Maria durch ein Dornwald ging (Helene Fischer)

Dieses Lied ist vielleicht der Weihnachtsklassiker, der viele Menschen am meisten anrührt. Es ist die Melodie, die so ruhig dahinfließt, und auch der Text, der voller Geheimnisse steckt – wie ein traurig-schönes Märchen aus uralten Zeiten.

Süßer die Glocken nie klingen (Helene Fischer)

Die Glocken der Weihnacht – Woran denken Sie, wie klingen sie, die Glocken zur Weihnachtszeit? Sind das die kräftig vom Kirchturm schallenden Glocken, deren Klang durch Städte, Dörfer und weit hin über die Wiesen und Wälder läuten? Oder ist es eine kleine, helle Glocke, ein Glöckchen eher? Vielleicht das, mit dem Väter und Mütter in manchen Häusern gern die Bescherung einläuten?

Alle Jahre wieder (Helene Fischer)

Gab es das bei Ihnen auch? Ein Warten, dass das Christkind zur Weihnacht kommt? Dann, wenn es die Bescherung gibt – alle Jahre wieder? Kennen Sie wartende Kinderaugen? Oder ein Kind, das heimlich ein Fenster aufgemacht hat, damit das Christkind auch wirklich reinkommt ins Haus?

O Tannenbaum (Helene Fischer)

Vielleicht müssen Sie ja auch ein bisschen schmunzeln, weil Sie als Kind auf die Melodie von „O Tannenbaum“ den ein oder anderen Spott-Vers auf die Lehrer gesungen haben. Das wird dem gut 500 Jahre alten Lied jedenfalls nachgesagt: Der Text der drei Strophen hat viele Verwandlungen hinter sich.

Leise rieselt der Schnee (Helene Fischer)

Was den Weihnachtsklassiker „Leise rieselt der Schnee“ so beruhigend, froh und tröstlich macht? Es ist vor allem die Ruhe, die dieses unter Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebte Lied ausstrahlt. „Alles wird gut.“ Nein, noch mehr: Alles ist gut. Sogar die Natur, der Schnee, der See, der Wald – sie haben Anteil an der Freude der bevorstehenden Weihnacht.

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen (Helene Fischer)

„Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“ ist eine Ausnahme unter den Weihnachtsliedern. Dieser Weihnachtsklassiker besingt nicht die Geburt Jesu, spricht nicht vom Heiland oder von der Geburt des göttlichen Kindes. Dieses Ausnahme-Weihnachtslied besingt vor allem die weihnachtlich festliche Stimmung.

Adeste Fideles (Helene Fischer)

Es klingt zwar in der Lateinischen Sprache wie ein ganz, ganz alter Weihnachtsklassiker. Stimmt aber nicht wirklich. Das Lied ist erst um 1870 in England entstanden, also gerade mal so 250 Jahre jung. Bekannter ist es vermutlich in der deutschen Fassung von 1826. Denn so wird es bis heute gesungen und der lateinische Titel Adeste Fideles – heißt dann „Herbei oh Ihr Gläubigen“.

Es ist ein Ros entsprungen (Helene Fischer)

Wo ist das passiert? Aus welchem umgeknickten oder gefällten alten Baum ist da mitten im kalten Winter ein neuer Trieb gewachsen? Überraschend frisch und grün. Zeichen der Hoffnung, das da doch noch was geht.

Es kommt ein Schiff geladen (Calmus Ensemble & 2Flügel)

Es kommt ein Schiff geladen – dieses Weihnachtslied gehört zu den ältesten deutschsprachigen Liedern, die es gibt. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert. Weit früher als Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat, haben die Menschen schon dieses für viele Menschen schönste Weihnachtslied gesungen.

Heiße Lieblingsschokolade (mit besonderen Zutaten)

Wenn’s im Dezember draußen richtig kalt ist, grau, so‘n richtiger Nieselregen, und man kommt verfroren nach Hause, dann braucht man ein richtig schönes, warmes Getränk. Und Doreen kennt ein richtig gutes Rezept für ihre Lieblingsschokolade.

Tochter Zion (Helene Fischer)

Tochter Zion – wer ist die Tochter Zion? Ist Zion nicht ein Berg, oder so? Ja, und auf dem Berg Zion steht eine Stadt: Jerusalem. Sie ist die Tochter Zions. Und sie hat Grund zum Jubel. Der Grund ist die Ankunft eines Königs. Der heißt Friedefürst. Und wie würde Jerusalem wohl bis heute jubeln, wenn es echten gerechten Frieden erleben würde? Jerusalem wartet noch heute.

Weihnachts-Apfelkuchen mit Blätterteig

Was ich ja total gerne mag, ist was mit Blätterteig. Und das mag ja auch eigentlich jeder. Doreen hat einen Tipp, wie man auch bei spontanem Besuch schnell einen leckeren Kuchen zaubern kann. Und: die Sahne nicht vergessen!

Stille Nacht (Helene Fischer)

Ach, ich weiß es ja manchmal selber nicht. Mag ich das jetzt? Oder ist es irgendwie doch auch kitschig? Naja, der österreichische Autor Joseph Mohr war natürlich auch Kind seiner Zeit. 1816 hat der Hilfspfarrer Mohr in der Nähe von Salzburg den Text von Stille Nacht als Gedicht ersonnen. Dass es bis heute das für viele Menschen beliebteste Weihnachtslied wurde und bis heute in 320 Sprachen und Dialekten gesungen wird – Joseph Mohr hätte es sich bestimmt nicht träumen lassen.

Weihnachtsstollen für die, die’s verpennt haben

Eins darf ja nicht fehlen in der Adventszeit in Thüringen: der Stollen. Dafür sind wir jetzt aber eigentlich schon zu spät. Wir haben aber einen Tipp für alle, die’s verpennt haben, rechtzeitig mit dem Stollenbacken zu beginnen. Ob das, was wir backen, dann wirklich „Stollen“ genannt werden kann? Wer weiß …

O du Fröhliche (Helene Fischer)

Geschrieben hat diesen Weihnachtshit der Weimarer Waisenhausvater Johannes Falk. Obwohl, ganz stimmt das nicht, denn bei Falks drei Strophen ging es nur in der ersten um Weihnachten. In Strophen zwei und drei hieß es gnadenbringende Oster- und gnadenbringende Pfingstzeit. Zum echten Weihnachtshit hat einer seiner Gehilfen das Lied gemacht.

Schwedische Ingwerkekse

Der Advent ist ja oft eine aufregende Zeit: das perfekte Gescheck, alles fertig bekommen. Dabei sollte man diese Zeit doch genießen – so wie die Schweden. Bei diesem Rezept kann man gut runterkommen – und besonders detailreiche Förmchen ausstechen.

Macht hoch die Tür (Rundfunk-Jugendchor Wernigerode & Semper Brass Dresden)

Dieses Lied ist in den Evangelischen Gesangbüchern das Lied Nr. 1. Es ist das Lied zum ersten Advent, das Lied der großen Erwartung dessen, was da kommen mag. Genau weiß es keiner, aber eins ist für den Autor dieses Liedes klar: Es wird ein Weltereignis. So baut Georg Weissel, der Singer Songwriter von „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ im Jahr 1623 die Spannung auf. Der erwartete König, ist der König aller Königreiche und doch ein etwas anderer König.

Ihr Kinderlein kommet (Helene Fischer)

Da ist sie also die gute alte Weihnachtsgeschichte vom Ochs und vom Esel, der Krippe und dem Stall. Ein Kindermärchen? Eine wahre Geschichte? Vielleicht ein wahres Kindermärchen? Ein Spiel. Ein Krippenspiel. Mutter, Vater, Kind. Ein Kinderspiel. Ihr Kinderlein kommet.

Ajax Loader
Mehr laden