… und unter Wasser tun sie es nicht

Is nicht wahr, oder? Haie können mit einer Gehirnhälfte schlafen. Ihr eines Auge ist dann auch zu. Das andere offen. So ruht sich eine Körperhälfte aus, während die andere dafür sorgt, dass das Tier nicht ertrinkt, bzw. nicht erstickt. Je nach Haisorte. Denn manche Haie müssen sich konstant bewegen, um Sauerstoff durch die Kiemen einatmen zu können.

Faschismus ist keine Gewissensfrage

Was für eine Woche seit der Wahl in Erfurt. Auch mehrere Evangelische Bischöfe haben eine gemeinsame Erklärung abgegeben kurz nach der Wahl. Die zentrale Aussage: Aus christlicher Sicht darf es keine Regierung unter Mitwirkung von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten geben.

Flüchtlingsabzocke der Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Flüchtlingsabzocke der Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Flüchtlingsabzocke der Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Chinesischer Corona-Humor

Humor ist ja bekanntlich wenn man trotzdem lacht. Es muss dem Spruch zufolge schon dicke kommen, damit es richtig lustig wird. Berichten der Neuen Zürcher Zeitung zufolge klappt das bei den Chinesen im Moment besonders gut: Am meisten witzeln ausgerechnet jene Millionen Menschen, die in Wuhan wegen der Corona-Zwangs-Quarantäne an ihre meist kleinen Wohnungen gefesselt. Da postet ein Witzbold seinen Leidensgenossen als Empfehlung gegen Langeweile im selbst auferlegten Corona-Hausarrest:

Einseitiger Jahrhundert-Deal

Ja es ist einer der schon langwierigsten internationalen Konflikte: Der in Israel Schrägstrich Palästina. Allein bei der Nennung des Namens ist man schon mitten drin. Während die arabische Seite das Wort Israel erst gar nicht in den Mund nehmen mag, fragen die Israelis wo das denn sei „Palästina“: Wo doch über 5 Millionen Palästinenser außerhalb Groß-Israels leben. Naja, so geht das schon beim Namen los.

Einseitiger Jahrhundert-Deal

Ja es ist einer der schon langwierigsten internationalen Konflikte: Der in Israel Schrägstrich Palästina. Allein bei der Nennung des Namens ist man schon mitten drin. Während die arabische Seite das Wort Israel erst gar nicht in den Mund nehmen mag, fragen die Israelis wo das denn sei „Palästina“: Wo doch über 5 Millionen Palästinenser außerhalb Groß-Israels leben. Naja, so geht das schon beim Namen los.

Am besten man tut gar nix

Jo, das war mal wieder so eine Fahrt. Zurück nach Hause. Mit der Bahn. Eiskalt auf dem Bahnhof. 20 Minuten bis zur Abfahrt. Okay. Kein Thema. Blöd, weil ich ´nen kaputten Computer unterm Arm hatte, den der Reparaturservice nicht mehr annehmen wollte. Zu alt! Wenn ich das schon höre.

Organspende

Nun ist es also beschlossen: Wenn Du tot bist und vorher nicht Dein ganz klares Okay gegeben hast, dann darf keiner an Dir rumschnippeln und Dir irgendwelche Körperteile entnehmen. Wäre es nach dem CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn gegangen, dann wäre das anders. Es waren besonders die Grünen, die auf die Freiwilligkeit bei der Organspende gedrängt haben. Steckt ja im Wort „Spende“ auch drin, dass Du sagst: Okay, ich gebe was – freiwillig. Heißt ja schließlich nicht Organsteuer, sondern Organspende.

Terrorabwehr versus Informantenschutz

Gegen Terroristen soll der Staat tun, was er kann. Ganz einfach. Sauber seinen Job machen. Ohne zu schlampen. Da müssen sich Informanten auch auf sicheren Schutz verlassen können, wenn sie dem Staat wichtige Hinweise geben. Oder auch Journalisten. Aber das ist ja eh klar. Es gibt ja den Quellenschutz. Also Journalistinnen und Journalisten müssen ihre Informanten nicht preisgeben, sondern dürfen sie auch gegenüber dem Staat verschweigen. Das ist sogar im Grundgesetz verankert.

Probleme? Her damit, wir lösen sie!

Krass, wie sich die Blickrichtung verändert hat im Lauf dieser Woche. Von den vielen Rückblicken auf 2019 rund um Weihnachten und vor Silvester dann ab Neujahr zu Prognosen: Wie werden die neuen wilden Zwanziger? Was wird aus der Rente? Müssen wir ab 2030 alle noch länger arbeiten? Gehen der Wirtschaft nach den Babyboomern die Arbeitskräfte aus – und so weiter und so fort.

Probleme? Her damit, wir lösen sie!

Krass, wie sich die Blickrichtung verändert hat im Lauf dieser Woche. Von den vielen Rückblicken auf 2019 rund um Weihnachten und vor Silvester dann ab Neujahr zu Prognosen: Wie werden die neuen wilden Zwanziger? Was wird aus der Rente? Müssen wir ab 2030 alle noch länger arbeiten? Gehen der Wirtschaft nach den Babyboomern die Arbeitskräfte aus – und so weiter und so fort.

Bänke der Freundschaft

Die alten Frauen im afrikanischen land Simbabwe – die machen uns was vor. Also im positiven Sinne „Vormachen“ wie Vorbilder. Die Großmütter, Omas, sie gelten als Weise, halten traditionell die Familie zusammen. In Simbabwe setzten sie sich auf Bänke, Holzbänke – und? Sie hören zu. Selber sprechen sie gar nich viel – höchstens stellen sie Fragen. Ich habe im Spiegel darüber gelesen. Und ich finde das ist eine Super-Idee. Freundschafts-Bänke. Man erkennt die zuhörenden Großmütter daran, dass sie eine Decke dabeihaben. Auf die kann sich jede und jede draufsetzen und dann beginnt ein Gespräch.

Probleme? Her damit, wir lösen sie!

Krass, wie sich die Blickrichtung verändert hat im Lauf dieser Woche. Von den vielen Rückblicken auf 2019 rund um Weihnachten und vor Silvester dann ab Neujahr zu Prognosen: Wie werden die neuen wilden Zwanziger? Was wird aus der Rente? Müssen wir ab 2030 alle noch länger arbeiten? Gehen der Wirtschaft nach den Babyboomern die Arbeitskräfte aus – und so weiter und so fort.

Wolken, Wind und Wetter

Kein Neujahrsjoke: Am Nordpol ist es im Moment knapp 40 Grad Celsius wärmer als normal. Normalerweise herrschen am Nordpol jetzt Temperaturen von Minus 30 bis Minus 40 Grad. Im nördlichsten Ort der Erde, im kanadischen Alert wurden gestern aber 9 Grad plus gemessen. Ein Atmosphären-Sturm trägt die heiße Luft derzeit aus den Tropen zum Nordpol.

Silvester auch ein Fest der Liebe

So ganz klammheimlich schleicht sich zurzeit eine Frage in die Weihnachtsvorbereitungen, nämlich: Was machen wir eigentlich an Silvester. Weggehen, selbst einladen, jetzt irgendwo zusagen? Klar, jetzt kommt erstmal Weihnachten, das Fest der Liebe, aber auch Silvester hat viel mit der Liebe zu tun.

Weihnachtsgeschichte, Du hast das Original

Eine halbe Million Gottesdienstbesucherinnen und –besucher erwarten die evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland allein an Heiligabend. Viele gehen auch erst an den beiden Weihnachtstagen und wollen Heilig-Abend lieber ganz im Kreis der Familie feiern, oder mit Freunden – aber ohne Gottesdienst.

Silvester auch ein Fest der Liebe

So ganz klammheimlich schleicht sich zurzeit eine Frage in die Weihnachtsvorbereitungen, nämlich: Was machen wir eigentlich an Silvester. Weggehen, selbst einladen, jetzt irgendwo zusagen? Klar, jetzt kommt erstmal Weihnachten, das Fest der Liebe, aber auch Silvester hat viel mit der Liebe zu tun.

Ehre den Flüchtlingshelfern

In Griechenland stehen eine junge Frau und ein junger Mann vor Gericht. Beiden droht eine Strafe von bis zu 25 Jahren Gefängnis wegen Spionage und Schlepperei. Die Frau, Sarah Mardini, und der Mann, Sean Binder, sind ausgebildete Rettungsschwimmer. Sean Binder betreibt das Rettungsschwimmen beruflich. Beide haben dabei geholfen, dass Menschen vor der Küste der Insel Lesbos nicht ertrinken. haben ehrenamtlich nach gestrandeten Flüchtlingsbooten Ausschau gehalten und Ankommende Flüchtende versorgt.

Kirchen fordern Rüstungsexportkontrolle

Es ist kurz vor Weinachten und die Kirchen werfen der Bundesregierung vor, dass sie viele Menschen um den Frieden betrüge. Anders als angekündigt, anders als dargestellt hat die Bundesregierung auch 2019 wieder zahlreiche Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete zugelassen.

Göttliche Weihnacht dieses Jahr

Stellen Sie sich vor es klappt alles – dieses Jahr. Die Vorbereitung auf Weihnachten macht Spaß. Das Kekse Backen macht Spaß. Es gibt keinen Stress. Das mit den Geschenken habt Ihr alle runtergefahren, einen kleinen Kuss in die Seele für jede und jeden. Mehr nicht. An den Advents-Sonntagen klappt das dieses Jahr, dass Sie mal die Füße hochlegen. Da sind der Tee, die Kerzen am Adventskranz brennen, oder eben nur eine – ohne Kranz – auch gut.

Weihnachten am Strand

Ich frage mich ja immer, wie ist das wohl, wenn man Weihnachten in der Wüste feiert, oder nicht gerade in der Wüste, aber irgendwo, wo es eben nicht früh dunkel wird, und draußen nicht kalt, sondern wo es von morgens bis abends sonnig und hell und heiß ist. Ich persönlich hab‘ so eine Weihnacht noch nie erlebt. Und ganz ehrlich – ich kann mir das auch gar nicht richtig vorstellen.

Maria durch ein Dornwald ging (Helene Fischer)

Dieses Lied ist vielleicht der Weihnachtsklassiker, der viele Menschen am meisten anrührt. Es ist die Melodie, die so ruhig dahinfließt, und auch der Text, der voller Geheimnisse steckt – wie ein traurig-schönes Märchen aus uralten Zeiten.

Süßer die Glocken nie klingen (Helene Fischer)

Die Glocken der Weihnacht – Woran denken Sie, wie klingen sie, die Glocken zur Weihnachtszeit? Sind das die kräftig vom Kirchturm schallenden Glocken, deren Klang durch Städte, Dörfer und weit hin über die Wiesen und Wälder läuten? Oder ist es eine kleine, helle Glocke, ein Glöckchen eher? Vielleicht das, mit dem Väter und Mütter in manchen Häusern gern die Bescherung einläuten?

Alle Jahre wieder (Helene Fischer)

Gab es das bei Ihnen auch? Ein Warten, dass das Christkind zur Weihnacht kommt? Dann, wenn es die Bescherung gibt – alle Jahre wieder? Kennen Sie wartende Kinderaugen? Oder ein Kind, das heimlich ein Fenster aufgemacht hat, damit das Christkind auch wirklich reinkommt ins Haus?

O Tannenbaum (Helene Fischer)

Vielleicht müssen Sie ja auch ein bisschen schmunzeln, weil Sie als Kind auf die Melodie von „O Tannenbaum“ den ein oder anderen Spott-Vers auf die Lehrer gesungen haben. Das wird dem gut 500 Jahre alten Lied jedenfalls nachgesagt: Der Text der drei Strophen hat viele Verwandlungen hinter sich.

Leise rieselt der Schnee (Helene Fischer)

Was den Weihnachtsklassiker „Leise rieselt der Schnee“ so beruhigend, froh und tröstlich macht? Es ist vor allem die Ruhe, die dieses unter Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebte Lied ausstrahlt. „Alles wird gut.“ Nein, noch mehr: Alles ist gut. Sogar die Natur, der Schnee, der See, der Wald – sie haben Anteil an der Freude der bevorstehenden Weihnacht.

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen (Helene Fischer)

„Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“ ist eine Ausnahme unter den Weihnachtsliedern. Dieser Weihnachtsklassiker besingt nicht die Geburt Jesu, spricht nicht vom Heiland oder von der Geburt des göttlichen Kindes. Dieses Ausnahme-Weihnachtslied besingt vor allem die weihnachtlich festliche Stimmung.

Adeste Fideles (Helene Fischer)

Es klingt zwar in der Lateinischen Sprache wie ein ganz, ganz alter Weihnachtsklassiker. Stimmt aber nicht wirklich. Das Lied ist erst um 1870 in England entstanden, also gerade mal so 250 Jahre jung. Bekannter ist es vermutlich in der deutschen Fassung von 1826. Denn so wird es bis heute gesungen und der lateinische Titel Adeste Fideles – heißt dann „Herbei oh Ihr Gläubigen“.

Göttliche Weihnacht – dieses Jahr

Stell Dir vor es klappt alles – dieses Jahr. Die Vorbereitung auf Weihnachten macht Spaß. Das Keksebacken macht Spaß. Es gibt keinen Stress. Das mit den Geschenken habt Ihr alle runtergefahren, einen kleinen Kuss in die Seele für jede und jeden. Mehr nicht. An den Advents-Sonntagen klappt das dieses Jahr, dass Du mal die Füße hochlegst, einen Tee, die Kerzen am Adventskranz, oder eben nur eine – ohne Kranz – auch gut.

Essen und Trinken sind Friedenspolitik

Essen und Trinken – das hat an den Feiertagen wohl in vielen Häusern und Wohnungen eine besondere Bedeutung. „Was essen wir denn an Weihnachten?“ – die Frage geht im Dezember an kaum jemandem vorbei. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, soll Martin Luther gesagt haben. Und der – das weiß man sogar aus Ausgrabungen und Knochenfunden – war kein Kostverächter.

Weihnachtsmuffel-Ehrentitel

Für einige Menschen ist das mit den Weihnachtstagen ja so wie für andere mit den frühen Morgenstunden. Die finden: Hoffentlich geht der Morgen gaaanz schnell vorbei. Gemeinhin nennt man Menschen mit diesen Symptomen Morgenmuffel, die anderen sind eher der Gattung der Weihnachtsmuffel zuzuordnen.

Stars und Weihnachtslieder

Eigentlich ist das total verrückt: wie viele Weltstars schon Weihnachtslieder geschrieben und mit ihrer Stimme gesungen, mit ihrer Musik interpretiert haben. War mir gar nicht so klar. Ich mein, bei uns ist das Weihnachtslieder-Singen ja nicht mehr soooo üblich. Oder? Aber wenn man sie hört – also bei manchen kann ich gar nicht anders, da muss ich einfach mitsummen. Sind halt oft einfach schööön. Und vielleicht haben die berühmten Stars ja auch dieses ganz besondere Weihnachtsfeeling gehabt, als sie ihre Weihnachtslieder im Studio aufgenommen haben.

Macht hoch die Tür (Rundfunk-Jugendchor Wernigerode & Semper Brass Dresden)

Dieses Lied ist in den Evangelischen Gesangbüchern das Lied Nr. 1. Es ist das Lied zum ersten Advent, das Lied der großen Erwartung dessen, was da kommen mag. Genau weiß es keiner, aber eins ist für den Autor dieses Liedes klar: Es wird ein Weltereignis. So baut Georg Weissel, der Singer Songwriter von „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ im Jahr 1623 die Spannung auf. Der erwartete König, ist der König aller Königreiche und doch ein etwas anderer König.

Ihr Kinderlein kommet (Helene Fischer)

Da ist sie also die gute alte Weihnachtsgeschichte vom Ochs und vom Esel, der Krippe und dem Stall. Ein Kindermärchen? Eine wahre Geschichte? Vielleicht ein wahres Kindermärchen? Ein Spiel. Ein Krippenspiel. Mutter, Vater, Kind. Ein Kinderspiel. Ihr Kinderlein kommet.

Es ist ein Ros entsprungen (Helene Fischer)

Wo ist das passiert? Aus welchem umgeknickten oder gefällten alten Baum ist da mitten im kalten Winter ein neuer Trieb gewachsen? Überraschend frisch und grün. Zeichen der Hoffnung, das da doch noch was geht.

Es kommt ein Schiff geladen (Calmus Ensemble & 2Flügel)

Es kommt ein Schiff geladen – dieses Weihnachtslied gehört zu den ältesten deutschsprachigen Liedern, die es gibt. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert. Weit früher als Martin Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt hat, haben die Menschen schon dieses für viele Menschen schönste Weihnachtslied gesungen.

Tochter Zion (Helene Fischer)

Tochter Zion – wer ist die Tochter Zion? Ist Zion nicht ein Berg, oder so? Ja, und auf dem Berg Zion steht eine Stadt: Jerusalem. Sie ist die Tochter Zions. Und sie hat Grund zum Jubel. Der Grund ist die Ankunft eines Königs. Der heißt Friedefürst. Und wie würde Jerusalem wohl bis heute jubeln, wenn es echten gerechten Frieden erleben würde? Jerusalem wartet noch heute.

Stille Nacht (Helene Fischer)

Ach, ich weiß es ja manchmal selber nicht. Mag ich das jetzt? Oder ist es irgendwie doch auch kitschig? Naja, der österreichische Autor Joseph Mohr war natürlich auch Kind seiner Zeit. 1816 hat der Hilfspfarrer Mohr in der Nähe von Salzburg den Text von Stille Nacht als Gedicht ersonnen. Dass es bis heute das für viele Menschen beliebteste Weihnachtslied wurde und bis heute in 320 Sprachen und Dialekten gesungen wird – Joseph Mohr hätte es sich bestimmt nicht träumen lassen.

O du Fröhliche (Helene Fischer)

Geschrieben hat diesen Weihnachtshit der Weimarer Waisenhausvater Johannes Falk. Obwohl, ganz stimmt das nicht, denn bei Falks drei Strophen ging es nur in der ersten um Weihnachten. In Strophen zwei und drei hieß es gnadenbringende Oster- und gnadenbringende Pfingstzeit. Zum echten Weihnachtshit hat einer seiner Gehilfen das Lied gemacht.

Advent nach Wikipedia

Dass Weihnachten das Fest ist, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird, das wissen statistisch 9 von 10 Deutschen. Dass die Adventszeit die Zeit ist, in der man auf diese Geburt wartet, ist zumindest der Mehrheit der Deutschen bekannt. Was Wikipedia als zweiten Grund der Adventszeit angibt, das wissen sogar Pfarrer oft nicht. Bei Wiki steht:

Vom Dichten

Vom Singen sagt man so: Singen kann jeder. Ich ergänze mal: und jede. Singen das können Leute wie die drei Tenöre in der Klassik oder Pink oder Ed Sheeran im Bereich der Popmusik. Singen kannst aber auch Du. Egal wie gut oder eben nicht ganz so schön, aber sich mit der Stimme ausdrücken unter der Dusche, bei der Arbeit, von mir aus auch beim Sex – das können alle.

Elfchen

Die Holländer haben sich das ausgedacht: Elfchen. Schon mal gehört? Kinder kennen Elfchen vielleicht aus der Grundschule. Elfchen sind keine kleinen Fabelwesen – oder vielleicht das auch – aber Elfchen das sind kleine Gedichte. Alle haben eins gemeinsam. Sie bestehen aus genau fünf Zeilen und genau elf Wörtern. Hm. Wie geht das? Also zum Beispiel: erste Zeile ein Wort, zweite zwei Worte, dritte Zeile drei (macht bisher sechs Worte), vierte Zeile dann vier (zusammen 10) und in der letzten, der fünften Zeile also wie am Anfang wieder nur 1 Wort. So ein Gedicht ist ein Elfchen.

Novemberbotschaft

Was wir hinkriegen als Menschen ist eigentlich kaum in Worte zu fassen. Zum Mond fliegen? Schnee von vorgestern. Was medizinisch alles geht? Wahnsinn! Die Kommunikation: Live-Telefonate, Videokonferenzen mit Menschen vom andern Ende der Welt? Normal. Hey, vor 30 Jahren war Schreibmaschine! KI, künstliche Intelligenz? Irre!

Geburtstage

Was Besonderes zu sein – ist das schön, oder peinlich? Zum Beispiel am Geburtstag. In der Schule oder zu Hause schon morgens am Frühstückstisch singen sie Dir ein Lied. Du darfst die Kerzen auspusten. Am Geburtstag bist du die herausgehobene Person. Und: Du bekommst Geschenke, weil es Dein besonderer Tag ist. Am Geburtstag wird gefeiert, dass Du besonders bist. Besonders für die, die Dich liebhaben. Schön, oder peinlich?

Die Grenzen des Wachstums

Jedes Kind weiß es: Wenn du einen Luftballon aufbläst und aufbläst und aufbläst dann macht es irgendwann? PENG! Wenn du ’ne Yuccapalme in der Wohnung immer weiter wachsen lässt, dann stößt sie irgendwann an die? Decke. Wenn Du ein großes Tier in einen zu kleinen Käfig steckst, dann wird es irgendwann? … aggressiv oder ausbrechen.

Der Trend. Heute in, morgen out

Was ist eigentlich ein Trend? Und wer legt das fest? Junge Frauen lassen sich immer häufiger von Gesichts-Chirurgen operieren, um einem Schönheitsideal zu entsprechen. Ist das eine Trendfrage? Wenn Du das Wort Trends in eine Suchmaschine eingibst, wirst du erstmal mit Mode-Trends beballert. Ach so, zu der Sache mit der Schönheit. In der Zeit der Renaissance waren die Dicken, die Prallen, die Fleischigen Körper im Trend. „Schön“ gestern, gilt womöglich als heute häßlich. Logische Folge: Heute häßlich könnte morgen wieder schön sein.

Frischluft gegen die Klimaangst

Angst ist ein schlechter Ratgeber. Aber Angst kann auch Leben retten. Und wie ist das bei der „Klimaangst“? Angeblich ist Klimaangst jetzt schon eine anerkannte psychische Krankheit. Besonders betroffen seien Kinder – schreibt ein bekanntes Deutsches Boulevard-Blatt. Andere halten das für Quatsch, sagen: Klima-Angst war gestern und treiben schon wieder die nächste Sau durchs Dorf.

Europa ist wunder-bar

Das eine sind die Grenzen, mit denen Europa sich abschottet gegen Flüchtende, das andere sind die Grenzen, mit denen sich die innereuropäischen Länder gegeneinander abschotten. 39 Menschen sind in einem Kühltransporter gestorben, weil sie innerhalb Europas nicht reisen durften. Es geht nicht, von irgendwo auf der Welt vor Verfolgung zu fliehen und in Europa um europäisches Asyl zu bitten. Es gibt auch keinen Einreiseantrag nach Europa. Du musst schon das Glück haben, Kind europäischer Eltern zu sein, um hier leben zu können. Ja, ja, das ist ein solches Glück, dass Menschen bereit sind, ihr Leben dafür zu geben. Sie setzen alles aufs Spiel, um Europäer sein zu können. Und viele, allzu viele, sterben dabei.

Sogenannte sichere Zonen

Da marschiert die Türkei mit ihrer Armee eindeutig völkerrechtswidrig in Syrien ein, bombardiert Häuser, Dörfer und Städte, vertreibt hunderttausende Menschen! Und? – Annegret Kramp-Karrenbauer schlägt vor, dass Bundeswehrsoldaten da jetzt mal für Frieden sorgen sollen. Will die Verteidigungsministerin jetzt auch völkerrechtswidrig nach Nordsyrien einmarschieren lassen?

Türken beten für den Krieg

Die Sache mit dem Beten und dem Krieg hat eine lange Tradition. Wenn Soldaten in den Krieg ziehen, dann sind meist auch Vertreter der Religionen nicht weit. Sie beten um Schutz und Segen für die Soldaten, und manchmal – voll krass – sogar um Gottes Segen für die Waffen. Das ist nicht erst seit Adolf Hitlers Zeiten so.

Kirchenasyl gerichtlich gestärkt

„Ich respektiere als Christ die Tradition des Kirchenasyls, und ich betrachte das Kirchenasyl als hilfreiche und erhaltenswerte ‚Ultima Ratio’ in besonders gelagerten Härtefällen.“ Das hat Innenminister Horst Seehofer von der CSU im Dezember 2018 gesagt.

Kasse zahlt Gespräche über das Sterben

„Über das eigene Sterben zu reden“ zahlt die Kasse. Und diese „Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase“ wie es offiziell im relativ neuen Gesetz heißt, wird kräftig in Anspruch genommen. 2,6 Millionen Euro haben die Kassen für solche Gespräche über das eigene Lebensende in der ersten Jahreshälfte überwiesen.

Positive Bilder nach Attentat von Halle

Vergiss es – der Täter von Halle verdient keine Aufmerksamkeit. Wer das war? Wurscht. Wichtig für die Polizei. Klar. Aber uns Leserinnen, Radiohörer, Fersehgucker – uns sollte interessieren: Was ist da geschehen. Die Opfer verdienen Aufmerksamkeit. Was sagen sie, was wünschen sie sich an Solidarität, an Schutz?

Steuermittel fürs Freude-Machen

Albert Longini aus Zürich hat einen Leserbrief geschrieben. In der Neuen Zürcher Zeitung berichtet er, dass ein friedliebender älterer Herr, der selber keine Kinder hat, an verschiedenen Orten in Zürich den Kindern und Enkeln anderer Eltern eine Freude macht. Wie? Indem er vor ihren Augen möglichst grosse Seifenblasen steigen lässt. Oft können die Kinder sich auch selber im Blasen-Steigen-Lassen üben. Er selbst habe den Pensionär schon an verschiedenen Orten in der Stadt beobachtet, immer an öffentlichen Plätzen außerhalb des Verkehrs. Geld oder Spenden hat der Seifenblasenmann keins angenommen. Er heißt Gunner Jauch. Nun hat die Zürcher Polizei Gunner Jauch angezeigt und das zuständige Bezirksgericht hat ihm ein Bußgeld aufgebrummt.

Wenn die Kirche apelliert

Es gibt manchmal Bilder, die zeigen die Not und das Leiden von Menschen, und du kannst nicht weggucken. Wenn es zu viele solcher Bilder gibt, dann schalten wir Menschen ab. Ganz klar. Das ist auch okay und eine Art Selbstschutz. Wir wollen und müssen ja schließlich auch mit uns selber achtsam umgehen.

Gleichberechtigung in der Kirche

Im Oktober ist Wahl. Und es stehen 11.500 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Das ist mal eine Ansage. Gewählt wird in etwa 2000 evangelischen Kirchengemeinden Mitteldeutschlands. Dass sich da 11.500 Leute zur Verfügung stellen, um ehrenamtlich Verantwortung für Bau- und Personalfragen, Gottesdienstgestaltungen, Kita-Bauten oder Altenheime und Friedhofsordnungen zu übernehmen, das ist schon eine Größenordnung, die sich sehen lassen kann. Der erst kürzlich in sein Amt als Chef der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland eingeführte Landesbischof, Friedrich Kramer hofft jetzt auf eine ebenso große Wahlbeteiligung. Wahlberechtigt sind alle 630.000 mitteldeutschen Evangelischen Kirchenmitglieder ab dem 14. Lebensjahr.

Der Globus winkt ab

Wie lange bleibst Du dran am Klimathema? Normal ist, dass die Medien ein bestimmtes Thema immer nur für eine gewisse, aber begrenzte Zeit auf der 1 haben. Egal, was es ist – nach einer gewissen Zeit hört es auf, die Leute zu interessieren. Auch die schlimmsten Schicksale rutschen in der Aufmerksamkeit von uns allen als Medienkonsumenten in den Hintergrund.

Ajax Loader
Mehr laden