Muttertagsbrote backen mit der Brotbackkirche

In zwei Wochen, genauer gesagt, am Samstag vor Muttertag, wird im Umweltzentrum Ronney an der Elbe gebacken. Sandy Groh kommt aus dem benachbarten Niederlepte und gibt ein Brotbackseminar für Muttertagsbrote. Vielleicht ein Tipp für alle, die nicht nur Blumen zum Muttertag verschenken wollen. Sandy Groh ist Pfarrerin und Bäckermeisterin und hat die Brotbackkirche gegründet. Beim letzten Brotbackseminar kurz vor Ostern war Kirchenreporter Thorsten Keßler dabei:

Umweltzentrum Ronney: Osterbrot backen mit der Brotbackkirche

Am Samstagvormittag platzt die Küche im Umweltzentrum Ronney an der Elbe, Vis-a-vis der Saale-Mündung bei Barby, schon aus allen Nähten. Fünf Frauen und drei Männer sind zum Brotbackseminar mit Pfarrerin und Bäckermeisterin Sandy Groh gekommen. Tüten mit Zutaten stehen auf dem Arbeitstisch in der Mitte der Küche.

Brot backen im Backofen im Pfarrgarten im Confugium Pouch

In Pouch wird im Confugium regelmäßig der Backofen im Pfarrgarten angeheizt. Confugium, so nennt sich die örtliche Kirchengemeinde, erklärt Pfarrerin Bettina Lampadius-Gaube.

Brot backen mit der Brotbackkirche im Umweltzentrum Ronney

Am Samstagvormittag wird im Umweltzentrum Ronney an der Elbe gebacken. Pfarrerin Sandy Groh kommt mir der Brotbackkirche rüber aus dem benachbarten Niederlepte:

Lastenräder im Einsatz in Kirche und Diakonie

War das neulich ein Aufschrei, als von den Grünen der Vorschlag einer staatlichen Lastenradförderung gemacht wurde. Bis hin zum Vergleich von Lastenradnutzern mit der Taliban. Zumindest in Städten fallen immer mehr Transporträder aller Art auf. Manche auch genutzt in Kirche und Diakonie.

Klösterliche Tugenden: Backen lehrt Geduld und Demut

Um Brot drehen sich in der Bibel eine ganze Menge Geschichten. Jesu Christi letztes Abendmahl dürfte wegen der vielen Darstellungen in der Kunst auch weniger bibelfesten Menschen ein Begriff sein. Brot gehört zu den Grundnahrungsmitteln, auch deshalb bitten Christen im Vater Unser um das tägliche Brot, sagt Pfarrerin Sandy Groh:

Brot vom heißen Stein: Passend zur Francke-Jahresausstellung

Am Sonntag eröffnen die Franckeschen Stiftungen in Halle die neue Jahresausstellung. Der Titel: „Im Steinbruch der Zeit“ und es geht eben um Steine. Für die einen nur Baumaterial, für andere Menschen Schmuck, Schatz oder Talisman. Diesen weiten Bogen schlägt die Ausstellung und greift dabei unter anderem zurück auf den Nachlass des halleschen Hobby-Geologen Christian Keferstein.

Klösterliche Tugenden: Backen lehrt Geduld und Demut

Um Brot drehen sich in der Bibel eine ganze Menge Geschichten. Jesu Christi letztes Abendmahl dürfte wegen der vielen Darstellungen in der Kunst auch weniger bibelfesten Menschen ein Begriff sein. Im Vater Unser beten Christen um das tägliche Brot, sagt Pfarrerin Sandy Groh:

Pop-Up-Kirche – der lebendige Schaukasten am Elberadweg

Eine etwas andere Kirche hat unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion jüngst kennengelernt, eine Kirche auf Rädern. Dazu ist er nach Walternienburg gefahren und hat dort Pfarrerin Sandy Groh mit ihrer mobilen Fahrrad-Kirche getroffen, der Pop-Up-Kirche:

Pop-Up-Kirche – der lebendige Schaukasten am Elberadweg

Eine etwas andere Kirche hat unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion jüngst kennengelernt, eine Kirche auf Rädern. Dazu ist er nach Walternienburg gefahren und alles Weitere erzählt er jetzt selbst:

Florale christliche Symbole im Bibelgarten Niederlepte

Wenn ihr auf dem Flämingradweg von Zerbst in Richtung Walternienburg unterwegs seid, kommt ihr durch Niederlepte. Dort ist um die kleine Feldsteinkirche mit dem Fachwerktürmchen ein Bibelgarten angelegt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Hausherrin Sandy Groh getroffen und zuerst gefragt, was denn das Besondere an einem Bibelgarten ist.

Florale christliche Symbole: Ein Besuch im Bibelgarten Niederlepte

Wenn ihr auf dem Flämingradweg von Zerbst in Richtung Walternienburg unterwegs seid, kommt ihr durch Niederlpepte. Dort ist um die kleine Feldsteinkirche mit dem Fachwerktürmchen ein Bibelgarten angelegt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Hausherrin Sandy Groh getroffen und zuerst gefragt, was denn das Besondere an einem Bibelgarten ist.

Brot backen im Dorfgemeinschaftshaus Nutha

Die Kirchengemeinde Nutha bei Zerbst will am nächsten Samstag (27. Juni) Brot backen. Am Dorfgemeinschaftshaus unter freiem Himmel und natürlich mit dem notwendigen Abstand. Dafür kommt aus dem Nachbarort Niederlepthe Sandy Groh mit der Brotbackkirche nach Nutha:

Handwerk öffnet Gartentüren – Bibelgarten Niederlepte

„Handwerk öffnet Gartentüren“ heißt es heute östlich der Elbe zwischen Gommern und Zerbst. Sechs Stationen könnt ihr besuchen, und zwar in Dornburg, Prödel, Kämeritz, Flötz und Niederlepte. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den Weg am Donnerstag schon mit dem Reporterrad abgefahren und war unter anderem in Niederlepte im Bibelgarten. Dort hat er Hausherrin Sandy Groh getroffen und zuerst gefragt, was denn das Besondere an einem Bibelgarten ist.

Ajax Loader
Mehr laden