Weil es uns nicht passieren könnte

Wie kommt das, dass uns die Bilder von den Covid-Opfern in Italien, die damals nachts in Särgen auf Lastwagen zu den Friedhöfen transportiert worden sind, so geschockt haben? Ich glaube, es lag daran, dass wir dachten, das könnte auch uns passieren. Das war nicht nur Mitleid, das war Angst.

Anhalter Posaunenbläser in Rom: Choräle zum Frühstück & vor dem Papst

Sie sind aus den Kirchen kaum wegzudenken und gelten als mobile Allwetterorgel. Die Rede ist vom Blech, von Trompeten und Posaunen. Deshalb waren auf der ökumenischen Pilgerfahrt „Mit Luther zum Papst“ auch Anhalter Posaunenbläser mit in Rom. Kirchenmusiker Steffen Klimmt aus Zerbst ist der Dirigent des mobilen Bläserchores.

Alle Dächer reichen

200.000 Quadratkilometer. Wie groß ist das? Also die Fläche von Deutschland ist ungefähr 360.000 Quadratkilometer. Großbritannien hat ungefähr 240.000, Belarus hat 207.000. Okay, also ungefähr so groß wie die Fläche von Belarus ist so groß wie alle Dachflächen dieser Erde zusammen. Das hat ein internationales Forscherteam ausgerechnet.

#BesserAlleZusammen – Kirchen als Vorbild für die Gesellschaft?!

Besser alle zusammen, das war das Motto der ökumenischen Pilgerreise Mit Luther zum Papst. Gestern sind die 500 Pilgerinnen und Pilger nach einer Woche Rom wieder in Deutschland angekommen. Ganz unterschiedliche Leute auf einer gemeinsamen Reise: Alt und Jung, Christen und Konfessionslose, eine bunte Mischung von Menschen. Diese Verbundenheit von Menschen ganz unterschiedlichen Glaubens könne auch wegweisend für die Gesellschaft sein, finden der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige und der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Wer war ich damals?

Guckst Du Dir auch manchmal gern alte Fotos an? Auf manchen Smartphones kommen ja automatische Rückblicke. Da sucht das Programm dann selbständig Zusammenstellungen raus. Mal Porträts von den Gesichtern, die Du am häufigsten fotografiert hast, mal Fotos, die in verschiedenen Jahren an einem bestimmten Tag gemacht worden sind, also zum Beispiel am 31. Oktober 2017 beim Reformationsausflug zur Wittenberger Schlosskirche oder 2020 Halloween-Schminken mit den Kindern.

Reformationstag – 95 Thesen verändern die Welt

Vor über 500 Jahren, genauer gesagt, am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlicht. Ob er sie wirklich selbst an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt hat, weiß man nicht. Dass die Flugblätter aber angeschlagen waren, ist sehr wahrscheinlich. Die Kirchentür war ein Ort für Aushänge und Platz der Kommunikation und und der 31. Oktober von Luther bewusst gewählt, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Ohne Lokalzeitung wird’s teurer und gefährlicher

Liest Du regelmäßig Deine Lokalzeitung? Oder gibt’s die gar nicht mehr? Es ist ja schon seit einiger Zeit so: In vielen westlichen Industriestaaten sterben viele Zeitungen, vor allem die kleinen. „Schade“ denken manche. „So what“ sagen andere. Jonas Heese, Gerardo Pérez Cavazos und Caspar David Peter sagen dazu: Dann leben die Menschen teurer und gefährlicher!

Ev. Akademie: „Von schillernden Schurkinnen und fürchterlichen Fieslingen“

Von James Bond bis Batman, „die Guten“ im Film mögen fast alle. Aber was ist mit den Bösewichtern? Ohne die „Bad Guys“ wäre es ja nicht spannend und um die geht es im November in der Evangelischen Akademie Thüringen. Studienleiterin Annika Schreiter lädt zu einer 24-Stunden-Tagung unter diesem Titel ein:

Abschottung ist Illusion

Abschottung ist eine Illusion. Die scheidende Kanzlerin hatte das 2015 verstanden. Die Menschen, die es unter Einsatz ihres Lebens bis an die Grenzen der Europäischen Union geschafft haben, sind eine Realität. Der Respekt, den Merkel weltweit genießt, geht auch auf ihren Mut zurück, damals dieser Realität entsprechend gehandelt zu haben.

Nepalropa, Irish Folk, Thüringer Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur, Orgel zum Anbeißen

„Nepalropa“ spielt morgen in der Nikolaikirche in Eisenach. Das Ensemble verbindet asiatische und europäische Musiktraditionen. Und das passt morgen perfekt. Denn in der Reihe „Die Bibel der anderen“ geht es ab 17 Uhr um den hinduistischen Philosophen Rammohan Roy. Christliche Missionare verpassten ihm das Etikett „indischer Luther“. Er wollte den Hinduismus reformieren und hatte sich intensiv mit der Bibel beschäftigt.

Nepalropa, Irish Folk, Thüringer Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur, Orgel zum Anbeißen

„Nepalropa“ spielt morgen in der Nikolaikirche in Eisenach. Das Ensemble verbindet asiatische und europäische Musiktraditionen. Und das passt morgen perfekt. Denn in der Reihe „Die Bibel der anderen“ geht es ab 17 Uhr um den hinduistischen Philosophen Rammohan Roy. Christliche Missionare verpassten ihm das Etikett „indischer Luther“. Er wollte den Hinduismus reformieren und hatte sich intensiv mit der Bibel beschäftigt.

Landesliteraturtage: Literarische Gottesdienste & offene Bibliotheken

Fabriken, Kirchen, Bibliotheken: Unter diesem Motto beginnen morgen die 30. Landesliteraturtage in Zeitz und an Saale, Unstrut und Elster. Mehr als 100 Akteure sind dabei, allein 75 Lesungen stehen auf dem Programm, ein Drittel davon – 25 Stück – richten sich besonders an Kinder und Jugendliche.

Musik und Singen gehört zum Pilgern einfach dazu

Pilgern ohne Singen? Geht gar nicht! Deshalb stehen im Begleitheft der ökumenischen Pilgerreise Mit Luther zum Papst nicht nur eine ganze Reihe Lieder. Nein, auch die anhaltischen Posaunenbläser sind nach Rom gefahren. Eine Band und ein Chor sind ebenfalls dabei in der italienischen Hauptstadt und außerdem unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Brot für die Welt vor Weltklimakonerenz in Glasgow: The heat is on!

Anders als der Hit von Glenn Frey klingt der Titel des neuen Emissions Gap Report der Vereinten Nationen frustriert: „The heat is on – Eine Welt voller Klimaversprechen, die noch nicht eingehalten wurden“. Annika Rach nennt eins der verfehlten Versprechen:

Brot für die Welt vor Weltklimakonerenz in Glasgow: The heat is on!

Anders als der Hit von Glenn Frey klingt der Titel des neuen Emissions Gap Report der Vereinten Nationen frustriert: „The heat is on – Eine Welt voller Klimaversprechen, die noch nicht eingehalten wurden“. Annika Rach nennt eins der verfehlten Versprechen:

Rom – eine Kirchendichte wie sonst nirgends auf der Welt

In Rom steht an nahezu jeder Ecke ein Kirchengebäude. Die Kirchendichte in der italienischen Hauptstadt ist einfach faszinierend, sagt Angelika Teichmann aus der Nähe der Lutherstadt Wittenberg:

Mit Luther zum Papst

Aus Thüringen und Sachsen-Anhalt sind in dieser Woche 500 Menschen gemeinsam in Rom unter dem Titel „Mit Luther zum Papst“, ein gemeinsames Projekt der katholischen und evangelischen Kinder- und Jugendpfarrämter in Anhalt und Mitteldeutschland.

Mit Luther zum Papst

Aus Thüringen und Sachsen-Anhalt sind in dieser Woche 500 Menschen gemeinsam in Rom unter dem Titel „Mit Luther zum Papst“, ein gemeinsames Projekt der katholischen und evangelischen Kinder- und Jugendpfarrämter in Anhalt und Mitteldeutschland.

#BesserAlleZusammen – Kirchen als Vorbild für die Gesellschaft?!

Besser alle zusammen, so lautet das Motto, unter dem 500 Menschen, überwiegend aus Sachsen-Anhalt, zurzeit auf ökumenischer Pilgerreise in Rom sind. Ökumene bemüht sich um die Einheit der Christen und die Pilgerfahrt Mit Luther zum Papst verbindet zunächst mal die Kirchen und das kann auch Vorbild für die Gesellschaft sein, finden der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige und der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Lutherhaus: Bibelübersetzung und Thüringer Themenjahr

Am Sonntag startet in Eisenach das Thüringer Themenjahr „Welt übersetzen“. Denn vor 500 Jahren hat Luther auf der Wartburg das Neue Testament der Bibel übersetzt. Im Lutherhaus Eisenach erfährt man alles rund ums Thema und auch wie Luther unsere Sprache bis heute prägt, sagt Leiter Jochen Birkenmeier.

Lutherhaus: Bibelübersetzung und Thüringer Themenjahr

Am Sonntag startet in Eisenach das Thüringer Themenjahr „Welt übersetzen“. Denn vor 500 Jahren hat Luther auf der Wartburg das Neue Testament der Bibel übersetzt. Im Lutherhaus Eisenach erfährt man alles rund ums Thema und auch wie Luther unsere Sprache bis heute prägt, sagt Leiter Jochen Birkenmeier.

500 Pilgernde aus dem Kernland der Reformation beim Papst

Aus dem Kernland der Reformation zum Papst in Rom. 500 Pilgerinnen und Pilger überwiegend aus Sachsen-Anhalt sind für eine Woche auf Pilgerreise in der italienischen Hauptstadt. Der Höhepunkt der Reise gestern war der Besuch bei Papst Franziskus. Aufregung pur.

Luthers Bibelübersetzung 1520/21: Thüringer Festjahr

Vor 500 Jahren hat Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament der Bibel ins Deutsche übersetzt. In nur 11 Wochen. Nächsten Sonntag, am Reformations-Feiertag, startet deshalb in Eisenach das Thüringer Themenjahr „Welt übersetzen“. Es wird richtig groß gefeiert, sagt der evangelische Kirchenkreischef Ralf-Peter Fuchs.

Ev Akademie: „Von schillernden Schurkinnen und fürchterlichen Fieslingen“

Von James Bond bis Batman, „die Guten“ im Film mögen fast alle. Aber was ist mit den Bösewichtern? Ohne die „Bad Guys“ wäre es ja nicht spannend und um die geht es im November in der Evangelischen Akademie Thüringen. Studienleiterin Annika Schreiter lädt zu einer 24-Stunden-Tagung unter diesem Titel ein:

#BesserAlleZusammen – ökumenische Pilger treffen heute den Papst

Alle Wege führen nach Rom, sagt eine Redewendung. 500 Pilgerinnen und Pilger zwischen 8 und 80 Jahren sind schon da. Gestern Abend ist der Tross der ökumenischen Pilgerreise Mit Luther zum Papst in der italienischen Hauptstadt angekommen. Gregor Majewski ist zuständig für die Pilgermusik und nicht das erste Mal in Rom:

EKM-Nahostbeauftragter zurück aus Syrien und Libanon

Christian Kurzke war zwei Wochen im Libanon und in Syrien. Der Rüdersdorfer Pfarrer ist auch Nahostbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und hat schon viele Hilfsprojekte für Geflüchtete und Einheimische in dieser Region organisiert.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 24.10.2021

Im Grenzgebiet von Polen und Belarus sitzen Menschen fest – seit Wochen. Sie fürchten um ihr Leben. Hilfsorganisationen haben keinen Zugang zu ihnen. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland hat politische Lösungen für die Flüchtlinge gefordert.

8 Stationen, 16 Konzerte: Orgel-Wandel-Wander-Tour am Reformationstag

Sechzehn Orgelkonzerte an acht Orten. Das ist die vierte Orgel-Wandel-Wandertour am nächsten Sonntag in Halle. Bei den Konzerten im Halbstundentakt hört ihr Klassische Werke von Bach bis Händel, Orgel-Improvisationen, eine Uraufführung und in der Moritzkirche habt ihr sogar Gelegenheit dem Organisten über die Schulter zu schauen. Wie, das erklärt Tobias Geuther vom Förderverein der Sauerorgel in der Moritzkirche.

Luthers Bibelübersetzung 1520/21: Thüringer Festjahr

Vor 500 Jahren hat Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament der Bibel ins Deutsche übersetzt. In nur 11 Wochen. Nächsten Sonntag, am Reformations-Feiertag, startet deshalb in Eisenach das Thüringer Themenjahr „Welt übersetzen“. Es wird richtig groß gefeiert, sagt der evangelische Kirchenkreischef Ralf-Peter Fuchs.

EKM-Nahostbeauftragter zurück aus Syrien und Libanon

Christian Kurzke war zwei Wochen im Libanon und in Syrien. Der Rüdersdorfer Pfarrer ist auch Nahostbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und hat schon viele Hilfsprojekte für Geflüchtete und Einheimische in dieser Region organisiert.

Zwischen Vorfreunde und Anspannung: Junge Teamer übernehmen Verantwortung

Zehn Busse mit rund 500 Menschen sind seit gestern Abend unterwegs Mit Luther zum Papst. Zur Stunde wahrscheinlich irgendwo zwischen Brenner und Rom auf der Autobahn oder beim Kaffee trinken an einer Raststätte. Die Busbegleiter sind junge Ehrenamtliche, die Teamer. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat einen der Teamer getroffen:

Auszeichnung in Rom: ACK-Ökumene-Preis für „Mit Luther zum Papst“

Das Pilgerprojekt Mit Luther zum Papst bekommt heute Abend in Rom den Ökumenepreis der ACK, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Der Preis würdigt gemeinsames Engagement von Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen. Im Jahr 2016 waren nämlich 1.000 Menschen aus dem Kernland der Reformation beim Papst in Rom. In diesem Jahr sind zwar „nur“ 500 auf der Pilgerreise Mit Luther zum Papst, aber die alle sind jetzt zur Preisübergabe vor Ort, sagt Pilgereisen Organisator Christoph Tekaath aus dem Bistum Magdeburg.

(Nicht) neutral bei Ungerechtigkeiten

Wenn Sie mitbekommen, dass in Ihrer Familie oder im Freundeskreis jemand ungerecht zu jemand anderem ist, was machen Sie dann? Sagen Sie was? Oder halten Sie sich raus, das sollen Ihre Geschwister mal schön untereinander klären?

Die hässlichste Insel der Welt

An was denkst Du, wenn Du an eine Insel denkst? Wie sieht die aus? Eine ist 480 Meter lang und 160 Meter breit: die Insel Hashima. Das ist japanisch und heißt „Grenzinsel“. Sie liegt 3 Kilometer südwestlich von Nagasaki, und ihr gebräuchlicher Spitzname ist Gunkanjima – Kriegsschiff-Insel.

#BesserAlleZusammen – ökumenische Pilgerreise „Mit Luther zum Papst“

Rund 500 Menschen, überwiegend aus Sachsen-Anhalt, starten morgen zur einwöchigen ökumenischen Pilgerreise Mit Luther zum Papst nach Rom. Pilgern heißt unterwegs zu sein und das ist auch die Botschaft von Mit Luther Papst, sagt Jugendseelsorger Christoph Tekaath vom Bistum Magdeburg:

8 Stationen, 16 Konzerte: Orgel-Wandel-Wander-Tour durch Halle

Sechzehn Orgelkonzerte an acht Orten. Das ist die vierte Orgel-Wandel-Wandertour in Halle: Am Sonntag in einer Woche, am Reformationstag. Konzerte im Halbstundentakt ab 15 Uhr und dazwischen ist Gelegenheit, um den Ort zu wechseln, also von Kirche zu Kirche zu Wandeln. Ihr hört klassische Werke von Bach bis Händel, Orgel-Improvisationen, eine Uraufführung und zum Ende das Carillon-Abschlusskonzert vom Roten Turm. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat eine Orgel und den Organisten besucht:

Jüdische Kulturtage Sachsen-Anhalt: Jiddische Liebeslieder & Stadtführungen

Jiddische Liebeslieder in Halle, Dessau und Stendal. Stadtführungen auf den Spuren jüdischen Lebens in Gröbzig und Halle. Dazu laden die landesweiten jüdischen Kulturtage heute, am Samstag und am Sonntag ein. Erste gesicherte Hinweise auf jüdisches Leben im heutigen Sachsen-Anhalt sind fast 850 Jahre alt, weiß Cornelia Zimmermann, Vorsitzende des Kulturvereins Leopold Zunz:

Ehrenamt würdigen: EKM lobt erneut den Goldenen Kirchturm aus

Die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland lobt zum 13. Mal den goldenen Kirchturm aus. Der Ehrenamts-Preis würdigt das Engagement von Kirchbauvereinen, die sich für den Erhalt ihrer Kirche stark machen.

Jüdische Kulturtage Sachsen-Anhalt: Gemeinsam fröhliche Erlebnisse schaffen

Zwischen Altmark und Burgenland laufen noch bis Mitte November die ersten Landesweiten jüdischen Kulturtage in Sachsen-Anhalt. Vorträge, Konzerte und Führungen in elf Städten des Landes unter Federführung des Vereines Leopold Zunz. Cornelia Zimmermann ist Vorsitzende des nach dem deutschen Wissenschaftler jüdischen Glaubens benannten Verein:

Landesliteraturtage: Gruselgeschichte aus der Zeitzer Pfarrbibliothek

Fabriken, Kirchen, Bibliotheken: Unter diesem Motto laufen ab 30. Oktober die Landesliteraturtage in Zeitz und an Saale, Unstrut und Elster. Mit dabei ist die ehrenamtliche Kunst- und Kulturgutgruppe der Michaeliskirche in Zeitz und die hat bereits jetzt im Vorfeld Kinder aus Grundschulen auf das Literaturfest eingestimmt:

Kirche mit seltenem Heiligen: Orgeleinweihung in St. Godeberti

Heute Vormittag um 10, also in nicht mal mehr zwei Stunden, wird in Bebertal in der Evangelischen Barockkirche St. Godeberti die sanierte Böttcher-Orgel eingeweiht. Auch dank vieler Spender, die Patenschaften für die Pfeifen oder Orgelbauteile übernommen haben. Die Orgelsanierung ist vorerst das Ende einer langen Zeit von Sanierungen in der Godebertkirche. Kirchenreporter Thorsten Keßler war in Bebertal:

Bin ich schon drin? Internet-Gemeinde hat neue Online-Pfarrerin

Bin ich schon drin? Mit diesem Satz hat Tennisstar Boris Becker einst für einen Internet-Dienstleiter geworben – die Älteren werden sich erinnern! Drin, oder richtiger gesagt: im Dienst, ist jetzt Jennifer Scherf. Die 35jährige wurde gestern als neue Online-Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in ihr Amt eingeführt. Sie glaubt, es fällt Menschen leichter auf die digitale Kirchentür zu klicken, als analog die Klinke herunter zu drücken:

Mit dem Stern jeden wahrnehmen

Ich weiß gerade gar nicht mehr so richtig, wo ich es gesehen oder gehört habe, aber mal wieder wurde über das Gendern in der Sprache diskutiert. „Mal wieder“, denn in den Wochen vor der Bundestagswahl kam das Thema auch immer wieder in den Triellen, Wahlarenen und wie sie alle heißen vor.

Jüdisches Leben in Gröbzig – Führungen während der jüdischen Kulturtage in Sachsen-Anhalt

In elf Städten im Land gibt es anlässlich der jüdischen Kulturtage in Sachsen-Anhalt in den nächsten Wochen Vorträge, Konzerte und Führungen. Das Museum Synagoge Gröbzig lädt am nächsten Sonntag (24. Oktober) zum Beispiel ein zur Stadtführung durch das jüdische Gröbzig und über den jüdischen Friedhof. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten zu dem erhaltenen Ensemble aus Synagoge und Nebengebäuden in Gröbzig:

Nach BUGA-Ende: Religions-Dialog geht weiter

Die BUGA in Erfurt ist vorbei. Am Kirchenpavillon gab es Sonntag zum letzten Mal das Gebet und die Begegnung der Religionen. Aber auch nach der BUGA geht der interreligiöse Dialog natürlich weiter, sagt Charlotte Weber. Sie ist Ökumene-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Pflege tabu oder sexy

Eigentlich redet man nicht so drüber. Aber wenn wir mal in ner Schulklasse so durchzählen, mit vielleicht so 25 bis 30 Leuten: 2 davon haben jemanden zuhause, den sie pflegen. Wahrscheinlich die Oma oder den Opa, oder die Ur-Oma. Hätte ich echt nicht gedacht, aber für eine neue Studie haben Sozialwissenschaftler junge Leute zwischen 16 und 39 gefragt, und das ist ein Ergebnis. Und von den Befragten, die bis jetzt noch niemanden pflegen, können sich 68 Prozent vorstellen, jemanden aus der Familie zu pflegen. Warum redet man trotzdem nicht drüber?

„Mord am Watzmann“, „Kicker, Kämpfer, Legenden“, Weihnachtliche Laubsägekurse und „Straftaten der Bibel“

Felix Leibrock hat es wieder getan: der Pfarrer hat einen neuen Krimi geschrieben: „Mord am Watzmann“ heißt er und ein Polizeibergführer muss aufklären, warum ein Urlauber-Paar in den Tod stürzte. Der kletterbegeisterte Pfarrer stellt seinen mörderischen Schmöker heute Abend um 19 Uhr in der Kirche in Magdala vor. Morgen um 15:30 in der Kirche in Herressen und nächste Woche Freitag und Samstag in Ottstedt und Nohra. Alle Termine unter felixleibrock.de

„Mord am Watzmann“, „Kicker, Kämpfer, Legenden“, Weihnachtliche Laubsägekurse und „Straftaten der Bibel“

Felix Leibrock hat es wieder getan: der Pfarrer hat einen neuen Krimi geschrieben: „Mord am Watzmann“ heißt er und ein Polizeibergführer muss aufklären, warum ein Urlauber-Paar in den Tod stürzte. Der kletterbegeisterte Pfarrer stellt seinen mörderischen Schmöker heute Abend um 19 Uhr in der Kirche in Magdala vor. Morgen um 15:30 in der Kirche in Herressen und nächste Woche Freitag und Samstag in Ottstedt und Nohra. Alle Termine unter felixleibrock.de

Mittelalterliche Stiftung „Hospital zum Heiligen Kreuz“ hilft in der Gegenwart

Insgesamt 350 Stiftungen listet das Stiftungsverzeichnis für Sachsen-Anhalt auf. Eine der ältesten ist die Stiftung Hospital zum Heiligen Kreuz aus Zörbig. 1315, vor über 700 Jahren, wurde sie vermutlich für erkrankte Kreuzritter gegründet, sagt Oliver Behre, evangelischer Pfarrer in Zörbig:

Neue Leiterin der Telefonseelsorge Halle begleitet 100 Ehrenamtliche

Die Telefonseelsorge in Halle hat eine neue Leiterin. Seit 1. Juli ist Pfarrerin Gundula Eichert zuständig für fast 100 Ehrenamtliche Telefonseelsorgerinnen und -seelsorger. Sie führt die Geschäfte der als Verein organisierten Einrichtung, ist für die Finanzierung verantwortlich und kümmert sich um Aus- und Weiterbildung der Freiwilligen. Und wenn es der Dienstplan erlaubt, hört sie am Telefon auch gerne selbst zu.

Neue Online-Pfarrerin: Jennifer Scherf hat neue Pläne für die Online-Kirche

„Es gibt auch viele spirituelle Menschen, die glauben, da gibt es mehr als das Auge sieht zwischen Himmel und Erde, und die kommen zu mir und wünschen sich | einen Segen von mir, sei es jetzt für den Urlaub oder für eine schwere Zeit.“ – Jennifer Scherf hat das schon oft erlebt und will genau das und noch viel mehr als neue Online-Pfarrerin über YouTube, Facebook, Instagram und bald noch viel mehr Kanälen anbieten.

Neue Online-Pfarrerin: Jennifer Scherf hat neue Pläne für die Online-Kirche

Jennifer Scherf hat das schon oft erlebt und will genau das und noch viel mehr als neue Online-Pfarrerin über YouTube, Facebook, Instagram und bald noch viel mehr Kanälen anbieten.

Die neue Pfarrerin für die Online-Kirche der EKM

Die Onlinekirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat eine neue Online-Pfarrerin: Jennifer Scherf findet, hinter eine digitale Kirchentür zu schauen, fällt Menschen leichter eine analoge Klinke herunter zu drücken:

Junge Menschen und Pflege: Hohe Bereitschaft, mehr Unterstützung nötig

Wissenschaftler von der Evangelischen Hochschule Freiburg haben untersucht, welche Einstellung junge Menschen zwischen 16 und 39 zur Pflege haben. Das Ergebnis steht im neuen DAK-Pflegereport: 68 Prozent können sich vorstellen, einen Familienangehörigen zu pflegen. Unter denjenigen, die damit bereits Erfahrung haben, sagen das sogar 84 Prozent.

Junge Menschen und Pflege: Hohe Bereitschaft, mehr Unterstützung nötig

Wissenschaftler von der Evangelischen Hochschule Freiburg haben untersucht, welche Einstellung junge Menschen zwischen 16 und 39 zur Pflege haben. Das Ergebnis steht im neuen DAK-Pflegereport: 68 Prozent können sich vorstellen, einen Familienangehörigen zu pflegen. Unter denjenigen, die damit bereits Erfahrung haben, sagen das sogar 84 Prozent.

Fachtag: Ländlicher Raum zwischen Tradition, Resignation und Gestaltungswillen

Den Chancen und Möglichkeiten auf dem Land widmet sich in der nächsten Woche die Evangelische Akademie Thüringen mit einem Fachtag über den ländlichen Raum. Den ländlichen Raum gibt es natürlich nicht, sagt Studienleiterin Sabine Zubarik.

Evangelische Akademie: Fachtag Ländlicher Raum – zwischen Resignation und Aufbruch

Bei der Bundestagswahl war die AfD in Thüringen besonders auf dem Land erfolgreich. Dort fühlen sich nicht wenige Leute benachteiligt durch die Politik. Wie kann sich das ändern? Dazu macht die Evangelische Akademie Thüringen am 21. Oktober einen Fachtag. Den ländlichen Raum gibt es natürlich nicht, sagt Studienleiterin Sabine Zubarik.

Evangelische Akademie: Fachtag Ländlicher Raum – zwischen Resignation und Aufbruch

Bei der Bundestagswahl war die AfD in Thüringen besonders auf dem Land erfolgreich. Dort fühlen sich nicht wenige Leute benachteiligt durch die Politik. Wie kann sich das ändern? Dazu macht die Evangelische Akademie Thüringen am 21. Oktober einen Fachtag. Den ländlichen Raum gibt es natürlich nicht, sagt Studienleiterin Sabine Zubarik.

Viel zu tun am märchenhaften Ort: Sanierung der Gutskirche Dönstedt

Viel Arbeit wartet auf die Kirchengemeinde Bebertal mit ihrer Kirche im Ortsteil Dönstedt. Die frühere Gutskirche am Rand eines kleinen Waldstücks ist ein idyllischer, fast märchenhafter Ort. Alte Grabsteine, mit Efeu überwucherte Bäume und wilder Farn rund um die Kirche. Andreas W. Berger ist Gemeindekirchenratsvorsitzender.

Wartburg-Experiment: Drei Schriftsteller:innen auf Luthers Spuren

In Eisenach läuft gerade das „Wartburg-Experiment“. Es geht um Luthers Bibelübersetzung vor 500 Jahren genau an diesem Ort. Jetzt sollen dort eine Autorin und zwei Autoren jeweils 4 Wochen etwas schreiben – mit Blick auf Luthers Übersetzung des „Neuen Testaments“. Uwe Kolbe war der erste Schreibgast auf der Wartburg.

Nach BUGA-Ende: Religions-Dialog geht weiter

Seit gestern ist die BUGA in Erfurt zu Ende, und gestern gabs auch das letzte Mal am Kirchenpavillon das Gebet und die Begegnung der Religionen. Aber auch nach der BUGA geht der interreligiöse Dialog natürlich weiter, sagt Charlotte Weber. Sie ist Ökumene-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Finale: Bundesgartenschau in Erfurt ist zu Ende

In Erfurt ist am 10. Oktober die Bundesgartenschau, die BUGA zu Ende gegangen. 171 Tage war Thüringens Landeshauptstadt blühender Mittelpunkt im Land und der Kirchenpavillon oben auf dem Petersberg das spirituelle Zentrum der floralen Großausstellung. Marion Müller war für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland zuständig für die BUGA:

Heute ist Schluss mit BUGA: Bilanz Kirchenbeitrag

Heute ist nach 171 Tagen Schluss mit der Bundesgartenschau in Erfurt. Trotz Corona-Bremse in den ersten 8 Wochen war sie ein richtig großer Erfolg, findet Marion Müller. Sie ist die BUGA-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und zuständig für den Kirchenpavillon auf dem Petersberg gleich gegenüber vom Erfurter Dom.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 10.10.2021

In vielen Orten bei uns in Thüringen engagieren sich Menschen in ihrer Freizeit dafür, dass die Kirche im wahrsten Sinne des Wortes im Dorf bleibt. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will dieses Engagement auszeichnen und lobt jetzt zum 13. Mal den Wettbewerb „Goldener Kirchturm“ aus.

Kirche Crüchern – frisch verputzt bereit für den Reformationstag

Auf halber Strecke zwischen Bernburg und Köthen liegt Crüchern. Crüchern selbst gehört zu Wohlsdorf und das wiederum ist Ortsteil von Bernburg. Crüchern hat mehrere Forellenteiche für Hobbyanglerinnen und -angler und – natürlich – eine Kirche. Die Kirche mit dem auffälligen Doppelturm ist schon von weitem zu sehen. Zurzeit wird sie saniert und frisch verputzt, deshalb hat Kirchenreporter Thorsten Keßler Crüchern besucht und dort Architektin Angelika Bräunig getroffen:

Wartburg-Experiment: Drei Schriftsteller:innen auf Luthers Spuren

In Eisenach läuft gerade das „Wartburg-Experiment“. Es geht um Luthers Bibelübersetzung vor 500 Jahren genau an diesem Ort. Jetzt sollen dort eine Autorin und zwei Autoren jeweils 4 Wochen etwas schreiben – mit Blick auf Luthers Übersetzung des „Neuen Testaments“. Uwe Kolbe war der erste Schreibgast auf der Wartburg.

Zukunft Algenhaus

Und jetzt eine der zukunftsweisenden Technologien! Meine Damen und Herren, wir präsentieren Ihnen: Algen. – Was? Ja, Du hast richtig gehört. Algen sind die Zukunft – als Alternative zu Photovoltaik und Solarthermie. Genauer gesagt: Mikroalgen. Die können nämlich Energie und Wärme zum Betrieb von Häusern liefern.

Heute ist Schluss mit BUGA: Bilanz Kirchenbeitrag

Heute ist nach 171 Tagen Schluss mit der Bundesgartenschau in Erfurt. Trotz Corona-Bremse in den ersten 8 Wochen war sie ein richtig großer Erfolg, findet Marion Müller. Sie ist die BUGA-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und zuständig für den Kirchenpavillon auf dem Petersberg gleich gegenüber vom Erfurter Dom.

Wenn der Autoscooter zur Kirche wird – Schaustellergottesdienst auf der Messe in Magdeburg

Einen Gottesdienst auf dem Autoscooter feiert Pfarrer Conrad Herold heute in Magdeburg auf dem Max-Wille-Platz. Dort ist noch bis nächstes Wochenende der Elbe-Fun-Park, also die Corona-Version der traditionellen Magdeburger Herbstmesse. Herold ist seit über zehn Jahren Zirkus- & Schaustellerseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er weiß um die Sorgen der Schausteller, besonders in der Pandemie. Über sich selbst sagt Herold, er sei ein Lobbyist:

Seelsorge – eine der ureigensten Aufgaben der Kirche

Seelsorge heißt, jemanden in einer besonderen Lebenssituation zu begleiten und die Last des anderen ein Stück mitzutragen. Ein ganz christliches Motiv. Manchmal anonym, wie bei der Telefonseelsorge. Oder aber persönlich, indem man Pfarrerin oder Pfarrer besucht. Am Dom in Halle könnt ihr zum Beispiel jeden Freitagnachmittag Sorgen loswerden. Seelsorge am Dom – ein kostenloses Angebot der reformierten Gemeinde, sagt Pfarrer Peter Kube:

Posts zum Schämen

Wenn Du findest, dass jemand anderes so richtig Mist erzählt, dann denkst Du sowas wie „der hat ja wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank“ – oder wahlweise auch noch wesentlich schlimmere Dinge. Die sag ich jetzt mal nicht, weil … naja, ich weiß nicht, ob mir das nicht später dann doch sehr unangenehm wäre, wenn ich das jetzt alles aussprechen würde.

200. Geburtstag: Kirchen erinnern an Sebastian Kneipp

Im Thüringischen Bad Tabarz feiern evangelische und katholische Kirche morgen den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp. Kneipp war Pfarrer und er hat unter anderem Wassertreten als Naturheilmethode populär gemacht, sagt Pfarrer Christfried Boelter:

Dorfkirche Schkopau: Namenlose Kirche mit floralem Altar

Auf einem kleinen Hügel überragt der Kirchturm der Schkopauer Dorfkirche den Ort. In manchen Unterlagen ist von einer Nicolaikirche die Rede, sagt Petra Wallmann-Möhwald, die Vorsitzende vom Gemeindekirchenrat, aber:

Ziegelsteinkirchen im Jerichower Land

Das Kloster Jerichow gilt als eines der Vorzeigebauwerke für Backsteinbau und die Klosterkirche St. Marien und St. Nikolaus zählt zu den ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland. Aber auch kleinere Kirchen im Jerichower Land wurden aus Ziegelsteinen errichtet, erklärt die Brandenburger Architektin Heidrun Fleege.

Kirchenmusik mit südamerikanischen Touch in Jessen

In der Evangelischen Kirche Jessen bekommen Orgelkonzerte und die Kirchenmusik gelegentlich auch mal einen südamerikanischen Touch. Kantor und Kirchenmusiker Napoleon Savelli kommt ursprünglich aus Venezuelas Hauptstadt Caracas.

Balladensänger und Kirchenmusiker: 8. Carl-Loewe-Festtage in Löbejün

In Löbejün werden von morgen an bis zum Sonntag die 8. Carl-Loewe-Festtage gefeiert. Carl Loewe, Balladendichter und Kirchenmusiker wurde hier vor 225 Jahren geboren. Seine Geburtsstadt hat ihn zu seinen Kompositionen inspiriert, glaubt Andreas Porsche von der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft.

Glockenweihe und Rückkehr der 700 Jahre alten Glocke in die Stadtkirche Könnern

Der Dom zu Magdeburg bekommt acht neue Glocken. Der Merseburger Dom hat zum 1.000jährigen Weihejubiläum an diesem Wochenende eine neue Glocke bekommen und auch im Turm der Stadtkirche von Könnern wird heute Nachmittag um zwei erstmals eine neue Glocke geläutet, sagt Pfarrerin Roswitha Meißner:

Jüdisches Leben in Anhalt – zweite Auflage des Buches erschienen

Zu einem Vortrag über die jüdische Kultur im Gebiet des früheren Fürstentums Anhalt lädt die Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt am Donnerstag ein. Referent Dietrich Bungeroth hat gerade die zweite Auflage des Buches „Jüdisches Leben in Anhalt“ veröffentlicht. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung wird das Buch auch an Schulen in Anhalt verteilt. Pfarrer im Ruhestand Dietrich Bungeroth widmet sich schon lange jüdischer Geschichte in Anhalt:

Erntedank in Biere mit Erntekrone, die jedem Dom Ehre macht

Zum heutigen Erntedankfest gehört in vielen Kirchen neben dem mit Obst, Getreide und Gemüse geschmückten Altar auch die klassische Erntekrone. Insbesondere auf dem Land ist zunächst das Flechten der Erntekrone ein Event und dann natürlich der Einzug in die Kirche. Um die 30 Leute haben vor zwei Wochen auf dem Hof von Landwirt Frank Freitag die Erntekrone von Biere geflochten. Heute Mittag um 1 wird das fast zwei Meter hohe Werk auf dem Hof von Frank Freitag abgeholt: