„Ergibt Sinn“: Jetzt anmelden zum Evangelischen Jugendfestival 9.-11.09.2022 in Volkenroda
Ein Wochenende lang Feiern, Musik, Sport und Workshops mit Sinn. Das geht beim Jugendfestival der Evangelischen Jugend in drei Wochen im Kloster Volkenroda.
Ein Wochenende lang Feiern, Musik, Sport und Workshops mit Sinn. Das geht beim Jugendfestival der Evangelischen Jugend in drei Wochen im Kloster Volkenroda.
Ein Wochenende lang Feiern, Musik, Sport und Workshops mit Sinn. Das geht beim Jugendfestival der Evangelischen Jugend in drei Wochen im Kloster Volkenroda.
Mehr als 60 Radwegekirchen an Radwegen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen laden zur Rast ein. Allein am Elberadweg finden sich zwischen Werben im Norden von Sachsen-Anhalt und der ersten Radwegekirche Deutschlands in Weßnig bei Torgau, rund 20 dieser speziellen Gotteshäuser. Das grüne Piktogramm mit Mensch, Fahrrad und Kirche bekommt eine Kirche, wenn sie ein paar Kriterien erfüllt, sagt Schönebecks Pfarrer Johannes Beyer.
Mit Hitze und Dürre muss Israel schon viel länger klarkommen als wir. Dort wird viel geforscht, welche Pflanzen dürreresistenter sind und wie ein intelligentes Wassermanagement aussieht. Z.B. in der Agrar-Versuchsstation „Ramat Negev Center“.
Mit Hitze und Dürre muss Israel schon viel länger klarkommen als wir. Dort wird viel geforscht, welche Pflanzen dürreresistenter sind und wie ein intelligentes Wassermanagement aussieht. Z.B. in der Agrar-Versuchsstation „Ramat Negev Center“.
Die Telefonseelsorge in Magdeburg sucht Ehrenamtliche. Im Januar startet eine neue Ausbildung für den verantwortungsvollen Dienst am Telefon. Anette Carstens ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg:
Am Donnerstag ist beim Ferienprogramm im Eisenacher Lutherhaus der Workshop Buchdruck und Kalligrafie dran. Und nächste Woche, am 25. August, gibt‘s den „Kunstworkshop Ai Wei Wei“ . Denn das Lutherhaus besitzt eine Skulptur des chinesischen Künstlers. Mehr als nur ein faszinierender Hingucker, sagt Lutherhauschef Jochen Birkenmeier.
Notfallseelsorge ist „Erste Hilfe für die Seele“. In Thüringen gibt es 22 Teams. Sie sind z.B. nach schlimmen Unfällen oder Suizid für die Angehörigen da. Pfarrer Ulrich Spengler leitet die Notfallseelsorge in Weimar. Er sucht dringend neue Freiwillige, die eine Ausbildung für das Ehrenamt machen wollen.
Jeden Monat wählt die evangelische Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, die Kiba-Stiftung, eine Kirche des Monats. Im August steht diese ausgewählte Kirche im thüringischen Gräfenthal, südlich von Saalfeld. Die Stadtkirche St. Marien steht nur 100 Meter neben dem Schloss Wespenstein. Hier wohnt Diakonin Christiane Wehr und kümmert sich auch um die Kirche.
Notfallseelsorge ist „Erste Hilfe für die Seele“. In Thüringen gibt es 22 Teams. Sie sind z.B. nach schlimmen Unfällen oder Suizid für die Angehörigen da. Pfarrer Ulrich Spengler leitet die Notfallseelsorge in Weimar. Er sucht dringend neue Freiwillige, die eine Ausbildung für das Ehrenamt machen wollen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (von der SPD) will bei einer sogenannten „konzertierten Aktion“ über die schwierige ökonomische Lage mit heftigen Preissteigerungen beraten. Beim nächsten Treffen im September sollen Vertreter:innen aus Regierung, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden dabei sein. Mehrere Sozialverbände wollen an den Beratungen beteiligt werden, der Paritätische Wohlfahrtsverband will sogar direkt mit am Tisch sitzen.
Solidarität – Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele. Das Wort „Solidarität“ wird in letzter Zeit ja ziemlich oft verwendet.
Wenn ich beim Friseur bin, habe ich eine gewisse Bewunderung für dieses Handwerk. Jeder Friseur, jede Friseurin geht ein bisschen anders vor, und immer sind die Haare später nicht nur kürzer, sondern es kommt auch eine Frisur dabei heraus.
Am Donnerstag ist beim Ferienprogramm im Eisenacher Lutherhaus der Workshop Buchdruck und Kalligrafie dran. Und nächste Woche, am 25. August, gibt‘s den „Kunstworkshop Ai Wei Wei“ . Denn das Lutherhaus besitzt eine Skulptur des chinesischen Künstlers. Mehr als nur ein faszinierender Hingucker, sagt Lutherhauschef Jochen Birkenmeier.
In Schlagenthin im Jerichower Land, fast direkt an der Grenze zu Brandenburg, ist die Dorfkirche der unauffällige Mittelpunkt des Ortes. Unauffällig deshalb, weil man sie leicht übersieht. Ein niedriger Fachwerkturm steht nämlich neben der Kirche. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den 600-Einwohner-Ort besucht und dort Rüdiger Schnapp getroffen. Der Vorsitzende vom Förderverein für die Dorfkirche bringt das Besondere „seiner“ Kirche kurz und knapp auf den Punkt:
Kriegen wir das hin, zusammen zu halten als Gesellschaft, wenn es im kommenden Winter wirklich eng wird, wenn es eng wird mit der Energie, der Miete, dem Wohlstand und dem Wirtschaftswachstum?
In diesem Jahr wird an den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz erinnert. Schütz wurde im thüringischen Köstritz geboren, hat die Kindheit in Weißenfels verbracht, war in Dresden Hofkapellmeister und ist im Alter nach Weißenfels zurückgekehrt. Aus dem Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels hat Kirchenreporter Thorsten Keßler die ganze letzte Woche schon berichtet. Im letzten Teil der Serie erzählt Museumschef Maik Richter, wie ihr im Schütz-Haus selbst aktiv werden könnt:
Du könntest ja schon einiges ändern, um das Klima besser zu schützen. Die Frage ist, für welche Option entscheidest Du Dich. Probierst Du jetzt im August doch mal noch aus, nicht mit dem Auto zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden zu fahren, sondern mit Bus und Bahn – mit dem 9-Euro-Ticket?
Eine „Kirche des Monats“ sucht die KIBA-Kirchenbaustiftung bundesweit aus. Im August ist es die Stadtkirche St. Marien in Gräfenthal südlich von Saalfeld. Sie steht nur 100 Meter neben dem Schloss Wespenstein. Hier wohnt Christiane Wehr, die sich um die Kirche kümmert.
In Coswig laufen die Vorbereitungen für das Open-Air Rock around Barock am 26. August. Zum inzwischen sechzehnten Mal organisiert Gemeindepädagoge Bastian Loran mit der Evangelischen jungen Gemeinde das Open-Air. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion über Rock around Barock:
Solidarität – Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele. Das Wort „Solidarität“ wird in letzter Zeit ja ziemlich oft verwendet.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, von zu Hause auszuziehen? Fast ein Drittel der 15- bis 24-jährigen Deutschen hat im vergangenen Jahr nicht mehr bei den Eltern gelebt. Heißt umgekehrt: Gut zwei Drittel dieser Altersgruppe wohnt noch zu Hause. Jungen bleiben übrigens eindeutig länger als die Mädchen. Naja, Jungen – Mädchen. Das Durchschnitts-Auszugs-Alter liegt bei 24 Jahren.
Martin und Wolo genießen die Zeit. Sie haben ihr Zelt im Sand direkt am Fluss aufgebaut. Doch nach einiger Zeit wird der Boden von unten ganz nass …
Pröpstin Bammel von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat es begrüßt, beim Bier oder Biken beherzt zu beten. Anlass ihrer Einlassung ist ein Kneipengottesdienst der Brandenburger Pfarrerin Simone Lippmann-Marsch im brandenburgischen Borkwalde.
Findest Du neue Ideen gut? Leute, die neue Dinge erfinden, Kolleginnen, die super motiviert sind und sagen: „Lass uns das mal anders organisieren“, Freunde, die sagen: „hey, dafür gibt’s ne coole, neue App“, oder die mit nem neuen Vorschlag um die Ecke kommen wie: „Lass uns bei unserem traditionellen Sommertreffen mal was anderes machen“.
In diesem Jahr wird an den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz erinnert. Schütz wurde im thüringischen Köstritz geboren, hat Kindheit und Lebensabend in Weißenfels verbracht und war dazwischen in Venedig, Dresden und Kopenhagen.
Ein Klosterneubau in Magdeburg. Das ist durchaus bemerkenswert! Am Elbufer entstehen zwischen katholischer Petrikirche und evangelischer Wallonerkirche die Ökumenischen Höfe. Wohnungen, ein Gemeindehaus und eben ein neues Klostergebäude für die Brüder vom Prämonstratenserkonvent.
Der Komponist Heinrich Schütz ist eng verbunden mit dem thüringischen Bad Köstritz, seinem Geburtsort, und Weißenfels, wo er Kindheit und Lebensabend verbracht hat. Dazwischen waren Kassel, Venedig, Dresden und Kopenhagen seine Stationen. Im Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels könnt ihr seine Musik und die Instrumente des Frühbarock erleben, sagt Musikwissenschaftler Maik Richter.
Der Komponist Heinrich Schütz war von 1617 bis 1672 für 55 Jahre Hofkapellmeister der sächsischen Kurfürsten in Dresden. Mehr als die Hälfte dieser Zeit tobte in Europa der 30jährige Krieg. Sein Glück: Die Kurfürsten erlaubten ihm, friedlichere Regionen zu bereisen. Eine Art Weiterbildung, findet Maik Richter vom Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels:
In diesem Jahr jährt sich der 350. Todestag des Musikers Heinrich Schütz. Der Gastwirtssohn aus Köstritz hat seine Kindheit in Weißenfels verbracht. Dort wurde sein Talent entdeckt, es folgte unter anderem eine Ausbildung in Italien und 1617, mit 32 Jahren, wurde Schütz Hofkapellmeister in Dresden, weiß Musikwissenschaftler Maik Richter vom Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels.
In diesem Jahr wird an den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz erinnert. Schütz wurde im thüringischen Köstritz geboren, hat die Kindheit in Weißenfels verbracht, war in Dresden Hofkapellmeister und ist im Alter nach Weißenfels zurückgekehrt. Authentischen Schütz-Orte findet man in Sachsen-Anhalt und in Thüringen, sagt Musikwissenschaftler Maik Richter.
Über 60 Dorfkirchen prägen den Kirchenkreis Zerbst der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Meist aus Feldsteinen errichtet sind die Gebäude oft hunderte Jahre alt. Die St. Johanniskirche in Natho soll schon um 1200 gebaut worden sein. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Kirche und Menschen aus Natho besucht.
Bei den Waldbränden am vergangenen Wochenende rund um Falkenberg in Brandenburg war gleich vom ersten Tag an auch die Notfallseelsorge aus dem Landkreis Elbe-Elster im Einsatz. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat mit Teamleiterin Kerstin Höpner-Miech gesprochen und erfahren, welche Aufgaben das Kriseninterventionsteam im Rahmen der Großschadenslage hatte:
Einen Aufruf zur Solidarität mit den Schwächsten der Gesellschaft haben Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kirche, Wissenschaft und Kultur gestartet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten:
Martin und Wolo sind auf ihrem Floß unterwegs. Aber dann zieht ein Gewitter auf. Und Sturm! Das Floß schaukelt ganz heftig …
Einfach mal raus von Zuhaus’ – dazu muss man gar nicht weit wegfahren. Mitten in Thüringen gibt’s z.B. den fast 200 Kilometer langen „Meister-Eckhart-Radpilgerweg“. Oft auf ausgebauten Wegen und immer möglichst weit weg von Lärm und Verkehr.
Beim „Yiddish“ Summer in Weimar erinnern drei ukrainische Musikerinnen und Musiker morgen an das Massaker in Babyn Yar. In der Schlucht bei Kiew ermordeten deutsche Nazis 1941 über 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder. Mit den „Songs for Babyn Yar“, persönlichen Geschichten und jiddischen und ukrainischen Volksliedern wollen Yuriy Gurzhy, Svetlana Kundish und Mariana Sadovska das Gedenken an diese grausame Tragödie wachhalten. Morgen um 20 Uhr im „Mon Ami“ in Weimar.
Beim „Yiddish“ Summer in Weimar erinnern drei ukrainische Musikerinnen und Musiker morgen an das Massaker in Babyn Yar. In der Schlucht bei Kiew ermordeten deutsche Nazis 1941 über 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder. Mit den „Songs for Babyn Yar“, persönlichen Geschichten und jiddischen und ukrainischen Volksliedern wollen Yuriy Gurzhy, Svetlana Kundish und Mariana Sadovska das Gedenken an diese grausame Tragödie wachhalten. Morgen um 20 Uhr im „Mon Ami“ in Weimar.
Seelsorgerinnen oder Seelsorger stehen Menschen in besonderen Lebenssituationen bei. Pfarrer Matthias Zentner ist Krankenhausseelsorger im Harzklinkum Quedlinburg. Begonnen hat er als Theologie-Student aber mit Telefonseelsorge:
Die Kirchengemeinden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Verbindungen in die ganze Welt. In acht europäische Länder, nach Tansania oder in die Vereinigten Staaten. Manche entstanden durch persönliche Beziehungen. Andere durch Kontakte der Kirchenleitung. Erst jüngst hat die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland so eine Partnerschaft mit der reformierten Kirche der Slowakei abgeschlossen.
Es gibt in fast jeder Stadt und fast jedem Dorf einen Ort, an dem gibt es ganz besonderes „Göttliches Licht“. Wenn das Licht durch die Fenster einer Kirche fällt, dann sieht es oft besonders schön aus. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sammelt gerade Fotos von besonders schönen Kirchenfenstern und präsentiert sie auf ihrer Website. Egal ob aus dem Urlaub im Ausland oder aus Thüringen: Jeder kann Fotos einsenden.
Es gibt in fast jeder Stadt und fast jedem Dorf einen Ort, an dem gibt es ganz besonderes „Göttliches Licht“. Wenn das Licht durch die Fenster einer Kirche fällt, dann sieht es oft besonders schön aus. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sammelt gerade Fotos von besonders schönen Kirchenfenstern und präsentiert sie auf ihrer Website. Egal ob aus dem Urlaub im Ausland oder aus Thüringen: Jeder kann Fotos einsenden.
Was tun bei der Hitze? Na klar, ab ins Schwimmbad oder an einen See. Oder wenigstens die Füße in einen Brunnen halten und dabei Eis essen. Oder in die Kirche gehen. Denn hinter dicken Steinmauern ist es deutlich angenehmer als draußen bei 30 Grad oder mehr. Die Klosterkirche Jerichow ist so ein Ort.
„Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!“ – So heißt ein gemeinsamer Aufruf, den der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, initiiert hat. „Wann, wenn nicht jetzt, ist es Zeit füreinander einzustehen“, sagt er.
„Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!“ – So heißt ein gemeinsamer Aufruf, den der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, initiiert hat. „Wann, wenn nicht jetzt, ist es Zeit füreinander einzustehen“, sagt er.
Sommertheater im Pfarrgarten läuft noch bis Samstag in Eisenach, Kamsdorf, Naumburg und Erfurt. Für die 10 Ensemble-Mitglieder ist das Sommertheater Höhepunkt der Theaterpädagogik-Ausbildung beim evangelischen Landesjugendpfarramt und der Theaterwerkstatt Erfurt. Diakon Richard Ewald gehört dazu:
Einmal im Jahr ist auf dem Hofgut Siloah bei Gotha die „Christliche Zeltstadt“. 1.800 Menschen campen dort diesmal. Gleich am ersten Abend gabs Regen, Gewitter und einen kurzen Stromausfall im Hauptzelt. Das kann echte Camper und das Zeltstadt-Team aber nicht erschüttern, sagt Leiter Walter Lutz.
1800 Camper sind angereist zur „Christlichen Zeltstadt“ auf dem Hofgut Siloah bei Gotha. Gleich am ersten Abend gabs Regen, Gewitter und einen kurzzeitigen Stromausfall im Hauptzelt. Das kann echte Camper und das Zeltstadt-Team aber nicht erschüttern, sagt Leiter Walter Lutz.
Wegen der Waldbrände galt bis gestern Mittag eine Woche lang rund um Falkenberg eine Großschadenslage. Gleich vom ersten Tag an war auch das Kriseninterventionsteam im Einsatz.
Ruhla und Ruanda, klingt ja fast ein bisschen ähnlich. Und es gibt auch eine enge Verbindung: Pfarrer Gerhard Reuther aus Ruhla und sein „Eine-Welt-Kreis“ organisieren seit 15 Jahren Bildungspatenschaften, damit arme Kinder in Ruanda zur Schule gehen können.
Einfach mal raus von Zuhaus, dazu muss man gar nicht weit wegfahren. Mitten in Thüringen gibt’s z.B. den fast 200 Kilometer langen „Meister-Eckhart-Radpilgerweg“. Oft auf ausgebauten Wegen und immer möglichst weit weg von Lärm und Verkehr.
Bildungspatenschaften für arme Kinder in Ruanda. Die organisiert seit 15 Jahren der „Eine-Welt-Kreis“ aus dem Thüringischen Ruhla. Damit Kinder zur Schule gehen und später eine Ausbildung machen können. Neunmal hat Pfarrer Gerhard Reuther das ostafrikanische Land schon besucht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.