Mit fremden Leuten an einem Tisch

Wie oft sitzt Du beim Essen mit Leuten zusammen, die Du maximal so vom Sehen kennst – und dann plaudert Ihr schließlich über Gott und die Welt? Kommt bei den meisten wahrscheinlich nicht so oft vor. In der Mittagspause gehst Du vielleicht mit ein paar Kollegeninnen und Kollegen was essen, abends mit den Leuten aus’m Sportverein, Freunden oder der Familie – oder zu zweit, nur Du und Dein Freund oder Deine Freundin. Aber Dich an einen Tisch mit fremden Leuten setzen?

Lobbyismus

Menschen beeinflussen Politiker – ist das gut oder schlecht? Ich sag mal: Es kommt drauf an. Selbst in der Wissenschaft ist der Fachbegriff dazu, „Lobbyismus“, nicht ganz einheitlich definiert. Aber grob kann man sagen: Gesellschaftliche Akteure versuchen direkt und indirekt auf Politikerinnen und Politiker in den Parlamenten und Regierungen einzuwirken – durch Information, durch Argumente – oder durch Druck.

Mascho Piro in Peru

Im peruanischen Regenwald sind zwei Holzfäller ums Leben gekommen – getötet von den Mascho Piro, einem der letzten unkontaktierten Völker. Sie haben mit Pfeil und Bogen angegriffen, weil Holzfirmen immer tiefer in ihr Land eindringen. Für diese Menschen ist der Regenwald ihre Lebensgrundlage, ihre Heimat. Der Konflikt ist eskaliert, weil die Regierung die Abholzung in ihrer Region erlaubt hat.

(Kein) Vorstellungsgespräch

Für viele Azubis hat zum 1. September die Ausbildung begonnen. Alles sehr aufregend. Ich wünsch allen ne gute Zeit, gute Ausbilder, ne faire Chefin und nette Kolleginnen und Kollegen. – Aber es gibt auch einige, da hat’s nicht geklappt mit dem Ausbildungsplatz. Die suchen immer noch. Viele Bewerbungen geschrieben, Vorstellungsgespräche, aber nix, und jetzt sitzt Du hier. Fühlt sich absurd an, wenn Du gleichzeitig in den Nachrichten hörst, dass ganz viele Betriebe auch noch händeringend nach Azubis suchen. Die brauchen Leute und Du brauchst ne Ausbildung.

Krasses Wahlergebnis

Also, egal, welche Partei Du persönlich favorisierst, das Ergebnis der Landtagswahlen von letztem Wochenende ist schon krass. Schon deshalb, weil die Parlamente jetzt so zusammengesetzt sind, wie sie sind, vor allem in Thüringen: Die rechtsextreme AfD hat die meisten Stimmen bekommen, sogar so viele, dass sie jetzt mehr als ein Drittel der Sitze des Parlaments hat. Das führt dazu, dass alle anderen bestimmte Gesetze nicht mehr beschließen können, wenn sie eine Zweidrittelmehrheit erfordern. Krass.

Der Iran und die Bombe

Eines der heikelsten Themen der internationalen Politik ist seit Jahren der Iran und sein Atomprogramm. Auf der einen Seite treibt der Iran die Anreicherung von Uran voran und alle wissen, die Atombombe könnte jederzeit fertig sein. Auf der anderen Seite bietet das Land immer wieder Gesprächsbereitschaft an, auch diese Woche wieder.

Stilfrage

Zugegeben, es erscheint manchmal irgendwie einfacher, sich aufzuregen und zu schimpfen statt in Ruhe an Lösungen zu arbeiten. Das ist im Privaten so, aber auch, wenn’s um Politik geht. Das kann man gerade wieder gut beobachten. In Thüringen und Sachsen wird morgen/heute ja der Landtag neu gewählt, also ist Wahlkampf. Die Parteien wollen sich profilieren, zeigen, warum sie ihrer Meinung nach die besten sind, warum Du ihnen Deine Stimme geben solltest. Aber es gibt Unterschiede.

Autonomes Hupkonzert

Stell dir vor, du wohnst in der Zukunft in einer Stadt, in der selbstfahrende Autos zum Alltag gehören. Eigentlich eine coole Vorstellung: keine Fahrer, die Fehler machen, weniger Unfälle und keine nervigen Hupkonzerte. Das wäre doch traumhaft, oder? Tja, nicht ganz. In San Francisco gibt’s das schon. So wirklich ausgereift ist das aber noch nicht. Da geht’s um Lärmbelästigung.

Sternenflottenakademie jetzt

Hey, wie wär’s, wenn wir etwas machen, das es früher nur in Science-Fiction-Serien gab? Naja, ein bisschen was haben wir ja schon. Handys, Smartphones, Tablets, Spracherkennung – die Entwickler von den Dingen, die wir heute selbstverständlich verwenden haben sich zum Teil von Science-Fiction-Filmen inspirieren lassen. Aber jetzt geht es um was anderes. Elon Musk hat auf X vorgeschlagen: „Lasst uns die Sternenflotten-Akademie Wirklichkeit werden!“.

Rentenaufschubprämie

Die Bundesregierung will bei der Rente was ändern. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen mit einer Prämie belohnt werden, wenn sie länger arbeiten. Wer seinen Renteneintritt um mindestens ein Jahr aufschiebt und weiterhin arbeitet, soll eine Einmalzahlung erhalten, die alle in dieser Zeit entgangenen Rentenzahlungen abdeckt. Dazu gibt’s nen Aufschlag für die Krankenversicherungsbeiträge.

CSDs in Gefahr

Der Christopher Street Day (CSD) ist ja ein Tag, an dem Schwule, Lesben und andere Menschen aus der Queer-Community zusammenkommen, um ihre Rechte zu feiern und für Gleichberechtigung zu demonstrieren. Er erinnert an die Kämpfe von 1969 auf der Christopher Street in New York. Es geht um Sichtbarkeit, Zusammenhalt und darum, stolz sein zu können, auf die eigene Art zu leben. Eigentlich. Aber in diesem Jahr gab es in Ostdeutschland leider beunruhigende Vorfälle.

Falsche Behauptungen nach Solingen

Der Anschlag in Solingen. Woran denkst Du bei der Überschrift, jetzt, eine Woche danach? Vielleicht denkst Du daran, wie schrecklich das ist. Ein Mensch mit einem Messer verletzt und tötet andere Menschen. Vielleicht ist Dir auch etwas mulmig zumute, wenn Du jetzt bei Dir im Ort auf ein Fest gehst, obwohl es ja eigentlich genauso safe ist wie vorher.

Unterkonsum

Da dreht sich was! Ein neuer Trend ist da: „Underconsumption Core“. Influencer zeigen in den Sozialen Medien jetzt, wie gut nachhaltiger Alltag sein kann. Es ist das Gegenteil von „Ich will dauernd neue Klamotten haben, das neueste Handy oder mein eigenes Auto“. Stattdessen ist es cool zu zeigen, wie gut es auch nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln geht, wie man kaputte Schuhe reparieren kann.

Notstand bei Kirchgebäuden

Ist das Kunst, oder kann das weg? Für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wird dieser Spruch zu einer zunehmend bitteren Wahrheit. In der Region Thüringen und Sachsen-Anhalt stehen rund 4.000 Kirchen. Das sind 20 % aller evangelischen Kirchengebäude in Deutschland. In Thüringen und Sachsen-Anhalt leben aber nur 3 % der evangelischen Menschen in Deutschland. Mit anderen Worten: hohe Kosten, kleines Einkommen.

Politikerinnen und Politiker treffen

Ich kann verstehen, wenn Du Dich manchmal ein bisschen machtlos fühlst bei dem, was Politikerinnen und Politiker so machen. Ein Freund, der selbst Mitglied in einer Partei ist, hat vor ein paar Tagen zu mir gesagt: „Wenn Du nicht einverstanden bist mit dem, was diese Partei macht, dann geh doch mal zum Sommerfest im Nachbarort. Da kann jeder hinkommen. Der Bundestagsabgeordnete ist auch da, da kannste mit dem mal reden.“

Kein Geld für die Ukraine

Der nächste Hammer im Streit um den Bundeshaushalt: Ab jetzt sollen erstmal keine neuen Waffenlieferungen an die Ukraine aus dem Haushalt finanziert werden. Stattdessen soll das Geld für die Ukraine aus einkassierten russischen Vermögen kommen. Der Militärexperte Carlo Masala von der Bundeswehruniversität in München kritisiert das scharf. Er warnt, dass das strategisch unklug sei und die Kampfkraft der Ukraine schwächen könnte. Ohne ausreichende Planungssicherheit drohe ein gefährlicher Verlust an Unterstützung, der sich direkt auf den Kriegsverlauf auswirken könnte.

Vier-Tage-Woche

In den letzten Jahren wird immer wieder über eine 4-Tage-Woche diskutiert. Oft werden dann die Wünsche der Gen Z vorgeschoben. Also der jungen Leute, die zwischen 95 und 2010 geboren sind und jetzt frisch auf dem Arbeitsmarkt ankommen. In den Debatten werden die jungen Menschen oft als faul und arbeitsscheu abgestempelt. Wirklich fair ist das nicht, oder? Die Jüngeren verlangen nicht einfach weniger Arbeit, sondern bessere Arbeitsbedingungen, die zu einem gesünderen und ausgewogeneren Lebensstil passen. Work-Life-Balance und so.

Parts per Million

Auch kleine Dinge können große Auswirkungen haben. Nur eine geringe Menge von irgendeinem Stoff, und das Medikament oder die Droge wirkt. Oder Kohlenstoffdioxyd (CO2) in der Erdatmosphäre. Und trotzdem leugnen einige Menschen, dass die zunehmende Menge CO2 große Auswirkungen auf das Klima auf dem gesamten Planeten hat, obwohl sich die Wissenschaft einig ist.

(Guter) Streit in der Bundesregierung

Wenn sich drei Leute nicht gleich einig sind und streiten, ist das eigentlich gut oder schlecht? Mit Streiten meine ich, dass man diskutiert, Argumente für den eigenen Standpunkt bringt, für den eigenen Lösungsansatz, versucht, die anderen beiden zu überzeugen – und die machen das auch. Wenn das nicht so ewig weitergeht, ist es doch eigentlich cool. Denn wenn’s gut läuft, finden die drei einen Kompromiss, den alle drei gut finden. Und dann sind sie sich einig. – Bis zur nächsten Sache, über die sie dann diskutieren können.

Humanitäre Hilfe

Wenn’s ums Geld geht, wird es kompliziert. Der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 steht an, und es wird deutlich, dass harte Einschnitte bevorstehen. Welche Vorhaben sind besonders wichtig, wo kann vielleicht eingespart werden? Abgestimmt wird erst im November, aber im Moment sieht’s danach aus, als würde insbesondere bei den Mitteln für humanitäre Hilfe besonders drastisch gekürzt werden. Die Welthungerhilfe und andere Hilfsorganisationen warnen vor einem Rückgang der Gelder für humanitäre Hilfe um über 50 Prozent. Und das auch noch in einer Zeit, in der die humanitären Krisen auf der Welt sich verschärfen.

Blick über den Tellerrand, oder Probleme, die andere schon gelöst haben

Dass Du manchmal nen Tapetenwechsel brauchst, ist ja nun nichts neues. Zwischendurch muss man einfach mal was anderes sehen, als die eigenen vier Wände, das eigene Dorf, die eigene Stadt, die immer gleichen Leute. Aber da geht noch mehr!

Musik-Festival mit Fortbildung

Was verbindest Du mit Musik-Festivals? Natürlich viel gute Musik, Bands, Solo-Künstlerinnen und -Künstler, DJs auf den Bühnen, gute Laune mit Freundinnen und Freunden, draußen, auf ner Wiese, den Alltag ein bisschen vergessen und die Zeit genießen … Was, wenn es auf nem Festival auch so ne Art Mini-Vorträge gibt, in denen es um handfeste Themen geht aus dem Alltag? Hast Du da Bock drauf?

Hinschauen oder Wegschauen

Stell dir vor, du sitzt in nem Café auf dem Marktplatz, genießt deinen Kuchen und plötzlich wird’s laut. Du kriegst mit, wie jemand lautstark angepöbelt wird. Der Ton wird immer rauer, die Worte schärfer, und du merkst, dass es dem Betroffenen sichtlich unangenehm ist. Was machst du in so einem Moment? Bist du genervt, denkst dir, die sollen nicht nerven, auf jeden Fall aber ihre Probleme selbst regeln? Oder greifst du ein und sagst was?

Hacker töten jetzt Kühe

Krasse Story, die einem Landwirt in der Schweiz passiert ist: Sein Melk-Roboter wurde gehackt, und plötzlich ging gar nichts mehr. Die Hacker haben ein Lösegeld von 10.000 Schweizer Franken gefordert. Zahlen wollte der Landwirt aber nicht. Das Problem dabei: Der Roboter melkt nicht nur, sondern sammelt auch wichtige Daten über die Kühe. Die Folge: eine tote Kuh. Ohne die Daten der Melkmaschine wusste der Bauer nicht, wann sie befruchtet worden war. Es gab Komplikationen und am Ende musste die Kuh eingeschläfert werden.

Gegen die Wand oder Perspektivwechsel

Es gibt Leute, die sind total positiv drauf. Die erzählen von den Dingen, die gut laufen. Das ist gut, solange sie nicht die Dinge ausblenden, die nicht gut laufen. Genauso umgekehrt: Es gibt Leute, die sind ziemlich negativ drauf. Die erzählen vor allem die Dinge, die nicht gut laufen. Das ist an sich auch gut, solange sie nicht die Dinge ausblenden, die gut laufen.

Die Macht des Glaubens

Forscherinnen und Forscher an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf haben neulich herausgefunden, dass Nebenwirkungen von Medikamenten den Therapieerfolg erhöhen können. Normalerweise heißt es, ein gutes Medikament hat keine Nebenwirkungen. Die sind unangenehm, und die Patienten brechen ihre Behandlung vorzeitig ab. Aber wie sich zeigt, können solche Nebenwirkungen auch dazu führen, dass die Therapie besser wirkt.

Nützlichkeit oder Bedürftigkeit

Du gehst durch die Stadt, deine Gedanken noch beim Frühstück von eben oder bei den Plänen fürs Restwochenende. Plötzlich siehst du einen Obdachlosen am Straßenrand. Der schläft auf seiner Decke, vor ihm steht ein Becher für Kleingeld. Ein paar Meter weiter spielt ein junger Straßenkünstler Gitarre und singt. Vor dem Musiker liegt der offene Gitarrenkoffer, da ist schon der ein oder andere Euro drin. Du hast auch noch 2 Euro. Wem gibst du die?

Picknick im Wald

Das passiert manchmal: Ihr hängt fest. Du und jemand, den Du total gerne hast, und es ist auch alles gut, aber an dem einen Punkt wird’s immer wieder schwierig und Ihr bekommt Euch in die Haare. Es ist wie festgefahren. Du kannst es inzwischen schon vorhersehen, wenn das Thema aufkommt, wie es weitergeht.

Spinnenmord

Bald geht’s wieder los: Wenn der Sommer zu Ende geht, kommen die Spinnen nach drinnen. Setzen sich in die Ecke und bauen ihr Nest. Wenn du sie da sitzen siehst, was denkst du dir dann? Hol den Staubsauger oder vielleicht nen Schuh? Spinnen sind schließlich eklig und gruselig, oder? Manche haben sogar richtig Angst vor ihnen.

Erdüberlastungstag und gute Fortschritte

Wenn Du in sieben Monaten so viel Geld ausgibst, wie Du eigentlich nur in einem ganzen Jahr ausgeben kannst, dann ist das ziemlich doof. Denn was machst Du dann in den restlichen fünf Monaten? Du könntest anfangen, das alte Geschirr von der Uroma zu verkaufen. Du könntest theoretisch auch anderen was wegnehmen, die sich nicht wehren können. Das Ersparte auf den Kopf hauen, das eigentlich für später oder für Deine Kinder gedacht war.

Kurze Hosen erlaubt

Ich hab neulich nem Bekannten im Ausland ein Foto geschickt. Sagt er: Sag mal, was ist mit Eurem Kleidungsstil. Bei Euch beiden! Eine Freundin war noch mit auf dem Foto, und wir hatten kurze Hosen an, denn es war an dem Tag super heiß. „Ja, aber Ihr seid doch nicht am Strand“. Ja, stimmt, wir waren da mit nem Verein unterwegs. Eigentlich alles okay. Aber mein Freund im Ausland fand das total unpassend. Andere Länder, andere Gepflogenheiten.

Cashless in die Zukunft

So viele Touris wie in diesem EM-Sommer hatten wir schon lange nicht im Land. Das heißt auch mehr Feedback. Wovon viele EM-Gäste berichten ist Verwirrung. Nein, diesmal geht’s nicht um die Bahn, sondern: Um die kleinen Schilder vor Cafés, Restaurants, Kiosks, Trinkhallen und Spätis, auf denen steht: „Cash-Only“.

Russland plant den Angriff

Carsten Breuer der Generalinspekteur, also der Chef der Bundeswehr schlägt Alarm. Er sagt Russland richtet seine Armee zunehmend Richtung Westen aus und plant uns – den Westen, die NATO – in den nächsten fünf bis acht Jahren angreifen zu können. Russland baut nämlich Panzer ohne Ende. 1.500 Stück pro Jahr. Zum Vergleich: Die fünf größten europäischen NATO-Mitglieder besitzen zusammen gerade mal die Hälfte davon. Deutschland nur 300 ungefähr.

Auch die Stärksten haben Schwächen

Die Fußball-EM ist noch nicht so lange vorbei, da hat schon das nächste große Sportereignis begonnen: Die Olympischen Spiele in Paris. Ein Wettkampf, auf den viele Sportlerinnen und Sportler seit Jahren hinarbeiten. Und wenn sie dann endlich dabei sind, dann wollen sie es schaffen. Sie wollen so gut wie möglich sein, die beste Performance ever hinlegen, sie wollen die Medaille.

Mit 90 in den Urlaub

Die Wochen im Juli und August sind die mit den meisten Staus auf den Autobahnen, denn da ist Ferienzeit. Es ist also vorprogrammiert: Wenn Du dieses Wochenende auf der Autobahn bist, dann garantiert nicht superschnell und zwischendurch stehst Du sehr wahrscheinlich auch. Fühlt sich nicht gut an, denn da bist Du quasi dem Verkehr ausgeliefert. Also quasi den anderen.

Vom Thema abgelenkt

Die Tage ist wieder was Seltsames passiert, dazu hab ich mal ne Frage. Aber von vorne: Die Bundesinnenministerin hat die Firmen verboten, die unter anderem das rechtsextreme Magazin „Compact“ produzieren, weil sie sich – so die Begründung – gegen die verfassungsmäßige Ordnung im Sinne des Grundgesetzes richten.

Besondere Fähigkeiten

Es gibt Menschen, die fallen auf, weil sie sich etwas anders als die meisten Menschen verhalten. Sie stellen zum Beispiel Fragen, auf die Du im Leben nicht kommen würdest. Vielleicht, weil das Thema eigentlich gerade nicht dran ist – vielleicht aber auch, weil manche Menschen Themen schon kommen sehen, während andere noch mit was anderem beschäftigt sind.

Adoption aus dem Tierheim

In der Türkei töten Sie Hunde … also Straßenhunde. Da gibt’s gerade ne riesige Diskussion. Die Regierung plant nämlich ein Gesetz, das die massenhafte Tötung von Straßenhunden vorsieht. Die Tiere sollen eingefangen und dann einen Monat lang zur Adoption angeboten werden. Wenn sie niemand aufnimmt, werden sie getötet.

Gesundheitsvorsorge

Wann warst du das letzte mal beim Arzt, obwohl du nicht krank warst? Stichwort Gesundheitsvorsorge! Egal ob du Anfang 20, Mitte 30 oder Ende 40 bist… ob du Sport machst, und einigermaßen ausgewogen isst. Wie die meisten Leute gehst du wahrscheinlich nicht zum Arzt, solange du davon ausgehst, dass es dir gut geht. Naja, zumindest zur Kontrolle beim Zahnarzt gehen viele noch regelmäßig. Aber sonst so?

Tinderswindler

Stell dir vor, du durchstöberst eine Dating-Plattform. Swipe nach hier, swipe nach da und dann erscheint plötzlich das Profil von ner Person, die du gut kennst – also wirklich gut kennst. Der Freund von ner wirklich guten Freundin von dir. Erst lachst du und findest das n bisschen lustig, auch weil das so unerwartet kommt. Aber dann kommen dir bald die Fragen:

Bürgergeldkürzungen

Die Bundesregierung plant schärfere Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger. Die Idee: Wer nicht spurt, der soll jetzt richtig Druck kriegen. Konkret geplant ist eine Kürzung von 30% für drei Monate, wenn Menschen die Bürgergeld empfangen eine „zumutbare“ Arbeit, Ausbildung oder Eingliederungsmaßnahme ablehnen. Zu zumutbaren Jobs zählen sollen dann auch Jobs mit einem Arbeitsweg von bis zu drei Stunden.

Hochwasser-Demenz oder -Erinnerung

Es ist jetzt schon drei Jahre her: das Unwetter im Ahrtal, bei dem plötzlich große Wassermassen kamen, manche Orte innerhalb von 10, 15 Minuten unter Wasser standen. 135 Menschen sind gestorben, 9.000 Häuser wurden zerstört, und es ist noch längst nicht alles wieder aufgebaut.

Vertrauen in Neues

Wie offen bist Du für Neues? Und wie sehr kannst Du Dir vorstellen, dass Dinge anders besser funktionieren als bisher? Es kommt ja immer wieder vor, auch in der gesamten Menschheitsgeschichte, dass irgendwann Menschen was Neues ausprobieren. Etwas, das es vorher noch nicht gab, oder etwas, von dem lange andere behauptet haben: „Das geht nicht“. Es gibt ja diesen Spruch: „Alle sagten ‚Das geht nicht!‘, und dann kam einer, der wusste das nicht“.

Tag der Vergebung

Heute ist offizieller Tag der Vergebung. Ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig es ist, die eigenen Fehler auszuräumen und Frieden zu schließen. Ein Tag, an dem du den Groll und all die Lasten loslassen kannst, die du mit dir herumträgst. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Und ganz so einfach ist es auch nicht.

Streiten (un-) angenehm

Was ist eigentlich so unangenehm bei nem Streit? Es muss ja gar nicht so sein, dass man sich gegenseitig anschreit oder sich gar die Köppe einschlägt. Selbst wenn Du Dich gut unter Kontrolle hast, Dein Puls geht ganz schnell hoch, wenn Dein Gesprächspartner einen Kommentar loslässt, da platzt Dir eigentlich der Kragen.

Der Hubbel an der Nase

Stell Dir vor, Du bist verliebt. Schon länger. Ihr seid zusammen, alles ist gut. Du magst alles an ihr oder an ihm. Ist genau richtig so. Nicht makellos, aber aus Deiner Sicht: perfekt. Und dann sagt er oder sie am Sonntagmorgen im Bett: „Du, ich möchte ne Schönheits-OP machen lassen“. Was sagst Du?

Durchzählen und gefühlte Realität

Man hat ja oft das Gefühl: Was man selbst so mitbekommt, das ist die Realität. Hängt viel von den Leuten ab, mit denen Du zu tun hast, Nachrichten, Social Media, Deine Einstellung. Aber ist Deine Realität eigentlich wahr? Bei manchen Sachen kannst Du einfach mal Durchzählen.

Selbst anpacken und was Neues schaffen für alle

Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Du wartest darauf, dass andere sich drum kümmern, damit das, was nicht so gut läuft, besser wird – oder Du packst es selbst an. Alleine geht das oft gar nicht, aber wenn Du Dich mit anderen Leuten zusammentust, kannst Du einiges bewegen – zum Guten. In Schweina in Thüringen zum Beispiel treffen sich einige Leute jeden Samstagvormittag zum „Arbeitseinsatz“ – so nennen sie das. Immer 8 bis 12 Uhr.

Antisemitismus nimmt zu

Menschen werden beschimpft, bedroht, teilweise auch mit Waffen und manchmal werden sie auch körperlich angegriffen – 4.782 Mal gab es antisemitische Vorfälle 2023, 83 Prozent mehr als im Jahr davor. Das ist echt ne heftige Steigerung, von der die Meldestellen RIAS berichten, die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus. Vor allem seit der Hamas-Terrorattacke am 7. Oktober gibt es viel mehr Gewalt und Hassreden gegenüber jüdischen Menschen und Gemeinschaften.

Schneller als gedacht

Es gibt gute Nachrichten: Der Zuwachs der Stromerzeugung mit Erneuerbaren wächst, nein, besser gesagt: Er geht durch die Decke. Exponentiell. Das ist etwas, das man sich gar nicht so gut vorstellen kann. Es kommt nicht einfach immer mehr dazu, sondern mit jedem Schritt gibt es eine Verdopplung, als 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024 … mit zwölf Schritten kommt man zu einer Vertausendfachung.

Wie viel sind deine Daten wert?

Deutschland ist schwarz-rot-gold und weiß und Iila. Das viel diskutierte lila Auswärtstrikot ist plötzlich das beliebteste Nationalmannschafts-Trikot aller Zeiten. Abgesehen vom… Gratis-Trikot von Check24. Das Trikot, das dem DfB-Heimtrikot schon ziemlich ähnlichsieht, wurde 5 Millionen Mal verschickt, mehr konnten nicht produziert werden. Es gibt fast keine EM-Fotos, auf denen es nicht zu sehen ist.

Jahrhunder-Hochwasser oder Hochwasser-Jahrhundert

Sturm, Hagel, Überschwemmungen, Erdbeben, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche – sie alle werden durch das Wirken der Natur verursacht – und sie können ziemlich große Schäden verursachen, die ziemlich viel Geld kosten. Bund und Länder haben in den letzten Tagen viel darüber diskutiert: Soll es für jeden Hausbesitzer die Möglichkeit oder sogar die Pflicht geben, diese sogenannten Elementarschäden zu versichern? Der Anlass ist klar: In den letzten Wochen hat das Hochwasser viele Menschen getroffen: das „Jahrhunderthochwasser“.

Urlaub von …

Jetzt ist wieder die Frage: Wenn Du im Urlaub bist, machst Du dann nicht nur Urlaub von der Schule, der Ausbildung oder der Arbeit, sondern auch noch von anderem? Also zum Beispiel: kein Fernsehen und kein Netflixen. Die Landschaft, die Leute, die Städte, in denen Du im Urlaub bist, sind schließlich viel besser als irgendein Filme oder ne Serie.

Bahn kommt zu spät

Am Montag wollten rund 15.000 österreichische Fans das EM-Spiel gegen Frankreich im Stadion erleben. Anreisen wollten sie mit der Bahn, großer Fehler! Schon in Passau ging das Debakel los. Züge fahren nicht, Schienenersatzverkehr ist angekündigt, aber kommt nicht, und Infos von der Bahn gibt’s natürlich auch keine. Ins Stadion kommen die Fans erst zur 70. Spielminute – fast ein ganzes Fußballspiel verpasst!

Bürgerentscheide

Das gibt es ja immer wieder: Da beschließt ein Stadtrat, dass ein Kindergarten geschlossen wird, die Straße da und da verläuft, der Fahrradweg endet plötzlich im Nichts oder irgendwas anderes, wo viele im Ort so denken: „Hä, was soll das denn jetzt? Das geht gar nicht!“ – Kann man denn da gar nichts machen?

Einfach zu viel

Manchmal fühlt es sich an, als käme alles auf einmal: Im Job stapeln sich die Aufgaben, und auch privat scheint einfach keine Ruhe einzukehren. Der Kalender ist randvoll mit Terminen, von denen die meisten nicht so wirklich Spaß machen und wenn dann doch mal was Gutes Ansteht, dann alles auf dem selben Tag. Solche Phasen, in denen einfach alles zu viel wird, hat jeder mal. Das ist so, als würdest du jonglieren, während ständig jemand neue Bälle dazu wirft.

Bauernkrieg

Vor ungefähr 500 Jahren war hier Krieg: das gewöhnliche Volk gegen die geistlichen und weltlichen Herrschenden. Kirchen, und Klöster wurden in Brand gesetzt, Burgen standen in Flammen – der Bauernkrieg; auch bezeichnet als: „Revolution des gemeinen Mannes“ – also „gemein“ im Sinne von „gewöhnlich“. Bauern, Städter und Bergleute gingen auf die Barrikaden aus ökonomischen und religiösen Gründen. Das erscheint einerseits so weit weg, 500 Jahre. Andererseits ist die Stimmung jetzt auch nicht gerade entspannt. Und manch einer denkt vielleicht: „Ja, wir brauchen wieder so ne richtige Revolution!“

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit

Welches Ministerium bekommt wieviel Geld und für welche Aufgaben? Was wird gefördert, was nicht? Wo gibt’s sozialen Ausgleich, wo können weniger Steuern erhoben werden? Darum geht’s beim Bundeshaushalt. Und die drei Koalitionsparteien SPD, Grüne und FDP werden hart miteinander ringen, denn bekanntlich haben sie in einigen Bereichen unterschiedliche Auffassungen, was richtig und wichtig ist. Dabei besteht die Gefahr, dass die Bekämpfung von Klimakrise und Armut gegeneinander ausgespielt werden. Davor warnt ein Bündnis aus Diakonie, Nationaler Armutskonferenz und Klima-Allianz Deutschland.

Echte Gefühle im Spiel

Wie wäre es, wenn wir nicht in einer Demokratie sondern in einer Diktatur leben würden? Ist ja gar nicht so lange her, da war das hier so. In der früheren DDR wurden manche richtig unterdrückt, wenn sie sich nicht im Sinne des Staates verhalten haben – aus Sicht der Einheitspartei. Die Evangelische Akademie Thüringen hat ein Spiel entwickelt. Es heißt „Allersleben“, ein fiktiver Ort, der überall in der DDR hätte sein können.

Olympiade der Obdachlosigkeit

Der nächste sportliche Sommer steht bevor in Europa: Nächste Woche ist EM-Kick-Off, und danach startet Ende Juli noch die Olympiade in Paris. Und genau da, in Paris, gibt’s jetzt Ärger. Es geht um Obdachlose. Hilfsorganisationen werfen der Stadt Paris vor, Obdachlose aus der Stadt verdrängen zu wollen. Und zwar genau aus den Bereichen der Stadt, in denen während Olympia Gäste erwartet werden. Ganz nach dem Motto: „Was du nicht siehst, das gibt es nicht“.

Internet im Regenwald

Da passieren Sachen in der Welt – gaaaanz weit weg vom 89.0-RTL-Sektor. Nicht in Bayern – da gibt’s 89.0 RTL ja. Und auch nicht in Paris, oder Rom, oder Warschau, oder New York. Auch da gibt’s 89.0 RTL schon längst. Nein, wirklich neu auf diesem Globus ist die Tatsache, dass ab jetzt auch die Marubo im tiefsten, aber wirklich allertiefsten Amazonas-Regenwald von Süd-Amerika 89.0 RTL hören können. Dahin nämlich hat der Satelliten-Internetdienst Starlink jetzt das Internet gebracht.

20 Jahre Keupstraße

Am 9. Juni 2004, also heute vor 20 Jahren, hat der Nationalsozialistische Untergrund – kurz NSU – mit einer Nagelbombe in der Kölner Keupstraße versucht, möglichst viele Menschen mit Migrationshintergrund zu ermorden. Dabei wurden 22 Menschen verletzt, vier schwer. Der Anschlag hat nicht nur Verletzungen, sondern auch ein Trauma erzeugt, für die ganze Community. Ein Trauma, dass auch im Nachgang durch die Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Polizei noch verstärkt wurde.

Weltmeerestag

Das kirchliche Hilfswerk Brot für die Welt hat die Bundesregierung gebeten, besser auf die Weltmeere aufzupassen. Bis 2030 sollen nämlich 30 Prozent der Weltmeere unter Schutz stehen. Dieses Versprechen hat sich die Weltgemeinschaft mit ihren beiden neuen Abkommen zum Schutz der Biodiversität und der Hochsee gegeben. Bislang sind es aber lediglich 8 Prozent. Meeresschutz ist entscheidend, auch um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – etwa den Hunger bis 2030 zu beseitigen. Heute, am Weltmeerestag, dem 8. Juni, wirbt Brot für die Welt dafür, mehr Verantwortung für den Erhalt des „blauen Planeten“ zu übernehmen.

Oopsie Daisy

Guten Morgen und Hoppla! zum Hoppla-Tag! Oder „Oopsy Daisy Day“, wie er auf Englisch heißt. Die US-amerikanische Juristin und Psychologin Stephanie West Allen hatte den Oopsy-Daisy-Tag 2003 ins Leben gerufen. Ihr geht es darum, dass du mit einer positiven Einstellung auf Herausforderungen und kleine Missgeschicke reagierst. Eben so, wie bei nem kleinen Kind, das hinfällt. Das hebst du wieder auf und sagst „Hoppla!“ – oder auf englisch eben „Oopsy Daisy!“ –, dann weiß und lernt es, dass das alles gar nicht so schlimm ist.

Freundin erzählen oder nicht

Manchmal passiert was in deinem Leben … etwas Großes: eine neue Beziehung oder etwas Kleines: du willst dich ab jetzt vegan ernähren oder sowas, vielleicht ist das Ausmaß auch noch gar nicht klar. Also… du freust dich darüber, es macht dich glücklich. Und eigentlich würdest du nichts lieber tun, als es mit deiner besten Freundin zu teilen. Der Freundin, mit der du alles teilst und besprichst. Eigentlich.

Altbau und Wärmepumpe, wie voreingenommen bist du

„Das hat mich überzeugt: Für jede Kilowattstunde Strom, die die Wärmepumpe verbraucht, erhält man hier 5 Kilowattstunden Wärme“, sagt Iris Hellmich. Das Gebäude, um das es geht, ist ein ziemlich großer Altbau, nämlich die Andreaskirche in Eisleben. Dort ist Iris Hellmich Pfarrerin.

Voll Lob

Du kennst das: Manchmal hast Du das Gefühl, wenn Du was gut machst – zum Beispiel auf der Arbeit – dann ist das … jo, normal halt. Aber wenn Dir mal was nicht so gelingt, dann ist gleich alles ganz schlimm. Das ist auch oft gar nicht nur ein Gefühl, sondern wirklich so: Kritik gibt’s oft, Lob dafür relativ selten. Und zwar in vielen Bereichen: nicht nur auf der Arbeit oder in der Schule, auch im Sportverein – denk nur an Deinen Trainer! – oder auch zuhause, in der Beziehung und in der Familie. Komisch eigentlich. Es wissen ja eigentlich alle: Lob tut gut.

Kondolenz oder Freude über Raisis Tod

Ebrahim Raisi, oft als der „Schlächter von Teheran“ bezeichnet, ist tot! „Juhu!“ sagen viele Iranerinnen und Iraner und feiern seinen Helikopter-Absturz mit Feuerwerk. Ist das okay? Der Schlächter von Teheran gilt als Hauptverantwortlicher für tausende von Hinrichtungen politischer Gefangener des Mullah-Regimes in den 80ern.

Ajax Loader
Mehr laden