Silvester – der Heilige für den letzten Tag des Jahres

Silvester, der letzte Tag des Jahres. Gewidmet ist er dem gleichnamigen Papst. Heute vor 1686 Jahren, im Jahr 335, soll dieser gestorben sein. Die meisten Menschen denken wohl eher nicht an Papst und späteren Heiligen, sagt einer, der sich mit Silvester auskennen müsste. Der Zerbster Pfarrer Lutz-Michael Sylvester:

Kirche im Jahr 2021: Handschlag mit dem Pontifex

Auslandsreisen in Pandemiezeiten waren in diesem Jahr alles andere als einfach. Und doch waren 500 Menschen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Ende Oktober in Rom auf der ökumenischen Pilgerfahrt Mit Luther zum Papst. Kirchenreporter Thorsten Keßler war unter den Pilgernden:

Kirche im Jahr 2021: Wechsel an der EKD-Spitze

Zwei Personelle Veränderungen gab es in diesem Jahr an der Spitze der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Mai wurde zunächst Philosophie-Studentin Anna-Nicole Heinrich als Präses der EKD-Synode gewählt und damit eine neue Dynamik in die Kirche gebracht. Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit ist die 25jährige mit der Bahn kreuz und quer durch Deutschland gefahren, hat viele evangelische Einrichtungen besucht, um die Kirchenbasis kennenzulernen. Und das Ganze auf Instagram dokumentiert.

Kirche im Jahr 2021: Eine Tora für die Thüringer jüdische Landesgemeinde

Evangelische und katholische Kirche haben der jüdischen Landesgemeinde Thüringen in diesem Jahr eine neue Thorarolle, die Heilige Schrift der Juden, geschenkt. Das Ereignis hat den für Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständigen Evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer sehr bewegt.

Kirche im Jahr 2021: Pfarrerin in Sichtweite vom Weißen Haus

Im jetzt endenden Jahr hat die Evangelische Pfarrerin Katja Albrecht neue Nachbarn bekommen. Na und, denkt ihr erstmal zurecht, aber: Der neue Nachbar ist US-Präsident Joe Biden. Das Weiße Haus in Washington liegt nämlich nur fünf Minuten entfernt von ihrer Kirche. In der US-Hauptstadt ist es gut angekommen, dass Joe Biden praktizierender Katholik ist.

Kirche im Jahr 2021: Jan Lemke wird neuer Präsident im EKM-Kirchenamt

2021 endet und Corona war – na klar – auch in den Kirchen bestimmend. Andere Ereignisse sollen rückblickend nicht unter den Tisch fallen. Da war der Wechsel an der Spitze im Landeskirchenamt der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Brigitte Andrae wurde in den Ruhestand verabschiedet, Jan Lemke folgt als neuer Leiter und Chef von über 600 Mitarbeitenden. Das höchste nichtkirchliche Amt der EKM, aber, sagt Lemke:

Engel

Hat es dieses Jahr ein Engel in Deine Wohnung geschafft? Das hängt ja von vielen unterschiedlichen Sachen ab. Von Deinem Geschmack „Iiiiiiii, neee, so‘n Kitsch kommt mir nicht in die Hütte“, oder „jaaaa, die sind soooo süüüüüß“. Und es hängt von der Tradition ab. Die SED-Führung in der ehemaligen DDR hat ja versucht die Engel wegzuexen – mit dem sprachgewaltigen Engelersatzwort von den „Jahresendfeierflügelfiguren“. Und in Haushalten, in denen es zu Weihnachten keine Engel gab, da vermisst sie bis heute vielleicht auch niemand. Und natürlich hängt es auch vom Glauben ab. Ob Du an Engel glaubst, von denen die Weihnachtsgeschichte in der Bibel erzählt. Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer hat die Engel in’s Zentrum seiner Weihnachtsbotschaft gerückt.

Auf Kinder achten! Botschaft von Landesbischof Kramer zu Weihnachten

„Fürchte dich nicht!“ ist die zentrale Botschaft in der biblischen Weihnachtsgeschichte. „Fürchte dich nicht“ sagen die Weihnachtsengel zu den Hirten und zu Maria. Aber auch Josef bekommt diese Botschaft, erklärt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Der schöne Weihnachtsbaum

Also ich genieße das: Am Weihnachtsfeiertag am Weihnachtsbaum sitzen und nur die Kerzen am Weihnachtsbaum leuchten und machen dieses besonders gemütliche Licht. Ich mag das. Jedes Jahr. Und ich finde auch, unser Weihnachtsbaum ist der schönste. Wobei das sehr gerne jeder genauso über seinen eigenen Weihnachtsbaum sagen darf.

Fürchtet euch nicht! Botschaft zu Weihnachten ist immer wieder neu.

„Fürchte dich nicht!“ ist jedes Jahr die zentrale Botschaft in der biblischen Weihnachtsgeschichte. Und trotzdem ist sie jedes Jahr neu, denn Menschen haben auch immer wieder neue Sorgen. Die Sorgen ändern sich, die biblische Botschaft bleibt, betont Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Intensiver als sonst: Weihnachten & Silvester bei der Telefonseelsorge

Erst Weihnachten, dann die Zeit zwischen den Jahren und schließlich Silvester und Neujahr sind in der Telefonseelsorge besonders intensive Zeiten. Viele Telefonseelsorgestellen haben ihre Leitungen so gut es geht auch doppelt besetzt. Anette Carstens leitet die Telefonseelsorge Magdeburg.

Jahr der Orgel geht zuende: Orgelkrimi Holzhausen

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. In Thüringen gibt es viele wertvolle Orgeln ja auch in Dorfkirchen. Z.B. in Holzhausen bei Arnstadt. Hier gibt es ein schönes Exemplar des Dachwiger Orgelbaumeisters Johann Michael Hesse.

Die alten Dudes

Auch dieses Jahr ist es so: Den meisten ist für ein gelungenes Weihnachtsfest wichtig, dass sie mit den Menschen feiern, die ihnen besonders wichtig sind. Für manche ist das nur die engste Familie, für andere die ganze Großfamilie, die engsten Freunde – oder die längsten Freunde. Die, die Du seit der Kindheit oder aus der Schulzeit kennst und die an Weihnachten mal wieder in der Heimat sind. Das ist die Gelegenheit, sich mal wiederzusehen – alle zusammen.

Spendenersatz

In evangelischen Kirchengemeinden ist die Kollekte an Heiligabend und Weihnachten für Brot für die Welt bestimmt. Brot für die Welt verspricht, alle Spenden ohne Abzug von Verwaltungskosten in den Ländern einzusetzen, in denen Menschen auf diese Gelder absolut angewiesen sind. Teilweise für unmittelbare Not, teilweise für den Aufbau von Strukturen, die den Menschen nachhaltig helfen.

Landesbischof Friedrich Kramer zu Weihnachten 2021

Es ist das zweite Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen und noch ist nicht ganz klar, was die neue Omikron-Variante bringt. Thüringens evangelischer Landesbischof Friedrich Kramer hofft, dass es dennoch Weihnachtsfreude gibt.

Landesbischof Friedrich Kramer zu Weihnachten 2021

Es ist das zweite Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen und noch ist nicht ganz klar, was die neue Omikron-Variante bringt. Thüringens evangelischer Landesbischof Friedrich Kramer hofft, dass es dennoch Weihnachtsfreude gibt.

Krippenspiel als Trickfilm in Quedlinburg

Das Krippenspiel gehört normalerweise zum Weihnachtsgottesdienst dazu, wie O du fröhliche am Ende der Christvesper. Aber was ist in Corona-Zeiten schon normal. Mit Maske und Abstand wird O du fröhliche etwas dünner klingen. Und beim Krippenspiel war Kreativität gefragt. Kai Sommer ist Leiter vom Kinder- und Jugendhaus Haltestelle in Quedlinburg. Sein erster Plan:

Mehr Josef wagen!

Eine Krippe ist das Symbol für das das Weihnachtsfest. Das Jesuskindchen im Stall im Stroh mit seiner Mutter Maria. Hirten mit ihren Schafen, Engel und die Heiligen drei Könige. Oft schauen auch Ochs und Esel noch in die Krippe. Und Josef? Marias Mann? Nur eine Nebenrolle, aber eine wichtige, findet Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Schnelle originelle Plätzchen kurz vor Weihnachten

Manche sind noch gar nicht in Weihnachtsstimmung, weil sie zu viel um die Ohren hatten, bei anderen sind die Plätzchen schon leer, aber für beides gibt es eine Lösung, wenn man Doreen Bergmann aus Stelzendorf in Ostthüringen kennt. Die kennt sich nämlich aus mit Backen. – Doreen, welche Plätzchen gehen ganz schnell, haben aber trotzdem was Besonderes?

Schnelle originelle Plätzchen kurz vor Weihnachten

Manche sind noch gar nicht in Weihnachtsstimmung, weil sie zu viel um die Ohren hatten, bei anderen sind die Plätzchen schon leer, aber für beides gibt es eine Lösung, wenn man Doreen Bergmann aus Stelzendorf in Ostthüringen kennt. Die kennt sich nämlich aus mit Backen. – Doreen, welche Plätzchen gehen ganz schnell, haben aber trotzdem was Besonderes?

#KeinerBleibtAllein – Corona-Edition 2021

Die große Weihnachtsparty fällt aus, aber so ganz allein möchten viele die Tage auch nicht verbringen. Mit Hilfe sozialer Netzwerke bringt die Initiative #keinerbleibtallein schon seit drei Jahren Menschen zum Fest zusammen. Mit Corona-Pause im letzten Jahr.

#keinerbleibtallein an Weihnachten

Heiligabend und Weihnachten. Auch wenn eine große Familienfeier keine gute Idee ist, ganz allein möchte eigentlich niemand diese Tage verbringen. Wenn Sie trotzdem nicht wissen, mit wem Sie feiern sollen, dann können Sie sich jetzt noch bei #keinerbleibtallein melden; per Twitter, Facebook oder Instagram. – Mal ausprobieren: „Hi, ich suche für Heiligabend Gesellschaft in der Nähe von Sömmerda. Würde mich freuen“

#keinerbleibtallein an Weihnachten

Heiligabend und Weihnachten. Auch wenn eine große Familienfeier keine gute Idee ist, ganz allein möchte eigentlich niemand diese Tage verbringen. Wenn Sie trotzdem nicht wissen, mit wem Sie feiern sollen, dann können Sie sich jetzt noch bei #keinerbleibtallein melden; per Twitter, Facebook oder Instagram. – Mal ausprobieren: „Hi, ich suche für Heiligabend Gesellschaft in der Nähe von Sömmerda. Würde mich freuen“

Bahnhofsmission – mehr als nur eine Anlaufstelle für Reisende

Sechs Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt haben auch eine Bahnhofsmission. Halle, Dessau und Magdeburg. Bitterfeld, Stendal und Halberstadt. Bei ihrer Gründung vor über 125 Jahren waren Bahnhofsmissionen ein Hilfsdienst für Alleinreisende Frauen. Heute sind sie vor allem eine Anlaufstelle für arme, alte oder einsame Menschen, sagt Heike Müller, Leiterin der Bahnhofmission Halle.

(Alternative) Angebote der ev. Kirche an Weihnachten

Falls nicht doch noch ein Lockdown wegen Omikron kommt: Die Thüringer Kirchgemeinden wollen zu Weihnachten sehr vorsichtig sein. Christvespern und Gottesdienste mit 3G, mit weniger Gästen und dafür öfter. Vieles findet draußen statt. Krippenspiel-Videos werden online übertragen und Weihnachts-Gottesdienste live gestreamt. Auch Pfarrer Stefan Körner in Gera plant verschiedene Formate.

(Alternative) Angebote der ev. Kirche an Weihnachten

Falls nicht doch noch ein Lockdown wegen Omikron kommt: Die Thüringer Kirchgemeinden wollen zu Weihnachten sehr vorsichtig sein. Christvespern und Gottesdienste mit 3G, mit weniger Gästen und dafür öfter. Vieles findet draußen statt. Krippenspiel-Videos werden online übertragen und Weihnachts-Gottesdienste live gestreamt. Auch Pfarrer Stefan Körner in Gera plant verschiedene Formate.

Zum zweiten Mal: Weihnachten unter Corona-Bedingungen

Krippenspiel unter freiem Himmel, Weihnachtsgottesdienst in der Tüte, Weihnachten to go mit Truck oder Trecker. Mit kreativen Ideen laden die Kirchengemeinden der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts zu Weihnachtsgottesdiensten unter Corona-Bedingungen. Die Gemeinden sind vorbereitet, erklären Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer

Advent, Advent

Heute ist schon der vierte Advent und es gibt auch in der Coronazeit schöne Aktionen, die noch bis Heiligabend laufen. Beim „Singenden Adventskalender“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sind echte Highlights dabei. Landesbischof Friedrich Kramer lädt jeden Tag dazu ein.

Worst Case, Best Case

Wenn Sie eine Firma gründen, ist es eine gute Idee, einen Businessplan zu schreiben – mit Best-Case-Szenario, aber auch mit Worst-Case-Szenario. Und dann noch das Szenario dazwischen, das wahrscheinlich eintritt. Die anderen beiden passieren wahrscheinlich nicht.

Von Maria im Dornwald bis Last Christmas – Weihnachtszeit ist Singzeit

Zu keiner anderen Jahreszeit wird so viel gesungen, wie jetzt, in der Advents- und Weihnachtszeit. Die Lieblingslieder dem Menschen sind dabei so unterschiedlich wie die Landschaft zwischen Altmark und Burgenland, zwischen Harz und Dübener Heide. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat sich bei den Leuten umgehört, die ihm vor das Mikrofon gelaufen sind:

Auftakt: Vor 500 Jahren begann Luther mit der Bibelübersetzung

Vor 500 Jahren hat Martin Luther auf der Wartburg mit der Bibelübersetzung begonnen. Davon zumindest gehen Historiker aus. In zwei Briefen vom 18. Dezember 1521 berichtet Luther von seinem Plan. Nächstes Jahr erinnert die Kirche also an 500 Jahre Bibelübersetzung, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Adventslieder über den Dächern von Bernburg

Heute Nachmittag hört ihr in Bernburg über der Talstadt Adventsmusik vom Turm der Marienkirche. Erstmals in dieser Adventszeit erklimmt der Posaunenchor der Evangelischen Talstadtgemeinde den Turm und spielt ab 16 Uhr Adventschoräle und andere vorweihnachtliche Lieder. Das Motto: „Adventsstimmung im Vorbeigehen!“ Schon im letzten Jahr war Kirchenreporter Thorsten Keßler in Bernburg und ist mit Posaunenchor-Chef Felix Meirich auf den Turm gestiegen:

Jahr der Orgel geht zuende: Orgelkrimi Holzhausen

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. In Thüringen gibt es viele wertvolle Orgeln ja auch in Dorfkirchen. Z.B. in Holzhausen bei Arnstadt. Hier gibt es ein schönes Exemplar des Dachwiger Orgelbaumeisters Johann Michael Hesse.

Worst Case, Best Case

Wenn Sie eine Firma gründen, ist es eine gute Idee, einen Businessplan zu schreiben – mit Best-Case-Szenario, aber auch mit Worst-Case-Szenario. Und dann noch das Szenario dazwischen, das wahrscheinlich eintritt. Die anderen beiden passieren wahrscheinlich nicht.

Ausgezeichnet: Demografiepreis für die Haltestelle Quedlinburg

Ein ehemaliges Pfarrhaus mitten in Quedlinburg ist heute die Heimat der Haltestelle. Seit 35 Jahren gibt es hier die offene Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Kirchengemeinde. Jüngst wurde die Einrichtung mit dem Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Diakon Kai Sommer ist Leiter der Haltestelle:

Beliebt und gern gehört: Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium

Kein Weihnachtsfest ohne Weihnachtsoratorium. Wohl keine andere klassische Weihnachtsmusik wird normalerweise so oft aufgeführt, wie das Werk von Johann-Sebastian Bach. Zurzeit nicht ganz so oft, wie ohne Corona. Ein wirklich ergreifendes Werk, findet der Stendaler Domkantor Johannes Schymalla.

„Seife der Hoffnung“ aus Syrien hilft Geflüchteten in Nahost

Mit dem Verkauf von Seife aus Syrien hilft die evangelische Kirchengemeinde Rüdersdorf Flüchtlingen in Syrien, im Nordirak und Libanon. Eine halbe Tonne Seife ist jetzt bei Pfarrer Christian Kurzke eingetroffen. „Seife der Hoffnung.“

Herrnhuter Stern – Begleiter durch den Advent seit 200 Jahren

Sie haben 25 Zacken, es gibt sie in rot, gelb oder weiß und es gibt wohl kaum eine Kirche, in der keiner hängt. Die Rede ist vom Herrnhuter Stern. Symbol für die Geburt Christi, erklärt der Gnadauer Pfarrer Friedemann Hasting.

Der digitale Domschatz in Quedlinburg

So ein richtiger Schatz, der muss unter die Menschen. Nein, nein, nicht im Sinne von zu Geld machen, sondern im Sinne von Ausstellen. So, wie es in Quedlinburg die Evangelische Kirchengemeinde macht. Denn die ist die Eigentümerin des Quedlinburger Domschatzes und Elmar Egner einer der beiden Kuratoren:

Natürlich online: Krippenspielprobe der Online-Kirche

Das Krippenspiel am Heiligabend gehört in den Kirchen zu Weihnachten dazu, genauso wie O du fröhliche am Ende der Christvesper. Unter Maske und mit Abstand wird O du fröhliche in diesem Jahr zum zweiten Mal wohl etwas dünner klingen. Und das Krippenspiel haben viele Gemeinden auch erst gar nicht eingeübt. Außer in der Onlinekirche. Krippenspielprobe in der Videokonferenz…

Weihnachtswunsch: Ehrenamtliche für die Telefonseelsorge Dessau

Weihnachtszeit ist Wunschzeit und was steht auf eurem Wunschzettel? Vielleicht die Klassiker? Technische Gimmicks, Spielzeug, Parfum oder Gutscheine. Vielleicht wünscht ihr euch aber auch Zeit mit und für andere Menschen, so wie beim Weihnachtswunsch von Andreas Krov-Raak. Er leitet die Telefonseelsorge in Dessau und wünscht sich Menschen, die anderen ein wenig von ihrer Zeit schenken und am Telefon zuhören. Mitbringen müsst ihr nicht viel:

Neue BMZ-Chefin Schulze

Das waren große Politiker: Walter Scheel, der spätere Bundespräsident, hat das Bundesministerium für wirtschafliche Zusammenarbeit (BMZ) gleitet. Egon Bahr, der die sogenannte Ost-Politik unter Willi Brand geprägt hat. Gerhard Eppler, auch ein SPDler, auch Minister für wirtschafltiche Zusammenarbeit, ein Friedensbewegter und späterer Kirchentagspräsident. Auch die rote Heidi, Heidemarie Wiczorek-Zeul war Chefin in diesem oft unterschätzten Ministerium, das heute Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung heißt. Die häufigste Kritik am BMZ war, dass es nur dem Wohl der deutschen Wirtschaft diene und dabei die Armen Staaten immer abhängiger werden. Bis zu dieser Woche hat Dr. Gerd Müller von der CSU das BMZ geführt. Sein Einsatz für die Armen war beispielhaft – auch für NGOs wie das Evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“, das Müllers ehrliches Engagement […]

Worldwide Candlelighting ein weltumspannendes Band der Solidarität

Wenn ihr heute ab 19 Uhr aufmerksam durch die Straßen eurer Stadt oder eures Ortes geht, dann werde ihr vielleicht in manchen Fenstern eine brennende Kerze entdecken. Die Kerze könnte Teil des Worldwide Candle-Lightning sein, einem Kerzenleuchten der Solidarität rund um den Globus. Pfarrer Matthias Zentner hat als Krankenhausseelsorger im Harzklinikum Quedlinburg den Candle-Lightning-Day vor ein paar Jahren in seiner Stadt initiiert:

Auto-Freund

Einer meiner Freunde fährt richtig gerne Auto. Sein erstes Auto war ein größerer Kleinwagen, der schon einige Jahre auf dem Buckel hatte, und darauf war er stolz wie Bolle. Und wenn wir mit ein paar Freunden zusammensaßen und unser nächstes kleines Event planten, und irgendein Gegenstand von A nach B zu transportieren war, dann war klar was kommt: „Mach ich! Sehr gerne“. Und etwas später, das nächste Auto, da musste es schon was Größeres sein, mit ordentlich PS und so.

Pfadfinderinnen und Pfadfinder senden das Friedenslicht in die Welt

Zum Beginn der Adventszeit wird in Bethlehem, in der Geburtsstadt von Jesu Christi, das Friedenslicht entzündet. Mit dem Flugzeug kommt die Flamme nach Österreich und wird dann von Wien aus in ganz Europa verteilt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion weiß, was das Besondere des Friedenslichtes ist und wo und wie ihr die kleine, weit gereiste Flamme in eure Wohnung holen könnt.

Telefonat über Krieg und Frieden

Ich weiß nicht, ist das wirklich so, dass zwei Männer am Telefon über Krieg und Frieden entscheiden? Dass Stimmungen, der genau richtige Ton, das richtige Maß an Drohgebärden, an Respekt oder Respektlosigkeit, angekündigten Maßnahmen und Gegenmaßnahmen über Krieg und Frieden entscheiden? Dealen die zwei Präsidenten Joe Biden und Wladimir Putin am Telefon aus, ob die Ukraine künftig unter russische Kontrolle gerät? Ob es Krieg gibt, denn die Ukraine wird sich verteidigen, sollte sie angegriffen werden.

„Seife der Hoffnung“ aus Syrien

Bei Christian Kurzke in Rüdersdorf ist jetzt eine halbe Tonne Seife aus Syrien angekommen. Der Pfarrer engagiert sich seit Jahren für Flüchtlinge in Syrien, im Nordirak und Libanon. Mittlerweile verkauft er die „Seife der Hoffnung“ in ganz Thüringen und bundesweit.

Angemessen

Wenn man in Berlin vom Reichstag, also vom Sitz des Bundestags, zum Schloss Bellevue kommen möchte, also zum Sitz des Bundespräsidenten, dann kann man die 1 ½ Kilometer zu Fuß gehen. Schön am Tiergarten und an der Spree entlang, dauert ungefähr 20 Minuten. Oder Du nimmst das Auto. Dauert mit dem üblichen Stau etwa 10 Minuten. – Oder Du nimmst das Fahrrad, dauert 6 Minuten. Welches Verkehrsmittel wählst Du?

Netzwerk Schöpfung bewahren und Parents for Future: tägliche Klimamahnwache Erfurt

Die Extremwetterereignisse nehmen weltweit zu. Und die Klimakrise ist auch bei uns angekommen. In Erfurt gibt es täglich eine Klima-Mahnwache, organisiert von diversen Umweltgruppen. Treffpunkt ist jeden Tag um 17 Uhr der Erfurter Fischmarkt vor dem Rathaus.

Netzwerk Schöpfung bewahren und Parents for Future: tägliche Klima-Mahnwache Erfurt

Die Extremwetterereignisse nehmen weltweit zu. Und die Klimakrise ist auch bei uns angekommen. In Erfurt gibt es täglich eine Klima-Mahnwache, organisiert von diversen Umweltgruppen. Treffpunkt ist jeden Tag um 17 Uhr der Erfurter Fischmarkt vor dem Rathaus.

Vrolijke kerstdagen – Weihnachten in den Niederlanden

Bei unseren Nachbarn in den Niederlanden wird Weihnachten so ähnlich gefeiert wie in Deutschland und doch wieder ganz anders. Besonders für Kinder sei der Nikolaus eigentlich viel wichtiger, sagt Thomas Vesterling. Der aus dem Harz stammende Theologe ist zurzeit Pfarrer der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde in Den Haag.

Gemeindeabend bei der Onlinekirche im Advent

Vieles geht gerade wieder nicht, aber im Advent virtuell zusammenkommen, das geht – zum Beispiel beim lockeren Gemeindeabend der Onlinekirche. Der ist normalerweise einmal im Monat. Jetzt kurz vor Weihnachten trifft sich die Onlinegemeinde aber öfter – zur Probe eines Krippenspiels per Videokonferenz …

Gemeindeabend bei der Onlinekirche im Advent

Vieles geht gerade wieder nicht, aber im Advent virtuell zusammenkommen, das geht – zum Beispiel beim lockeren Gemeindeabend der Onlinekirche. Der ist normalerweise einmal im Monat. Jetzt kurz vor Weihnachten trifft sich die Onlinegemeinde aber öfter – zur Probe eines Krippenspiels per Videokonferenz …

Rekordspendenjahr – auch Diakonie Mitteldeutschland ist zufrieden

In diesem Jahr haben die Deutschen so viel gespendet wie nie zuvor. Rund 3,8 Milliarden Euro hat der Deutsche Spendenrat von Januar bis September errechnet. Die Steigerung beruht vor allem auf den Spenden für Fluthilfeprojekte nach der Hochwasserkatastrophe im Sommer. Aber auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt hat Fundraiser Andreas Hesse von der Diakonie Mitteldeutschland einen Zuwachs beobachtet:

3G in Gottesdiensten

Seit 2 Wochen müssen Gottesdienste laut Thüringer Landesverordnung mit 3G laufen. Es dürfen also nur Geimpfte, Genesene oder Getestete in die Kirchen. Innerkirchlich ist das umstritten. Manche sagen: Wir dürfen niemanden ausschließen. Andere finden: Mehr Sicherheit ist besser für alle. Wie kommen denn die Kirchgemeinden mit 3G klar?

3G in Gottesdiensten

Seit 2 Wochen müssen Gottesdienste laut Thüringer Landesverordnung mit 3G laufen. Es dürfen also nur Geimpfte, Genesene oder Getestete in die Kirchen. Innerkirchlich ist das umstritten. Manche sagen: Wir dürfen niemanden ausschließen. Andere finden: Mehr Sicherheit ist besser für alle. Wie kommen denn die Kirchgemeinden mit 3G klar?

Enttäuscht – Ampel ohne Tempolimit

Heute soll Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt und die Mitglieder des Kabinetts vereidigt werden. Leider habe es das Tempolimit nicht in den Koalitionsvertrag der Ampel geschafft, bedauert Ralf-Uwe Beck, Sprecher der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Weihnachts-Wunschbaum-Aktion in Mühlhausen und Bad Langensalza

Ein Weihnachts-Wunschbaum steht im „Café International“ des Evangelischen Kirchenkreises Mühlhausen. Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld können hier einen Wunschzettel aufhängen. Und es gibt noch mehr Wunschbäume, sagt Isabell Schmauch vom Team des Café International.

Weihnachts-Wunschbaum-Aktion in Mühlhausen und Bad Langensalza

Ein Weihnachts-Wunschbaum steht im „Café International“ des Evangelischen Kirchenkreises Mühlhausen. Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld können hier einen Wunschzettel aufhängen. Und es gibt noch mehr Wunschbäume, sagt Isabell Schmauch vom Team des Café International.

Restaurant des Herzens öffnet mit „Essen to go“

Seit heute hat in Erfurt das „Restaurant des Herzens“ der evangelischen Stadtmission geöffnet – zum 30. Mal. Zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen. Für ärmere Senioren, Familien und Singles gibt es also wieder Essen zum Mitnehmen. Das ist zwar nicht so schön, wie gemeinsame Mahlzeiten im großen Saal. Völlig kontaktfrei wird es aber nicht laufen, betont Petra Hegt, die Leiterin der Stadtmission.

„Seife der Hoffnung“ aus Syrien

Bei Christian Kurzke in Rüdersdorf ist jetzt eine halbe Tonne Seife aus Syrien angekommen. Der Pfarrer engagiert sich seit Jahren für Flüchtlinge in Syrien, im Nordirak und Libanon. Mittlerweile verkauft er die „Seife der Hoffnung“ in ganz Thüringen und bundesweit.

(002) Schuhe vor der Tür

Was für eine Überraschung! Martin ist ganz aufgeregt. Vor der Haustür der Pfarrerin stehen Schuhe mit leckeren Sachen drin: Äpfel, Mandarinen und Nüsse! Während sich Wolo fragt, ob das alles wirklich für die beiden ist, ruft die Pfarrerin: „He, was macht ihr denn da?!“ …

Der Nikolaus – wohl einer der bekanntesten Heiligen

Der heutige Nikolaustag gehört einem der bekanntesten und beliebtesten Heiligen. Wer ist denn aber dieser Mann? Der Magdeburger Evangelische Pfarrer Johannes Möcker muss es wissen. Er ist Pfarrer an einer dem Nikolaus gewidmeten Nicolaikirche:

Tempo 130 und die Ampel-Koalition

Bei der SPD und bei den Grünen stand ein Tempolimit von 130 in ihren Wahlprogrammen, die FDP lehnte es ab. Obwohl es oft Thema im Wahlkampf war, steht nun im Koalitionsvertrag der künftigen Regierung: „Ein generelles Tempolimit wird es nicht geben“. „Erstaunlich“ findet das Ralf-Uwe Beck, Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 05.12.2021

Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer wünscht sich für die Adventszeit mehr Miteinander statt Gegeneinander, gerade jetzt, wo bei vielen Menschen die Nerven blank lägen. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion, er hat dazu ja in einem gemeinsamen Gottesdienst mit dem katholischen Bischof Ulrich Neymeyr gepredigt. Was hat er gesagt?

Weihnachtsmarktstattfindewahrscheinlichkeit

Ich glaub ja, so ne Art Corona-Bundesliga-Tabelle hätte vielleicht geholfen. Jeden Tag aktualisiert in allen Hauptnachrichten. Welcher Landkreis hat das Impfziel schon am besten erreicht, wer liegt vorne, wer liegt hinten – in Kombination mit der aktuellen Corona-Vorhersage: Bei der aktuellen Impfquote erreichen wir im Dezember eine Weihnachtsmarktstattfindewahrscheinlichkeit von … naja, die wäre halt bei vielleicht 5 % gewesen. Und auf der Landkarte hätte man gesehen: da sind nur ganz wenige Glühweintassen eingezeichnet.

Südafrika super professionell

Das war wirklich super – wie hochprofessionell Südafrika mit der Covid-Omicron-Variante umgegangen ist. Die Südafrikaner haben super Labore, in denen sie die bis dato unbekannte Mutation analysiert haben. Und sie haben hochqualifiziertes Personal. Klar, erstmal muss man überhaupt sequenzieren können und vor allem muss man es auch tun. Südafrika ist da top. Israel auch. Da passiert das quasi standardmäßig. Hier läuft das eher naja. Zum Glück hat die südafrikanische Regierung sofort international Alarm geschlagen.

Vorsicht, Abstand, Maskenpflicht: Lebendiger Adventskalender in Schönebeck

Adventskalender verkürzen die Wartezeit auf Weihnachten. In vielen Orten bei uns im SAW-Land treffen sich die Menschen auch gern zu lebendigen Adventskalendern. Natürlich unter aller gebotenen Vorsicht, zurückhaltender und nicht ganz so unbeschwert, wie ohne Corona. Kirchenreporter Thorsten Keßler war zum lebendigen Adventskalender in Schönebeck.

Tempo 130 und die Ampel-Koalition

Bei der SPD und bei den Grünen stand ein Tempolimit von 130 in ihren Wahlprogrammen, die FDP lehnte es ab. Obwohl es oft Thema im Wahlkampf war, steht nun im Koalitionsvertrag der künftigen Regierung: „Ein generelles Tempolimit wird es nicht geben“. „Erstaunlich“ findet das Ralf-Uwe Beck, Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Restaurant des Herzens öffnet morgen mit „Essen to go“

Morgen öffnet in Erfurt zum 30. Mal das „Restaurant des Herzens“ der evangelischen Stadtmission. Zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen. Für ärmere Senioren, Familien und Singles gibt es also wieder Essen zum Mitnehmen. Das ist zwar nicht so schön, wie gemeinsame Mahlzeiten im großen Saal. Völlig kontaktfrei wird es aber nicht laufen, betont Petra Hegt, die Leiterin der Stadtmission.

Ehrenamt in Kirche und Diakonie: Gemeindekirchenrat und Glöckner

Ohne Ehrenamtliche läuft vieles nicht. Bei radio SAW haben wir euch in der letzten Woche viele engagierte Menschen aus allen Bereichen des Lebens vorgestellt. Auch Kirchenreporter Thorsten Keßler begegnet in Kirche und Diakonie oft diesen Freiwilligen. So halten Ehrenamtliche manchmal Gottesdienste. Sie übernehmen aber auch Verantwortung in der Gemeindeleitung oder läuten die Glocken. Oder machen beides, wie Roland Thiem aus dem Zerbster Ortsteil Ankuhn.

Weltraumvölkerrecht

Das Weltall heißt es ja – das sind unendliche Weiten. Das Weltall schon. Der Weltraum – hm. Ist das eigentlich das Gleiche? Weltraum und Weltall. Ich glaube, man muss da mittlerweile unterscheiden. Der Weltraum, das ist der Raum um die Welt, der unmittelbare Raum um die Erdkugel. Und da kann von unendlichen Weiten nun ganz und gar nicht die Rede sein. Die russische Regierung hat vor kurzem einen ihrer eigenen ausgedienten Satelliten abgeschossen. Hä, wieso das denn?

Ehrenamt in Kirche und Diakonie: Die Prädikantin auf der Kanzel

Der heutige Internationale Tag des Ehrenamtes würdigt jedes Jahr das vielfältige ehrenamtliche Engagement. Wir haben euch in der letzten Woche schon viele Ehrenamtliche vorgestellt. Die Freiwillige Feuerwehr, die Menschen aus Heimat- oder Sportverein, aus Tierschutz oder sozial Engagierte: Auch in der Kirche spielt Ehrenamt eine große Rolle, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion

Weihnachtsmarktstattfindewahrscheinlichkeit

Ich glaub ja, so ne Art Corona-Bundesliga-Tabelle hätte vielleicht geholfen. Jeden Tag aktualisiert in allen Hauptnachrichten. Welcher Landkreis hat das Impfziel schon am besten erreicht, wer liegt vorne, wer liegt hinten – in Kombination mit der aktuellen Corona-Vorhersage: Bei der aktuellen Impfquote erreichen wir im Dezember eine Weihnachtsmarktstattfindewahrscheinlichkeit von … naja, die wäre halt bei vielleicht 5 % gewesen. Und auf der Landkarte hätte man gesehen: da sind nur ganz wenige Glühweintassen eingezeichnet.