Evangelische Kreisdiakoniestellen: Armut durch Inflation und teure Energie?

Inflation und die explodierenden Gaspreise machen vieles teurer: Lebensmittel, Sprit und Strom. Die Ampelkoalition berät bis morgen, welche neuen Entlastungen es geben soll. Sozialverbände wie die Diakonie fordern Unterstützung gezielt für Haushalte mit geringen Einkommen. Andy Riedel leitet die Kreisdiakoniestelle in Gera.

Evangelische Kreisdiakoniestellen: Armut durch Inflation und teure Energie?

Inflation und die explodierenden Gaspreise machen vieles teurer: Lebensmittel, Sprit und Strom. Die Ampelkoalition berät bis morgen, welche neuen Entlastungen es geben soll. Sozialverbände wie die Diakonie fordern Unterstützung gezielt für Haushalte mit geringen Einkommen. Andy Riedel leitet die Kreisdiakoniestelle in Gera.

Ökumenischer Rat der Kirchen tagt erstmals in Deutschland

In Karlsruhe tagt ab heute der ÖRK, der ökumenische Rat der Kirchen. Das globale Kirchenbündnis vertritt knapp 600 Millionen Christinnen und Christen aus über 350 unterschiedlichen Kirchen:

Ukrainische Schüler:innen an evangelischen Schulen

In Thüringen haben 13 Evangelische Schulen 100 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Davon lernen 22 seit März am Christlichen Gymnasium in Jena. Zuerst wurden sie als zusätzliche Klasse 8 unterrichtet. In diesem Schuljahr werden sie auf die vier 9. Klassen verteilt, sagt Schulleiterin Susanne Raab.

Ukrainische Schüler:innen an evangelischen Schulen

In Thüringen haben 13 Evangelische Schulen 100 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Davon lernen 22 seit März am Christlichen Gymnasium in Jena. Zuerst wurden sie als zusätzliche Klasse 8 unterrichtet. In diesem Schuljahr werden sie auf die vier 9. Klassen verteilt, sagt Schulleiterin Susanne Raab.

Weltberühmt und unbekannt: Meister-Eckhart-Tage in Erfurt

Manche Thüringer sind weltberühmt, aber hier kennt sie kaum jemand; zum Beispiel Meister Eckhart, ein Denker und Mystiker aus Thüringen. Er war Chef des Predigerklosters in Erfurt, und heute wird er in den USA, Korea und Japan mehr verehrt als hier in seiner Heimat, weiß Professor Marcus Vinzent vom „Kings College“ in London.

Kleine Fluchten – große Träume: Ost-West-Schreibwerkstatt Thema Urlaub

Die Thüringer Sommerferien sind jetzt vorbei aber die Urlaubserlebnisse, die bleiben ja. Vor allem, wenn man sie aufschreibt. Die Evangelische Akademie Thüringen bietet deshalb vom 16. bis 18. September eine „Schreibwerkstatt“ an – für alle, die da gern etwas Nachhilfe hätten.

25 Jahre Stiftung Luthergedenkstätten – vieles neu zum Jubiläum

Am nächsten Samstag feiert die Stiftung Luthergedenkstätten das 25jährige Bestehen. Im Lutherhof in Wittenberg lädt die Stiftung nachmittags um halb drei ein zum Fest mit Noch-Stiftungsdirektor Stefan Rhein und Ministerpräsident Reiner Haseloff. Katholik Haseloff unterstreicht die Bedeutung der Reformation für das Land Sachsen-Anhalt.

Schulstart und Corona-Schutz Sommer 2022

Morgen startet das neue Schuljahr in Thüringen. Und auch diesmal ist die Frage: Wie können normales Schul-Leben und Corona-Schutz unter einen Hut gebracht werden? Fest steht: Maskenpflicht und Testpflicht gibt es nicht. Aber eine Empfehlung von Thüringens Bildungsminister Helmut Holter.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 28.08.2022

Die Energiepreispauschale aus dem Steuerentlastungsgesetz vom Mai bekommen alle, die einkommensteuerpflichtig sind. Diese 300 Euro sind zwar sozialabgabefrei, aber auf sie fallen wiederum Einkommensteuern an – und damit automatisch auch Kirchensteuern. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion. Das ist ja praktisch zusätzliches Geld für die Kirchen.

Segen über Land und Selke in Alexisbad

Wenn ihr in Alexisbad am Ufer der Selke entlangwandert, kommt ihr auch an der dottergelb leuchtenden Petruskapelle vorbei. Ursprünglich war das von Karl-Friedrich Schinkel Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute Gebäude ein Teehäuschen für Herzogin Friederike von Anhalt-Bernburg. Erst später wurden auch Gottesdienste in der Kapelle gefeiert. Dass Alexisbad überhaupt zum Urlaubsort wurde, soll mit dem früheren Kloster zu tun haben. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat sich die Geschichte erzählen lassen:

Weltberühmt und unbekannt: Meister-Eckhart-Tage in Erfurt

Manche Thüringer sind weltberühmt, aber hier kennt sie kaum jemand; zum Beispiel Meister Eckhart, ein Denker und Mystiker aus Thüringen. Er war Chef des Predigerklosters in Erfurt, und heute wird er in den USA, Korea und Japan mehr verehrt als hier in seiner Heimat, weiß Professor Marcus Vinzent vom „Kings College“ in London.

Demos ohne Putinfalle

Ja, es wird Zeit für Demos und Proteste. Denn die Fakten sind wie sie sind: Schon 2021 waren knapp 14 Millionen Menschen in Deutschland zu arm, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, mussten mit weniger als 60% des Durchschnittseinkommens zurechtkommen. Im Winter 22/23 werden es weit mehr werden. Insofern: Ja, es ist Zeit, der Regierung zu zeigen: Sie hat einen Auftrag zu erfüllen und wird ihrer Aufgabe nicht gerecht, wenn Essen oder Heizen für immer mehr Bürger zur Alternative wird.

Schulstart und Corona-Schutz Sommer 2022

Morgen startet das neue Schuljahr in Thüringen. Und auch diesmal ist die Frage: Wie können normales Schul-Leben und Corona-Schutz unter einen Hut gebracht werden? Fest steht: Maskenpflicht und Testpflicht gibt es nicht. Aber eine Empfehlung von Thüringens Bildungsminister Helmut Holter.

Popularmusik im Evangelischen Kirchenkreis Egeln

Kirchenmusik wird oft verbunden mit Liedern aus dem Gesangbuch vom Torgauer Kantor Johann Walter, dem Eilenburger Kirchenmusiker Martin Rinckart oder sogar Martin Luther persönlich. Moderne Kirchenmusik kann und darf aber auch etwas rockiger sein. In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gibt es deshalb ab 1. September einen Landes-Pop-Kantor. In den Kirchenkreisen widmen sich junge Musiker*innen schon länger der Populärmusik. Thorsten Keßler hat einen Musiker getroffen.

Back to school mit oder ohne

Back to school. Wie lief bei Dir die erste Woche nach den Ferien? – also wenn Du in Sachsen-Anhalt zur Schule gehst. In Niedersachsen und Thüringen geht’s ja erst morgen/am Montag wieder los. Ist es jetzt immer noch so wie nach den Lockdowns, als sich viele wie Bolle gefreut hatten, als die Schule wieder losging?

Christian König wird Landes-Pop-Kantor der EKM

Ab 1. September ist Kirchenmusiker Christian König der Landes-Pop-Kantor der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sein Job: Rock- und Pop-, R’n’B- und Hip-Hop noch salonfähiger machen für Gottesdienste und in der Kirchenmusik. Dafür organisiert er Weiterbildungen für Kirchenmusikerinnen und -musiker, Coachings für Kirchenbands sowie spezielle Seminare. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion stellt Christian König vor:

Rollback ins Büro

Leute kommt zurück ins Büro! Das hat der Telekom-Chef Timo Höttges – naja, nicht gefordert, sich eher gewünscht. Sein Argument: „Durch das Homeoffice in seinem Konzern ist ein hohes Maß an Vitalität in unserer Konzernzentral e verloren gegangen“. Dabei weiß der Konzernchef, dass das coronabedingt gut etablierte Homeoffice nicht mehr wegzudenken ist. Aber sagt er, „virtuell bleibt das persönliche Gespräch und die Kreativität oft auf der Strecke“.

Mini-Orgel Allegro: Orgelbau in 90 Minuten

Eine Orgel aufbauen in 90 Minuten? Das ist machbar mit dem Orgelbausatz Allegro. In Sachsen-Anhalt und Thüringen sind gleich drei solcher Bausätze unterwegs in Schulen, Jugendgruppen oder Kirchengemeinden. Alles steckt in einer großen Holzkiste:

Evangelisches Profil der Grundschule Holzdorf

Seit gestern ist wieder Unterricht an den Schulen in Sachsen-Anhalt, ganz egal, ob staatliche oder freie Schule. Für die ersten Klassen beginnt mit der Einschulung am Wochenende an vielen Schulen der, wie es oft heißt, Ernst des Lebens. Mit Schultasche, Zuckertüte und dem passenden Outfit, wie an der Evangelischen Grundschule Holzdorf.

Schulbeginn auch an evangelischen Schulen in Sachsen-Anhalt

Ganz egal, ob staatliche oder freie Schule: Ab heute ist wieder Unterricht in Sachsen-Anhalt. In Holzdorf, ganz im Osten kurz vor der Landesgrenze zu Brandenburg, war an der Evangelischen Grundschule kurz vor den Sommerferien noch Eltern-Kind-Action, berichtet Schulleiterin Betty Riedel.

25 Jahre Grüne Damen in Quedlinburg

In Quedlinburg feiern die Grünen Damen heute das 25jährige Jubiläum. Grüne Damen – manchmal sind es auch Herren – besuchen ehrenamtlich Patienten und Patientinnen in Kliniken oder Krankenhäusern. In Sachsen-Anhalt an rund 25 Standorten. Oft gebe das Pflegepersonal Tipps, wo Besuch gebraucht wird, erzählt Krankenhausseelsorger Matthias Zentner vom Harzklinikum Quedlinburg:

Die versteckten Emporenmalereien in der Kirche Schlagenthin

Immer mal wieder tauchen wertvolle oder verschollen geglaubte Gemälde ganz überraschend unter einem vermeintlich wertlosen Kunstwerk auf. Eine ähnliche Geschichte gibt es in Schlagenthin.

Evangelisches Jugendfestival 2022 im Kloster Volkenroda

Knapp drei Wochen noch, dann feiern junge Leute aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beim Evangelischen Jugendfestival im thüringischen Kloster Volkenroda.

Der Fahrradkantor fährt durchs Land von Orgel zu Orgel

Die Einen werden sagen: Was für ein Verrückter! Die Anderen: Das ist ja cool. Kirchenmusiker Martin Schulze fährt mit dem Fahrrad im Sommer rund 15.000 Kilometer von Orgel zu Orgel und gibt Konzerte in Kirchen zwischen Ostsee und Erzgebirge. Schulze ist der Fahrradkantor! Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Martin Schulze getroffen und zuerst geschaut, mit was für einem Fahrrad so ein Fahrradkantor unterwegs ist:

Kreativ Wassersparen

An vielen Orten in Deutschland sind über den Sommer die Hallenbäder geschlossen – um Energie, vor allem Gas, zu sparen. Statt nun hunderttausende Liter Wasser aus den Schwimmbädern einfach abzulassen, hatte Nürnbergs Bürgermeister Christian Vogel (SPD) eine Idee: Man könnte doch das Wasser verwenden, um die Bäume in Nürnberg zu gießen, die seit Wochen und Monaten unter der krassen Trockenheit leiden.

Orgelwanderung von Wolfen über Bobbau nach Thurland

Drei Kirchen, drei Orgeln, dreimal 30 Minuten ganz unterschiedliche Orgelmusik. Das verspricht Kirchenmusiker Florian Zschucke den Gästen der Orgelwanderung an Mulde und Fuhne am nächsten Samstag. Wo die Orgeln erklingen, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Der starke Mann Dennis

Schon irre, wie die stärksten Muskelprotze am letzten Wochenende in Gera beim „Strongman“ um die Wette geklotzt haben. Sieger ist wie in der Vorsaison Dennis Kohlruss geworden. Der trägt laut der Vereinigung der Kraft-Athleten nun weiterhin den Titel „Stärkster Mann Deutschlands“.

Selbstverbrennung aus Verzweiflung: Gedenken an Pfarrer Oskar Brüsewitz

Am 22. August jährt sich der Todestag des evangelischen Pfarrers Oskar Brüsewitz. Aus Protest gegen die DDR hatte sich Brüsewitz am 18. August 1976 in Zeitz mit Benzin übergossen, angezündet und ist vier Tage später verstorben. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Zeitzeugen gesprochen:

KIBA-Kirche des Monats August in Gräfenthal

Eine „Kirche des Monats“ sucht die KIBA-Kirchenbaustiftung bundesweit aus. Im August ist es die Stadtkirche St. Marien in Gräfenthal südlich von Saalfeld. Sie steht nur 100 Meter neben dem Schloss Wespenstein. Hier wohnt Christiane Wehr, die sich um die Kirche kümmert.

„Sogno Musicale“, „Aperitif-Gottesdienst“, „Straftaten der Bibel“, „Lied der Engel“ und „Der kleine Prinz“

Zu einem Mix aus Weltmusik, Tango, Latin und Pop lädt morgen Abend um 8 das Duo „Sogno Musicale“ in die Kreuzkirche Ilmenau ein. Ab 20 Uhr sind nicht nur zwei Gitarren zu hören, sondern auch der Gesang von Alejandro León Pellegrin und die Querflöte von Frank Riedig.

„Sogno Musicale“, „Aperitif-Gottesdienst“, „Straftaten der Bibel“, „Lied der Engel“ und „Der kleine Prinz“

Zu einem Mix aus Weltmusik, Tango, Latin und Pop lädt morgen Abend um 8 das Duo „Sogno Musicale“ in die Kreuzkirche Ilmenau ein. Ab 20 Uhr sind nicht nur zwei Gitarren zu hören, sondern auch der Gesang von Alejandro León Pellegrin und die Querflöte von Frank Riedig.

Pilgern auf dem Jakobsweg von Schönebeck nach Förderstedt

Auf dem Jakobsweg in Nordspanien haben die Pilgernden besonders im Sommer mit Hitze zu kämpfen. Eine Erfahrung, die ihr auch bei uns machen könnt. Zum einen, weil die Temperaturen zurzeit ähnlich hoch sind, zum anderen, weil rund 400 Kilometer des bekannten Pilgerwegnetzes auch durch Sachsen-Anhalt führen. Der katholische Blankenburger Priester Christian Vornewald engagiert sich in der Jakobusgesellschaft von Sachsen-Anhalt und er ist begeisterter Pilger:

Halle feiert die 22. Nacht der Kirchen (Langfassung)

In der Nacht sind alle Kirchen auf. Zumindest gilt das in und um Halle übermorgen bei der 22. Nacht der Kirchen. Ab 19 Uhr laden knapp 50 Kirchengemeinden ein zu Musik, zu Führungen, Ausstellungen, Kino, zum Gebet oder zur Einkehr.

Neuer Landes-Pop-Kantor: Christian König will mehr Rock, Pop & more in der Kirche bringen

Im Moment ist Christian König gerade mitten im Umzug zurück in seine Heimat in Gräfentonna bei Bad Langensalza. Am 1. September startet sein neuer Job als Landes-Pop-Kantor der Landeskirche.

Neuer Landes-Pop-Kantor: Christian König will mehr Rock, Pop & more in die Kirche bringen

Im Moment ist Christian König gerade mitten im Umzug zurück in seine Heimat in Gräfentonna bei Bad Langensalza. Am 1. September startet sein neuer Job als Landes-Pop-Kantor der Landeskirche.

Halle feiert die 22. Nacht der Kirchen

Zum 22. Mal feiert Halle am Samstag die Nacht der Kirchen. Unter dem Motto „Macht der Emotionen“ greift die Kirchennacht das kulturelle Themenjahr der Stadt Halle auf. Ab 19 Uhr öffnen 49 Kirchen und Gemeindehäuser zu manchmal ganz überraschenden Programmpunkten, sagt Torsten Bau vom Evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis.

„Ergibt Sinn“: Jetzt anmelden zum Evangelischen Jugendfestival 9.-11.09.2022 in Volkenroda

Ein Wochenende lang Feiern, Musik, Sport und Workshops mit Sinn. Das geht beim Jugendfestival der Evangelischen Jugend in drei Wochen im Kloster Volkenroda.

„Ergibt Sinn“: Jetzt anmelden zum Evangelischen Jugendfestival 9.-11.09.2022 in Volkenroda

Ein Wochenende lang Feiern, Musik, Sport und Workshops mit Sinn. Das geht beim Jugendfestival der Evangelischen Jugend in drei Wochen im Kloster Volkenroda.

Radwegekirchen laden ein zur Rast

Mehr als 60 Radwegekirchen an Radwegen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen laden zur Rast ein. Allein am Elberadweg finden sich zwischen Werben im Norden von Sachsen-Anhalt und der ersten Radwegekirche Deutschlands in Weßnig bei Torgau, rund 20 dieser speziellen Gotteshäuser. Das grüne Piktogramm mit Mensch, Fahrrad und Kirche bekommt eine Kirche, wenn sie ein paar Kriterien erfüllt, sagt Schönebecks Pfarrer Johannes Beyer.

Forschung in Israel: Hitzeresistente Pflanzen und intelligentes Wassermanagement

Mit Hitze und Dürre muss Israel schon viel länger klarkommen als wir. Dort wird viel geforscht, welche Pflanzen dürreresistenter sind und wie ein intelligentes Wassermanagement aussieht. Z.B. in der Agrar-Versuchsstation „Ramat Negev Center“.

Forschung in Israel: Hitzeresistente Pflanzen und intelligentes Wassermanagement

Mit Hitze und Dürre muss Israel schon viel länger klarkommen als wir. Dort wird viel geforscht, welche Pflanzen dürreresistenter sind und wie ein intelligentes Wassermanagement aussieht. Z.B. in der Agrar-Versuchsstation „Ramat Negev Center“.

Telefonseelsorge Magdeburg sucht engagierte Ehrenamtliche

Die Telefonseelsorge in Magdeburg sucht Ehrenamtliche. Im Januar startet eine neue Ausbildung für den verantwortungsvollen Dienst am Telefon. Anette Carstens ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg:

Ferienprogramm im Lutherhaus mit Workshop zu Kunst von Ai Wei Wie

Am Donnerstag ist beim Ferienprogramm im Eisenacher Lutherhaus der Workshop Buchdruck und Kalligrafie dran. Und nächste Woche, am 25. August, gibt‘s den „Kunstworkshop Ai Wei Wei“ . Denn das Lutherhaus besitzt eine Skulptur des chinesischen Künstlers. Mehr als nur ein faszinierender Hingucker, sagt Lutherhauschef Jochen Birkenmeier.

Notfallseelsorge in Weimar sucht Neue

Notfallseelsorge ist „Erste Hilfe für die Seele“. In Thüringen gibt es 22 Teams. Sie sind z.B. nach schlimmen Unfällen oder Suizid für die Angehörigen da. Pfarrer Ulrich Spengler leitet die Notfallseelsorge in Weimar. Er sucht dringend neue Freiwillige, die eine Ausbildung für das Ehrenamt machen wollen.

KiBa-Kirche des Monats steht im thüringischen Gräfenthal

Jeden Monat wählt die evangelische Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, die Kiba-Stiftung, eine Kirche des Monats. Im August steht diese ausgewählte Kirche im thüringischen Gräfenthal, südlich von Saalfeld. Die Stadtkirche St. Marien steht nur 100 Meter neben dem Schloss Wespenstein. Hier wohnt Diakonin Christiane Wehr und kümmert sich auch um die Kirche.

Notfallseelsorge in Weimar sucht Neue

Notfallseelsorge ist „Erste Hilfe für die Seele“. In Thüringen gibt es 22 Teams. Sie sind z.B. nach schlimmen Unfällen oder Suizid für die Angehörigen da. Pfarrer Ulrich Spengler leitet die Notfallseelsorge in Weimar. Er sucht dringend neue Freiwillige, die eine Ausbildung für das Ehrenamt machen wollen.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 14.08.2022

Bundeskanzler Olaf Scholz (von der SPD) will bei einer sogenannten „konzertierten Aktion“ über die schwierige ökonomische Lage mit heftigen Preissteigerungen beraten. Beim nächsten Treffen im September sollen Vertreter:innen aus Regierung, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden dabei sein. Mehrere Sozialverbände wollen an den Beratungen beteiligt werden, der Paritätische Wohlfahrtsverband will sogar direkt mit am Tisch sitzen.

Ferienprogramm im Lutherhaus mit Workshop zu Kunst von Ai Wei Wie

Am Donnerstag ist beim Ferienprogramm im Eisenacher Lutherhaus der Workshop Buchdruck und Kalligrafie dran. Und nächste Woche, am 25. August, gibt‘s den „Kunstworkshop Ai Wei Wei“ . Denn das Lutherhaus besitzt eine Skulptur des chinesischen Künstlers. Mehr als nur ein faszinierender Hingucker, sagt Lutherhauschef Jochen Birkenmeier.

Geheimnisvoll: Was steckt hinter den Emporenmalereien in Schlagenthin?

In Schlagenthin im Jerichower Land, fast direkt an der Grenze zu Brandenburg, ist die Dorfkirche der unauffällige Mittelpunkt des Ortes. Unauffällig deshalb, weil man sie leicht übersieht. Ein niedriger Fachwerkturm steht nämlich neben der Kirche. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den 600-Einwohner-Ort besucht und dort Rüdiger Schnapp getroffen. Der Vorsitzende vom Förderverein für die Dorfkirche bringt das Besondere „seiner“ Kirche kurz und knapp auf den Punkt:

#Schütz22 Teil 6: Heinrich Schütz zum Einstimmen und Mitsingen

In diesem Jahr wird an den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz erinnert. Schütz wurde im thüringischen Köstritz geboren, hat die Kindheit in Weißenfels verbracht, war in Dresden Hofkapellmeister und ist im Alter nach Weißenfels zurückgekehrt. Aus dem Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels hat Kirchenreporter Thorsten Keßler die ganze letzte Woche schon berichtet. Im letzten Teil der Serie erzählt Museumschef Maik Richter, wie ihr im Schütz-Haus selbst aktiv werden könnt:

Du trägst immer Verantwortung

Du könntest ja schon einiges ändern, um das Klima besser zu schützen. Die Frage ist, für welche Option entscheidest Du Dich. Probierst Du jetzt im August doch mal noch aus, nicht mit dem Auto zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden zu fahren, sondern mit Bus und Bahn – mit dem 9-Euro-Ticket?

KIBA-Kirche des Monats August in Gräfenthal

Eine „Kirche des Monats“ sucht die KIBA-Kirchenbaustiftung bundesweit aus. Im August ist es die Stadtkirche St. Marien in Gräfenthal südlich von Saalfeld. Sie steht nur 100 Meter neben dem Schloss Wespenstein. Hier wohnt Christiane Wehr, die sich um die Kirche kümmert.

Rock around barock – zum 16. Mal in Coswig

In Coswig laufen die Vorbereitungen für das Open-Air Rock around Barock am 26. August. Zum inzwischen sechzehnten Mal organisiert Gemeindepädagoge Bastian Loran mit der Evangelischen jungen Gemeinde das Open-Air. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion über Rock around Barock:

Wann und warum ausziehen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt, von zu Hause auszuziehen? Fast ein Drittel der 15- bis 24-jährigen Deutschen hat im vergangenen Jahr nicht mehr bei den Eltern gelebt. Heißt umgekehrt: Gut zwei Drittel dieser Altersgruppe wohnt noch zu Hause. Jungen bleiben übrigens eindeutig länger als die Mädchen. Naja, Jungen – Mädchen. Das Durchschnitts-Auszugs-Alter liegt bei 24 Jahren.

Neue und alte Ideen

Findest Du neue Ideen gut? Leute, die neue Dinge erfinden, Kolleginnen, die super motiviert sind und sagen: „Lass uns das mal anders organisieren“, Freunde, die sagen: „hey, dafür gibt’s ne coole, neue App“, oder die mit nem neuen Vorschlag um die Ecke kommen wie: „Lass uns bei unserem traditionellen Sommertreffen mal was anderes machen“.

#Schütz22 Teil 5: Heinrich Schütz für Kinder

In diesem Jahr wird an den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz erinnert. Schütz wurde im thüringischen Köstritz geboren, hat Kindheit und Lebensabend in Weißenfels verbracht und war dazwischen in Venedig, Dresden und Kopenhagen.

Baustellenrundgang über die Ökumenischen Höfe

Ein Klosterneubau in Magdeburg. Das ist durchaus bemerkenswert! Am Elbufer entstehen zwischen katholischer Petrikirche und evangelischer Wallonerkirche die Ökumenischen Höfe. Wohnungen, ein Gemeindehaus und eben ein neues Klostergebäude für die Brüder vom Prämonstratenserkonvent.

#Schütz22 Teil 4: Die Instrumente der Schütz-Zeit

Der Komponist Heinrich Schütz ist eng verbunden mit dem thüringischen Bad Köstritz, seinem Geburtsort, und Weißenfels, wo er Kindheit und Lebensabend verbracht hat. Dazwischen waren Kassel, Venedig, Dresden und Kopenhagen seine Stationen. Im Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels könnt ihr seine Musik und die Instrumente des Frühbarock erleben, sagt Musikwissenschaftler Maik Richter.

#Schütz22 Teil 3: Der Musiker Heinrich Schütz

Der Komponist Heinrich Schütz war von 1617 bis 1672 für 55 Jahre Hofkapellmeister der sächsischen Kurfürsten in Dresden. Mehr als die Hälfte dieser Zeit tobte in Europa der 30jährige Krieg. Sein Glück: Die Kurfürsten erlaubten ihm, friedlichere Regionen zu bereisen. Eine Art Weiterbildung, findet Maik Richter vom Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels:

#Schütz22 Teil 2: Der Mensch Heinrich Schütz privat

In diesem Jahr jährt sich der 350. Todestag des Musikers Heinrich Schütz. Der Gastwirtssohn aus Köstritz hat seine Kindheit in Weißenfels verbracht. Dort wurde sein Talent entdeckt, es folgte unter anderem eine Ausbildung in Italien und 1617, mit 32 Jahren, wurde Schütz Hofkapellmeister in Dresden, weiß Musikwissenschaftler Maik Richter vom Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels.

#Schütz22 Teil 1: Das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels

In diesem Jahr wird an den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz erinnert. Schütz wurde im thüringischen Köstritz geboren, hat die Kindheit in Weißenfels verbracht, war in Dresden Hofkapellmeister und ist im Alter nach Weißenfels zurückgekehrt. Authentischen Schütz-Orte findet man in Sachsen-Anhalt und in Thüringen, sagt Musikwissenschaftler Maik Richter.

Die schönste Kirche in der Umgebung?! Besuch in der Johanniskirche Natho

Über 60 Dorfkirchen prägen den Kirchenkreis Zerbst der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Meist aus Feldsteinen errichtet sind die Gebäude oft hunderte Jahre alt. Die St. Johanniskirche in Natho soll schon um 1200 gebaut worden sein. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Kirche und Menschen aus Natho besucht.

Notfallseelsorge: Hohe Verantwortung im Ehrenamt

Bei den Waldbränden am vergangenen Wochenende rund um Falkenberg in Brandenburg war gleich vom ersten Tag an auch die Notfallseelsorge aus dem Landkreis Elbe-Elster im Einsatz. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat mit Teamleiterin Kerstin Höpner-Miech gesprochen und erfahren, welche Aufgaben das Kriseninterventionsteam im Rahmen der Großschadenslage hatte:

Breites gesellschaftliches Bündnis ruft auf zur Solidarität!

Einen Aufruf zur Solidarität mit den Schwächsten der Gesellschaft haben Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kirche, Wissenschaft und Kultur gestartet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten:

Radtouren auf dem Meister-Eckart-Pilgerweg

Einfach mal raus von Zuhaus’ – dazu muss man gar nicht weit wegfahren. Mitten in Thüringen gibt’s z.B. den fast 200 Kilometer langen „Meister-Eckhart-Radpilgerweg“. Oft auf ausgebauten Wegen und immer möglichst weit weg von Lärm und Verkehr.

„Songs for Babyn Yar“, „Luthers schlaflose Nächte“, „Die Physiker“ und Papierschöpfen

Beim „Yiddish“ Summer in Weimar erinnern drei ukrainische Musikerinnen und Musiker morgen an das Massaker in Babyn Yar. In der Schlucht bei Kiew ermordeten deutsche Nazis 1941 über 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder. Mit den „Songs for Babyn Yar“, persönlichen Geschichten und jiddischen und ukrainischen Volksliedern wollen Yuriy Gurzhy, Svetlana Kundish und Mariana Sadovska das Gedenken an diese grausame Tragödie wachhalten. Morgen um 20 Uhr im „Mon Ami“ in Weimar.

„Songs for Babyn Yar“, „Luthers schlaflose Nächte“, „Die Physiker“ und Papierschöpfen

Beim „Yiddish“ Summer in Weimar erinnern drei ukrainische Musikerinnen und Musiker morgen an das Massaker in Babyn Yar. In der Schlucht bei Kiew ermordeten deutsche Nazis 1941 über 33.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder. Mit den „Songs for Babyn Yar“, persönlichen Geschichten und jiddischen und ukrainischen Volksliedern wollen Yuriy Gurzhy, Svetlana Kundish und Mariana Sadovska das Gedenken an diese grausame Tragödie wachhalten. Morgen um 20 Uhr im „Mon Ami“ in Weimar.

Zuhören und mitfühlen: Seelsorge ist urchristliche Aufgabe

Seelsorgerinnen oder Seelsorger stehen Menschen in besonderen Lebenssituationen bei. Pfarrer Matthias Zentner ist Krankenhausseelsorger im Harzklinkum Quedlinburg. Begonnen hat er als Theologie-Student aber mit Telefonseelsorge:

EKM und reformierte slowakische Kirche besiegeln Partnerschaft

Die Kirchengemeinden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Verbindungen in die ganze Welt. In acht europäische Länder, nach Tansania oder in die Vereinigten Staaten. Manche entstanden durch persönliche Beziehungen. Andere durch Kontakte der Kirchenleitung. Erst jüngst hat die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland so eine Partnerschaft mit der reformierten Kirche der Slowakei abgeschlossen.

#GöttlichesLicht: Beindruckende Kirchenfenster auf ekmd.de

Es gibt in fast jeder Stadt und fast jedem Dorf einen Ort, an dem gibt es ganz besonderes „Göttliches Licht“. Wenn das Licht durch die Fenster einer Kirche fällt, dann sieht es oft besonders schön aus. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sammelt gerade Fotos von besonders schönen Kirchenfenstern und präsentiert sie auf ihrer Website. Egal ob aus dem Urlaub im Ausland oder aus Thüringen: Jeder kann Fotos einsenden.

#GöttlichesLicht: Beindruckende Kirchenfenster auf ekmd.de

Es gibt in fast jeder Stadt und fast jedem Dorf einen Ort, an dem gibt es ganz besonderes „Göttliches Licht“. Wenn das Licht durch die Fenster einer Kirche fällt, dann sieht es oft besonders schön aus. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sammelt gerade Fotos von besonders schönen Kirchenfenstern und präsentiert sie auf ihrer Website. Egal ob aus dem Urlaub im Ausland oder aus Thüringen: Jeder kann Fotos einsenden.