Neuer Beauftragter der EKD für Flüchtlingsfragen Christian Stäblein: Wie die Evangelische Kirche hilft

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat Christian Stäblein zum neuen Beauftragten für Flüchtlingsfragen ernannt – denn Flüchtlingsfragen gibt es gerade jetzt besonders viele. Der Bischof von Berlin, Brandenburg und schlesischer Oberlausitz sagt, die große Hilfsbereitschaft habe eine Frage schon beantwortet:

Neuer Beauftragter der EKD für Flüchtlingsfragen Christian Stäblein: Wie die Evangelische Kirche hilft

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat Christian Stäblein zum neuen Beauftragten für Flüchtlingsfragen ernannt – denn Flüchtlingsfragen gibt es gerade jetzt besonders viele. Der Bischof von Berlin, Brandenburg und schlesischer Oberlausitz sagt, die große Hilfsbereitschaft habe eine Frage schon beantwortet:

Fundstück: Geheimnisvolle Schriften im Pfarramt von Schildau

Im Evangelischen Pfarramt von Schildau bei Torgau steht ein massiver, barocker Holzschrank. Jahrelang stand das gute Stück unbeachtet in der Scheune, ehe der Schrank bei der Renovierung vor ein paar Jahren ein Geheimnis preisgegeben hat, erzählt Richard Jäger.

Ukrainekrieg und Jüdische Landesgemeinde

Der Ukrainekrieg beschäftigt auch die Jüdische Landesgemeinde in Erfurt. Viele Gemeindemitglieder stammen von dort aber auch aus Russland. Landesrabbiner Alexander Nachama möchte, dass die Jüdische Gemeinde zusammenbleibt trotz Differenzen über den Krieg.

Ukrainekrieg und Jüdische Landesgemeinde

Der Ukrainekrieg beschäftigt auch die Jüdische Landesgemeinde in Erfurt. Viele Gemeindemitglieder stammen von dort aber auch aus Russland. Landesrabbiner Alexander Nachama möchte, dass die Jüdische Gemeinde zusammenbleibt trotz Differenzen über den Krieg.

Von März bis Juni: Jüdische Kulturtage in Sachsen-Anhalt

Bis in den Juni hinein sind in Sachsen-Anhalt jüdische Kulturtage. Genau genommen bereits Teil 2, denn schon im vergangenen Jahr gab es im Herbst Vorträge, Konzerte und Führungen im Land. Ministerpräsident Reiner Haseloff ist der Schirmherr, der Musiker und Musikwissenschaftler Andreas Schmitges der künstlerische Leiter der jüdischen Kulturtage. Schmitges sagt auch: Die eine jüdische Kultur gibt es aber gar nicht:

Erotik-Literaturpreis Einsendeschluss 31. März

Der „Menantes Literaturpreis für erotische Dichtung 2022“ wird dieses Jahr zum 8. Mal im evangelischen Pfarrhof Wandersleben verliehen. Renommierte Poeten können genauso mitmachen wie Anfängerdichter. Die Fach-Jury entscheidet ohne die Namen zu kennen. Einsendeschluss ist der 31. März, also schon am Donnerstag.

Erotik-Literaturpreis Einsendeschluss 31. März

Der „Menantes Literaturpreis für erotische Dichtung 2022“ wird dieses Jahr zum 8. Mal im evangelischen Pfarrhof Wandersleben verliehen. Renommierte Poeten können genauso mitmachen wie Anfängerdichter. Die Fach-Jury entscheidet ohne die Namen zu kennen. Einsendeschluss ist der 31. März, also schon am Donnerstag.

Ukrainehilfe von Kirchgemeinden und Diakonie

Millionen Kriegsopfer aus der Ukraine sind auf der Flucht. In Thüringen helfen ihnen viele Freiwillige, auch Kirchgemeinden und die Diakonie machen mit. In Gotha z.B. koordiniert die Freiwilligenagentur des Diakoniewerks die Ehrenamtlichen für die Ukrainehilfe im ganzen Landkreis. Inklusive Telefon-Hotline.

Autofasten: Gemeinsame Aktion von 70 Organisationen

In Thüringen läuft bis Ostern wieder das „Autofasten“. Über 70 Organisationen unterstützen die Aktion. Initiatoren sind die evangelische und diesmal auch die katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn in Thüringen“ mit Geschäftsführer Tilmann Wagenknecht.

Evangelische Kirche unterstützt Autofasten in Thüringen

In Thüringen unterstützt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland während der Fastenzeit auch in diesem Jahr wieder die Aktion Autofasten. Autofasten soll Impulse geben und zum Nachdenken anregen über Alternativen zum PKW. Vielleicht Carsharing oder, wenn möglich, öfter mal umsteigen auf das Fahrrad, zu Fuß gehen oder Busse und Bahnen nutzen.

30. Thüringer Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur

Bis zum 7. April laufen die 30. Jüdisch-Israelischen-Kulturtage in Thüringen. Mit 33 Veranstaltungen in 7 Städten: viel Musik, spezielle Stadtrundgänge, Vorträge und Gespräche. Johannes Gräßer ist künstlerischer Leiter der Jüdischen Kulturtage. Die stehen für Frieden und Toleranz und sind gerade jetzt wichtig, sagt Gräser.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 27.03.2022

Die Äußerungen aus der evangelischen Kirche zum Krieg Russlands gegen die Ukraine waren in den vergangenen Wochen nicht einheitlich. Zum Beispiel gab es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine richtig sind oder nicht. Nun hat die Kirchenkonferenz eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion, was steht drin?

Noch drei Wochen antesten

„Würdest Du es eigentlich schaffen, so zu fasten, wie wir?“, hat neulich ein muslimischer Bekannter gefragt. Gute Frage. In der vier Monate langen Fastenzeit Ramadan wird zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang nichts gegessen und nichts getrunken. Da ist die christliche Fastenzeit ziemlich easy. Die läuft gerade noch bis Ostern, also jetzt noch drei Wochen. Traditionell lassen manche in der Zeit den Alkohol weg. Oder das Rauchen. Oder Süßigkeiten. Sie könnten aber auch einfach Sachen weglassen, die Ihnen eigentlich auf die Nerven gehen.

Auf dem Kreuzweg am Ufer der Selke in Alexisbad

In Alexisbad wird während der Passionszeit bis zum 16. April mit einem Kreuzweg an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnert. 14 Bilder hat Diakon Thomas Nürnberg auf der Kügelgen-Promenade am Ufer der Selke an den Bäumen befestigt.

Ukrainehilfe von Kirchgemeinden und Diakonie

Millionen Kriegsopfer aus der Ukraine sind auf der Flucht. In Thüringen helfen ihnen viele Freiwillige, auch Kirchgemeinden und die Diakonie machen mit. In Gotha z.B. koordiniert die Freiwilligenagentur des Diakoniewerks die Ehrenamtlichen für die Ukrainehilfe im ganzen Landkreis. Inklusive Telefon-Hotline.

30. Thüringer Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur

Bis zum 7. April laufen die 30. Jüdisch-Israelischen-Kulturtage in Thüringen. Mit 33 Veranstaltungen in 7 Städten: viel Musik, spezielle Stadtrundgänge, Vorträge und Gespräche. Johannes Gräßer ist künstlerischer Leiter der Jüdischen Kulturtage. Die stehen für Frieden und Toleranz und sind gerade jetzt wichtig, sagt Gräßer.

Bis Juni in 28 Städten im Land: Jüdische Kulturtage Sachsen-Anhalt

Seit Ende März und noch bis weit in den Juni laufen in Sachsen-Anhalt die landesweiten jüdischen Kulturtage. Genau genommen bereits Teil 2 der jüdischen Kulturtage, denn schon im vergangenen Jahr gab es im Herbst Vorträge, Konzerte und Führungen in elf Städten des Landes. Organisiert und zusammengestellt wird das Programm vom Verein Leopold Zunz. Cornelia Zimmermann ist die Vorsitzende des nach dem deutschen Wissenschaftler jüdischen Glaubens benannten Vereins:

Auftakt: Sanierung der kleinsten Holzkirche Deutschlands in Elend

In Elend beginnt in den kommenden Wochen die Sanierung der kleinsten Holzkirche in Deutschland. Gerade 5 x 11 Meter groß ist das 1897 erbaute Kirchlein. Noch nicht mal ein Turm war beim Bau vorgesehen, weiß Ulrich Förster, Vorsitzender des Fördervereins für die Holzkirche Elend:

Noch drei Wochen antesten

„Würdest Du es eigentlich schaffen, so zu fasten, wie wir?“, hat neulich ein muslimischer Bekannter gefragt. Gute Frage. In der vier Monate langen Fastenzeit Ramadan wird zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang nichts gegessen und nichts getrunken. Da ist die christliche Fastenzeit ziemlich easy. Die läuft gerade noch bis Ostern, also jetzt noch drei Wochen. Traditionell lassen manche in der Zeit den Alkohol weg. Oder das Rauchen. Oder Süßigkeiten. Sie könnten aber auch einfach Sachen weglassen, die Ihnen eigentlich auf die Nerven gehen.

Von Winterzeit auf Sommerzeit – Uhrzeitumstellung auf Kirchtürmen

Ab dem Wochenende gilt Sommerzeit. Auf vielen Kirchtürmen werden die mechanischen Uhrwerke vom Küster oder Ehrenamtlichen gestellt. Eines der höchsten Uhrwerke ist im Magdeburger Dom. In rund 65 Meter Höhe, direkt neben der Glockenkammer steht auf dem Uhrenboden das Uhrwerk geschützt in einem kleinen Verschlag.

Fastenzeit ist Gewinn – Fastenerfahrungen

Seit Aschermittwoch läuft die christliche Fastenzeit. Die Hälfte dieser knapp sieben Wochen ist jetzt vorbei. Viele Menschen, auch wenn sie gar nichts mit Kirche zu tun haben, verzichten in dieser Zeit auf Fleisch oder Süßigkeiten. Andere schalten für sieben Wochen den Fernseher aus oder lassen Facebook in dieser Zeit einfach mal zu; Aktionen werben für Autofasten oder Plastikfasten. Die Fastenzeit hat zwar grundsätzlich mehr mit Veränderung, als mit Weglassen zu tun: Bei unserem Kollegen Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat die Veränderung vor ein paar Jahren trotzdem erst einmal mit weglassen begonnen:

Benneckenstein: Eine verkehrte Kirche & großartige Gemeinschaft

Eine Kirche ist normalerweise geostet, das heißt der Altarraum zeigt nach Osten, zum Licht, zur aufgehenden Sonne, zur Auferstehung hin. Bei der Laurentiuskirche in Benneckenstein im Harz, ganz im Südwesten von Sachsen-Anhalt, ist es umgekehrt. Aus pragmatischen Gründen, sagt Pastor Ernst Wachter.

Dialog mit dem Ende – Ausstellung in Halle-Beesen über Tod und Leben

In Halle-Beesen ist im Evangelischen Gemeindezentrum zurzeit die Ausstellung „Dialog mit dem Ende“ zu sehen. Kern der Ausstellung ist ein Film, in dem Menschen in ihrer letzten Lebensphase über ihre Ängste und Hoffnungen erzählen. Impuls zum Diskutieren über ein unbequemes Thema, findet Hans-Martin Golz, evangelischer Pfarrer in Beesen und Silberhöhe.

Zuhören und mitfühlen – Seelsorge ist urchristliche Aufgabe

Seelsorgerinnen oder Seelsorger stehen Menschen in besonderen Lebenssituationen bei. Pfarrer Matthias Zentner ist Krankenhausseelsorger im Harzklinkum Quedlinburg. Begonnen hat er als Theologie-Student aber mit Telefonseelsorge:

Kiba-Stiftung ruft auf zur Wahl der Kirche des Jahres

Vier Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland stehen zur Wahl als „Kirche des Jahres.“ Ein Wettbewerb der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, kurz KiBa-Stiftung. Drei der Kirchen stehen in Thüringen. In Bottendorf, Andisleben und Leubingen. Aus Sachsen-Anhalt steht die ehemalige Gutskirche Bebertal-Dönstedt zur Wahl.

Luxusgut Angst

Wow, der Selenski hat schon echt was drauf. Der kann das. Setzt sich da hin in seinem kurzärmeligen olivgrünen Shirt und lässt sich in den US-amerikanischen Kongress schalten und redet und trifft genau die richtigen Worte für die Senatoren und Kongressabgeordneten. Er packt die Amerikaner bei ihren Gefühlen, erinnert an Paerl Haber oder 9/11 und bittet kraftvoll und überzeugend um Hilfe für seine von den Russen angegriffene Ukraine, für Mütter und Kinder im Bombenhagel.

Rauchen stoppen. Laufen Starten – Fastenzeit ist Gewinn

Die 40tägige christliche Fastenzeit ist am Aschermittwoch gestartet. Das heißt, fast die Hälfte dieser Zeit ist jetzt vorbei. Viele lassen in dieser Zeit etwas weg und mit weglassen hat es bei unserem Kollegen Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion vor ein paar Jahren auch angefangen:

Richtig helfen

Es ist echt gut, wo überall und wie viele Leute sich gerade engagieren, um den Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten, zu helfen. Vielleicht bist Du ja auch schon dabei, in der Stadt oder auf dem Dorf, wo die Feuerwehr Babysachen sammelt, oder andere beim Sortieren und Packen für Hilfstransporte helfen, manche stellen Ihre Ferienwohnung als Unterkunft bereit, manche ihr Gästezimmer.

St. Agnus Kirche Köthen – einzigartige Kirche mit außergewöhnlichem Altar

Die St. Agnuskirche in Köthen ist sehr unscheinbar. Während die Jakobskirche am Marktplatz oben mit ihren beiden Türmen schon von weitem sichtbar ist, liegt die Agnuskirche eher versteckt an einer Seitenstraße unterhalb des Marktes. Der Anhalt-Köthener Fürst Emanuel Lebrecht hat die Kirche vor über 300 Jahren für seine Frau Gisela Agnes errichten lassen. Eine echte Liebe, glaubt der Evangelische Pfarrer Lothar Scholz:

Weltglückstag

Der 20. März also. Ja, heute. Heute ist der Welt-Glücks-Tag. Bleibt es Dir schon im Halse stecken angesichts von. Naja und dann kann man sie natürlich alle aufzählen, die Katastrophen, die einem die Glücks-Suppe versalzen. Soll ich? Mach ich aber nicht. Ich nenne das Land mit U nicht. Ich nenne das Wort mit C nicht, das uns die lezten 2 Jahre in Atem gehalten hat.

4 Wände suchen dich – im „Jedermanns“ in Weißenfels ist Platz für kreative Ideen

Unter dem Motto 4 Wände suchen dich bietet die Evangelische Kirchengemeinde in Weißenfels interessierten Leuten Platz für kreative Ideen oder Projekte. Die frühere Diakonische Begegnungsstätte für Seniorinnen und Senioren in der Gustav-Adolf-Straße heißt jetzt Jedermanns. Beatrix Quarch ist im Gemeindekirchenrat und engagiert sich auch ehrenamtlich im Jedermanns-Team. Die Idee dahinter:

Reich an Nährstoffen

Er ist reich an Nährstoffen, er enthält Stickstoff, Phosphor und Kalium und könnte viel besser genutzt werden, als bisher. Anstatt Gewässer zu verschmutzen könnte man ihn in industriellen Prozessen verwenden, Nutzpflanzen düngen, Strom und Ziegelsteine daraus herstellen: Urin. Ja, Du hast richtig gehört, es geht’s ums Pipi.

Klimafasten Beispiel Predigergemeinde Erfurt

Beim Fasten geht’s ja meistens darum etwas wegzulassen. Die Aktion „Klimafasten“ setzt darauf, was alle tun können, um die Erderhitzung einzudämmen. Pfarrer Holger Kaffka und die Gemeinde seiner evangelischen Predigerkirche in Erfurt machen mit beim Klimafasten.

Noch vier Wochen antesten

„Würdest Du es eigentlich schaffen, so zu fasten, wie wir?“, hat neulich ein muslimischer Bekannter gefragt. Gute Frage. In der vier Monate langen Fastenzeit Ramadan wird zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang nichts gegessen und nichts getrunken. Da ist die christliche Fastenzeit ziemlich easy. Die läuft gerade noch bis Ostern, also noch jetzt noch vier Wochen. Traditionell lassen manche in der Zeit den Alkohol weg. Oder das Rauchen. Oder Süßigkeiten. Du könntest aber auch einfach Sachen weglassen, die Dir eigentlich auf die Nerven gehen.

Aktionswochen und Internationaler Tag gegen Rassismus am 21. März 2022

„Rassismus ist Alltag. Rassismus ist auch Dein Problem“, unter der Überschrift läuft am Montag in Thüringen der „Internationale Tag gegen Rassismus“. Ein Bündnis aus über 30 Organisationen sorgt am 21. März für Veranstaltungen. Die Opferberatungsstelle EZRA ist auch dabei und zeigt Filme mit Menschen, die Rassismus hautnah kennen.

Aktionswochen und Internationaler Tag gegen Rassismus am 21. März 2022

„Rassismus ist Alltag. Rassismus ist auch Dein Problem“, unter der Überschrift läuft am Montag in Thüringen der „Internationale Tag gegen Rassismus“. Ein Bündnis aus über 30 Organisationen sorgt am 21. März für Veranstaltungen. Die Opferberatungsstelle EZRA ist auch dabei und zeigt Filme mit Menschen, die Rassismus hautnah kennen.

Tag der offenen Tür im Kompetenzzentrum Orgel und Harmonium

In Groß Germersleben bei Oschersleben, ist morgen Tag der offenen Tür im Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium. Kirchenmusiker Werner Jankowski sammelt Harmonien aller Art im alten Schulhaus von Groß Germersleben.

Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium lädt zum Tag der offenen Tür

In Groß Germersleben bei Oschersleben, ist morgen Tag der offenen Tür im Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium. Kirchenmusiker Werner Jankowski sammelt Harmonien aller Art im alten Schulhaus von Groß Germersleben.

Mitgefühl, Sorgen und Angst: Kinder über den Krieg in der Ukraine

Bomben auf Häuser, zerstörte Städte, Millionen Menschen auf der Flucht. Der Krieg vor der eigenen Haustür beschäftigt und berührt uns auch in Deutschland. An der Evangelischen Grundschule in Magdeburg haben Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse ihre Sorgen und Ängste, aber auch ihr Mitgefühl in Fürbitten formuliert. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die 4. Klasse besucht:

Jetzt nötig: Viel Platz für die Ukrainer und Unterstützung auch für Ehrenamtliche

Mirjam Kruppa rechnet damit, dass in den nächsten Tagen sehr viele Menschen aus der Ukraine bei uns ankommen. Sie ist Thüringens Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge und hat gerade gestern mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunen gesprochen, was jetzt nötig ist.

Jetzt nötig: Viel Platz für die Ukrainer und Unterstützung auch für Ehrenamtliche

Mirjam Kruppa rechnet damit, dass in den nächsten Tagen sehr viele Menschen aus der Ukraine bei uns ankommen. Sie ist Thüringens Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge und hat gerade gestern mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunen gesprochen, was jetzt nötig ist.

Friedensinitiativen fordern: Hunger bekämpfen statt Waffen kaufen

Schluss mit dem Krieg in der Ukraine und Aufnahme von Friedensverhandlungen! Das fordert ein breites Bündnis von mehr als 50 Friedens- und Menschenrechts-Initiativen sowie Kirchen und Gewerkschaften. Das Ziel: Ein atomwaffenfreies Europa, Abrüstung und gemeinsame Sicherheit. So sieht das auch Wolfgang Musigmann von der evangelischen „Offenen Arbeit“ in Erfurt.

Zeitenwende zum neuen Rüstungswettlauf?

Ein Ende des Angriffskriegs auf die Ukraine und Friedensverhandlungen, das fordert ein Bündnis von mehr als 50 Friedens-, Umwelt- und Menschenrechts-Organisationen sowie Kirchen und Gewerkschaften. Das Ziel ist ein atomwaffenfreies Europa, Abrüstung und gemeinsame Sicherheit. So sieht das auch Wolfgang Musigmann von der evangelischen „Offenen Arbeit“ in Erfurt.

Zeitenwende zum neuen Rüstungswettlauf?

Ein Ende des Angriffskriegs auf die Ukraine und Friedensverhandlungen, das fordert ein Bündnis von mehr als 50 Friedens-, Umwelt- und Menschenrechts-Organisationen sowie Kirchen und Gewerkschaften. Das Ziel ist ein atomwaffenfreies Europa, Abrüstung und gemeinsame Sicherheit. So sieht das auch Wolfgang Musigmann von der evangelischen „Offenen Arbeit“ in Erfurt.

Reerdigung: Pilotprojekt für neue Bestattungsform

In einer Kapelle in Mölln in Schleswig-Holstein läuft derzeit das europaweit erste Pilotprojekt für eine neue Form der Bestattung. Eine Reerdigung. Bernd Jacob, ist Friedhofsbeauftragter im zuständigen evangelischen Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg:

Frühlings-Barcamp Kirche: „Make your Stream come true“ und „Himmelreichweite“

Besprechungen per Videokonferenz, Ideen-Austausch per Messenger, selbst gestreamte Videos. Auch in Kirchgemeinden ist das fast schon Alltag geworden, aber da geht noch mehr. Die Evangelische Akademie Thüringen lädt deshalb ab Donnerstag zum Frühlingsbarcamp ein mit dem Titel „Make your stream come true“.

Frühlings-Barcamp Kirche: „Make your Stream come true“ und „Himmelreichweite“

Besprechungen per Videokonferenz, Ideen-Austausch per Messenger, selbst gestreamte Videos. Auch in Kirchgemeinden ist das fast schon Alltag geworden, aber da geht noch mehr. Die Evangelische Akademie Thüringen lädt deshalb ab Donnerstag zum Frühlingsbarcamp ein mit dem Titel „Make your stream come true“.

Geschäftstüchtig: Cranach-Holzschnitte für evangelische & katholische Bibelausgaben

Vor 500 Jahren wurde in Wittenberg die erste Auflage von Martin Luthers Bibelübersetzung gedruckt. 3.000 Stück des sogenannten Septembertestaments fanden damals reißenden Absatz. Eines der Exemplare wird in der Gemeindebibliothek der Marktkirche Halle aufbewahrt.

Frieden schaffen ohne Waffen? Was sagt ein friedensbewegter Christ

Waffen in die Ukraine schicken, das ist unter friedensbewegten Christen umstritten. Sebastian Kranich lehnt Krieg prinzipiell ab. In der DDR hat er den Waffendienst verweigert und war Bausoldat. Heute ist Kranich Pfarrer und leitet die Evangelische Akademie Thüringen. Wegen Putins Angriffskrieg findet er Waffenlieferungen jetzt richtig, damit sich die Ukraine verteidigen kann.

Klimafasten Beispiel Predigergemeinde Erfurt

Beim Fasten geht’s ja meistens darum etwas wegzulassen. Die Aktion „Klimafasten“ setzt darauf, was alle tun können, um die Erderhitzung einzudämmen. Pfarrer Holger Kaffka und die Gemeinde seiner evangelischen Predigerkirche in Erfurt machen mit beim Klimafasten.

Frauen in Not – Crowdfunding-Aktion für evangelischen Hilfsfonds

Die evangelische Frauenarbeit startet eine Crowdfunding- Aktion für den Hilfsfonds Frauen in Not. Der Fonds unterstützt Frauen, die unverschuldet in Not gekommen sind. Armut ist viel häufiger weiblich, weiß Eva Lange, die Leiterin der Evangelischen Frauenarbeit in Mitteldeutschland.

EEBT-Online-Reihe: Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit ist nicht erst seit Corona ein großes Thema. Und nicht nur Ältere, auch viele Jüngere zwischen 20 und 40 outen sich bei Umfragen als einsam. Bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen laufen deshalb Online-Seminare zum Thema. Beim ersten Mal war Diana Kinnert zu Gast. Sie hat das Buch „Die neue Einsamkeit“ geschrieben.

Zwei Millionen Menschen auf der Flucht – Situation in der Slowakei

Laut UN-Angaben sind inzwischen mehr als zwei Millionen Menschen vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet. So viele Menschen in so kurzer Zeit, wie seit dem Ende des zweiten Weltkrieges 1945 nicht mehr. Eines der Länder mit Staatsgrenze zur Ukraine ist die Slowakei. Direkt an der Grenze hat die Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in der Slowakei eine Anlaufstelle eingerichtet. Samuel Miško ist Leiter des Kirchenamtes in Presov.

Frieden schaffen ohne Waffen? Was sagt ein friedensbewegter Christ

Waffen in die Ukraine schicken, das ist unter friedensbewegten Christen umstritten. Sebastian Kranich lehnt Krieg prinzipiell ab. In der DDR hat er den Waffendienst verweigert und war Bausoldat. Heute ist Kranich Pfarrer und leitet die Evangelische Akademie Thüringen. Wegen Putins Angriffskrieg findet er Waffenlieferungen jetzt richtig, damit sich die Ukraine verteidigen kann.

EEBT-Online-Reihe: Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit ist nicht erst wegen Corona ein großes Thema. Und nicht nur Ältere, auch viele Jüngere zwischen 20 und 40 outen sich bei Umfragen als einsam. Bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen laufen deshalb Online-Seminare zum Thema. Beim ersten Mal war Diana Kinnert zu Gast. Sie hat das Buch „Die neue Einsamkeit“ geschrieben.

Mitgefühl und Angst: Kinder über den Krieg in der Ukraine

Bomben auf Häuser, zerstörte Städte, Millionen Menschen auf der Flucht. Der Krieg vor der eigenen Haustür beschäftigt und berührt uns auch in Deutschland. An der Evangelischen Grundschule in Magdeburg haben Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse ihre Sorgen und Ängste, aber auch ihr Mitgefühl in Fürbitten formuliert. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die 4. Klasse besucht:

Jüdisches Leben in Anhalt – Vortrag in Wörlitz

Jüdische Kultur und Geschichte im Gebiet des früheren Fürstentums Anhalt ist das Thema eines Vortrags morgen Abend in Wörlitz. Pfarrer Dietrich Bungeroth widmet sich schon lange der Geschichte der Juden in Anhalt und hat darüber ein Buch veröffentlicht. In „Jüdisches Leben in Anhalt“ schreiben neben Dietrich Bungeroth weitere Autorinnen und Autoren über jüdische Geschichte zwischen Harz und Elbe in Anhalt:

Start in die Pilgersaison: Auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt

Rund 400 Kilometer des bekannten Jakobspilgerweges führen auch durch Sachsen-Anhalt. Durch Altmark, Börde, Harz. Durchs Mansfelder Land und Burgenland nach Thüringen und dann noch viel weiter. Der katholische Blankenburger Priester Christian Vornewald engagiert sich in der Jakobusgesellschaft von Sachsen-Anhalt und er ist begeisterter Pilger:

Bemerkenswerte Solidarität für Geflüchtete in der Slowakei

Laut UN-Angaben sind inzwischen mehr als zwei Millionen Menschen vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet. So viele Menschen in so kurzer Zeit, wie seit dem Ende des zweiten Weltkrieges 1945 nicht mehr. Eines der Länder mit Staatsgrenze zur Ukraine ist die Slowakei. Direkt an der Grenze hat die Evangelische Kirche eine Anlaufstelle eingerichtet, sagt Samuel Miško, der Leiter des Kirchenamtes in Presov.

Rückgang: Kirchen verlieren auch im Jahr 2021 Mitglieder

Die Zahl der Kirchenmitglieder ist im vergangenen Jahr um ca. 3 Prozent zurückgegangen. Das sagen die gestern veröffentlichten Statistiken der Evangelischen Kirche. In Sachsen-Anhalt sind das in absoluten Zahlen über 20.000 Mitglieder, also eine Stadt mit der Einwohnerzahl von Gardelegen oder Zerbst. Zwei Drittel des Mitgliederverlustes sind Todesfälle, ein Drittel entscheidet sich aus freien Stücken für den Kirchenaustritt.

Jeden Mittwoch in der Passionszeit: Fastenandachten in Aschersleben

Während der Passionszeit bis Ostern feiert die Evangelische Kirche in Aschersleben an jedem Mittwochabend eine Fastenandacht in der Stephanikirche. Pfarrerin Anne Bremer lädt ein:

Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand – evangelische Fastenaktion 2022

Am Wochenende haben die Kirchen mit Gottesdiensten ihre Fastenaktionen gestartet. Genau genommen ist aber schon seit fast einer Woche Fastenzeit. Im christlichen Verständnis sind die 40 Tage vor Ostern Vorbereitungszeit. Fasten und der Verzicht auf Genussmittel wie Süßes oder Alkohol gilt als Symbol der Buße und der spirituellen Erneuerung. Die evangelische Fastenaktion „Sieben Wochen Ohne“ will nicht nur Verzicht üben, sagt Anne Bremer, Evangelische Pfarrerin in Aschersleben

Equal-Pay-Day: Frauen verdienen im Schnitt ein Fünftel weniger als Männer

Frauen bekommen für ihre Arbeit im Durchschnitt weniger Lohn oder Gehalt als Männer. Auf diese Lohnlücke macht der heutige Equal-Pay-Day aufmerksam. Der Tag der gleichen Entlohnung, erklärt Eva Lange von den Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland:

EU-Willkommenskultur für Ukrainer

Endlich haben die EU-Innenministerinnen und -minister sich angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mal auf eine gemeinsame Linie in der europäischen Flüchtlingspolitik geeinigt. Für die aus der Ukraine Flüchtenden gibt es eine bisher nie dagewesene Bereitschaft zur unbürokratischen Aufnahme. Wer zunächst im Land A bleiben will, kann das machen. Wollen Ukrainerinnen und Ukrainer weiter in ein anderes Land, dann soll das auch gehen – mit einer Aufenthaltsgenehmigung von zunächst einem und dann bis zu drei Jahren. Bund und Länder – so die Bundesinnenministerin Nancy Faeser – würden die Kommunen dabei finanziell massiv unterstützen.

Vom Herz befohlen“ – Engagement für die 1.000 Jahre alte Stiftskirche Frose

Schon von weitem sieht man die auf einem Hügel gelegene Stiftskirche St. Cyriakus in Frose, nordwestlich von Aschersleben im Salzlandkreis. Die Kirche gehört zur Straße der Romanik. Seit über 1.000 Jahren beten hier Menschen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in Frose und hat dort Rüdiger Kempe getroffen. Kempe ist Steinmetz, Kirchenältester und wohnt fast direkt neben der Kirche. Natürlich kennt er auch die Urkunde mit der Ersterwähnung Froses im Jahr 936, aber…

Dialog mit dem Ende: Ausstellung über die Endlichkeit und das Leben in Halle

Im Evangelischen Gemeindezentrum in Halle-Beesen ist während der Passionszeit bis Ostern die Wanderausstellung „Dialog mit dem Ende“ zu sehen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Dokumentarfilm, in dem sich Menschen mit existenziellen Fragen des Lebens und des Lebensendes beschäftigen. Zum Beispiel Was kommt nach dem Tod? Ein Impuls zum Diskutieren über das Tabuthema Tod findet Hans-Martin Golz, evangelischer Pfarrer für Beesen und Silberhöhe.

Krieg & Flucht in der Ukraine: Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden

Über eine Million Menschen sind schon vor den russischen Angreifern aus der Ukraine geflüchtet. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR so viele Menschen in so kurzer Zeit, wie seit dem Ende des zweiten Weltkrieges 1945 nicht mehr. Zu den Organisationen, die jetzt in der Ukraine und in den Nachbarstaaten helfen, gehört die Diakonie Katastrophenhilfe. Michael Frischmuth vom evangelischen Hilfswerk mit einer Einschätzung der Lage:

Sieben Wochen ohne Auto

Jetzt hab ich mir fast überlegt zu sagen: Wenn Du eh kein Auto hast, dann kannst Du jetzt weghören, aber nee, stimmt nicht. Bleibt mal dran, Dich brauch ich gleich noch. Aber jetzt erstmal an Dich, wenn Du ein Auto hast: Jetzt ist die Gelegenheit, ernsthaft öfter das Auto stehen zu lassen.

3 Thüringer Kirchen bei Abstimmung über KIBA-Kirche des Jahres

Bundesweit läuft gerade die Abstimmung zur „Kirche des Jahres“. Von den 12 Kirchen im Wettbewerb der KIBA-Stiftung stehen gleich 3 in Thüringen: in Andisleben, Bottendorf und Leubingen. Alle können mit abstimmen und Preise gewinnen, sagt KIBA-Geschäftsführerin Catharina Hasenclever.

Einsatz der Diakonie Katastrophenhilfe in der Ukraine

Der Krieg gegen die Ukraine wird immer verheerender. Großstädte werden mit Raketen beschossen, zivile Infrastrukturen zerstört. Immer mehr Zivilisten sterben oder werden verletzt. Schon über eine Million Menschen sind deshalb geflüchtet. Zu den Organisationen, die jetzt in der Ukraine und den Nachbarstaaten helfen, gehört die Diakonie Katastrophenhilfe.

Einsatz der Diakonie Katastrophenhilfe in der Ukraine

Der Krieg gegen die Ukraine wird immer verheerender. Großstädte werden mit Raketen beschossen, zivile Infrastrukturen zerstört. Immer mehr Zivilisten sterben oder werden verletzt. Schon über eine Million Menschen sind deshalb geflüchtet. Zu den Organisationen, die jetzt in der Ukraine und den Nachbarstaaten helfen, gehört die Diakonie Katastrophenhilfe.

Menschen auf der ganzen Welt feiern Weltgebetstag

Heute ist Weltgebetstag, die älteste und größte ökumenische Bewegung der Welt. Immer am ersten Freitag im März feiern Christinnen und Christen in rund 150 Ländern den gleichen Gottesdienst. Weltgebetstag schärft den Blick über den Tellerrand, sagt Eva Lange, die leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland:

Reerdigung: Pilotprojekt für eine neue Bestattungsform

In einer Kapelle in Mölln in Schleswig-Holstein läuft derzeit ein Pilotprojekt für eine neue Form der Bestattung. Eine Reerdigung. (und das ist weder ein Druckfehler noch genuschelt). Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat bei Bernd Jacob, dem Friedhofsbeauftragten im evangelischen Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg nachgefragt, was bei der Reerdigung passiert:

Weltgebetstag am 4. März: England, Wales, Nordirland

Morgen feiern Frauen in über 150 Ländern rund um den Globus den Weltgebetstag. Diesmal haben Frauen aus England, Wales und Nordirland den besonderen Gottesdienst vorbereitet. Simone Kluge ist Referentin der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland. Sie findet: Der Weltgebetstag ist einfach immer spannend.

Weltgebetstag am 4. März: England, Wales, Nordirland

Morgen feiern Frauen in über 150 Ländern rund um den Globus den Weltgebetstag. Diesmal haben Frauen aus England, Wales und Nordirland den besonderen Gottesdienst vorbereitet. Simone Kluge ist Referentin der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland. Sie findet: Der Weltgebetstag ist einfach immer spannend.

Christen beten für den Frieden in der Ukraine

Viele Kirchengemeinden zwischen Altmark und Burgenlandkreis laden ein zu Friedensgebeten. Im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz zwischen Unstrut, Saale und weißer Elster kennen viele Menschen jemanden, der betroffen ist vom Krieg in der Ukraine, sagt Ilka Ißermann, die Öffentlichkeitsbeauftragte im Kirchenkreis: