Türen auf – EKM startet Sommeraktion Offene Kirchen

Türen auf! Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wünscht sich mehr geöffnete Kirchen. Ein Drittel der gut 4.000 Kirchen und Kapellen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist schon verlässlich geöffnet. Aber es dürfen gerne noch mehr sein, findet die Landeskirche.

Königliche Bronzekunst für einen König, der keiner war

Im Merseburger Dom gibt es Kunst aus 10 Jahrhunderten. Sozusagen von der Domweihe vor 1005 Jahren bis heute. Das Bedeutendste Kunstwerk ist eine Bronzegrabplatte. Sie zeigt Rudolf von Schwaben, sagt Stiftsdirektor Holger Kunde von den Vereinigten Domstiftern.

Stupid Love

„Stupid Love“, so heißt ein Song von Lady Gaga. Ich dachte erst immer: „Komisch – ‚Dumme Liebe‘!“ Und irgendwie bin ich jetzt erst draufgekommen: Das englische Wort „stupid“ heißt zwar vor allem dumm, aber es hat auch noch eine andere Bedeutung, die weniger abfällig ist. „Stupid“ kann auch „einfach“ oder „einfältig“ heißen.

Auf den Spuren von Felicitas von Selmenitz in Halle

Auf den Spuren von Felicitas von Selmenitz in Halle. Das mitteldeutsche Bibelwerk und die Evangelischen Frauen haben über die erste Hallenser Reformatorin einen Stadtrundgang entwickelt. Pfarrerin Carola Ritter von den Evangelischen Frauen stellt die Lebensstationen der Felicitas von Selmenitz oder auch Selmnitz vor. In umgekehrter Reihenfolge, beginnend auf dem Stadtgottesacker:

Täglich geöffnet dank der ehrenamtlichen Gästebetreuerin

Jeden Tag öffnet Renate Behnke die Marienkirche in Bernburg. Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr, am Wochenende zwischen 12 und 16 Uhr ist die Marienkirche zuverlässig für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Fast wie ein zweites Zuhause, so hat es Renate Behnke unserem Kollegen Thorsten Keßler erzählt:

Antisemitismus in Verschwörungstheorien

Bei Krisen, Seuchen oder Pandemien steigt die Zahl der Menschen, die an Verschwörungen glauben: Da geht es nicht um Theorien, sondern um Behauptungen, bei denen komplizierte Zusammenhänge vereinfacht dargestellt werden: Dann heißt es: Irgendwer stecke dahinter, ziehe die Fäden, wolle die Kontrolle über die Menschheit erobern. Seit jeher werden dann Juden als Schuldige missbraucht, sagt Religionswissenschaftler Michael Blume:

Lebe lang und gedeihe

Hände schütteln ist immer noch keine gute Idee. Lockerungen hin oder her, Corona ist noch lange nicht weg. Also besser weiter elbow bump statt shaking hands, besser freundlich auf den Rücken klopfen statt jemanden ganz zu umarmen. – Oder mach’s wie Schauspieler George Takai. Der ist inzwischen 83 und grüßt jetzt einfach alle mit dem berühmten Gruß der „Vulkanier“ aus „Star Trek“.

Rosenkirche wird mit Blick auf BUGA 2021 eingeweiht

Die Bundesgartenschau 2021 soll in Erfurt laufen wie geplant. Auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland bereitet sich vor. Der Grundstein für den Pavillon der Kirchen auf dem Petersberg ist gelegt und morgen wird die „Rosenkirche“ eröffnet, wo sich Paare segnen lassen können.

Hallo Nachbar, mach mal Pause

Wenn Dich irgendwas nervt, wie lange wartest Du ab, bis Du aktiv wirst? Du setzt Dich endlich mal hin, um ein Buch in die Hand zu nehmen und der Nachbar fängt an Rasen zu mähen. Oder Löcher für eine neue Regalwand in die Wand zu bohren. Gehst Du hin? Gehst Du hin und sagst: „Entschuldigung, ich hab da mal eine Bitte, können Sie wohl noch eine Stunde warten? Ich hab mich gerade so gefreut, dass ich mal ein bisschen Ruhe habe. Würde Ihnen das viel ausmachen? Es ist natürlich nur eine Bitte, aber Sie würden mir eine Riesenfreude machen“? – irgendwie so.

Musikalische Andachten mit dem Klenke-Quartett, Open-Air-Bossa-Nova, Kunst-Gottesdienst mit Redžic und Heckel, Khwaerthon

Morgen kommt das Klenke-Quartett nach Neustadt/Harz in die Kirche St. Georg. Die 4 Musikerinnen spielen bei zwei musikalischen Andachten gleich hintereinander. Mit Abstandsregeln können um 18 und 19 Uhr jeweils 50 Gäste in die Kirche. Am Ausgang wird für die Künstlerinnen gesammelt.

Musikalische Andachten mit dem Klenke-Quartett, Open-Air-Bossa-Nova, Kunst-Gottesdienst mit Redžic und Heckel, Khwaerthon

Morgen kommt das Klenke-Quartett nach Neustadt/Harz in die Kirche St. Georg. Die 4 Musikerinnen spielen bei zwei musikalischen Andachten gleich hintereinander. Mit Abstandsregeln können um 18 und 19 Uhr jeweils 50 Gäste in die Kirche. Am Ausgang wird für die Künstlerinnen gesammelt.

Lauf & Schenke: Sportliche Diakonie-Spendenaktion in diesem Jahr Online

Lauf & Schenke: Kurz vor den Sommerferien organisiert die Diakonie Mitteldeutschland seit Jahren einen Benefizlauf zugunsten der Aktion „Kindern Urlaub schenken“. In diesem Jahr wegen Corona als Online-Lauf.

MORITZ HILFT! – Nachbarschaftshilfe für Menschen in Quarantäne

Seit Samstag stehen über 500 Magdeburgerinnen und Magdeburger unter Quarantäne. Das neue Bündnis MORITZ HILFT! unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Situation. Die Grundversorgung mit Lebensmitteln werde zwar im Auftrag der Stadt von den Johannitern wahrgenommen, sagt Sandy Gärtner vom Bundesmodellprojekt Utopolis in der Neuen Neustadt:

Antisemitismus in aktuellen Verschwörungserzählungen

Bei großen Krisen, Seuchen und Pandemien steigt die Zahl der Menschen, die an Verschwörungen glauben: Da geht es nicht um Theorien, sondern um bloße Behauptungen, bei denen komplizierte Zusammenhänge total vereinfacht werden: Irgendwer stecke dahinter, ziehe die Fäden, wolle die Kontrolle über die Menschheit erobern. Seit jeher – sagt der Religionswissenschaftler Michael Blume, würden in diesen Behauptungen die Juden als Schuldige missbraucht.

Antisemitismus in aktuellen Verschwörungserzählungen

Bei großen Krisen, Seuchen und Pandemien steigt die Zahl der Menschen, die an Verschwörungen glauben: Da geht es nicht um Theorien, sondern um bloße Behauptungen, bei denen komplizierte Zusammenhänge total vereinfacht werden: Irgendwer stecke dahinter, ziehe die Fäden, wolle die Kontrolle über die Menschheit erobern. Seit jeher – sagt der Religionswissenschaftler Michael Blume, würden in diesen Behauptungen die Juden als Schuldige missbraucht.

MORITZ HILFT! – Nachbarschaftshilfe für Menschen in Quarantäne

Seit Samstag stehen über 500 Magdeburgerinnen und Magdeburger unter Quarantäne. Während die Johanniter Bewohner:innen im Auftrag der Stadt mit Lebensmitteln versorgen, kümmert sich das neugegründete Bündnis MORITZ HILFT! um alles, was über diese Grundversorgung hinaus geht. Was genau, erklärt Sandy Gärtner vom Bundesmodellprojekt Utopolis in der Neuen Neustadt:

Erster Lauf-und-Schenke-Online-Lauf für neue und mehr Ferienangebote für Kinder und Jugendliche

Seit vielen Jahren treffen sich normalerweise am Beginn der Sommerferien 300 bis 500 Läuferinnen und Läufer in Halle und drehen möglichst viele 500-Meter-Runden – für die Aktion „Kindern Urlaub schenken“. Wegen Corona hat die Diakonie daraus diesmal den „ersten Lauf & Schenke Online-Lauf“ gemacht.

Erster Lauf-und-Schenke-Online-Lauf für neue und mehr Ferienangebote für Kinder und Jugendliche

Seit vielen Jahren treffen sich normalerweise am Beginn der Sommerferien 300 bis 500 Läuferinnen und Läufer in Halle und drehen möglichst viele 500-Meter-Runden – für die Aktion „Kindern Urlaub schenken“. Wegen Corona hat die Diakonie daraus diesmal den „ersten Lauf & Schenke Online-Lauf“ gemacht.

Kirchengemeinden feiern am 24. Juni Johannistag

In einem halben Jahr ist Heiligabend. Und der hat mit dem heutigen 24. Juni mehr zu tun als ihr vielleicht denkt. Heute ist Johannistag, der Geburtstag von Johannes dem Täufer. Johannes, ein Cousin von Jesus Christus, ist ein halbes Jahr vor diesem geboren. Ein rauer Geselle sei er gewesen, schreibt die Bibel. In der Wüste habe er gelebt und dort ein Fell aus Kamelhaar getragen. Als Prophet und Prediger hat er kein Blatt vor den Mund genommen, sagt Esther Spenn, Pfarrerin an der Johanniskirche Hödingen:

„Luthers schlaflose Nächte“: Kerzenschein-Führungen im Augustinerkloster Erfurt wieder möglich

Im Augustinerkloster Erfurt gibt es jetzt auch wieder Führungen. Eine der Spezialführungen heißt „Luthers schlaflose Nächte“. Jeden Freitagabend ab 21 Uhr zeigt Michael Utzel das frühere Kloster von Martin Luther.

Rosenkirche wird mit Blick auf BUGA 2021 eingeweiht

Die Bundesgartenschau 2021 soll in Erfurt laufen wie geplant. Auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland bereitet sich vor. Der Grundstein für den Pavillon der Kirchen auf dem Petersberg ist gelegt und am Sonntag wird die „Rosenkirche“ eröffnet, wo sich Paare segnen lassen können.

Orgelbauer und die Faszination Orgelbau

Die Orgel oder auch die Königin der Instrumente. Ein Wunderwerk der Technik mit Tausenden Orgelpfeifen aus Holz oder Metall. Die Kleinsten nur wenige Zentimeter lang, die größten acht Meter, zehn Meter oder sogar noch länger. Ein faszinierendes Instrument, findet Benjamin Kutter. Natürlich Orgelbauer bei der gleichnamigen Orgelbaufirma aus dem thüringischen Friedrichroda:

75 Jahre Notkirchen von Architekt Otto Bartning: zwei davon in Thüringen

Vor 75 Jahren lag Deutschland in Trümmern, auch viele Kirchen waren zerstört. Der Architekt Otto Bartning baute deshalb für die Evangelische Kirche ab 1945 sogenannte „Notkirchen“. Zwei davon stehen in Thüringen: die Justus-Jonas-Kirche in Nordhausen und die Cyriakkapelle in Erfurt. Stefan Börner vom Cyriak-Freundeskreis liebt den besonderen Bau mit dem schönen Garten.

„Luthers schlaflose Nächte“: Kerzenschein-Führungen im Augustinerkloster Erfurt wieder möglich

Im Augustinerkloster Erfurt gibt es jetzt auch wieder Führungen. Eine der Spezialführungen heißt „Luthers schlaflose Nächte“. Jeden Freitagabend ab 21 Uhr zeigt Michael Utzel das frühere Kloster von Martin Luther.

75 Jahre Notkirchen von Architekt Otto Bartning

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren hat der Architekt Otto Bartning ab 1945 sogenannte „Notkirchen“ gebaut. Die meisten in den westdeutschen Bundesländern, zwei davon stehen aber auch in Thüringen: Die Justus-Jonas-Kirche in Nordhausen und die Cyriakkapelle in Erfurt. Stefan Börner vom Cyriak-Freundeskreis liebt den besonderen Bau mit dem schönen Garten.

Sommerkirche Gera goes online: „Lieblingsstellen der Bibel“

Bei der Sommerkirche in Gera geht es dieses Jahr um „Lieblingsstellen der Bibel“. Jeden zweiten Sonntag erzählt darüber ein anderer Gast, vom Künstler bis zum Mediziner. Beim Sommerkirchen-Auftakt hat Bäckermeister Michael Möbius seine Lieblings-Bibelstelle verraten: das Gleichnis vom Sauerteig.

Reformations-Kletterkirche wird in Magdeburg aufgebaut

Ein Gerüst aus dunkelblau lackierten Stahlträgern ragt im Norden von Magdeburg 26 Meter in den Himmel. Vor drei Jahren war dieses Gerüst die Jugendkirche Young Point Reformation beim Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg. Künftig wird es Kletterkirche im Seilgarten Magdeburg, sagt Ute Kopp, die Leiterin des Stadtjugendpfarramtes:

„Luthers schlaflose Nächte“: Kerzenschein-Führungen im Augustinerkloster Erfurt wieder möglich

Im Augustinerkloster Erfurt gibt es jetzt auch wieder Führungen. Eine der Spezialführungen heißt „Luthers schlaflose Nächte“. Jeden Freitagabend ab 21 Uhr zeigt Michael Utzel das frühere Kloster von Martin Luther.

Sommerkirche Gera goes online: „Lieblingsstellen der Bibel“

Bei der Sommerkirche in Gera geht es dieses Jahr um „Lieblingsstellen der Bibel“. Jeden zweiten Sonntag erzählt darüber ein anderer Gast, vom Künstler bis zum Mediziner. Beim Sommerkirchen-Auftakt hat Bäckermeister Michael Möbius seine Lieblings-Bibelstelle verraten: das Gleichnis vom Sauerteig.

Tankstelle für die Seele: 21. Juni ist Tag der Autobahnkirche

Heute ist Tag der Autobahnkirche. Wenn ihr auf der Autobahn unterwegs seid, kennt ihr wahrscheinlich die blauen Hinweisschilder. Insgesamt 47 Autobahnkirchen gibt es in Deutschland, vier davon in Sachsen-Anhalt. Tankstellen für die Seele werden wie sie oft genannt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat die Autobahnkirche in Brehna besucht.

Brot backen im Dorfgemeinschaftshaus Nutha

Die Kirchengemeinde Nutha bei Zerbst will am nächsten Samstag (27. Juni) Brot backen. Am Dorfgemeinschaftshaus unter freiem Himmel und natürlich mit dem notwendigen Abstand. Dafür kommt aus dem Nachbarort Niederlepthe Sandy Groh mit der Brotbackkirche nach Nutha:

75 Jahre Notkirchen von Architekt Otto Bartning: zwei davon in Thüringen

Vor 75 Jahren lag Deutschland in Trümmern, auch viele Kirchen waren zerstört. Der Architekt Otto Bartning baute deshalb für die Evangelische Kirche ab 1945 sogenannte „Notkirchen“. Zwei davon stehen in Thüringen: die Justus-Jonas-Kirche in Nordhausen und die Cyriakkapelle in Erfurt. Stefan Börner vom Cyriak-Freundeskreis liebt den besonderen Bau mit dem schönen Garten.

Weltflüchtlingstag: 80 Millionen Menschen sind auf der Flucht

Fast 80 Millionen Menschen oder 1 Prozent der Weltbevölkerung! Die Zahl der vor Gewalt und Konflikten geflüchteten Menschen hat einen neuen Höchststand erreicht. Das sagt der Bericht vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) vor dem morgigen Weltflüchtlingstag. Über die Hälfte der Geflüchteten sind Binnenvertriebene, das heißt sie sind innerhalb ihres Heimatlandes auf der Flucht. Nach Europa schaffen es immer weniger Menschen, sagt Cordula Haase, Migrationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Aus zwei mach eins: Röver-Orgel(n) in der Marienkirche Bernburg

Die Marienkirche in Bernburg bekommt eine neue Orgel. Genauer gesagt, eine neue, alte Orgel. Aus zwei mach eins ist das Motto. Jüngst in Bernburg hat der Halberstädter Orgelbauer Johannes Hüfken im Hintergrund die Orgel intoniert, während Pfarrer Johannes Lewek erklärt, wie in Bernburg aus zwei alten Orgeln eine Neue wird.

Kletterkirche vom Reformationsjubiläum wird in Magdeburg aufgebaut

Ein Gerüst aus dunkelblau lackierten Stahlträgern ragt im Norden von Magdeburg 26 Meter in den Himmel. 2017 war das Gerüst beim Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg die Jugendkirche Young Point Reformation. Künftig wird es Kletterkirche im Seilgarten Magdeburg, sagt Ute Kopp, die Leiterin des Stadtjugendpfarramtes:

Weinberg, Sport, Theater & Literatur: Auch Pfarrpersonal hat Hobbies

Auch das himmlische Bodenpersonal der Kirche braucht Ausgleich von der Arbeit. Natürlich haben auch Pfarrerinnen und Pfarrer ihre Hobbies. Angefangen beim evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer. Nach seiner Wahl zum Bischof vor einem Jahr hat er bei körperlicher Arbeit abgeschaltet:

Verschwörungsglauben macht nicht glücklich

Ist Corona etwa eine Erfindung der Pharmaindustrie oder wurde in irgendwelchen geheimen Laboren entwickelt? Solche vermeintlichen Erklärungen sind in der komplexen Welt einfacher zu verstehen, als die wissenschaftliche Sicht der Dinge, sagt der Religionswissenschaftler Michael Blume:

Freiwilligendienste während Corona

Für junge Leute, die im Herbst letzten Jahres ihren Freiwilligendienst im Ausland begonnen hatten, kam mit Corona das abrupte Ende. Die Diakonie Mitteldeutschland hat im März ihre 18 Freiwilligen zurückgeholt, berichtet Gina Flachsbarth, zuständig für Freiwilligendienste im Ausland:

Warum positive Gedanken positiv machen

Es gibt Leute, bei denen läuft es einfach immer schlecht. Und wenn schon nicht immer, ne Pechsträhne kennt ja fast jeder. Für manche sind die Corona-Krise und ihre Folgen auch ein richtig großes Problem mit vielen Sorgen und schlaflosen Nächten. Und dann kommt jemand mit dem schlauen Spruch um die Ecke: „Denk halt mal positiv!“ – Wenn’s so einfach wäre.

Aus zwei mach eins: Röver-Orgel(n) in der Marienkirche Bernburg

Die Marienkirche in Bernburg bekommt eine neue Orgel. Genauer gesagt, eine neue, alte Orgel. Über zehn Jahre engagiert sich ein Förderverein für das Orgelprojekt. Aus zwei mach eins ist das Motto. Thorsten Keßler war am Mittwoch in Bernburg und während der Halberstädter Orgelbauer Johannes Hüfken im Hintergrund die Orgel intoniert, hat Pfarrer Johannes Lewek unserem Kollegen Thorsten erklärt, wie in Bernburg aus zwei alten Orgeln eine Neue wird.

Rövers Prototyp: Orgel der Marktkirche Quedlinburg erklingt wieder

In der Marktkirche Quedlinburg wird heute die über 130 Jahre alte Orgel von Ernst Röver wieder ganz offiziell in den Dienst gestellt. Dreißig Jahre lang hat die Evangelische Kirchengemeinde für die Sanierung gespart und das Projekt vorbereitet. Das Instrument ist sozusagen der Prototyp des aus Hausneindorf stammenden Orgelbauers. Danach hat Röver viele ähnliche Instrumente gebaut. Wegen Corona hatte Quedlinburgs Kirchenmusiker Markus Kaufmann zwischenzeitlich Bedenken, ob die Orgelsanierung rechtzeitig abgeschlossen wird.

Abschied: Kirchengemeinde Bitterfeld entwidmet Kirche

In Bitterfeld entwidmet die Evangelische Kirchengemeinde heute Nachmittag eines ihrer Kirchengebäude. Die Bauermeister-Gedächtniskirche in der Kraftwerkssiedlung wird schon seit vier Jahren nicht mehr von der Gemeinde genutzt und nach ihrer Entwidmung verkauft, sagt Pfarrer Johannes Toaspern:

Freiwilligendienst trotz oder wegen Corona

Was hast Du eigentlich nach der Schule vor? Manche wollen ja so schnell wie möglich richtig arbeiten, also ziehen ihre Ausbildung oder Uni ziemlich ratzfatz durch. Andere brauchen erstmal was anderes, würden gerne ins Ausland, Work & Travel, Sprachschule, sowas. Oder ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Neue Gesellschaftsmodelle nach Corona? Sozialistisches Kibbuz in Israel

In der Corona-Krise hört man ja öfter: Jetzt müssen wir über neue Gesellschaftsmodelle reden, mit mehr Gemeinschaft. In Israel gibt es solche Modelle. Südlich vom See Genezareth liegt das Kibbutz „Shaar Hagolan“. Nurit führt hier oft Gäste. Sie spricht gut deutsch, weil ihre Eltern aus Leipzig und Wien stammen.

Warum positive Gedanken positiv machen

Es gibt Leute, bei denen läuft es einfach immer schlecht. Und wenn schon nicht immer, ne Pechsträhne kennt ja fast jeder. Für manche sind die Corona-Krise und ihre Folgen auch ein richtig großes Problem mit vielen Sorgen und schlaflosen Nächten. Und dann kommt jemand mit dem schlauen Spruch um die Ecke: „Denk halt mal positiv!“ – Wenn’s so einfach wäre.

„Augustiner Vocalkreis“ in Erfurt, Kunst-Gottesdienst in Weimar, „Leuchtturmkonzert“ in Tiefurt und „Die Farben des Windes“

Bei der musikalischen Sonntagsvesper in der Augustinerkirche Erfurt ist diesmal einer der besten Thüringer Chöre zu Gast. Der „Augustiner Vocalkreis“ singt am Sonntag um 17 Uhr das „Magnificat“ von Barockkomponist Heinrich Schütz und eine moderne Variante von Eriks Ešenvalds. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

„Augustiner Vocalkreis“ in Erfurt, Kunst-Gottesdienst in Weimar, „Leuchtturmkonzert“ in Tiefurt und „Die Farben des Windes“

Bei der musikalischen Sonntagsvesper in der Augustinerkirche Erfurt ist diesmal einer der besten Thüringer Chöre zu Gast. Der „Augustiner Vocalkreis“ singt am Sonntag um 17 Uhr das „Magnificat“ von Barockkomponist Heinrich Schütz und eine moderne Variante von Erik Ešenvalds. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Abschied: Kirchengemeinde Bitterfeld entwidmet Kirche

In Bitterfeld entwidmet die Evangelische Kirchengemeinde am Sonntag eines ihrer Kirchengebäude. Die Bauermeister-Gedächtniskirche in der Kraftwerkssiedlung wird schon seit vier Jahren nicht mehr von der Gemeinde genutzt und nach ihrer Entwidmung verkauft, sagt Pfarrer Johannes Toaspern:

Mit Pfeifen aus Portugal: Quedlinburger Röver-Orgel erklingt wieder

In Quedlinburg wird am Wochenende die über 130 Jahre alte Röver-Orgel in der Marktkirche St. Benedikt wieder in den Dienst gestellt. Dreißig Jahre lang hat die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg für die Sanierung gespart, nun erklingt das Instrument wieder. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat bei den ersten Takten von Quedlinburgs Organist Markus Kaufmann zugehört und ist dabei zwischen durch sogar richtig ins Schwitzen gekommen

Warum Verschwörungsglaube nicht glücklich macht

Wenn was Schlimmes passiert, dann wollen manche einfach wissen, wer daran schuld ist. Dass in der komplexen Welt so etwas wie die Corona-Pandemie einfach zufällig passiert, ist tatsächlich schwerer zu verstehen, es ist eine wissenschaftliche Sichtweise.

Warum Verschwörungsglaube nicht glücklich macht

Wenn was Schlimmes passiert, dann wollen manche einfach wissen, wer daran schuld ist. Dass in der komplexen Welt so etwas wie die Corona-Pandemie einfach zufällig passiert, ist tatsächlich schwerer zu verstehen, es ist eine wissenschaftliche Sichtweise.

Familienfrieden vor Weltfrieden – Frieden fängt im Kleinen an

Außer in Australien und in der Antarktis gibt es auf allen Kontinenten Krieg oder Konflikte. Ist die Welt also unfriedlicher geworden in den letzten Jahren oder Jahrzehnten? Insgesamt gesehen nicht, findet Jens Lattke, der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Freiwilligendienste bei der Diakonie in Corona-Zeiten

Nach der Schule in einem Freiwilligen Sozialen Jahr einfach mal mit Menschen arbeiten – bei einer sozialen Einrichtung ein paar Straßen weiter oder im Ausland. Geht das überhaupt jetzt, in Zeiten von Corona? Im März musste die Diakonie Mitteldeutschland alle Freiwilligen aus dem Ausland zurückholen.

Freiwilligendienste bei der Diakonie in Corona-Zeiten

Nach der Schule in einem Freiwilligen Sozialen Jahr einfach mal mit Menschen arbeiten – bei einer sozialen Einrichtung ein paar Straßen weiter oder im Ausland. Geht das überhaupt jetzt, in Zeiten von Corona? Im März musste die Diakonie Mitteldeutschland alle Freiwilligen aus dem Ausland zurückholen.

Eine neue Kirche für Walternienburg: Die Arche ist gelandet

In Walternienburg im Landkreis Anhalt-Bitterfeld nahe der Elbe ist eine Arche gelandet. Auf dem kleinen Hügel direkt an der Kreuzung der beiden Hauptstraßen steht die neu errichtete Kirche. Das Gebäude sieht wirklich so aus, wie man sich wahrscheinlich die Arche vorstellt. Aus Holz, ein breites Heck und eine dem Bug eines Schiffes nachempfundene Ostseite.

„Otto per Mille“: Kultursteuer wie in Italien statt Kirchensteuer?

In Italien gibt es statt der Kirchensteuer eine Kultursteuer, die alle zahlen. Und alle entscheiden dann selbst, ob dieser Teil der Einkommensteuer an Kulturprojekte geht oder an eine Kirche. Der Thüringer Pfarrer Martin Krautwurst arbeitet seit 6 Jahren in Südtirol. Als Pastor der deutschsprachigen evangelischen Kirchgemeinde in Meran.

Neue Gesellschaftsmodelle nach Corona? Sozialistisches Kibbuz in Israel

In der Corona-Krise hört man ja öfter: Jetzt müssen wir über neue Gesellschaftsmodelle reden, mit mehr Gemeinschaft. In Israel gibt es solche Modelle. Südlich vom See Genezareth liegt das Kibbutz „Shaar Hagolan“. Nurit führt hier oft Gäste. Sie spricht gut deutsch, weil ihre Eltern aus Leipzig und Wien stammen.

Bücher in der Fürstenloge – Dornburger Radwegekirche am Elberadweg

Rund 50 Radwegekirchen gibt es in Sachsen-Anhalt. Damit eine Kirche zur Radwegekirche wird muss sie, na klar, in der Nähe eines Radweges liegen. So wie die Christophoruskirche in Dornburg am Elberadweg. Von Norden, aus Richtung Magdeburg kommend, fahrt ihr vorbei am Dornburger Schloss und seht dann schon die kleine weiße Dorfkirche. Eine Besonderheit der Kirche fällt nicht auf Anhieb auf. Sie steht sozusagen falsch herum, erklärt Claudia Paluszkiewicz:

Kirchenwald: Kommt nach dem wärmsten Winter der heißeste Sommer?

Die Klimakrise ist auch bei uns spürbar: der letzte Winter war zu warm, das Frühjahr zu trocken und jetzt droht auch noch der dritte viel zu heiße Sommer in Folge. Susann Biehl ist die Forstexpertin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sie hat einen ganz speziellen Wunsch.

Kirchenwald: Kommt nach dem wärmsten Winter der heißeste Sommer?

Die Klimakrise ist auch bei uns spürbar: der letzte Winter war zu warm, das Frühjahr zu trocken und jetzt droht auch noch der dritte viel zu heiße Sommer in Folge. Susann Biehl ist die Forstexpertin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sie hat einen ganz speziellen Wunsch.

Soziale Rendite statt finanzieller Rendite – Oikocredit investiert in Menschen

Eine wachsende Zahl an Menschen überlegt, wo sie ihre Ersparnisse am besten anlegt. Erst mal ganz unabhängig von einer Rendite wird ethisches und nachhaltiges Finanzinvestment häufiger nachgefragt. Die Genossenschaft Oikocredit ist so ein Unternehmen, erklärt Franz Stubner. Er ist Geschäftsführer von Oikocredit Mitteldeutschland.

Ev. Kirche Jena: Künstlerhilfe durch Musikandachten

Musikerinnen und Musiker haben in der Coronakrise schlechte Karten: keine Konzerte, keine Auftritte, keine Einnahmen. Die Evangelische Kirche in Jena hat sich deshalb etwas einfallen lassen: musikalische Vespern bei denen Spenden für freiberufliche Musiker gesammelt werden. Den Auftakt hatten in der Stadtkirche St. Michael die „Octavians“, 8 Sänger aus Jena.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 07.06.2020

Der Landesjugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland fordert, die Kinder- und Jugendhilfe während der Corona-Krise besonders in den Blick zu nehmen. In der Beratungsstelle „TABU“ in Bad Salzungen zum Beispiel gebe es bereits viele Neuzugänge.

Heißer Sommer? Für den (Kirchen)wald gibt es keine Entspannung

Die Klimakrise ist auch bei uns spürbar: der letzte Winter zu warm, das Frühjahr zu trocken und jetzt droht der dritte viel zu heiße Sommer in Folge. Ein Förstersommer käme jetzt genau recht, findet Susann Biehl, die Forstexpertin der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

„Otto per Mille“: Kultursteuer wie in Italien statt Kirchensteuer?

In Italien gibt es statt der Kirchensteuer eine Kultursteuer, die alle zahlen. Und alle entscheiden dann selbst, ob dieser Teil der Einkommensteuer an Kulturprojekte geht oder an eine Kirche. Der Thüringer Pfarrer Martin Krautwurst arbeitet seit 6 Jahren in Südtirol. Als Pastor der deutschsprachigen evangelischen Kirchgemeinde in Meran.

2,3 Prozent für Entwicklungsprojekte

Wenn es eng wird, denkt jeder erst mal an sich? Nein. Das ist nicht so. Es gibt einfach Menschen, für die das zutrifft und andere für das nicht zutrifft. Ob ein Mensch sich zum Egoist entwickelt oder eher zum Gegenteil, zu einem Altruisten, das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber mir kommt es jetzt gar nicht drauf an, ob das nun geerbte oder anerzogene Eigenschaften sind. Ich denke gerade, wenn ich jetzt in der Regierung mitzuentscheiden gehabt hätte: „Was pack ich rein in das Konjunkturpaket?“, wen hätte ich dann bedacht?

Ev. Kirche Jena: Künstlerhilfe durch Musikandachten

Musikerinnen und Musiker haben in der Coronakrise schlechte Karten: keine Konzerte, keine Auftritte, keine Einnahmen. Die Evangelische Kirche in Jena hat sich deshalb etwas einfallen lassen: musikalische Vespern bei denen Spenden für freiberufliche Musiker gesammelt werden. Den Auftakt hatten in der Stadtkirche St. Michael die „Octavians“, 8 Sänger aus Jena.

Handwerk öffnet Gartentüren – Bibelgarten Niederlepte

„Handwerk öffnet Gartentüren“ heißt es heute östlich der Elbe zwischen Gommern und Zerbst. Sechs Stationen könnt ihr besuchen, und zwar in Dornburg, Prödel, Kämeritz, Flötz und Niederlepte. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den Weg am Donnerstag schon mit dem Reporterrad abgefahren und war unter anderem in Niederlepte im Bibelgarten. Dort hat er Hausherrin Sandy Groh getroffen und zuerst gefragt, was denn das Besondere an einem Bibelgarten ist.

Wischwasser-Sexismus

„Pppprrrt, sehr gut gemacht, Mädsche!“ – So ungefähr stell ich mir den Mann vor, der die @doktor_tante gelobt hat. Die twittert darüber und findet es ziemlich daneben: „Ich wurde gerade von einem Mann an der Tankstelle gelobt, weil ich ganz alleine meine Motorhaube aufbekommen und Wischwasser in die richtige Öffnung (ja er hat geguckt) gefüllt habe … Auch das ist #Sexismus“. Innerhalb von nem halben Tag hat sie dafür schon über 1.600 Likes bekommen.

Handwerk öffnet Gartentüren – Pfarrgarten Dornburg

In Dornburg, Prödel, Kämeritz, Flötz und Niederlepte heißt es am 7. Juni „Handwerk öffnet Gartentüren.“ Sechs Gärten in den Elbauen sind zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet und haben Handwerkerinnen und Handarbeiter zu Gast. Ideal für eine Radtour, hat sich Kirchenreporter Thorsten Keßler gedacht und sich am Donnerstag auf sein Reporterrad gesetzt, um durch das Biosphärenreservat Mittelelbe zu fahren:

Wer liest deine Posts?

Wenn Du was auf Instagram postest, denkst Du eigentlich immer drüber nach, wer das alles sehen kann? Sagst Du „na klar!“? Findest Du es vielleicht sogar richtig mega, cool zu posen, die schicken Sachen zu zeigen, die Du machst, genießt es, Dich ins richtige Licht zu setzen und dann richtig viele Likes zu bekommen? Oder denkst Du dabei eigentlich nur an Deine Freunde, die Leute, die Du eh kennst? Willst Du eigentlich, dass die das sehen und nicht alle?

Corona verhilft Regierung zur Umkehr

Wer eine Million auf dem Konto hat und 100.000 Euro Einkommen ausgeben kann im Jahr, der merkt doch kaum, ob die Butter einen Euro, oder einen Euro 19 Cent kostet, ob er für 50 oder 60 Euro tankt. Wer mit 1.000 Euro oder mit noch weniger auskommen und trotzdem Tanken muss, der merkt das aber ganz genau. Für die oder den sind die kleinen Beträge viel wichtiger. Deshalb ist die Umsatzsteuersenkung von 19 auf 16 und von 7 auf 5 % eine gute und richtige Maßnahme im Konjunkturprogramm der Bundesregierung.

Ausreißer & Alleinerziehende: Gottesdienstreihe zu biblischen Familiengeschichten

Stress mit den Eltern, Streit mit den Geschwistern. Versöhnung und Wiedersehensfreude. Manche Dinge ändern sich nie. Davon schreibt auch die Bibel, weiß Christoph Eichert, Pfarrer an der Pauluskirche in Halle: