe gegenseitig anstecken, wenn die Pfarrerin oder der Pfarrer die Hände über die Köpfe der beiden legt und ihnen Gottes Segen zuspricht, dann fühlen viele Menschen etwas.

Bauunternehmen Biber

Biber als Landschaftsarchitekten – klingt nach einer verrückten Idee, aber genau das ist in Tschechien passiert. Eine Biberfamilie hat dort einen Damm gebaut und damit ein Sumpfgebiet geschaffen – genau das, worüber Naturschützer und Behörden jahrelang diskutiert hatten. Menschen hätten dafür erst einmal Genehmigungen eingeholt, Ausschreibungen gemacht, Fördergelder beantragt. Die Biber haben einfach losgelegt. Kostenpunkt für den Menschen: 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bauunternehmen Biber war’s umsonst.

Mit schnellen Veränderungen klarkommen

Es gibt ne gute und ne schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte: Der Expertenrat der Bundesregierung hat seinen Bericht vorgelegt und das Ergebnis: Also, so wie’s im Moment läuft, schaffen wir’s nicht, bis 2030 65 % der Treibhausgase in Deutschland einzusparen. Von 2018 bis 2022 hat Deutschland 34-mal mehr Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben, als vorher angenommen.

Lobbyismus kann gut sein

Lobbyismus – das Wort klingt schon unschön, und Lobbyismus hat einen denkbar schlechten Ruf. Du denkst vielleicht an Einflussnahme hinter verschlossenen Türen, und das gibt es auch, aber eigentlich bedeutet Lobbyismus erstmal nur „Interessenvertretung“: Interessengruppen versuchen, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Das tun nicht nur große Konzerne, sondern auch Umweltverbände, Sozialverbände und Gewerkschaften. Demokratie lebt vom Austausch verschiedener Interessen, Lobbyismus ist also eigentlich was Gutes.

True Crime: Entertainment oder Obsession?

Morde, Betrug, Entführungen – Geschichten über echte Verbrechen sind überall. True-Crime-Podcasts gehören zu den meistgehörten Formaten, Dokumentationen über Serienkiller gehen viral, und in Buchhandlungen gibt es ganze Regale voller Fälle, die sich wirklich ereignet haben.

Nehmt die Emotionen raus, sagen Strafrechtswissenschaftler:innen

Klar, manchmal ist es gut, spontan einfach das zu machen, was sich richtig anfühlt, aber wenn’s darum geht, wie man schlimme Straftaten wie in Aschaffenburg oder Magdeburg besser verhindern kann, dann ist was anderes wichtig: eine evidenzbasierte, rationale Kriminalpolitik. Das sagen ganz deutlich 67 Professor:innen für Strafrecht. Sie haben eine öffentliche Stellungnahme veröffentlicht, denn sie finden, in der aktuelle Debatte läuft was wirklich falsch: zu viel Emotion und politische Reflexe.

Einfach weniger verschwenden

„Hey, werd mal fertig mit Duschen“, höre ich meine Eltern sagen, „Wir müssen doch Wasser sparen“. Ist schon lange her, und ich war noch ein Kind. Aber sie hatten natürlich Recht. Wobei „sparen“ ja schon anstrengend klingt; als ob man was Schönes weglässt. Lange warm duschen zum Beispiel.

Wieder auf die Straße

Weißt Du noch, vor einem Jahr? Da waren allein innerhalb von zwei Wochen über 1,5 Millionen Menschen auf den Straßen überall in Deutschland, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren; in den großen Städten, in kleinen Orten; egal, wie kalt oder verregnet es war. Und an vielen Orten kamen auch viel mehr Menschen zu den Demos als vorher gedacht.

Hasst Euch nicht

Wow, die Aufregung ist groß, die Empörung auch. Und manche feiern. Das, was die Woche im Bundestag abging, ist schon krass. Union und FDP stimmen gemeinsam mit der AfD für einen Antrag von der Union, von dem sie genau wussten, er wird nur dann beschlossen, wenn die AfD mit dafür stimmt. Die Union hat davor deutlich gesagt, es sei ihr auch egal, wer mitstimmt. Und gleichzeitig hat CDU-Vorsitzender Merz gesagt, er suche Mehrheiten in der Mitte. Und gleichzeitig sagt er, er wolle über den Antrag nicht mehr diskutieren, er müsse jetzt beschlossen werden. Und eigentlich war es ein Entschließungsantrag, der nur eine unverbindliche Aufforderung an die Regierung ist.

Von Reerdigungen, Diamanten und Leichentüchern

Wenn das Leben endet, bleiben viele Fragen offen. Eine davon ist: Wie soll der Abschied aussehen, die Beerdigung? Vor dem Tod kann jeder seine Wünsche äußern, aber umgesetzt werden kann nicht jeder Wunsch. Die Möglichkeiten sind begrenzt, bisher zumindest.

Nächster Kanzler Klimakanzler

Der nächste Bundeskanzler wird Klimakanzler. Ob er will oder nicht. Daran führt kein Weg vorbei. Denn Deutschland hat sich international völkerrechtlich bindend verpflichtet, seine Treibhausgase bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Bisher geschafft sind 48 Prozent. Egal, welche Parteien also die nächste Bundesregierung bilden, es sind dann noch vier Jahre Zeit, um die fehlenden 17 Prozent wirksam umzusetzen.

Elon grüßt

Elon Musk hat einen Hitlergruß gemacht. Da gibt’s eigentlich nichts zu diskutieren. Die ganze Welt hat es gesehen. Trotzdem wird gestritten: War es wirklich so gemeint? Vielleicht war es ein „Römergruß“, vielleicht ein Missverständnis oder die unglückliche Freudegeste eines Autisten? Ist doch egal!

Tödliche Gewalt in Aschaffenburg

Es ist wirklich schrecklich, was in Aschaffenburg passiert ist. Ein zweijähriger Junge und ein 41-jähriger Mann sind tot. Ein 28-jähriger Mann aus Afghanistan hat die beiden bei einer Messerattacke getötet. Drei weitere Menschen kamen schwerverletzt in ein Krankenhaus. Es ist schlimm. Es macht traurig. Und es macht manchen Menschen auch Angst.

Soziale Millionäre

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos treffen sich die Reichen und Superreichen mit anderen wichtigen Leuten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Das Lobbytreffen hat diese Woche stattgefunden, und am Mittwoch gabs dann ungewöhnliche Meldungen: „Besteuern Sie uns!“ hieß es aus Davos. Also nicht von allen, aber: 370 Millionäre und Milliardäre haben in einem offenen Brief mehr Steuern für sich selbst verlangt.

Weiß ich nicht

Hast du schon mal das Gefühl gehabt, in einer Diskussion etwas sagen zu müssen – einfach, weil alle anderen auch etwas beitragen? Heute scheint es, als wäre es fast Pflicht, zu allem eine Meinung zu haben: Politik, Klimawandel, oder die neueste Netflix-Serie. Kommt nicht gut, zu sagen „Keine Ahnung, da kenne ich mich nicht aus“. Eine Meinung zu haben, das ist was Gutes, oder?

Runter vom Sofa

Fühlst Du Dich manchmal einsam? Also manchmal ist okay. Wenn Du zum Beispiel gerade alleine wohnst, dann bist Du eben öfter allein zuhause. Wenn Du tagsüber mit deinen Kolleginnen und Kollegen geplaudert hast, danach vielleicht beim Sport mit den Jungs und Mädels Spaß hattest, anschließend vielleicht noch was trinken, und am Wochenende fahrt Ihr raus in den Schnee oder macht Party oder nen chilligen Abend, dann ist hoffentlich alles gut. Aber vielleicht ist Dein Alltag oft Homeoffice, und irgendwie bist Du immer noch neu in der Stadt, obwohl Du schon seit einem Jahr dort wohnst, aber Deine Jungs und Mädels wohnen halt woanders.

Wer braucht noch Bargeld

Stell dir vor, es gäbe kein Bargeld mehr. Alles läuft digital – bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch. Klingt einfach, oder? Für viele in Deutschland ist Bargeld aber immer noch ein wichtiger Teil des Alltags. Die meisten könnten sich umstellen, aber es gibt auch Menschen, die da nicht mitmachen können.

Gleichzeitig gut und schlecht

Wie beurteilst Du Deine persönliche wirtschaftliche Lage? Gut? Teils, teils? Oder schlecht? Die Forschungsgruppe Wahlen fragt das regelmäßig in repräsentativen Umfragen. Beim letzten Mal, im Dezember, haben 58 % gesagt, ihre persönliche wirtschaftliche Lage finden sie gut, 33 % sagen „teils, teils“; nur 9 % sagen „schlecht“. Also persönlich geht’s den Leuten im Land wohl recht gut. Es gibt aber noch eine Frage:

Superlative super unglaubwürdig

Superlative. Manchmal fällt das voll auf, wenn jemand dauernd Superlative benutzt. Vielleicht hast Du auch so’n Kumpel. Der erzählt alle paar Wochen von einem neuen „einfach besten game ever!“ und vom „geilsten Urlaub!“. Und „Bestes Bike!“, „längste Party“ oder „der chilligste Abend einfach“.

Das Ende von Weihnachten

So… jetzt ist Weihnachten vorbei, also für die meisten. Die Lichterketten wurden abgehängt, der Weihnachtsbaum, der schon seit ner Woche nadelt wurde endlich abgeholt und in wenigen Tagen werden im Supermarkt die ersten Ostereier verkauft. Für viele scheint Weihnachten spätestens nach Silvester vorbei – wenn nicht schon direkt nach den Feiertagen. Aber wann ist Weihnachten wirklich vorbei?

Zu viel gedacht

Sind eigentlich die anderen Leute so, wie Du denkst? Und denken die anderen eigentlich so, wie Du denkst, dass sie denken? Also nehmen wir mal Deine Nachbarn in der Straße. Was denkst Du, wie sehr denen wichtig ist, dass die Welt für uns Menschen bewohnbar bleibt? In der Kirche sagt man auch „Bewahrung der Schöpfung“. Also letztlich: Was denkst Du, wie sehr Deinen Nachbarn wichtig ist, dass wir die Erderhitzung stoppen, Klimaschutz betreiben? Was denken die dazu im Vergleich zu Dir?

Nachbarschaft

Wie gut kennst du deine Nachbarn? Weißt du, wer neben dir wohnt, oder ist die Person hinter der Tür für dich jemand völlig Unbekanntes? Klar, die nimmt immer deine Pakete an und ab und zu siehst du sie auch mal wenn du heim kommst. Aber ist das wirklich „Nachbarschaft“? Nachbarschaft – das kann so viel mehr sein als bloß die Menschen, die nebenan wohnen.

Das alles, und noch viel mehr …

Was würdest Du machen, wenn Du richtig, richtig viel Geld hättest? Zum Beispiel ein Vermögen von 425 Milliarden Dollar wie der aktuell vermögendste Mensch der Welt, Elon Musk, oder 238 Milliarden Dollar wie Jeff Bezos. Das ist so mega viel, das kannst Du Dir eigentlich gar nicht vorstellen.

Innovativ oder was?

Bist Du innovativ? Hast Du immer Bock drauf, neue Sachen auszuprobieren, egal, ob’s um ne neue Sportart geht, neue Konzepter auf der Arbeit oder neue Technik? Oder wartest Du erstmal ab, lass mal die anderen machen, und wenn’s wirklich gut läuft, joa, dann mal sehen? Und wie innovativ ist Deutschland eigentlich?

Duschgel und Handtücher statt Preisgeld

Duschgel, Shampoo und vier Handtücher – das ist alles, was die Skispringern Selina Freitag für ihren Sieg in der Qualifikation der Two-Nights-Tour bekommen hat. Währenddessen kassieren ihre männlichen Kollegen in der gleichen Disziplin für einen vergleichbaren Erfolg drei Tausend Euro.

Oma sollte nicht mehr fahren

Was machst du, wenn deine Oma oder dein Opa noch Auto fährt, obwohl sie oder er das eigentlich nicht mehr sollte? Es ist kein einfaches Thema: Die Oma, die seit Jahrzehnten hinterm Steuer sitzt, dich früher auch immer rumgefahren hat und bis heute auch immer überall mit ihrem Auto ankommt – die fährt einfach nicht mehr sicher. Langsam wirds brenzlig. Ihr Auto hat mehr Beulen als ein Boxsack, und beim Weihnachtsessen ist sie beim Einparken schon wieder irgendwo gegen gefahren. Zum Glück ist nichts Schlimmes passiert. Noch nicht. Aber du machst dir Sorgen. Um sie – und um andere.

Schluss mit dem Geballer

Silvester ohne Raketen und Böller? Für knapp 30 Prozent der Deutschen wäre das nicht vorstellbar. Die Knallerei gehört für sie einfach dazu – Tradition, Spaß, ein letztes Ausrasten vor dem Jahreswechsel. Aber der Druck auf die Pyromanen wächst. War das jetzt vielleicht sogar das letzte Silvester mit Pyro-Anarchie?

Strom gefühlt und informiert

Bei welchen Dingen weißt Du genau Bescheid und bist top informiert, und bei welchen hast Du nur so ein Gefühl wie es ist? Zum Beispiel beim Strom. 2022 sind die Strompreise hochgegangen, für Privatkunden erst von 34 Cent pro Kilowattstunde auf 47, und dann zum Jahresende 2023 auf kurzzeitig bis zu 70 Cent – wenn man einen neuen Vertrag abschließen musste, für Bestandskunden wurde es nicht ganz so teuer.

In Gedanken verbunden

Noch wenige Tage, dann kommt das neue Jahr. Was bewegt Dich gerade, besonders auch, wenn Du daran denkst, wie das neue Jahr beginnt, wie die nächsten Wochen und Monate werden? Bist Du ganz mit Deinen persönlichen Dingen beschäftigt? Oder beschäftigt Dich auch, was um Dich herum passiert, in Deinem Ort, in Deutschland, in der Welt?

Aus den Augen, aus dem Sinn

Wieder geht ein Jahr zu Ende. Ihr habt Euch zwischendurch viel zu lange nicht gesehen, aber endlich habt Ihr Euch im Dezember nochmal getroffen. Alles ist gut. Ihr geht was essen und trinken, macht einfach was zusammen, unterhaltet Euch richtig deep – so wie früher, als Ihr beide noch in derselben Gegend gewohnt habt und einfach rüberkommen konntet, um was wichtiges zu besprechen oder um einfach zusammen zu chillen. Und Ihr habt immer gedacht: Auch wenn einer von Euch weiter wegzieht, dann könnt Ihr Euch ja trotzdem oft sehen.

Das wird schon

Hast du auch manchmal dieses Gefühl, dass alles irgendwie den Bach heruntergeht? So die ganze Welt? Es kann manchmal so rüberkommen, als würde die Welt in Endlosschleife von einer Krise in die nächste rutschen. 2024 war ein neues Jahr mit großen Fragezeichen. Und am Ende ist Krisenstimmung, die wird am 1.1. nicht vorbei sein. Die Wirtschaft ist in der Krise, der Klimawandel bleibt ne Dauerkrise, Kriege schaffen neue Krisengebiete, und seien wir ehrlich… wie die im Bundestag miteinander reden aktuell, da kann man auch nur die Krise kriegen.

Drohnen über Niedersachsen

Russische Drohnen über Deutschland – Schlagzeilen, die klingen wie der neuste Spionagefilm sind seit dem Sommer regelmäßig zu lesen. Über Industrieanlagen, Militärgebäuden, Energieinfrastruktur und über Schleusen am Nordostseekanal wurden in den letzten Monaten immer wieder Drohnen gesichtet. Woher die kommen, und was genau die da machen, ist völlig unklar. Es gibt aber den Verdacht, dass es um Spionage geht. Spionage durch Russland.

Zeitalter des Lichts

Wie geil ist das eigentlich?!: Gerade findet eine Zeitenwende der Menschheitsgeschichte statt, und wir sind dabei und mittendrin: „Das Zeitalter des Lichts hat begonnen“. Das ist keine pseudo-religiöse Verheißung, das schreibt der Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker. Was ist damit gemeint? Okay, gerade sind viele Kerzen an, aber normalerweise kommt das Licht heute aus LEDs, die hauptsächlich Licht abgeben und vergleichsweise nur wenig warm werden. Für die gleiche Lichtmenge brauchen wir viel weniger Strom als mit Glühlampen.

Politik an Weihnachten

Ungefähr ab diesem Wochenende ist Weihnachtsstimmung angesagt: den Alltag hinter sich lassen, vom Weltgeschehen abschalten, von der Politik auch – Wobei, geht das so wirklich? Wenn an Weihnachten wieder viele aus der Familie zusammenkommen, ist das doch die Gelegenheit, sich mit den Geschwistern, den Großeltern, den Cousins und Cousinen, Onkel und Tanten auch darüber zu unterhalten, was die beste Wahl ist bei der Bundestagswahl im Februar! Die Konzepte der Parteien sind schon echt unterschiedlich, und vielleicht hast Du einen Favoriten und möchtest die anderen gerne überzeugen.

Weihnachtsfeiern im Job

Glühwein, Gänsebraten und Smalltalk mit der Chefin und dem Chef – In dieser Woche war es für viele wieder soweit: die betriebliche Weihnachtsfeier. Für manche ist das der krönende Abschluss des Jahres, für andere ein Pflichttermin. Lieber schwänzen, ah Mist, hab ich schon letztes Jahr, irgendwann fällt es auf.

#keinerbleibtallein

Ja, die Zeit kurz vor Weihnachten ist für viele hektisch. Da ist noch viel auf der Arbeit zu erledigen, damit Du zwischen den Jahren nicht nochmal hin musst. Weihnachtsgeschenke und so. Aber im Endeffekt ist Weihnachten schön. Und dann kommt auch Silvester. – Vielleicht ist diese Zeit für Dich persönlich aber auch total schwierig.

Stiller Weihnachtsmarkt in Halle

Weihnachtsmärkte – Glühwein, Lichterglanz, fröhliche Musik. Der Inbegriff von Adventszeit, oder? Nicht für alle sind diese Orte entspannend. Manche Menschen meiden sie wegen der Lautstärke und der Reizüberflutung. In Halle gibt es dafür jetzt eine Lösung: die „Stille Stunde“.

(Familien-) Weihnachten

So, heute ist 3. Advent. Hast Du schon alles geregelt für Weihnachten? Wie das klingt: „geregelt“. Aber ist ja schon so bei vielen. Da ja Weihnachten das Familienfest ist, wollen auch alle zu ihren Familien fahren. Die Eltern zum Beispiel wünschen sich, dass alle Kinder kommen. Und da geht’s ja schon los: Kommen Oma und Opa zu Euch an Heilig Abend? Oder fahrt Ihr hin? Oder ist dieses Jahr die Family Deiner Schwester dran? Aber am 1. Weihnachtstag dann auf jeden Fall. Und am 2. zu den Schwiegereltern.

Vom (Nicht-) Schenken

Ich höre ja immer wieder von Leuten, die sagen: „Wir lassen das mit den Geschenken zu Weihnachten. Wir brauchen keinen Anlass, um uns was zu schenken. Und außerdem kaufen wir uns einfach etwas, wenn wir es möchten“. Uff. Das klingt ja total unromantisch. Und auch ein bisschen nach … Geldüberfluss. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob sie’s durchziehen.

Reden über Suizid

Wer mit der Bahn fährt, kennt die Durchsage: „Wegen eines Notarzteinsatzes am Gleis verzögert sich unsere Weiterfahrt.“ Für viele bedeutet das erstmal nur eins: Verspätung. Was dahintersteckt, wird selten ausgesprochen – manchmal heißt es noch „Personenschaden“. In beiden Fällen verbirgt sich dahinter oft ein tragisches Ereignis: da hat sich jemand das Leben genommen.

Weihnachtspoller

Betonklötze, Poller, Säulen – sie stehen an den Eingängen vieler Weihnachtsmärkte, auch in diesem Jahr. Selbst in kleineren Städten sieht man sie immer häufiger. Sie sehen unterschiedlich aus, manchmal sind sie dekoriert, manchmal als Weihnachtsgeschenk verpackt. Aber sie haben alle denselben Zweck: Schutz. Schutz vor Anschlägen, wie dem, der 2016 auf dem Breitscheidplatz in Berlin passiert ist.

Vinyl

Vor 18 Jahren hätte das, was jetzt passiert, wahrscheinlich kaum jemand gedacht. Damals, 2006, wurden gerade mal noch 300.000 Schallplatten im Jahr verkauft. Aber seitdem steigt die Zahl wieder an. 2023 wurden 4,6 Millionen Schallplatten verkauft. Das heißt zwar nicht, dass jetzt wieder jeder einen Plattenspieler hat, aber auch Leute, die vielleicht gerade 18 sind, finden Schallplatten auf einmal faszinierend.

Adventszeit

Freust Du Dich schon die ganze Zeit drauf, dass es heute/morgen endlich losgeht mit der Adventszeit? Auf dem Adventskranz und überall sind Lichter, in den Wohnzimmern, in den Gärten, auf den Marktplätzen. Oder kommt das für Dich mal wieder überraschend? Huch, ist es schon soweit? Ach, dann muss man sich ja wieder Gedanken um Geschenke machen und so.

Plastik

Erinnere Dich mal gerade an Deinen letzten Urlaub am Meer. Du läufst am Strand lang, nimmst hier und da einen Stein in die Hand und siehst die Muscheln. „Wenn Du genau hinschaust, findest Du noch was ganz anderes“, sagte ein Freund zu mir, als wir das letzte Mal am Strand entlanggelaufen sind. Und tatsächlich: Da waren kleine Kugeln. Manche leuchteten weiß, andere waren orange, manche schwarz. „Was ist das? Eine besondere Steinart? Oder Eier von irgendeinem Tier?“ – „Das ist Plastik!“

Grüße an den Postboten

Grüße gehen raus an meinen Postboten, der hat gestern wieder geklingelt und zwei Päckchen für die Nachbarn gebracht, ist total nett, hält immer einen kurzen Plausch, auch wenn es regnet. Bei ihm hab ich immer das Gefühl, der macht seinen Job gerne. Der weiß, er macht den Leuten meist allein dadurch schon eine Freude, dass er ihnen etwas bringt, das sie sehnsüchtig erwarten. Und wahrscheinlich würde er es zu langweilig finden, wenn er das nicht auch mit netten Worten und seiner freundlichen Art den Leuten zeigen würde.

Klare Sprache

Es gibt so Wörter, die benutzen wir dauernd, aber sie passen eigentlich gar nicht richtig – weil sie Dinge beschönigen zum Beispiel. Euphemismus ist der Fachbegriff dafür. Zum Beispiel wenn jemand „kreativ parkt“ – naja, dann hat er sein Auto verbotenerweise abgestellt und verstößt gegen mindestens eine Verkehrsregel. Das kann teuer werden und wäre dann ziemlich „suboptimal“ – äh, also schlecht.

Barmherzig

Wenn Du jemanden richtig sympathisch findest, welche Eigenschaften hat der oder die? Was macht einen sympathischen Menschen aus? – Es gibt ein Wort, das ist ganz schön alt und klingt auch alt, aber das ist eine total schöne Eigenschaft: Barmherzigkeit. Wenn jemand barmherzig ist, dann gibt das auf jeden Fall ne Menge plus Aura.

(Nebel-) Kerzen

Jetzt ist wieder die Zeit der Kerzen. Die machen einfach ein gemütliches Licht. Aber auch, weil Totensonntag kommt und man ja zum Gedenken an die, die dieses Jahr oder schon vor längerer Zeit gestorben sind, gut eine Kerze anzünden kann, wenn man an sie denkt. Und dann kommt der Adventskranz, die Weihnachtsmärkte, alles schön.

„Wir gegen die“ oder Kooperation?

Eigentlich gibt es ganz viele Bereiche, wo es längst passiert und gut läuft: kooperieren. Ava Max macht Musik mit Kygo, Sophie an the Giants mit Purple Disco Machine, Nico Santos eh mit allen, und Christopher Annen von AnnenMayKantereit veröffentlicht ein Album mit Francesco Wilking. Eine ganze Reihe von Musikern hat auch gar keine feste Band, sondern ist an mehreren Musikprojekten beteiligt.

Das Plastikproblem

Egal, wo du bist – ob am Strand, in der Stadt oder sogar im Wald – Plastikmüll ist fast überall zu finden. In Deutschland alleine entstehen jedes Jahr mehr als 5 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. Und obwohl Recycling immer besser wird, landet nach wie vor viel zu viel davon in der Umwelt. Aber warum ist das eigentlich so? Wieso kriegen wir das Plastikproblem nicht in den Griff?

Das Ende des Homeoffice

Ist das der Anfang vom Ende des Homeoffice? Immer mehr große Unternehmen verschärfen gerade ihre Regeln und reduzieren wieder die Möglichkeiten, von zu Hause aus zu arbeiten. Die Deutsche Bank und das Hamburger Unternehmen Otto sind nur zwei Beispiele aus dieser Woche. Nur noch zwei Tage Homeoffice pro Woche oder 50% Anwesenheitspflicht, die konkreten Regelungen sind unterschiedlich, sie haben aber die gleiche Aussage: Schluss mit dem „Jeder arbeitet wo er gerade ist“, an das sich seit Corona viele gewöhnt haben.

Scheitern und Erfahrung

Die erste Dreier-Koalition Deutschlands, die Koalition aus SPD, Grünen und FDP, ist zu Ende. Das ging ja jetzt doch Schlag auf Schlag in den letzten Tagen. Es wird vorgezogene Neuwahlen geben. Die rot-grün-gelbe Koalition ist gescheitert – das sagen sowohl Robert Habeck (von den Grünen) als auch Markus Söder (von der CSU).

Auch Du brauchst Pflege. Irgendwann

„Wir haben in Deutschland so eine Art Verdrängungsmentalität“, sagt Ricardo Lange. Kennste, oder? Das ist der Krankenpfleger, der während Corona bekannt geworden ist. Da hat er auf den Pflegenotstand und die teilweise schlechten Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern hingewiesen. Der mit der Glaze, der ziemlich gerade heraus sagt, was er denkt. Also er sagt, hier in Deutschland würden sich so viele gar keine Gedanken machen, „was ist mal, wenn“. Er meint, wenn Du mal krank wirst, richtig krank, pflegebedürftig.

Schwarzer Mittwoch eine Chance

Wie hast Du die Woche so erlebt? Vor allem am Mittwoch, als morgens erst klar wurde, dass in den USA Donald Trump (von den Republikanern) zum Präsidenten gewählt wurde, und als dann abends klar wurde, der Bundeskanzler entlässt den Finanzminister, die Koalition im Bund aus SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Manche sprechen ja sogar vom „schwarzen Mittwoch“.

Vorbereitet

Wenn’s bei Dir gerade mal nicht so gut läuft, dauernd schwierige Dinge anstehen, bereitest Du Dich dann besonders gut vor auf die verschiedenen Möglichkeiten, was passieren könnte? – Als Bundeskanzler Olaf Scholz (von der SPD) am Mittwochabend seine 15-minütige Rede gehalten hat, in der er erklärt hat, dass er Finanzminister Christian Lindner (von der FDP) entlässt, da war ganz deutlich erkennbar, dass er eine vorbereitete Rede hält, die er vom Teleprompter abliest. War ein bisschen ungeschickt gemacht, weil diese halbdurchlässigen Spiegel links und rechts neben dem Rednerpult waren, wie man sie für Reden vor Publikum verwendet, und dann hat er halt kaum mal in die Kamera geschaut.

Rauf auf den Brocken, wie vor 35 Jahren

„Wir gehen gleich hoch auf’n Brocken“, erzählt mir Regine aus Badersleben gestern, „die Schule hier in Osterwiek lädt ein zur Brockenwanderung – wegen der Grenzöffnung vor 35 Jahren. Alle wandern zusammen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Omas, Opas, Onkel, Tanten und Freunde – alle können mitkommen“. Sie freut sich voll drauf, das merk ich. Und es klingt auch so selbstverständlich. So als sei es doch gar keine Frage, dass man an so einem Datum mit dabei ist.

Gedenken am 9. November

Heute, der 9. November, ist nicht nur der Tag des Mauerfalls, der Grenzöffnung zwischen DDR und Bundesrepublik 1989. Der 9. November ist auch ein Gedenktag, der daran erinnert, wie 1938 an diesem Tag Menschen in Deutschland begonnen haben, eine ganz andere Grenze zu überschreiten. Die Bilder von zerstörten Synagogen und verwüsteten jüdischen Geschäften haben sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Jeder von uns lernt das spätestens im Geschichtsunterricht.

Ajax Loader
Mehr laden