Start kontroverse Diskussionsreihe „Krieg und Frieden“

„Krieg und Frieden“ ist das Jahresthema der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg. In der Skatstadt läuft schon die Reihe „Krieg und Spiel“. Da gehts z.B. um Egoshooter, Paintball und kriegerische Rollenspiele. Jetzt startet am Donnerstag eine Diskussionsreihe in Gera.

Wachsam sein: Schausteller vier Monate nach dem Anschlag

Noch bis Sonntag ist Magdeburger Frühjahrsmesse. Das erste Volksfest in der Stadt seit dem Attentat auf dem Weihnachtsmarkt vor vier Monaten. Der Anschlag schwingt immer noch mit. Die Schausteller selbst sind wachsamer als früher, findet Stephan Frank aus Herzberg

Kirchenkreis Südharz: Lichtkunst ab Ostern in 22 Kirchen und Orten

An diesem Osterwochenende ist ein großes Licht-Kunst-Projekt gestartet – in 22 Kirchen und anderen Orten im evangelischen Kirchenkreis Südharz rund um Nordhausen. Über 50 Lichtkreuze, Lichtscheiben, Lichtsäulen und Skulpturen von Ludger Hinse sind zu sehen. Das Projekt heißt „Lichtwege 2025“ und geht absichtlich an Ostern los.

EKM-Bläser fahren zum Kirchentag

Am 30. April startet der Evangelische Kirchentag in Hannover. Auch 50 richtig gute Bläserinnen und Bläser der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland fahren hin. Sie spielen bei der Eröffnung und beim Schlussgottesdienst am 4. Mai aber auch in Fußgängerzonen und auf Plätzen. Matthias Schmeiss ist evangelischer Landesposaunenwart.

Rund um Ostern auf die Straße: für Frieden

Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für den Frieden auf die Straße – bei den Ostermärschen. Auch in diesem Jahr rufen Friedensgruppen und kirchliche Initiativen wieder zur Teilnahme auf. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat darüber mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer gesprochen.

Osterblick

Es passt ja schon gut, dass wir jetzt im Frühling Ostern feiern. Denn jetzt blüht alles auf. Vor ein paar Tagen hatten die Bäume neben meinem Fenster noch keine Blätter. Plötzlich, am nächsten Morgen, waren die Bäume grün. Lauter kleine Blätter. Andere Bäume blühen voll auf. Wenn dazu die Sonne scheint, sieht das einfach super schön aus.

Kirchenkreis Südharz: Lichtkunst ab Ostern in 22 Kirchen und Orten

Heute an Ostern startet ein großes Licht-Kunst-Projekt in 22 Kirchen und anderen Orten im evangelischen Kirchenkreis Südharz rund um Nordhausen. Über 50 Lichtkreuze, Lichtscheiben, Lichtsäulen und Skulpturen von Ludger Hinse sind zu sehen. Das Projekt heißt „Lichtwege 2025“ und geht absichtlich an Ostern los.

Wie kommt der Frieden

Es klingt so einfach: „Ich bin für Frieden“. Ein Schild hochhalten, mitmarschieren, laut sein – Zum Beispiel bei nem Ostermarsch. Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für Frieden auf die Straße. Angefangen hat das alles mit Demonstrationen gegen Atomwaffen. Und bis heute sind sich die Demonstranten in einer Sache einig: Sie sind gegen Krieg und für Frieden!

Rund um Ostern auf die Straße: für Frieden

Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für den Frieden auf die Straße – bei den Ostermärschen. Auch in diesem Jahr rufen Friedensgruppen und kirchliche Initiativen wieder zur Teilnahme auf. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat darüber mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer gesprochen.

Ist er wahrhaftig auferstanden

Was ist Ostern? Auf jeden Fall Schokohasen, Ostereiersuchen, die Familie oder Freunde besuchen, weil das Wochenende so schön lang ist. Aber es geht um mehr. Es erinnert an die Auferstehung von Jesus, die laut dem Neuen Testament der Bibel am dritten Tag nach seiner Kreuzigung stattgefunden haben soll. Ostern ist damit das wichtigste Fest im Christentum, es steht für den Sieg des Lebens über den Tod.

EKM-Bläser fahren zum Kirchentag

Am 30. April startet der Evangelische Kirchentag in Hannover. Auch 50 richtig gute Bläserinnen und Bläser der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland fahren hin. Sie spielen bei der Eröffnung und beim Schlussgottesdienst am 4. Mai aber auch in Fußgängerzonen und auf Plätzen. Matthias Schmeiss ist evangelischer Landesposaunenwart.

Papier- oder Stofftaschentücher

Kennt ihr noch diese Stofftaschentücher? Früher hatte fast jeder eins: der Opa im Jackett, die Oma im Ärmel, der Papa in der Hosentasche. Sie wurden sauber gefaltet, oft gebügelt und manche hatten sogar die Anfangsbuchstaben vom eigenen Namen eingestickt. Stilvoll rotzen – wer kann das schon von sich behaupten?

Von Abendmahl und Osterbrunch

Stell dir vor, du weißt: Morgen endet alles. Und heute Abend sitzt du noch mal mit allen am Tisch. Du reichst Brot und Wein, redest über das, was war – und das, was kommt. So wie Jesus es am Gründonnerstag gemacht hat. Was auffällt: Er hat alle eingeladen. Auch Judas, von dem er wusste, dass er Jesus verraten wird. Auch Petrus, der ihn später verleugnen wird. Keiner wurde ausgeladen, keiner ausgeschlossen.

Europäischer Klimabericht, Desinformation und Angst

413.000 Menschen in Europa haben letztes Jahr die Gewalt von Unwettern massiv zu spüren bekommen. 335 Menschen sind wegen den Stürmen und Überschwemmungen sogar gestorben. – Der neueste europäische Klimabericht über das Jahr 2024 ruft das in Erinnerung, was Du vielleicht schon wieder vergessen hast. Es sei denn, Du hast selbst Dein Hab und Gut oder sogar einen Menschen verloren. Dann hast Du es ganz sicher nicht vergessen. – 2024 war das wärmste Jahr in Europa. Der europäische Kontinent heizt sich besonders stark auf.

Reden und gemeinsam tafeln auf dem Naumburger Markt

Weiß gedeckte Tische mit Blumenbouquets, zwei große Terrinen gefüllt mir Suppe und ganz unterschiedliche Menschen beim gemeinsamen Mittagessen in der Jakobstraße am Rande des Naumburger Marktplatzes.

Was der Gründonnerstag mit Grün zu tun hat

Am heutigen Gründonnerstag beginnen Christinnen und Christen mit den Osterfeierlichkeiten. Kirchengemeinden erinnern an das letzte Abendmahl von Jesus. In der dazugehörigen biblischen Geschichte feiert Jesus mit seinen Freunden: Er bittet sie, einen Ort für die Feier zu suchen und vorzubereiten. Danach teilen sie Brot und Wein, erklärt Pfarrer Arvid Reschke aus Freyburg:

Komm wie du bist! Ökumenische Tafel in Naumburg

In Naumburg laden die Kirchen heute Mittag um 12 ein zum Mittagessen an einer Tafel auf dem Marktplatz. Kirche gehört in die Mitte der Gesellschaft, findet die Naumburger Evangelische Pfarrerin Christina Lang:

Jubiläum am Karfreitag: 25 Jahre Passionsspiel Laucha

Weit über den Burgenlandkreis hinaus bekannt ist das Passionsspiel in Laucha. Die Aufführung in der Marienkirche am Karfreitag hat eine 25jährige Tradition und ist jedes Mal einzigartig, sagt Pfarrerin Anne-Christina Wegner:

Konfirmation: Mehr als ein Übergang ins Erwachsenenleben

In vielen Evangelischen Kirchengemeinden werden zwischen dem gestrigen Palmsonntag und Pfingsten die Konfirmationen gefeiert. Das Fest ist für junge Leute mehr als nur die Feier des Erwachsenwerdens. Bei der Vorbereitung auf die Konfirmation geht es um christliche Gemeinschaft; die Jugendlichen setzen sich mit Werten und Fragen des Lebens, aber auch mit dem eigenen Glauben auseinander, sagt Pfarrerin Anne Christina Wegner aus Laucha.

Bibelturm Wörlitz: Ab Palmsonntag wieder geöffnet

Nach der Winterpause ist der Bibelturm Wörlitz ab dem heutigen Palmsonntag wieder geöffnet. Vom Turm habt ihr einen tollen Blick über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Im Turm drinnen, in der einstigen Türmerwohnung, erklärt die Ausstellung „Feste Feiern!“ die christlichen Feste und das Kirchenjahr. Kirchenreporter Thorsten Keßler ist mit Bibelturm-Chef Torsten Neumann auf den Turm geklettert. Der Aufstieg auf den Turm beginnt hinter der Orgel. Dort, wo heute immer noch der Blasebalg steht.

Karwoche: Vorbereitung auf das höchste christliche Fest

Christinnen und Christen feiern am nächsten Wochenende Ostern, das höchste und wichtigste kirchliche Fest. Bei keinem anderen Fest liegen Trauer und Freude so eng beisammen: Erst Kreuzigung und Tod von Jesus, dann seine Auferstehung. Im christlichen Glauben ein Zeichen für Hoffnung und Zuversicht. Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die Karwoche. Über die Besonderheiten in dieser Woche berichtet Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Passionsmusik zum Palmsonntag im Magdeburger Dom

Während der Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Karfreitag werden in vielen Kirchen oder Konzertsälen Passionskonzerte aufgeführt. Passionsmusik ist die musikalische Umsetzung der biblischen Geschichte von Jesu Christi Tod und Auferstehung. Sehr emotionale Klänge, findet der Magdeburger Domkantor Christian Otto. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat ihn getroffen.

EKM-Männerarbeit Programm 2025

Friedbert Reinert gehört zum Team der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Programm für dieses Jahr ist bunt gemixt: Von der 180-Kilometer-Radtour und Väter-Kinder-Erlebnistagen bis zum Männerwochenende im Wald. Und das ist Ende April.

Lange Nacht der Hausmusik, „Schlafkonzert“, Thüringer Bachwochen, Autoharp-Konzert, „Better is Peace“

Heute starten die Thüringer Bachwochen mit einer „Langen Nacht der Hausmusik“. 81 kleine Konzerte gibt’s in ganz Thüringen. Einfach die eigenen Holzblas- oder Streichinstrumente mitbringen und mitmachen. Das geht heute Abend z.B. im Augustinerkloster Erfurt ab halb zehn. Genug Noten fürs Singen und Musizieren von Bachs Abendchorälen und Nachtliedern sind auch da.

Lange Nacht der Hausmusik, „Schlafkonzert“, Thüringer Bachwochen, Autoharp-Konzert, „Better is Peace“

Heute starten die Thüringer Bachwochen mit einer „Langen Nacht der Hausmusik“. 81 kleine Konzerte gibt’s in ganz Thüringen. Einfach die eigenen Holzblas- oder Streichinstrumente mitbringen und mitmachen. Das geht heute Abend z.B. im Augustinerkloster Erfurt ab halb zehn. Genug Noten fürs Singen und Musizieren von Bachs Abendchorälen und Nachtliedern sind auch da.

Palmsonntag: Christen feiern den Einzug Jesu in Jerusalem

Mit Palmsonntag beginnt Sonntag die Karwoche. Christinnen und Christen gedenken der letzte Tage Jesu Christi und seines Todes am Kreuz. Der Palmsonntag ist oft auf Altären oder Bildern dargestellt. Jesus kommt nach Jerusalem, sagt Anne Bremer, evangelische Pfarrerin in Aschersleben.

Umweltzentrum Ronney: Osterbrot backen mit der Brotbackkirche

Am Samstagvormittag platzt die Küche im Umweltzentrum Ronney an der Elbe, Vis-a-vis der Saale-Mündung bei Barby, schon aus allen Nähten. Fünf Frauen und drei Männer sind zum Brotbackseminar mit Pfarrerin und Bäckermeisterin Sandy Groh gekommen. Tüten mit Zutaten stehen auf dem Arbeitstisch in der Mitte der Küche.

Langzeitstudie zeigt: Grundeinkommen macht Menschen freier und aktiver, auch im Beruf

Jeden Monat 1.200 Euro aufs Konto, bedingungslos – wie würde das Euer Leben verändern? Eine große Langzeitstudie zeigt jetzt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen wirkt sich positiv auf Lebenszufriedenheit und Arbeitsleben aus, sagt Psychologie-Professorin Susann Fiedler von der Wirtschaftsuni Wien.

Langzeitstudie zeigt: Grundeinkommen macht Menschen freier und aktiver, auch im Beruf

Jeden Monat 1.200 Euro aufs Konto, bedingungslos – wie würde das Euer Leben verändern? Eine große Langzeitstudie zeigt jetzt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen wirkt sich positiv auf Lebenszufriedenheit und Arbeitsleben aus, sagt Psychologie-Professorin Susann Fiedler von der Wirtschaftsuni Wien.

Mut zur Veränderung: Zahl der Kirchenmitglieder sinkt kontinuierlich

In Deutschland gehört weniger als die Hälfte der Bevölkerung zur Kirche, 18 Millionen Menschen sind evangelisch. Die Mitgliedszahlen gehen zurück, weil die Zahl der Verstorbenen mehr als doppelt so hoch ist, wie die Zahl der Getauften und weil rund 350.000 Menschen ausgetreten sind.

Passionsmusik: Vertonung der Leidensgeschichte Christi

In der Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Karfreitag steht in vielen Kirchengemeinden oder Konzertsälen Passionsmusik auf dem Spielplan. Die musikalische Umsetzung der biblischen Geschichte von Jesu Christi Tod und Auferstehung hat auch unter weniger religiösen Menschen Fans, sagt Magdeburgs Domkantor Christian Otto:

Autofasten Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Thüringen

In Thüringen läuft bis Ostern das „Autofasten“. Initiiert vom Verein „Bus&Bahn Thüringen“ und evangelischer und katholischer Kirche. Zur Aktion Autofasten gehört diesmal die Petition „Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum“. Eingereicht von Falko Stolp. Er ist Thüringer Vorsitzender des „Verkehrsclubs Deutschland“, VCD.

Autofasten Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Thüringen

In Thüringen läuft bis Ostern das „Autofasten“. Initiiert vom Verein „Bus&Bahn Thüringen“ und evangelischer und katholischer Kirche. Zur Aktion Autofasten gehört diesmal die Petition „Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum“. Eingereicht von Falko Stolp. Er ist Thüringer Vorsitzender des „Verkehrsclubs Deutschland“, VCD.

Gedenken: Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer hingerichtet

Die Evangelische Kirche erinnert morgen an den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Vor 80 Jahren wurde der Widerstandskämpfer nur wenige Wochen vor dem Ende des 2. Weltkrieges am 9. April 1945 von der SS hingerichtet.

Ezra-Opferberatung: Deutlich mehr rechtsextreme Gewalttaten in Thüringen 2024

EZRA ist die Beratungsstelle für Betroffene von rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Projektleiter Franz Zobel und sein Team registrieren einen deutlichen Anstieg solcher Gewalttaten. Sie reichen von Bedrohungen und Brandstiftung bis zu gefährlicher Körperverletzung.

EKM-Männerarbeit Programm 2025

Friedbert Reinert gehört zum Team der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Programm für dieses Jahr ist bunt gemixt: Von der 180-Kilometer-Radtour und Väter-Kinder-Erlebnistagen bis zum Männerwochenende im Wald. Und das ist Ende April.

Angebote für Männer in der Evangelischen Kirche

Die Evangelische Kirche hat für Männer einen eigenen Arbeitsbereich und spezielle Angebote. Manche eher regional, wie zum Beispiel viermal im Jahr ein Männerfrühstück in der Altmark oder das monatliche Männerabendbrot im Bahnhof Halberstadt.

Heute startet evangelische Kirche Jahresprogramm „Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

Dieses Jahr erinnert Thüringen an den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Am 26. April startet in Mühlhausen die große Landesausstellung. Und schon heute beginnt die evangelische Kirche mit ihrem Programm. Dabei steht Thomas Müntzer im Mittelpunkt, der als Pfarrer für die aufständischen Bauern predigte.

Im Widerstand gegen Hitler, ermordet von der SS – und ein Vorbild bis heute: Dietrich Bonhoeffer

Am Mittwoch vor 80 Jahren, also am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg von der SS ermordet. Der evangelische Pfarrer war nämlich Teil des Widerstands gegen Adolf Hitler. Der Praktische Theologe Prof. Peter Zimmerling von der Uni Leipzig sagt, warum Bonhoeffer bis heute ein Vorbild ist.

Ich hab die Augen zu, Du siehst mich nicht

Ein kleines Kind kommt angelaufen, hält sich die Hände vor die Augen und singt „Lalala, Du kannst mich nicht mehr sehen!“ – Das klingt erstmal total doof, aber Forschende haben herausgefunden, dass Kinder nicht wirklich denken, sie sind gar nicht mehr zu sehen. Es geht ihnen dabei um was anderes.

RIAS-Meldestelle für antisemitische Vorfälle und Übergriffe

Die Mobile Opferberatung hat in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr 281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe gezählt. Verglichen mit dem Jahr 2023 ein Anstieg von 18 Prozent. Nur im Jahr 2016 war die Zahl der Übergriffe noch höher. Von den Angriffen waren 25 antisemitisch motiviert. Zum Beispiel Diebstahl und Beschädigung von Stolpersteinen in Zeitz oder die Zerstörung von Gedenkkränzen in Magdeburg. Antisemitische Übergriffe sind aber mehr als Beschädigungen oder direkte Angriffe auf Personen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet

Ezra-Opferberatung: Deutlich mehr rechtsextreme Gewalttaten in Thüringen 2024

EZRA ist die Beratungsstelle für Betroffene von rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Projektleiter Franz Zobel und sein Team registrieren einen deutlichen Anstieg solcher Gewalttaten. Sie reichen von Bedrohungen und Brandstiftung bis zu gefährlicher Körperverletzung.

Heute startet evangelische Kirche Jahresprogramm „Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

Dieses Jahr erinnert Thüringen an den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Am 26. April startet in Mühlhausen die große Landesausstellung. Und schon heute beginnt die evangelische Kirche mit ihrem Programm. Dabei steht Thomas Müntzer im Mittelpunkt, der als Pfarrer für die aufständischen Bauern predigte. Andrea Terstappen berichtet.

Segen für Land und Selke in und um Alexisbad

Wenn ihr in Alexisbad am Ufer der Selke wandert, kommt ihr auch an der dottergelb leuchtenden Petruskapelle vorbei. Ursprünglich war das von Karl-Friedrich Schinkel Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute Gebäude ein Teehäuschen für Herzogin Friederike von Anhalt-Bernburg. Erst später wurden auch Gottesdienste in der Kapelle gefeiert. Dass Alexisbad überhaupt zum Urlaubsort wurde, soll mit dem früheren Benediktinerkloster Hagenrode nahe Alexisbad zu tun haben. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt die Geschichte:

Im Widerstand gegen Hitler, ermordet von der SS – und ein Vorbild bis heute: Dietrich Bonhoeffer

Am Mittwoch vor 80 Jahren, also am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg von der SS ermordet. Der evangelische Pfarrer war nämlich Teil des Widerstands gegen Adolf Hitler. Dario Weilandt aus der evangelischen Redaktion hat mit dem Praktischen Theologen Prof. Peter Zimmerling von der Uni Leipzig gesprochen. Der sagt, warum Bonhoeffer bis heute ein Vorbild ist.

Von Problemen und Sündenböcken

Wenn jemand behauptet, dass eine bestimmte Gruppe von Menschen der Grund für alle möglichen Probleme sein soll, dann werde ich skeptisch. Beispiel: Im Wahlkampf galt die Migration als eines der wichtigsten Themen. Nach dem Motto, wenn nicht so viele Migranten nach Deutschland kommen, dann geht’s angeblich allen besser. Warum eigentlich?

Heute ist Schaustellergottesdienst auf der Messe in Magdeburg

Auf der Magdeburger Messe wird heute der Autoscooter zur Kirche. Um 10, also in knapp drei Stunden, feiert Schaustellerseelsorger Klaus Zebe Gottesdienst zwischen Karussell und Losbude. Aus einem Biertisch wird mit Tischdecke, Kreuz, zwei Kerzen und Blumen der Altar. Die Gäste sitzen in den wendigen Fahrzeugen, die gestern Abend noch ineinander gekracht sind. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Klaus Zebe über sein etwas anderes Pfarramt und seine Gemeinde gesprochen.

EKM-Männerarbeit Programm 2025

Friedbert Reinert gehört zum Team der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Programm für dieses Jahr ist bunt gemixt: Von der 180-Kilometer-Radtour und Väter-Kinder-Erlebnistagen bis zum Männerwochenende im Wald. Und das ist Ende April.

Versteckte Schätze

Stellt euch vor, ihr seid in einem alten Plattenladen und findet zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Ihr legt es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.

Probleme, die sich (nicht) von selbst auflösen

Ein Freund hat mal gesagt, „Um manche Dinge sollte man sich einfach keine Gedanken machen. Nach ner Zeit erledigen sie sich von selbst“. Ja, gut. Manchmal funktioniert das. Wenn ich mich ewig nicht entscheiden kann, mit welchem Obst ich den Joghurt im Kühlschrank esse, brauch ich mir darüber nach ein paar Wochen auch keine Gedanken mehr … na, egal.

Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe

Sieben Orte gehören zur staatlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Die Stiftung bewahrt und erinnert an die Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur und an die Menschenrechtsverletzungen in der DDR. Eine der sieben Gedenkstätten der Stiftung ist die Feldscheune Isenschnibbe bei Gardelegen.

Schaustellergottesdienst auf der Messe in Magdeburg

Volksfest, Rummel oder wie in Magdeburg die Messe. Für die Schausteller beginnt mit dem Frühling die Jahrmarkt-Saison. Auch Schaustellerseelsorger Klaus Zebe koppelt jetzt seinen Wohnwagen an, fährt seinen Schäfchen hinterher und feiert Schaustellergottesdienst zwischen Karussell und Losbude.

Stolpersteine: 2.000 erinnern auch in Sachsen-Anhalt

In Magdeburg wird morgen der 800. Stolperstein verlegt. Die im Boden versenkten Pflastersteine tragen eine Messingplatte mit einem eingravierten Namen. Jeder Stolperstein erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus. An Juden, an Sinti und Roma, an politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas oder Euthanasieopfer. Die Idee stammt vom Kölner Künstler Gunter Demnig, der in über 30 Jahren fast 120.000 Steine gesetzt hat.

Klage: Behinderteneinrichtungen verklagen Sachsen-Anhalt

Über 50 Einrichtungen der Behindertenhilfe wollen das Land Sachsen-Anhalt verklagen. Es geht um’s Geld, und zwar um die Finanzierung der Leistungen für behinderte Menschen und um die tariflich vereinbarten Lohnerhöhungen für die Angestellten.

Brot backen mit der Brotbackkirche im Umweltzentrum Ronney

Am Samstagvormittag wird im Umweltzentrum Ronney an der Elbe gebacken. Pfarrerin Sandy Groh kommt mir der Brotbackkirche rüber aus dem benachbarten Niederlepte:

Durchbruch bei der Reform des Bestattungsgesetzes in Sachsen-Anhalt

Die Asche von Verstorbenen zu pressen und als Diamant an einer Kette um den Hals zu tragen: Das könnte in Sachsen-Anhalt künftig erlaubt sein. Die Koalition aus CDU, SPD und FDP-hat sich über die Reform des Bestattungsgesetzes offensichtlich geeinigt. Die Reform hatte sich über mehrere Legislaturperioden hingezogen. Neben Diamanten soll künftig auch die Bestattung im Tuch erlaubt sein, wie es Tradition bei Muslimen ist. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser darüber gesprochen, wie die evangelische Kirche zu den Veränderungen steht:

Versteckte Schätze

Stell dir vor, du bist in einem alten Plattenladen und findest zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Du legst es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.

Sonntagsöffnung in der Feldscheune Isenschnibbe

Sieben Orte gehören zur staatlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Die Stiftung bewahrt und erinnert an die Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur und an die Menschenrechtsverletzungen in der DDR. Zu den Erinnerungsorten der Stiftung gehören ehemalige Konzentrationslager, Gefängnisse und die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn. Die Feldscheune Isenschnibbe bei Gardelegen fällt unter keine der Kategorien. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Gedenkstätte besucht, in der sich im April 1945 ein grausames Verbrechen abgespielt hat:

Wissenschafts-Laut

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind meistens eher leise. Sie forschen, stellen Verbindungen zwischen verschiedenen Forschungen her, und wenn sie Informationen veröffentlichen, dann sehr sachlich, differenziert, und oft benutzen sie Wörter, die in der normalen Sprache wie Vorbehalte klingen. Sie sprechen von Wahrscheinlichkeiten und „hinreichenden Datengrundlagen“. – Aber wenn 13.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland einen gemeinsamen Appell an Politikerinnen und Politiker überreichen, wie am Dienstag, dann ist das für ihre Verhältnisse ziemlich laut.

Karsten Wolkenhauer als Anhaltischer Kirchenpräsident ins Amt eingeführt

In Köthen wurde am 29. März der Theologe Karsten Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts in sein Amt eingeführt. Der Kirchenpräsident ist der leitende Geistliche einer Landeskirche. Das Amt ist vergleichbar mit einem Bischof. Vor der Amtseinführung war er erstmals in seinem neuen Amt bei der Synode dabei, dem höchsten Entscheidungsgremium der Landeskirche. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Karsten Wolkenhauer über die künftigen Herausforderungen für die Kirche gesprochen.

Audioguide von Schüler:innen zur Unionsparlament-Ausstellung im Augustinerkloster Erfurt

Eine neue Ausstellung gibt es jetzt im Augustinerkloster Erfurt. Über das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte. Dazu haben Schüler:innen des evangelischen Ratsgymnasiums auch einen Audioguide produziert. Mit Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen.

Goodbye Gaia

Zehn Jahre lang hat die Raumsonde Gaia still über uns geschwebt. Das Weltraumteleskop der europäischen Raumfahrtbehörde ESA hat Milliarden Sterne beobachtet, Entfernungen berechnet, Bewegungen nachverfolgt – und unser Bild der Milchstraße völlig verändert. Am Donnerstag wurde es abgeschaltet. Für immer.

Frische Gedanken durchs Fasten

Es gibt Leute, die müssen jeden Tag Sport machen, sonst kommen die nicht klar. Einmal nach der Arbeit auspowern bitte, zum Ausgleich, Kopf frei kriegen, danach ne schöne Dusche, super. Andere wollen nach der Arbeit genau eins: auf die Couch. Chillen, was essen, Musik dazu – einfach erstmal nicht bewegen. Die haben nicht das Gefühl, dass körperliche Bewegung bei ihnen das Glücksgefühl auslöst wie bei anderen. Aber vielleicht klappt’s ja mit fasten.

„Tempo rausnehmen“, „Glaube-Liebe-Laufen“, Passionsoratorium von Telemann, „London Klezmer Quartet“

Die „Wohnzimmerkirche“ lädt heute Abend ab 8 in Weimar ein. Das Thema ist diesmal „Tempo rausnehmen“. Also Stress und Hektik einfach mal runterfahren. Dazu gibt’s Bier, Brause, Brot und gute Gespräche. Die Musik kommt vom „Duo Nordstraße“. Alles in der gemütlich dekorierten Ex-Notenbank in der Steubenstraße 15 in Weimar.

„Tempo rausnehmen“, „Glaube-Liebe-Laufen“, Passionsoratorium von Telemann, „London Klezmer Quartet“

Die „Wohnzimmerkirche“ lädt heute Abend ab 8 in Weimar ein. Das Thema ist diesmal „Tempo rausnehmen“. Also Stress und Hektik einfach mal runterfahren. Dazu gibt’s Bier, Brause, Brot und gute Gespräche. Die Musik kommt vom „Duo Nordstraße“. Alles in der gemütlich dekorierten Ex-Notenbank in der Steubenstraße 15 in Weimar.

Die Bilderdecke in der Kirche von Löbnitz

Im Eingangsbereich der Kirche in Löbnitz gibt es spezielle Handspiegel zum Ausleihen. Der Grund dafür: Die Löbnitzer Bilderdecke. Insgesamt 250 Darstellungen in 25 Reihen mit je 10 Feldern. Mit den Spiegeln vermeidet ihr Nackenschmerzen, wenn ihr in Löbnitz seid und euch die Decke anschauen wollt.

Gesundheitsfasten in der christlichen Fastenzeit

Aschermittwoch bis Ostern ist traditionell Fastenzeit im Christentum, in der man bewusst etwas aus dem Alltag weglässt. Diese Zeit ist auch gut geeignet für Gesundheitsfasten, sagt Diplom-Ökotrophologe Andrea Chiappa.

Otto-Grab: Spagat zwischen Wissenschaft und Totenruhe

Im Magdeburger Dom ist zurzeit die Grablege von Kaiser Otto dem Großen geöffnet. Die Evangelische Kirche sieht die wissenschaftliche Untersuchung zurückhaltend. Albrecht Steinhäuser ist Beauftragter der Evangelischen Kirchen beim Land Sachsen-Anhalt.

Offener Brief von 40 Organisationen gegen Kürzungen von Mitteln im Thüringer Haushalt

Der Haushalt für Thüringen ist noch nicht beschlossen, der Entwurf stammt noch von der vorigen Koalition. Morgen muss der Haushaltsausschuss des Landtags über rund 700 Änderungsanträge entscheiden. 40 Thüringer Organisationen warnen vor Kürzungen im Bereich Demokratieförderung.

Offener Brief von 40 Organisationen gegen Kürzungen von Mitteln im Thüringer Haushalt

Der Haushalt für Thüringen ist noch nicht beschlossen, der Entwurf stammt noch von der vorigen Koalition. Morgen muss der Haushaltsausschuss des Landtags über rund 700 Änderungsanträge entscheiden. 40 Thüringer Organisationen warnen vor Kürzungen im Bereich Demokratieförderung.

Gedenken: 80. Jahrestag des Massakers von Gardelegen

In den kommenden Wochen bis zum Tag der Befreiung am 8. Mai jähren sich auch viele Verbrechen zum 80. Mal, die in der Endphase des zweiten Weltkrieges von den Nazis begangen wurden.

Saisonstart für Schausteller- und Zirkusseelsorger

Am Wochenende ist das Sommergewinn-Volksfest in Eisenach mit großem Rummel. Und ab dem ersten Aprilwochenende läuft in Erfurt der „Altstadtfrühling“. Schaustellerseelsorger Klaus Zebe war schon vor dem Saisonstart viel unterwegs.