Verantwortungsgemeinschaft

Von drei Leuten ist einer Single. Im Durchschnitt, deutschlandweit. Manche nur vorübergehend, andere ziemlich lange. Wieder andere waren lange verheiratet, aber dann ist einer der beiden gestorben. Und hier und da tun sich dann ein paar Singles zusammen und gründen zum Beispiel eine WG. Vielleicht sind es zwei alte Freundinnen oder Freunde, die beschließen: Hey, bevor wir alleine auf uns gestellt sind, tun wir uns zusammen. Wir sind zwar kein Liebespaar, und wir wollen auch nicht heiraten, aber zusammenhalten und aufeinander aufpassen, auch wenn es mal hart auf hart kommt.

Jugendwort 2023

Hey Digga, bist Du zwischen 10 und 20? Dann kannst Du heute noch unter den Top 10 der Jugendwörter 2023 abstimmen. Voll slay. Okay, Digga ist jetzt vielleicht nicht mehr so richtig Rizz. Aber yolo, oder? Nur so NPC in der Ecke hängen ist jedenfalls auch goofy, absolut side eye. Darf er so, aber auf Lock gehen ist einfach slay – im Vergleich.

RWE vor Gericht

Wenn ein Unternehmen ordentlich Kohle verdient mit Dingen, die am Ende eine Flutkatastrophe auslösen, sollte dieses Unternehmen dann dafür blechen? Der Energiekonzern RWE steht im Moment vor Gericht, verklagt von einem Bergführer aus Peru, Saúl Lliuya. Er fürchtet, dass sein Haus und die Region eines Tages überflutet werden, weil dort ein Gletscher schmilzt und deswegen das Wasser im dortigen Gletschersee immer weiter ansteigt. Lliuya ist überzeugt: eine Folge des menschengemachten Klimawandels.

Klagen auf hohem Niveau

Die Stimmung in Deutschland ist schlecht. Die wirtschaftliche sowieso, aber auch die allgemeine Stimmung. Das lese und höre ich überall im Moment. Klar: Die Dauermiesetante AfD redet immer und überall alles schlecht, was sie nicht selbst zu verantworten hat. Aber abgesehen von deren fake-Miesmache. Ich habe auch keinen Bock, mich immer von nicht gefaketen negativen Nachrichten runterziehen zu lassen. Kennt vielleicht irgendjemand ein Gegengift gegen gut recherchierte, belastende Nachrichten?

Heikles ansprechen

Also, wenn Dich was stört, sagst Du es dann oder hältst Du eher die Klappe? – Kommt drauf an? Ja, klar, es kommt immer drauf an. Wenn Du bei jeder Kleinigkeit gleich sagst „Och nö“, oder „find‘ ich blöd“ oder „so geht das nicht“ könnte das schon ziemlich nerven. Wenn sich hingegen die Kleinigkeiten anhäufen und Du immer denkst: „Naja, da muss ich ja jetzt nichts sagen“, dann wächst Deine Unzufriedenheit möglicherweise mit der Zeit zu einem riesigen Berg an.

Sommerhochzeiten

Es ist Sommer und was macht man im Sommer noch – außer baden gehen und grillen? Und zwar erst recht, wenn man jung ist und am besten noch voll verknallt? Heiraten! Heiraten macht im Sommer noch mehr Spaß. Standesbeamte und Pfarrerinnen und Pfarrer haben deshalb an den sommerlichen Juni/Juli/August Wochenenden besonders viel zu tun. Insgesamt haben sich letztes Jahr fast 800.000 Menschen getraut, also geheiratet, also zu heiraten getraut, trauen lassen, vermählt, den Bund der Ehe geschlossen.

Einigeln oder lieber nicht

Wenn Du mal so überlegst, ist es Dir heute wichtiger als vor drei, vier Jahren, dass Du es zuhause richtig schön hast? Dass Dein Zuhause viel mehr so eine kleine Wohlfühl-Oase ist als früher, wo Du die Welt mit den Krisen und Problemen hinter Dir lassen kannst? – 93 Prozent der Befragten sagten in einer Studie des Rheingold-Instituts, dass sie es sich daheim so schön wie möglich machen.

Scharia-Richter Naeiri

Wie siehts Du das mit der Gerechtigkeit? Sollten Recht und Gerechtigkeit an Grenzen aufhören? In Deutschland bahnt sich dazu gerade eine Debatte an. Es geht um einen politisch hochrangigen iranischen Scharia-Richter Hossein Ali Naeiri. Der soll 1988 im Iran politische Massen-Morde angeordnet haben und sich gerade in einer Privatklinik in Hannover behandeln lassen.

Die Zeit ist jetzt

Was hast Du eigentlich schon lange vor, hast es aber immer noch nicht gemacht? Zum Beispiel, weil einfach keine Zeit dafür war; oder einfach nicht das passende Wetter. Wie oft wolltest Du schon Freunde besuchen, die weiter weg wohnen. Ein paar Städtetrips vielleicht. Ne Fahrt ans Meer. Dein Fahrrad fit machen für ne lange Tour, auf ein Konzert oder Festival fahren. Wandern!

Programm Ferien für alle mit 80% Zuschuss

Ja, Familienurlaub geht auch ohne Flugreise. Ja, Familienurlaub geht auch ohne teures Hotel. Ja, Familienurlaub geht auch mit mehr als zwei und auch mit mehr als drei Kindern. Ja, Familienurlaub geht auch mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Ja, Familienurlaub geht auch ohne dickes Konto. Und Ja, für Familienurlaub gibt es 80% Zuschuss, wenn es anders nicht reicht.

Kirche und Staat

Die Kirchen haben so viele Sonderrechte: Schulen, Kitas, Krankenhäuser, dann die Kirchensteuern, die das Finanzamt einzieht, SeelsorgerInnen und Seelsorger beim Militär – all das zahlt doch der Steuerzahler. Und oben drauf kriegen die Kirchen Millionen vom Staat für irgendwelche Rechte aus dem Mittelalter. Die muss man doch endlich mal trennen: Kirche und Staat.

Entspannte Pause an der Autobahn

In den Urlaub kannst Du natürlich auch mit dem Zug fahren, aber für viele ist klar: Wir fahren mit dem Auto. Hoffentlich mit wenig Stau, entspannt und mit guter Laune. Da das aber ja viele so machen, kann es schon passieren, dass es stressig wird: Viel Verkehr, da stockt es, plötzlich fährt noch einer rein, ui, das war brenzlig!

Urlaubsbericht folgt später persönlich

Vor ein paar Tagen habe ich in das alte Fotoalbum meiner Oma geschaut. Neben Fotos sind da auch Postkarten drin. „Viele Grüße von der Ostsee“. Das waren echte Highlights, wenn jemand im Urlaub war und man dann eine Postkarte bekommen hat. Und darauf standen dann kurz und knapp die wichtigsten Neuigkeiten der Urlauber. Und „Ich hoffe, es geht Dir gut, Du musst mir alles erzählen, was ich zuhause verpasst habe“.

NATO-Gipfeltreffen und die Ukraine

Was die versammelten Staatsführerinnen und Staatsführer bei ihrem NATO-Gipfel in Vilnius beschlossen haben, ist gewaltig. Einen noch nie dagewesenen umfassenden und koordinierten Verteidigungsplan für das Bündnisgebiet, sprich für Europa, Kanada und die Vereinigten Staaten.

Mit-Macher oder Mit-Streiter

Wann bist Du besonders gut in dem, was Du tust: Wenn Du nen guten Partner hast, der so ähnlich tickt wie Du, der viele Sachen ähnlich sieht, in die gleiche Richtung denkt, mit dem Du meistens einig bist? Oder bist du besonders gut, wenn Du einen Partner hast, der oft andere Ideen hat, die Dinge von einer anderen Seite sieht, einen anderen Stil hat, der Dich kritisiert und Ihr Euch manchmal auch über die Sache ordentlich fetzen könnt?

50 coole Radwegekirchen

Das könnte eine im wahrsten Sinne des Wortes coole Tour werden: In Mitteldeutschland gibt es mehr als 50 Radwegekirchen. Raus aus den überhitzten Buden, aufs Rad, schattige Strecke aussuchen, den leichten Fahrtwind zur Abkühlung nutzen und wenn Du trotzdem ins Schwitzen kommst, ab in die Kirche. Die dicken Steinwände halten das Innere der Kirchen oft erstaunlich kühl. Top-Tipp zum Ausruhen für Leib und Seele.

Hinsehen, handen, Freiheit retten

„Heat dome“ – „Hitzekuppel“. So heißt das Wetter-Phänomen, das gerade in den USA für extrem hohe Temperaturen sorgt. Ein extrem starkes Hochdruckgebiet drückt so sehr die heiße Luft nach unten zur Erde, dass andere Wettergebiete nicht in das Gebiet strömen können. So bleibt es heiß und wird immer heißer. 44 Grad zum Beispiel in Los Angeles.

Sterbehilfe Kurschus

Es ist und bleibt das Zentrum des christlichen Glaubens: Gott ist ein Gott, der das Leben will. Deshalb hat er die Welt erschaffen, deshalb ist Jesus als der Sohn Gottes in die Welt gekommen, deshalb hat Gott ihn von den Toten auferweckt, und deshalb ist Gottes Geist unter den Menschen; genau dazu: damit sie sich für das Leben einsetzen und das Leben feiern können. Deshalb, weil Gott das Leben will.

Oberflächentemperaturen

Hui, wie warm ist es bei Dir jetzt gerade? 17,01 Grad Celsius wären jetzt eigentlich gerade angenehm kühl. Aber wenn 17,01 Grad Celsius die Tages-Durchschnittstemperatur der gesamten Welt ist, dann ist das verdammt warm. So warm, wie nie zuvor. Das war am Montag der Fall. Am Dienstag wurde der Wert nochmal getoppt: 17,18 Grad. Und für Donnerstag hat der „Climate Reanalyzer“ der University of Maine einen Temperaturdurchschnitt von 17,23 Grad Celsius ermittelt.

Sachlich und mit guten Argumenten

Apropos Hitze und dass eine Abkühlung guttut. Das gilt ja schon auch im übertragenden Sinn. Auch im Bundestag sind jetzt sozusagen Ferien; heißt da Sommerpause. Und ich bin mal gespannt, ob das auch dafür sorgt, dass die hitzigen Debatten der letzten Wochen und Monate jetzt mal ein bisschen runterkühlen.

Not und Gemeinsinn

Es gibt wunderbare ausgedachte Geschichten. Zum Beispiel die von einem kleinen Küstendorf, das sich vollkommen abschottet, die einzige kleine Zufahrtsstraße, die hineinführt, schütten zwei Bauern mit ihren Treckerschaufeln zu. Lebensmittel für die 300 Bewohnerinnen und Bewohner hat ein geheimnisvoller Fremder eingekauft und im Glockenturm der Kirche verstaut.

Demokratie und gute Kompromisse

Also ich bin ein echter Fan der Demokratie. Ja, sie ist nicht perfekt. Aber die beste Staatsform, die ich kenne. Ich finde es großartig, wenn man um die beste Lösung ringen muss, weil alle wissen: Niemand hat die Weisheit mit Löffeln gefressen, aber gemeinsam, in der Unterschiedlichkeit der Ideen und Lösungsansätze, da liegt die Stärke aller, das bringt alle voran. Bei einem guten Kompromiss gilt nicht „The winner takes it all“, sondern er berücksichtigt möglichst viele Wege und vereint im besten Fall die besten Ideen, benachteiligt niemanden, und dafür muss halt jeder Zugeständnisse machen.

Deutschlandticket für alle

Keine Frage, das Deutschlandticket ist für viele Menschen schon eine echte Verbesserung – vor allem für die Leute, die bisher teurere Monats- oder Jahreskarten hatten. Aber auch für zwei Mal im Monat in die nächste Großstadt und zurück können die 49 Euro schon günstiger sein als vier Einzelfahrten. Einige Leute können sich das Deutschlandticket trotzdem nicht kaufen.

Die bessere Welt

Eine Welt ohne Hunger, ohne Armut. Eine Welt, in der Frauen und Männer gleiche Rechte und Chancen haben. Eine Welt mit Rechtsstaatlichkeit überall. Eine Welt, in der die Menschen nachhaltig produzieren und konsumieren, in der die Umwelt und das Klima geschützt und Frieden und Sicherheit international organisiert werden. – Klingt gut, oder? Fast wie das Paradies auf Erden. Diese Vision einer besseren Welt beschreibt die Ziele der Agenda 2030, auf die sich die Vereinten Nationen geeinigt haben und die seit 2016 in Kraft ist. Bis Ende 2030 sollen die Ziele erreicht sein. Das sind noch 7 ½ Jahre.

Tote Titanik-Touristen

Die Zeitungen sind voll davon. Fünf Menschen sind im Meer gestorben. Suchtrupps bis hin zur US-Navi waren vor Ort und konnten nichts mehr tun. Rund um die Welt spekulieren die Menschen, wie das gekommen ist, wer für diesen Tod verantwortlich sein könnte: Bestanden vorher schon Sicherheitsbedenken gegen das Tauchmanöver zur versunkenen Titanic? Ist das Touristen-Tauchboot implodiert? Und wenn wann? Sind die Opfer ertrunken, oder schon im Boot erstickt?

Zwischen aushalten und sich wehren

Wir alle haben heute sehr viele Möglichkeiten, schnell an Informationen zu kommen. Das ist eigentlich gut, aber es ist auch komplizierter geworden. Denn auch diejenigen, die Hass, Hetze und Desinformation verbreiten, haben mehr Möglichkeiten. Die posten Lügen, setzten Verschwörungsmythen in die Welt, sorgen für Verunsicherung und Misstrauen und sorgen für emotionale Aufregung statt dafür, dass die Gesellschaft um die richtigen Lösungen streitet.

Wetter verstehen

Die Sache mit den Extremwetterlagen ist nach den letzten Tagen natürlich Topthema. Und das ist gut so. Jedenfalls solange nicht alles übertrieben wird. Ich will korrekt informiert werden. Ich will wissen: 1. was ist wirklich passiert? und 2. wie konnte es dazu kommen? Was für mich daraus folgt, ist dann meine Sache.

#Weltuntergang

Das war schon ein schon ziemlich heftiges Unwetter am Donnerstag. Auch bei uns im 89.0-RTL-Sektor gab es heftige Stürme, viel zu viel Regen auf einmal. Braunschweig zum Beispiel. Oder Kassel. In mehreren Straßen alles unter Wasser. Da tropft das Wasser durch die Decke des Bahnhofdaches, fließt durch die Lampen durch, der Vorplatz und zig Straßen unter Wasser, Autos werden weggespült, Kaufhäuser unter Wasser. Vorher wurden schon teilweise Dächer abgedeckt, Bäume entwurzelt. Und dann trendet bei Twitter #weltuntergang.

Seenotrettung

Der Streit um die Seenotrettung im Mittelmeer geht zwischen den europäischen Staaten offenbar immer weiter. Jetzt sitzen das von der Evangelischen Kirche in Deutschland mitfinanzierte Seenot-Rettungsschiff „Sea-Eye4″ und das deutsche Schiff Mare*Go in italienischen Häfen fest. Und das obwohl in den ersten Fünf Monaten dieses Jahres fast 1000 Menschen im Mittelmeer bei dem Versuch, Europa zu erreichen, ertrunken sind.

Depri-Ampel auf Rot

Das geht doch jedem so, dass man mal besser und mal schlechter drauf ist, oder? JAIN. Ja: Gefühlsschwankungen gehören zum Leben dazu. Nein, denn es gibt auch Menschen, die fallen in ein tiefes Trauer-Loch und schaffen es nicht da nicht mehr richtig rauszukommen. „Schwere Depression“ ist dafür das Fachwort.

Big is beautiful

Großwärmepumpen – das ist für viele Städte und Gemeinden ein noch ziemlich neues Thema. Jetzt aber kommt die Diskussion richtig in Gang. Das ist ganz interessant. Erst der private Wärmepumpen-Boom bei den privat installierten Wärmepumpen hat viele Städte und Gemeinden auf den Trichter gebracht:

Requiem für einen Gletscher

Wenn Menschen sterben gibt es Trauerfeiern, bei denen nochmal erzählt wird, wie er oder sie war und auch welche Lücke dieser Mensch hinterlässt. Das ist eine traurige Angelegenheit, aber sie ist wichtig: Den Lebenden hilft sie zu begreifen, dass derjenige wirklich gestorben ist. Es hilft beim Abschiednehmen. Manche machen solche Trauerfeiern deshalb auch für ihre Haustiere.

Vertrauen und die richtige Portion Angst

Wenn Du eine wichtige Entscheidung treffen musst und einfach nicht weißt, was richtig oder falsch ist, wen fragst Du dann? Ist die Entscheidung sogar heikel oder ist Dir das, um was es geht, peinlich? Vertraust Du dann vielleicht keinem, außer Deinem eigenen Kopf – oder Deinem Bauch, Deinem Herz?

Weltfahrradtag

Gehörst Du zu den 42 Prozent oder zum Rest? 42 Prozent der Menschen in Deutschland sagen, sie sind im Alltag regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs. Gut, jetzt ist die Frage: Was heißt regelmäßig. Regelmäßig ist ja auch jeden Monat einmal. Oder eben jede Woche einmal. Oder jeden Tag. Und so weiter, und so weiter.

Daseinsvorsorge

Diese Nummer mit den gesprengten und ausgeraubten Geldautomaten is‘ schon hart. Knapp 500 solcher Sprengungen hat es 2022 gegeben. Aber es kommt noch härter: denn den gesprengten Geldautomaten stehen ca. 2000 Geldautomaten gegenüber. Die wurden 2022 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. So wie 2000 im Jahr 2021 und weitere 2000 im Jahr davor. Gerade in ländlichen Gebieten fehlen sie schmerzlich.

Konfrontation

„So, jetzt leg ich mich mit denen an“, hab’ ich mir gedacht. Ich war eh schon on fire. Und dann lädt die Jugendorganisation einer Partei, mit deren Politik ich gerade so gar nicht einverstanden bin, auf den Marktplatz ein: „Einfach vorbeikommen und mit uns diskutieren“. Na, dann los! Ein Kumpel meinte gleich, er kommt auch mit.

Nächstenliebe intertemporal

Freiheit. Das ist eigentlich voll das Wort! Freiheit. Das bedeutet die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen zu können. Wenn Du frei bist, kannst Du Dich entscheiden – für den einen oder den anderen Weg. Im besten Fall beschränkt Dich nichts.

Nicht verunsichern lassen

Wie oft hast Du das in den letzten Wochen und Monaten gehört?: „Die Menschen im Land sind verunsichert“. Ich hab nicht nachgezählt, aber gefühlt höre oder lese ich das fast jeden Tag – vor allem von einigen Politikerinnen und Politikern. Nicht von allen. Aber von den gleichen, die auch gerne sagen „Wir dürfen die Menschen im Land nicht überfordern“.

Kirchen als Vermittler im Krieg

Es hört nicht auf. Der Krieg in der Ukraine geht weiter. Ein Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Und das krasse ist: Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill gilt als Verbündeter des russischen Präsidenten. Schon mehrfach hat Kyrill den russischen Überfall auf die Ukraine gutgeheißen.

Audiowaffen gegen Jugendliche

In Deutschland werden bereits mehrere Hundert Störgeräusch-Sender, also akustische Waffen eingesetzt, um Jugendliche von Treffpunkten zu verscheuchen, an denen sie zusammen abhängen wollen. Das Team von Jan Böhmermann hatte das recherchiert und im Magazin Royal veröffentlicht.

Stille in Sichuan oder Bienen in Not

In Sichuan ist es still, sagt man. Sichuan ist das wichtigste Obstanbaugebiet Chinas, und dort fliegen kaum Vögel, und keine Biene summt. Eigentlich geht das gar nicht: Obstbäume ohne Bienen. Mehr dazu gleich. Aber erstmal zur Frage: Wieso fliegen da keine Vögel und Bienen mehr?

Imagine There Is A Heaven

„Das Unheil ist nicht alternativlos“ – Das war die Botschaft der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Herrentag. Annette Kurschus meinte damit nicht, dass die Männer sich am Herrentag ausnahmsweise nicht die Kante geben sollten. Nein, die Kirchenchefin wollte damit zu Christi Himmelfahrt klar machen. Egal wie schlecht was ist, es kann im Leben alles auch gut ausgehen. Das ist der Inhalt von Glauben, dass es einen Himmel gibt.

Petition oder das Recht auf Anhörung

Ich find’s cool, dass das geht: Da sitzt ein Mensch wie Du und ich zusammen mit ein paar Bundestagsabgeordneten aller Parteien und mit dem Staatssekretär des Wirtschafts- und Klimaministeriums in einem Raum und erzählt, was die Politikerinnen und Politiker seiner Meinung nach bitte ändern sollen. Am Anfang war er noch ein bisschen nervös, aber dann hat der „AkkuDoktor“ gut argumentiert. So nennt sich der Wissenschaftler Andreas Schmitz in seinem YouTube-Channel.

Kirche zum Flüchtlingsgipfel

In dieser Woche hat sich die Politik in Berlin zum Flüchtlingsgipfel getroffen. Bund und Länder haben über lauter verschiedene heikle Punkte gesprochen: das Antragsverfahren, die Unterbringung, die illegale Einwanderung, über effiziente Abschiebungen, gelingende Integration.

Deutsche Männer sterben schneller

Was ist dir Dein Leben wert? Gar nicht so einfach zu beantworten, oder? – Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hat festgestellt, dass die Lebenserwartung der Deutschen unter 16 West-Europäischen Staaten die zweitschlechteste ist. Vor allem deutsche Männer sterben viel schneller, als ihre europäischen Artgenossen. Haupttodesursache sind Herz-Kreislaufprobleme. Und woran liegt das? Schließlich ist das deutsche Gesundheitssystems eines der teuersten und gilt als eines der besten weltweit.

Was ist schon normal

„Das ist doch nicht mehr normal“ – Wenn jemand diesen Satz raushaut, dann ist da jemand gerade ziemlich stinkig auf irgendwas – oder auf irgendwen. Irgendwas oder irgendwer weicht da von dem ab, was als „normal“ gilt. Derjenige, der da gerade so vor sich hin schimpft, der hält sich selbst dann offensichtlich selbst für normal. Und damit meistens für besser.

In der Altenpflege brennt die Hütte

Es gibt Themen, mit denen beschäftigst Du Dich wirklich erst, wenn Du musst. Achtung, jetzt könnte die Stimmung runtergehen: Altenpflege. – Echt jetzt? Müssen wir jetzt wirklich darüber reden, in unserem Alter? – Ja. Denn dort brennt echt die Hütte. Die Diakonie und der Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege haben eine Ad-hoc-Umfrage gemacht in ihren Pflegediensten und -einrichtungen. Und die Ergebnisse sind heftig:

Fett überzogen

Es gibt so uralte Texte, wenn Du die liest, merkst Du, dass die von schlauen Menschen geschrieben wurden. Zum Beispiel in einer der Schöpfungsgeschichten, weit vorne in der Bibel. „Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte“. Klingt eigentlich ganz logisch: bebauen und bewahren. Also nicht soweit ausbeuten, dass hinterher nix mehr wächst. Ja, das wäre schlau. Wir – die Menschheit – haben das aber im Moment halt nicht so drauf. In Deutschland sind wir seit Donnerstag schon drüber: Alles, was wir seitdem bis zum Ende dieses Jahres verbrauchen, kann nicht im gleichen Maß wiedernachwachsen.

Zu teuer und zu billig zugleich

Fast hätte ich auf „Jetzt bezahlen“ geklickt. 399, statt sonst 562 Euro. Und bei den anderen Anbietern lag das Teil überall über fünfhundert. Und dann – im buchstäblichen letzten Moment dachte ich: „Halt!“ Mach das nicht! Warum ist das da so viel billiger. Steht zwar originalverpackt und so. Jedenfalls dachte ich: Check das lieber nochmal. Also das Wort „Problem“ und den Anbieternamen in die Suchmaschine getippt und Peng! Lauter Warnhinweise: Ware defekt, Ware nie angekommen, Ware zurückgeschickt, aber keine Erstattung erhalten.

Umnutzung

Allein in Mitteldeutschland gibt es 900 Kirchgebäude, die nur höchstens drei/vier Mal im Jahr geöffnet sind. Das Verrückte ist aber, dass die Leute in Städten und auf dem Land ihre Kirche trotzdem liebevoll hegen und pflegen, putzen, streichen und restaurieren – egal ob sie besonders fromm oder gar nicht in der Kirche sind, egal ob sie an Gott glauben oder auch nicht. Die Kirche soll im Dorf bleiben, schmuck aussehen und weiter für das da sein, wofür sie gebaut wurde!

Royalistische Anwandlungen

Ich habe die Beerdigung von Lady Di damals am Fernseher verfolgt und – ich kann es und ich will es gar nicht leugnen – ja, auch ich habe geweint. So traurig, so tragisch. Und als die britische Queen Elisabeth II. gestorben ist, hab‘ ich den Trauerzug durch London auch verfolgt. Das war jetzt nicht so berührend, aber bei ihr war halt diese 70jährige Regentschaft so besonders. Heute nun also wird Prince Charles zum König gekrönt.

Fischfarm im Windradfuß

Wenn das mit genügend Energie aus Wind klappen soll, dann brauchen wir viele Windräder und große Windräder. Am besten im Meer, denn da ist viel Wind und man kann ziemlich große Anlagen bauen, da stören sie ja kaum jemanden. Wobei, naja, stimmt natürlich nicht wirklich. Ganz erforscht ist es noch nicht, aber möglicherweise stören die Anlagen diejenigen, die da ihr zuhause haben: die Meeresbewohner, zum Beispiel Fische. Und diejenigen, die diese Fische fangen, damit sie auf Deinem Teller landen.

Berg-Karabach-Klöster

Markus Meckel, der ehemalige Minister für auswärtige Angelegenheiten in der einzig frei gewählten Volkskammer der DDR hat am Freitag in Köln Alarm geschlagen – naja, im übertragenen Sinn. Aber er hat auf eine nahende Katastrophe hingewiesen: ein Kirchen-Killing im Streit zwischen Armenien und Aserbeidschan um die sogenannte Enklave Berg-Karabach.

Dürre seit 2,5 Jahren wegen uns

So, der April geht zu Ende, und er war überdurchschnittlich nass. Das war seit 15 Jahren nicht mehr so, sagt der Deutsche Wetterdienst. Auch wenn mehr Sonne und blauer Himmel irgendwie schöner gewesen wären, der Regen ist eigentlich gut. Die zu starke Trockenheit in den tieferen Schichten im Boden, die’s seit ein paar Jahren gibt und die für viele vertrocknete Bäume sorgt, die ist damit immernoch nicht weg.

Wenn Raketen explodieren

Hast Du die explodierende Rakete gesehen vorgestern? Ich dachte schon beim Start, als diese riesen-mega Wolke unter der Rakete entstanden ist und immer und immer größer wurde: Hey, was ein Wahnsinn! Kann das gesund sein? Ist das richtig, was da in die Umwelt geblasen wird? An Staub, oder verbranntem Treibstoff, diese riesige Feuerflamme im Kern der Kräfte, die diesen Super-Koloss von Elan Musks SpaceX Imperium von der Erde hochdrücken.

Keine Offene Tür für Putin

Ob die Linie zwischen der Ukraine in Zukunft von uns aus gesehen vor oder hinter dem Donbas verläuft, die Halbinsel Krim in Zukunft von der Ukraine zurückerobert werden wird? Wer weiß. Klar scheinen den meisten Experten im Moment nur zwei Dinge: Dieser Krieg wird noch lange andauern und ein normales Verhältnis zu einem Russland putinscher Couleur wird es auf Jahrzehnte hin nicht wieder geben, nicht geben können, nicht wieder geben sollen und nicht dürfen.

Speed Listening

(In 2-facher Geschwindigkeit) Ja, hi, ähm, äh, also, was ich noch sagen wollte, wenn Menschen in Sprachnachrichten nicht auf den Punkt kommen, also, ich mein, des … ist schon supernervig. – Inzwischen gibt es einige, die die Sprachnachrichten deshalb einfach in doppelter Geschwindigkeit hören; auch Podcasts und Vorlesungen von den Profs an der Uni.

KI-Tech bremsen oder Gas geben

Einige bekannte Köpfe aus der Tech-Welt, darunter Elon Musk, haben sich zusammengeschlossen. In einem Brief fordern sie, einen sechsmonatigen Entwicklungsstopp im Training von KI-Systemen, die leistungsstärker als GPT-4 sind. Meinen die das ernst, oder haben die nur Angst, dass sie nicht hinterherkommen?

Fröhliche Ostern

Fröhliche Ostern wünsche ich! Das sagt man sich so und das ist ein kleines liebenswertes Ritual. Fröhliche Ostern! Das kann auch mit Bedacht gesagt sein, mit zweifelnden Fragen: Darf man eigentlich fröhlich sein – wo doch in der Ukraine und anderswo Menschen sterben auf grausige Weise? Ist der Ostergruß da nicht deplaziert?

Lernen aus der Vergangenheit

Liegen die Lösungen unserer heutigen und zukünftigen Probleme in der Vergangenheit? Ich meine jetzt nicht persönlich, sondern auf die Gesellschaft, auf die Menschheit bezogen. Und ich meine nicht die Vergangenheit von ein paar Jahren oder Jahrzehnten, sondern Jahrhunderten oder Jahrtausenden.

Ajax Loader
Mehr laden