Ehrenamtlich auf der Kanzel: Prädikant in Oschersleben

Ohne Ehrenamtliche läuft vieles nicht. Sie öffnen Kirchen für Besucher, läuten die Glocken zum Gottesdienst oder stellen die Blumen auf den Altar. Manche Ehrenamtliche gehen auch auf die Kanzel. Die Prädikanten, so wie zum Beispiel Erik Hannen aus Oschersleben im Evangelischen Kirchenkreis Egeln:

Konfirmation – mehr als ein Übergang ins Erwachsenenleben

Viele Kirchengemeinden haben in den vergangenen Wochen Konfirmationen gefeiert. Pfingsten am kommenden Wochenende ist auch so ein traditioneller Konfirmationssonntag. Die evangelische Konfirmation beschreibt auch den Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen, ist aber noch ein Stück mehr, erklärt Anne Bremer, Evangelische Pfarrerin in Aschersleben:

Gartenfest und Eröffnung im Erdenreich Schildau

Das nordsächsische Schildau ist bekannt als Heimatstadt der Schildbürger und in Schildau wächst nahe der Kirche der älteste Maulbeerbaum Deutschlands. Gepflanzt nachweislich vor über 500 Jahren im Jahr 1518. Vis-à-vis der Kirche wird am nächsten Samstag (4. Juni) der Pfarrgarten Erdenreich eröffnet. Kirchenreporter Thorsten Keßler ist nach Schildau gefahren und hat die Garten-Enthusiasten – so die Beschreibung auf der Website – getroffen.

Gemeindeleben öffentlich – Festwoche in Köthen

Die Jakobsgemeinde Köthen verlagert in dieser Woche das Gemeindeleben nach draußen. Genauer gesagt: In den Innenhof des Wolfgangstifts. Chöre proben unter freiem Himmel, die junge Gemeinde grillt, der Jugendclub Popcorn, das Kinderheim Arche und die Migrationsberatung stellen sich und ihre Arbeit vor. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.

Kirchgeflüster – Podcast der EKM-Onlinekirche

Die Onlinekirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat am Mittwoch eine Podcast-Reihe gestartet. In „Kirchgeflüster“ begrüßt Online-Pfarrerin Jennifer Scherf wechselnde Gäste. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat hineingehört:

Brauchst Du das

Was hast Du seit Jahresbeginn alles so gekauft? Also ich meine Sachen wie Kleidung, Schuhe, Möbel, Haushaltsgeräte, Elektronik, vielleicht hast Du ’nen Urlaub gebucht, sowas. – Unser Konsum-Verhalten macht total viel aus, was den CO2-Ausstoß angeht, den wir dadurch verursachen. Wenn’s um CO2 geht, denkst Du ja wahrscheinlich zuerst an die Alternativen Flugzeug, Auto oder Zug. Die Mobilität macht auch 20 Prozent des CO2-Ausstoßes von jedem von uns aus. Ernährung: 15 Prozent. Aber unser „sonstiger Konsum“ trägt mit 40 Prozent am meisten zu unserem individuellen Gesamtausstoß bei.

Viele kleine Schätze in Dommitzsch-Süptiz

Wenn Sie den Elberadweg von Dresden flussabwärts Richtung Wittenberg radeln, dann kommen Sie nach Torgau, und danach in die Region Dommitzsch-Süptitz. Und obwohl die Region im Norden von Sachsen liegt, gehört sie zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Und zuständig ist für 16 Orte ist Pfarrer Cornelius Pohle.

Erneuerbar unperfekt

Strom erzeugen mit Sonne und Wind. Die Idee ist wirklich nicht neu. Und trotzdem gibt es noch so wenig Photovoltaik auf den Dächern. Wenn ich bei mir durch’s Wohngebiet gehe, kann ich die Dächer mit Solarzellen auf dem Dach an einer Hand abzählen. Dabei dachte ich vor 15 Jahren: Ok, cool. In 15 Jahren gibt’s das auf jedem Haus.

Veranstaltungstipps aus der Evangelischen Redaktion 27.05.2022

In Erfurt läuft noch bis Sonntag der christliche Jugendkongress „christival“. Seit Mittwoch gibt es insgesamt rund 300 Veranstaltungen wie Gottesdienste, Gesprächsforen, Konzerte und kreative Festivalformate. Landesbischof Friedrich Kramer hat das Festival eröffnet.

Veranstaltungstipps aus der Evangelischen Redaktion 27.05.2022

In Erfurt läuft noch bis Sonntag der christliche Jugendkongress „christival“. Seit Mittwoch gibt es insgesamt rund 300 Veranstaltungen wie Gottesdienste, Gesprächsforen, Konzerte und kreative Festivalformate. Landesbischof Friedrich Kramer hat das Festival eröffnet.

Männertag, Himmelfahrt

Heute ist der Tag, an dem viele aufbrechen, rausgehen, den Tag unter freiem Himmel genießen, wie das eben so ist am Männertag. Offizielle Bezeichnung ist natürlich Christi Himmelfahrt, und eigentlich wird heute nicht nur gefeiert, dass Männer dem Himmel eventuell etwas näher kommen, sondern weil der auferstandene Jesus an diesem Tag in den Himmel aufgefahren ist, wie es in der Bibel heißt. Viele Bilder in Kirchen erinnern daran. Oft sieht man Füße, die aus einer Wolke herausschauen, erklärt Pfarrerin Anne Bremer.

Männertag, Himmelfahrt

Heute ist der Tag, an dem viele aufbrechen, rausgehen, den Tag unter freiem Himmel genießen, wie das eben so ist am Männertag. Offizielle Bezeichnung ist natürlich Christi Himmelfahrt, und eigentlich wird heute nicht nur gefeiert, dass Männer dem Himmel eventuell etwas näher kommen, sondern weil der auferstandene Jesus an diesem Tag in den Himmel aufgefahren ist, wie es in der Bibel heißt. Viele Bilder in Kirchen erinnern daran. Oft sieht man Füße, die aus einer Wolke herausschauen, erklärt Pfarrerin Anne Bremer.

Christen feiern Christi Himmelfahrt

Heute ist der Feiertag Christi Himmelfahrt. Der Tag hat in vieler Hinsicht etwas von Aufbruch. In der Bibel heißt es, der auferstandene Jesus sei zum Himmel gehoben worden. Oft wird die Szene in Kirchen auf Bildern oder Altären dargestellt. Mit Fußbadrücken oder Füßen, die aus einer Wolke herausschauen  Auch in der Stephanikirche in Aschersleben bei Pfarrerin Anne Bremer:

Onlinekirche startet neuen Podcast „Kirchgeflüster“

„Ich bin ein bisschen aufgeregt, und super froh, dass es endlich losgeht. Ich bin Jennifer Scherf, Pfarrerin der Onlinekirche, und ich glaube, dass Kirche für die Gesellschaft und das eigene Leben relevant sein kann.“ So klingt das neuste Angebot der Onlinekirche: Ab heute spricht Pfarrerin Jennifer Scherf mit ihren Gästen im neuen Podcast „Kirchgeflüster“.

Onlinekirche startet neuen Podcast „Kirchgeflüster“

„Ich bin ein bisschen aufgeregt, und super froh, dass es endlich losgeht. Ich bin Jennifer Scherf, Pfarrerin der Onlinekirche, und ich glaube, dass Kirche für die Gesellschaft und das eigene Leben relevant sein kann.“ – So klingt das neuste Angebot der Onlinekirche: Ab heute spricht Pfarrerin Jennifer Scherf mit ihren Gästen im neuen Podcast „Kirchgeflüster“.

Mut-Treff – Informations- & Sprachcafe für Ukrainische Frauen

Der MUT-Treff in Magdeburg ist ein Informations- und Sprachcafe für aus der Ukraine geflüchtete Frauen. Eine Initiative der eeb, der Evangelischen Erwachsenenbildung und des jüdischen Frauenvereins BeReshit, sagt Annette Berger die Leiterin der eeb:

Bottendorf räumt ab: Goldener Kirchturm und 2. Platz KiBa-Kirche des Jahres

Ganz im Nordosten Thüringens, am Ufer der Unstrut, liegt Bottendorf. Und dieser kleine Ort mit rund 900 Einwohnern hat gerade gleich zwei Preise auf einmal abgeräumt: den Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ und den 2. Platz der KiBa-Kirche des Jahres. Pfarrerin Susanne Buchenau sagt, das ganze Dorf freut sich.

Bottendorf räumt ab: Goldener Kirchturm und 2. Platz KiBa-Kirche des Jahres

Ganz im Nordosten Thüringens, am Ufer der Unstrut, liegt Bottendorf. Und dieser kleine Ort mit rund 900 Einwohnern hat gerade gleich zwei Preise auf einmal abgeräumt: den Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ und den 2. Platz der KiBa-Kirche des Jahres. Pfarrerin Susanne Buchenau sagt, das ganze Dorf freut sich.

Kirche des Jahres – zwei EKM-Kirchen auf dem Podest

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, die KiBa-Stiftung, hat die Kirche des Jahres bekannt gegeben. Gleich zwei Kirchen aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sind dabei auf dem Podium gelandet. Hinter der Gewinner-Kirche aus Dresden Leubnitz hat die Mauritiuskirche aus dem thüringischen Bottendorf an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt den zweiten Platz, die Gutskirche Bebertal-Dönstedt bei Haldensleben den dritten Platz belegt.

Als Erwachsener getauft

Es gibt ja diese alte Redewendung: „Der hat sich vom Saulus zum Paulus gewandelt“. Sie geht zurück auf die alte biblische Geschichte um den Christenfeind Saulus. Nachdem er Jesus begegnet war, wurde er selbst zum Christen und nannte sich dann Paulus. Ein bisschen so ist die Geschichte von Meik Franke aus Burtschütz, nördlich von Gera.

Viele kleine Schätze in Dommitzsch-Süptiz

Wenn Sie den Elberadweg von Dresden flussabwärts Richtung Wittenberg radeln, dann kommen Sie nach Torgau, und danach in die Region Dommitzsch-Süptitz. Und obwohl die Region im Norden von Sachsen liegt, gehört sie zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Und zuständig ist für 16 Orte ist Pfarrer Cornelius Pohle.

Straftaten aus der Bibel – Start zur sommerlichen Vortragsreihe

Die Bibel ist voller Verbrechen und so manche wichtige biblische Figur hätte Probleme mit dem Gesetz. Für solche biblischen Verbrechen hat der Evangelische Pfarrer Frank Hiddemann aus Gera eine Vorliebe entwickelt. Zusammen mit Rechtsfachwirtin Jana Huster beginnt jetzt eine sommerliche Vortragsreihe über solche biblischen Verbrechen. Jana Huster klagt an und Hiddemann verteidigt Gott und die biblischen Täter. Halb ironisch, halb ernst.

Relegation: Aus Strafe wurde ein sportlicher Wettkampf

Noch bis Dienstag laufen im Fußball die Relgationsspiele. Für Hertha BSC Berlin und den Hamburger SV geht es um die erste Liga, für Dynamo Dresden und den 1. FC Kaiserslautern um die 2. Liga. Der Begriff „Relegation“ ist ziemlich alt und kommt aus dem 17. Jahrhundert. Damals wurde er nicht im Sport sondern an den Universitäten verwendet.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 22.05.2022

In wenigen Monaten könnte es die schlimmste Hungerkatastrophe seit dem zweiten Weltkrieg geben. Davor hat unter anderem Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (von der SPD) gewarnt. Die G7-Entwicklungsminister haben ein Bündnis für globale Ernährungssicherheit geschlossen, das die Verteilung von Grundnahrungsmitteln koordinieren und um Geldgeber werben soll. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion, mehrere Hilfsorganisationen sagen dennoch: „Das kommt ganz schön spät“.

Ein paar Tage off

„Hallo, was machst Du heute?“ – Keine Antwort. Den ganzen Tag nicht. – „Hey, alles gut bei Dir?“ – Auch am nächsten Tag kommt nichts zurück, obwohl er eigentlich sonst immer ziemlich schnell antwortet. – „Haaaallllooooo!?“ – Nach zwei Tagen endlich eine Nachricht:

Wandlung vom Saulus zum Paulus im 20. Jahrhundert

Wenn jemand seine Meinung komplett umdreht, dann hat sich die Person vom Saulus zum Paulus gewandelt. Die Redewendung geht auf die biblische Geschichte um den Christenfeind Saulus zurück, der nach der Begegnung mit Jesus zum Christen und zum Paulus wurde. 2.000 Jahre alte Geschichten, könnte man jetzt sagen, aber Kirchenreporter Thorsten Keßler hat so eine Art modernen Paulus getroffen.

Relegation: Aus Strafe wurde ein sportlicher Wettkampf

Noch bis Dienstag laufen im Fußball die Relgationsspiele. Für Hertha BSC Berlin und den Hamburger SV geht es um die erste Liga, für Dynamo Dresden und den 1. FC Kaiserslautern um die 2. Liga. Der Begriff „Relegation“ ist ziemlich alt und kommt aus dem 17. Jahrhundert. Damals wurde er nicht im Sport sondern an den Universitäten verwendet.

Als Erwachsener getauft

Es gibt ja diese alte Redewendung: „Der hat sich vom Saulus zum Paulus gewandelt“. Sie geht zurück auf die alte biblische Geschichte um den Christenfeind Saulus. Nachdem er Jesus begegnet war, wurde er selbst zum Christen und nannte sich dann Paulus. Ein bisschen so ist die Geschichte von Meik Franke aus Burtschütz, nördlich von Gera.

LaGa Torgau: Spezielle Wiesenblumen für das Kirchenwäldchen

Seit einem Monat ist in Torgau sächsische Landesgartenschau. Wie immer auf solchen floralen Großereignissen haben auch die Kirchen ihren Platz. In Torgau ist dieser Bereich das Kirchenwäldchen. Unter alten Bäumen ist ein Erholungsort für Besucherinnen und Besucher entstanden. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Inklusionssymbol: Noas Arche in der Schloß-Hoym-Stiftung

In der Schloss Hoym Stiftung in Hoym im südwestlichen Salzlandkreis ist Noahs Arche vor Anker gegangen. In der biblischen Geschichte nimmt Noah von jeder Tierart ein Paar mit auf seine Arche, um sie vor der drohenden Sintflut zu retten. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat in Hoym nachgeschaut, ob in Hoym auch schon jede Tierart dabei ist.

Ein paar Tage off

„Hallo, was machst Du heute?“ – Keine Antwort. Den ganzen Tag nicht. – „Hey, alles gut bei Dir?“ – Auch am nächsten Tag kommt nichts zurück, obwohl er eigentlich sonst immer ziemlich schnell antwortet. – „Haaaallllooooo!?“ – Nach zwei Tagen endlich eine Nachricht:

Weg damit!

„Man glaubt ja immer gar nicht, wieviel Zeug man in den Schränken hat“, sagt ne Freundin am Telefon, die gerade ihr Schlafzimmer ausräumt, um danach die Wände frisch zu streichen. „Jetzt steht mein ganzes Wohnzimmer voll mit den Sachen, ich frag mich, wie das alles wieder ins Schlafzimmer reingehen soll“. – „Naja, was vorher drin war, passt auch wieder rein“, sag ich. Aber der Punkt ist ja ein ganz anderer.

Gemeinsam über die Autobahn gleiten

Ab auf die Autobahn. Und natürlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du nicht gerade alleine auf der Autobahn bist. Viel Verkehr, wahrscheinlich öfter ein Stau, und es wird mindestens 5 Mal passieren, dass Du denkst: Ey, was macht der Depp denn da? Und dann ärgerst Du Dich, dass Dich der Typ ausbremst. – Andererseits: Es ist ja eigentlich sowieso keine gute Idee so schnell zu fahren. – „Wegen der Benzinpreise“ – Aber in Wirklichkeit, weil wir zu viel Energie verbrauchen und zu viel CO2 in die Luft blasen.

Vom Saulus zum Paulus reloaded

Wenn jemand seine Meinung komplett umdreht, dann hat sich die Person vom Saulus zum Paulus gewandelt. Die Redewendung geht auf die biblische Geschichte um den Christenfeind Saulus zurück, der nach der Begegnung mit Jesus zum Christen und zum Paulus wurde. Ein Paulus der Gegenwart ist Meik Franke vom Mehrgenerationenhof Burtschütz bei Zeitz. Mit 24 war er Grenzsoldat der DDR, frisch geschieden und auf der Suche nach Orientierung:

Spiritualität in den Songs von Udo Lindenberg

Er freut sich bis heute riesig an seinem Comeback seit dem Jahr 2006. Seitdem er wieder große Hallen füllt. Umso trauriger war er, dass er im vergangenen Jahr seinen 75. Geburtstag nicht groß feiern konnte. Aber jetzt ist er wieder auf Tour: Udo Lindenberg!

Relegation – von der Strafe zum sportlichen Wettkampf

Ab heute laufen im Fußball die Relegationsspiele. Für Hertha BSC Berlin und den Hamburger SV geht es um die erste Liga, für Dynamo Dresden und den 1. FC Kaiserslautern morgen um die 2. Liga. Eine Relegation hat es aber schon im 17. Jahrhundert an Universitäten gegeben, weiß Stephan Rhein, der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Wittenberg.

Orgel des Jahres steht in Mecklenburg-Vorpommern. 3. Platz für Erfurt

Die Orgel der St.-Pauls-Kirche in Schwaan in Mecklenburg-Vorpommern ist die Orgel des Jahres 2022. Immerhin auf einem dritten Platz ist die Hesse-Orgel in der St. Kilianikirche Erfurt-Gispersleben gelandet. Eine von insgesamt vier Orgeln aus Thüringen und Sachsen-Anhalt, für die bei der Publikumswahl abgestimmt werden konnte.

Aktionstag in Magdeburg: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Achtzehn Schulen aus Magdeburg und Umgebung aus dem Netzwerk Schule-ohne-Rassismus – Schule-mit-Courage haben sich mit jüdischem Leben in Sachsen-Anhalt auseinandergesetzt und am Samstag beim Aktionstag vor dem Rathaus in Magdeburg ihre Ergebnisse vorgestellt. Cornelia Habisch von der Landeszentrale für politische Bildung ist begeistert:

Auf dem Reformationsradweg durch die Altmark

Der Reformationsradweg erstreckt sich in der westlichen Altmark zwischen Zethlingen im Norden und Letzlingen im Süden. Zwischen Dannefeld und Miesterhorst im Westen und Wollenhagen im Osten. Das Netz Reformationsradweg ist eine Initiative des Geschichtsvereins Ipse Excitare und führt zu 35 Kirchen rund um Gardelegen. Auch als Ergänzung zum Altmarkrundkurs und zur Milde-Biese-Aland-Tour, sagt Tilo Mottschall:

Energiespar-Motivation

Die Warnung der Weltwetterorganisation der Vereinten Nationen von dieser Woche ist wirklich alarmierend: Nach neuen Berechnungen besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass wir schon in den nächsten fünf Jahren eine Erderwärmung von +1,5 Grad erreichen. Also die kritische Marke, die unbedingt verhindert werden soll, weil ab dieser Durchschnitts-Temperatur-Erhöhung Ereignisse in Gang gesetzt werden, die unumkehrbar sind: zum Beispiel Permafrost, der auftaut, und dabei eine Menge weiterer Treibhausgase freisetzt. Ein echter Teufelskreis.

Jüdische Kunst in anhaltischen Dorfkirchen

Eine Ausstellung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern mit jüdischen Wurzeln wird am nächsten Wochenende, am 21. und 22. Mai in vier Dorfkirchen zwischen Bernburg und Köthen gezeigt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war vor Ort im Pfarrbereich Gröbzig-Wörbzig-Preußlitz und hat sich von Diakon Veit Kuhr erzählen lassen, was zu sehen ist:

805er-Festival am 21. Mai im Werk IV in Magdeburg-Buckau

Im Jahr 805 wurde die Stadt Magdeburg erstmals urkundlich erwähnt. Und genau darauf bezieht sich das 805er-Festival am nächsten Samstag. Ein Magdeburg-Festival. Thorben Harzmeyer aus dem Organisationsteam hat vor etwas über einem Jahr die Idee dazu gehabt. Die Geschichte hat er unserem Kollegen Thorsten Keßler erzählt:

Ausgetrocknet

Also, ich würde ja jetzt wirklich was Schönes erzählen über das Horn von Afrika. Das liegt ganz im Osten des Kontinents mit den Ländern Äthiopien, Somalia, Eritrea und Dschibuti. Aber dort ist die Lage einfach schon wieder schlimm. Eigentlich immernoch schlimm. Und noch schlechter. Hier, vor 5 Jahren hab ich das hier erzählt:

Über 50 Museen in Sachsen-Anhalt öffnen am internationalen Museumstag

Der heutige internationale Museumstag findet nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen in diesem Jahr wieder überwiegend in den Museen vor Ort statt. In Sachsen-Anhalt beteiligen sich viele Museen mit besonderen Aktionen und oft auch mit freiem Eintritt. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.

Wer sucht Deine Selfies raus

Dein Profilbild in den drei Messengern auf Deinem Smartphone, das Foto für Deine Bewerbung – hast Du selbst ausgewählt? – Klar, logisch, weil Du ja selbst am besten weißt, wie Du gut rüberkommst, welche Deine Schokoladenseite ist. Sicher. Du hast ja selbst eine Vorstellung davon, wann Du attraktiv aussiehst, kompetent wirkst, einen vertrauenswürdigen Eindruck machst – also anders gesagt: Natürlich weißt doch, wann Du gut aussiehst.

Projekt „Agathe“ gegen Einsamkeit bei Senior:innen

Einsamkeit ist kein Spaß. Einsamkeit kann sogar krank machen. Alleinlebende alte Menschen sind besonders davon betroffen. Für sie gibt es in 8 Thüringer Regionen das Projekt „AGATHE – älter werden in Gemeinschaft“. Lena Kropp vom „Jesus-Projekt“ der Diakonie ist für AGATHE im Plattenbauviertel Erfurt-Südost unterwegs.

Wenn’s fürs Essen nicht reicht

Das ist schon bitter. Wenn Dir die Heizkosten-Abrechnung ins Haus flattert, dann das teure Benzin, und auch an der Kasse im Supermarkt denkst Du: What? Und jetzt bist Du vielleicht an dem Punkt, dass Du Dir das nicht mehr leisten kannst – und ernsthaft überlegst, ob Du jetzt zur Tafel gehen musst.

„Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen“ – Klimatag der Klima-Allianz Deutschland

Die Warnung von der UN-Weltwetterorganisation diese Woche ist alarmierend: Nach neuen Berechnungen besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass schon in den nächsten fünf Jahren die kritische Marke der Erderwärmung von +1,5 Grad erreicht wird. Dazu der Ukraine-Krieg. Umso dringlicher sei eine schnellere, gerechtere und gut kommunizierte Energie-Wende, sagen die Teilnehmenden am Deutschen Klimatag.

„Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen“ – Klimatag der Klima-Allianz Deutschland

Die Warnung von der UN-Weltwetterorganisation diese Woche ist alarmierend: Nach neuen Berechnungen besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass schon in den nächsten fünf Jahren die kritische Marke der Erderwärmung von +1,5 Grad erreicht wird. Dazu der Ukraine-Krieg. Umso dringlicher sei eine schnellere, gerechtere und gut kommunizierte Energie-Wende, sagen die Teilnehmenden am Deutschen Klimatag.

805er-Festival am 21. Mai im Werk IV in Magdeburg-Buckau

Am übernächsten Wochenende, am 21. Mai, ist 805er-Festival in Magdeburg. 805 aus dem einfachen Grund, weil Magdeburg in diesem Jahr erstmals urkundlich erwähnt wurde. Organisiert wird das Festival von jungen Christinnen und Christen aus Magdeburg. Einer vom Team ist Thorben Harzmeyer und er hat Kirchenreporter Thorsten Keßler erzählt, wie alles begann:

„Anders normal“ – Neue Veranstaltungsreihe der Ökumenischen Akademie Gera

Die ökumenische Akademie Gera startet eine neue Veranstaltungsreihe. An sieben Abenden geht es um sieben psychische Erkrankungen – oder wie man auch sagen kann: Störungsbilder der Seele.

„Anders normal“ – Neue Veranstaltungsreihe der Ökumenischen Akademie Gera

Die ökumenische Akademie Gera startet eine neue Veranstaltungsreihe. An sieben Abenden geht es um sieben psychische Erkrankungen – oder wie man auch sagen kann: Störungsbilder der Seele.

Besorgt über Antisemitismus in Deutschland

Fast Dreiviertel der Deutschen glauben, dass Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem ist. Gleichzeitig sind jedoch antijüdische Vorurteile auch in der Gesellschaft verwurzelt. Das ist das Ergebnis einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Studie des Meinungsforschungsinstituts Allensbach im Auftrag des AJC, des American Jewish Committee.

Viel mehr Gäste, weniger Spenden: Die Tafeln in Thüringen brauchen selbst Hilfe

Über 13 Millionen Menschen in Deutschland leben in Armut. Und nun steigen seit Wochen die Preise. Rund 10 Prozent mehr Menschen als sonst gehen nun neuerdings zu einer der 31 Tafeln in Thüringen, weil das Geld für Lebensmittel nicht mehr reicht, sagt die Vorsitzende Beate Weber-Kehr:

Viel mehr Gäste, weniger Spenden: Die Tafeln in Thüringen brauchen selbst Hilfe

Über 13 Millionen Menschen in Deutschland leben in Armut. Und nun steigen seit Wochen die Preise. Rund 10 Prozent mehr Menschen als sonst gehen nun neuerdings zu einer der 31 Tafeln in Thüringen, weil das Geld für Lebensmittel nicht mehr reicht, sagt die Vorsitzende Beate Weber-Kehr:

Viele kleine Schätze im Pfarrbereich Dommitzsch-Süptitz

Kurz hinter der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen liegt auf sächsischer Seite der Pfarrbereich Dommitzsch-Süptitz. Kirchlich gesehen ist hier die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland zuständig und Cornelius Pohle der verantwortliche Pfarrer:

Lutherbibel-Festwochen in Eisenach mit Pilgern nach Lutherstadt Wittenberg

Sozusagen mit einem Jahr Verspätung feiert Eisenach in diesem das 500jährige Jubiläum der Bibelübersetzung durch Martin Luther auf der Wartburg. Deshalb 500+1. Am 4 Mai 1521 wurde Luther auf die Wartburg entführt.

Schützjahr 2022 Geburtshaus steht in Bad Köstritz

In Bad Köstritz ist ein berühmter Musiker geboren: Heinrich Schütz. Sein Geburtshaus ist heute Museum und ein Ort für Zeitreisen. Dieses Jahr ist der 350. Todestag von Heinrich Schütz und daran wird das ganze Jahr 2022 erinnert, sagt Museumschefin Friederike Böcher.

Projekt „Agathe“ gegen Einsamkeit bei Senior:innen

Einsamkeit ist kein Spaß. Einsamkeit kann sogar krank machen. Alleinlebende alte Menschen sind besonders davon betroffen. Für sie gibt es in 8 Thüringer Regionen das Projekt „AGATHE – älter werden in Gemeinschaft“. Lena Kropp vom „Jesus-Projekt“ der Diakonie ist für AGATHE im Plattenbauviertel Erfurt-Südost unterwegs.

Endspurt: Bis Sonntag läuft die Wahl zur Kirche des Jahres

Noch bis Sonntag läuft die Wahl zur Kirche des Jahres. Gleich vier Kirchen aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland stehen beim Wettbewerb der KiBa-Stiftung, der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler zur Wahl. Aus Thüringen die Kirchen in Bottendorf, Andisleben und Leubingen und in Sachsen-Anhalt die ehemalige Gutskirche Bebertal-Dönstedt.

3 Thüringer Orgeln beim Wettbewerb „Orgel des Jahres 2022″

Noch bis Donnerstag läuft der bundesweite Wettbewerb „Orgel des Jahres 2022“. Alle können online mit abstimmen. Es sind sogar gleich 3 Thüringer Kandidaten dabei: Die große Ratzmann-Orgel in Wölfis, die Nordheim-Orgel in Oechsen und die Hesse-Orgel in der St. Kilianikirche Erfurt-Gispersleben. Und hier ist Andreas Strobelt Kantor.

Gelber Staub und die Regenbogenschlange

„Wer den Schlaf der Regenbogenschlange stört, entfesselt Kräfte des Unheils, die wir Menschen nicht bändigen können“ – So sprechen die Ureinwohner Australiens, die Aboriginals. Die Diné im Südwesten der USA, sprechen von zwei Sorten gelben Staubs: Der gute Staub sind die gelben Pollen der Maispflanze. „Der andere gelbe Staub bedroht das Leben“.

Earth overshoot

So, das Jahr ist rum. Ende. Für 2022 geht nichts mehr. Finito. Schon seit Mittwoch. An dem Tag haben wir alle zusammen, die Menschen, die in Deutschland leben, alles an Ressourcen aufgebraucht, was uns zusteht. Würden alle Länder der Erde so mit ihren Ressourcen umgehen, wie Deutschland, dann bräuchten wir drei Stück von unserem Planeten. Eine Erde reicht dann nicht.

Ein offenes Haus für alle Menschen: Synagogenneubau in Magdeburg

Magdeburg bekommt im Zentrum, ganz in der Nähe des Alten Marktes und des Rathauses, eine neue Synagoge. Am Donnerstag war erster Spatenstich mit zahlreichen Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft, darunter auch CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff. Für Haseloff schließt der Synagogenneubau eine historische Wunde und ist gleichzeitig ein Zeichen für ein weltoffenes Sachsen-Anhalt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten.

Schützjahr 2022 Geburtshaus steht in Bad Köstritz

In Bad Köstritz ist ein berühmter Musiker geboren: Heinrich Schütz. Sein Geburtshaus ist heute Museum und ein Ort für Zeitreisen. Dieses Jahr ist der 350. Todestag von Heinrich Schütz und daran wird das ganze Jahr 2022 erinnert, sagt Museumschefin Friederike Böcher.

3 Thüringer Orgeln beim Wettbewerb „Orgel des Jahres 2022″ (Abstimmung nur noch bis 12. Mai)

Noch bis Donnerstag läuft der bundesweite Wettbewerb „Orgel des Jahres 2022“. Alle können online mit abstimmen. Es sind sogar gleich 3 Thüringer Kandidaten dabei: Die große Ratzmann-Orgel in Wölfis, die Nordheim-Orgel in Oechsen und die Hesse-Orgel in der St. Kilianikirche Erfurt-Gispersleben. Und hier ist Andreas Strobelt Kantor.

Gemeinschaft finden im Christophorushaus Wolfen-Nord

Rund um das Christophorushaus in Wolfen-Nord hat sich in den letzten Jahren einiges verändert. Vor über 20 Jahren, als das evangelische Gemeindehaus gebaut wurde, war das Christophorushaus das Zentrum von Wolfen-Nord. Mittendrin zwischen den Plattenbauten. Inzwischen wurden viele der Häuser zurückgebaut. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Wolfen-Nord besucht und Steffen Schulz, den Leiter des Christophorushauses getroffen:

Hochzeits-Saison

Hach, schön. Jetzt beginnt wieder die Zeit der Hochzeiten. Bei sonnigem Wetter ein großes Fest ganz in Weiß mit vielen Freunden und der Familie. Endlich, dieses Jahr. Auch diejenigen, die in den vergangenen zwei Jahren gesagt haben: „Wir können während Corona keine Familienfeier machen“, wollen sich diesen Sommer endlich trauen lassen. Es muss ja trotzdem kein riesengroßes Fest werden, damit’s keine Corona-Party wird, aber ein schönes Fest, ein besonderer Tag, klar, dass soll’s sein.

Jahresfest in den Neinstedter Stiftungen am 8. Mai

Die Evangelische Stiftung Neinstedt feiert nach zweijähriger Corona-Pause heute wieder ihr Jahresfest. Ein Fest der Begegnung und Gelegenheit für die Stiftungen über ihre Arbeit zu informieren. Mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die evangelische Einrichtung zu den größten Sozialdienstleistern in Sachsen-Anhalt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Diakon Hans Jäkel getroffen, den Pädagogisch-Diakonischen Vorstand der Evangelischen Einrichtung. Jäkel ist froh, dass in Neinstedt mal wieder gefeiert werden kann:

Gelber Staub und die Regenbogenschlange

„Wer den Schlaf der Regenbogenschlange stört, entfesselt Kräfte des Unheils, die wir Menschen nicht bändigen können“ – So sprechen die Ureinwohner Australiens, die Aboriginals. Die Diné im Südwesten der USA, sprechen von zwei Sorten gelben Staubs: Der gute Staub sind die gelben Pollen der Maispflanze. „Der andere gelbe Staub bedroht das Leben“.

Earth overshoot

So, das Jahr ist rum. Ende. Für 2022 geht nichts mehr. Finito. Schon seit Mittwoch. An dem Tag haben wir alle zusammen, die Menschen, die in Deutschland leben, alles an Ressourcen aufgebraucht, was uns zusteht. Würden alle Länder der Erde so mit ihren Ressourcen umgehen, wie Deutschland, dann bräuchten wir drei Stück von unserem Planeten. Eine Erde reicht dann nicht.

Erster Spatenstich für den Synagogenneubau in Magdeburg

Magdeburg bekommt eine neue Synagoge. Am Donnerstag (5. Mai) war der offizielle erste Spatenstich unter der Schirmherrschaft von CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff: