Faszination Orgelbau

Die Orgel oder auch die Königin der Instrumente. Ein Wunderwerk der Technik mit Tausenden Orgelpfeifen aus Holz oder Metall. Die Kleinsten nur wenige Zentimeter lang, die größten acht Meter, zehn Meter oder sogar noch länger. Ein faszinierendes Instrument, findet Benjamin Kutter. Natürlich Orgelbauer bei der gleichnamigen Orgelbaufirma aus dem thüringischen Friedrichroda:

Aus zwei mach eins: Röver-Orgel(n) in der Marienkirche Bernburg

In Bernburg wird am Sonntag die neue Orgel der Marienkirche eingeweiht. Besser gesagt, die neue, alte Orgel, denn der Halberstädter Orgelbaumeister Johannes Hüfken und sein Team haben aus zwei alten Instrumenten von Orgelbaumeister Ernst Röver ein Neues gemacht. Die ehemalige Röver-Orgel der Marienkirche ist sozusagen verschmolzen mit der ehemaligen Orgel der Alslebener Stadtkirche. Im Frühsommer hat Johannes Hüfken die Orgel intoniert:

Orgelbauer und die Faszination Orgelbau

Die Orgel oder auch die Königin der Instrumente. Ein Wunderwerk der Technik mit Tausenden Orgelpfeifen aus Holz oder Metall. Die Kleinsten nur wenige Zentimeter lang, die größten acht Meter, zehn Meter oder sogar noch länger. Ein faszinierendes Instrument, findet Benjamin Kutter. Natürlich Orgelbauer bei der gleichnamigen Orgelbaufirma aus dem thüringischen Friedrichroda:

Aus zwei mach eins: Röver-Orgel(n) in der Marienkirche Bernburg

Die Marienkirche in Bernburg bekommt eine neue Orgel. Genauer gesagt, eine neue, alte Orgel. Aus zwei mach eins ist das Motto. Jüngst in Bernburg hat der Halberstädter Orgelbauer Johannes Hüfken im Hintergrund die Orgel intoniert, während Pfarrer Johannes Lewek erklärt, wie in Bernburg aus zwei alten Orgeln eine Neue wird.

Ajax Loader
Mehr laden