Jubiläum – Stiftung KiBa hat in 20 Jahren 1.000 Kirchen unterstützt

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, kurz: KiBa-Stiftung, hat ein Jubiläum. 1.000 Kirchen hat die Baustiftung seit ihrer Gründung vor über 20 Jahren bei Sanierungen unterstützt. Die KiBa-Stiftung ist für Kirchengemeinden mit Bauvorhaben eine wichtige Anlaufstelle, sagt KiBa-Geschäftsführerin Catharina Hasenclever

Das Anthropozän: Der Mensch als Protagonist des neuen Erdzeitalters

Das Anthropozän ist ein wissenschaftlicher Begriff, der eine neue, Epoche im Erdzeitalter definiert. Schon mal davon gehört? Die Wissenschaft benutzt das Wort im Zusammenhang mit Zukunftsfragen der Menschheit. Wenn es um Klimawandel oder Nachhaltigkeit geht, dann ist oft auch von Anthropozän die Rede. So richtig bekannt ist die Bedeutung aber eigentlich nicht, findet Constanze Latussek. Sie koordiniert an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg das ökumenische Netzwerk Umkehr zum Leben

Halle, Hanau, Volkmarsen – Einsatz auch für die Notfallseelsorge

Bei Ereignissen wie letztes Jahr in Halle oder zuletzt in Hanau und Volkmarsen ist neben Rettungskräften und Polizei auch immer die Notfallseelsorge vor Ort. Die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger arbeiten im Hintergrund. Sie nehmen sich der Angehörigen an oder betreuen andere Beteiligte. Eine wichtige Ergänzung zu den Rettungskräften.

Sieben Wochen ohne Pessimismus – Evangelische Fastenaktion ab Aschermittwoch

Mit Aschermittwoch beginnt heute die 40tägige Fastenzeit. Damit startet auch die evangelische Fastenaktion „Sieben Wochen Ohne“. Bei „Sieben Wochen Ohne“ geht es nicht um Nahrungsverzicht, als vielmehr um Perspektivwechsel. Das Motto: „Zuversicht – Sieben Wochen ohne Pessimismus“. Initiator Arnd Brummer erklärt, was gemeint ist mit Pessimismus-Fasten.

Familienfrieden vor Weltfrieden – Frieden fängt im Kleinen an

Außer in Australien und in der Antarktis gibt es auf allen Kontinenten Krieg oder Konflikte. Ist die Welt also unfriedlicher geworden in den letzten Jahren oder Jahrzehnten? Insgesamt gesehen nicht, findet Jens Lattke, der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Jubiläum – Auferstehungskirche Dessau wird 90 Jahre alt

In Dessau wird heute in einem feierlichen Gottesdienst die Einweihung der Auferstehungskirche vor 90 Jahren gefeiert. Um halb zehn, in etwas mehr als einer Stunde, beginnt der Festgottesdienst. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt die Besonderheiten des vergleichsweise jungen Gotteshauses:

Hanau und die unantastbare Würde

Hanau. Es gibt eine Antwort. Meine Antwort heißt: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Da liegen Menschen erschossen in ihrem Blut. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Da zerreißt es Menschen das Herz vor Trauer. Die Worte bleiben im Halse stecken, aber dennoch: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Würde der Toten, die sie waren, die sie sind und die sie bleiben, die Würde der Opfer – sie ist und bleibt und wird sein: unantastbar.

Stolpersteinverlegung in Aschersleben

Fast 80.000 Stolpersteine hat Gunter Demnig seit 1992 in ganz Europa verlegt. Jeder einzelne dieser in den Boden eingelassenen Pflastersteine mit Messingplatte erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus. Letzte Woche war Demnig in Aschersleben und dort hat ihn Kirchenreporter Thorsten Keßler getroffen:

Kroatische Polizeigewalt gegen Flüchtende

Geht es dir auch so – irgendwie scheint es ruhiger geworden zu sein rund um das Thema Asyl. Zum Glück. Mittlerweile liegt der Focus des öffentlichen Interesses eher bei den Gräueltaten der Rechtsradikalen Szene. Gut so, denn das sind Aggressoren und Gewalttäter. Flüchtende sind solche, die vor Aggressoren weglaufen.

Sieben Wochen ohne Pessimismus – Evangelische Fastenaktion startet Aschermittwoch

Noch drei Tage bis Aschermittwoch, danach beginnt die 40tägige Fastenzeit. Dann startet auch wieder die kirchliche Fastenaktion „Sieben Wochen Ohne“. Die Evangelische Fasteninitiative steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zuversicht – Sieben Wochen ohne Pessimismus“. Wie Pessimismus-Fasten zu verstehen ist, erklärt euch Arnd Brummer, der Initiator von „Sieben Wochen ohne.“

7 Wochen Ohne Pessimismus

Noch tanzen die Narren zwei drei Tage auf den Straßen: hello, hellau, alaw, und ahoi – Faschingswochenende, Rosenmontag, Faschingsdienstag und – Upps. Aschermittwoch. – Am Aschermittwoch fängt die Fastenzeit an. Für die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern ruft die Evangelische Kirche dieses Jahr dazu auf, 7 Wochen auf Pessimismus zu verzichten. Sie setzt stattdessen 7 Wochen auf Zuversicht.

Berlinale

Da laufen sie wieder – die Filme auf der BERLINALE, den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin: Prominenz, roter Teppich, oooch, ich nehm ´n Sekt vielleicht. Goldene Bären. Show-Time. Einerseits. Aber zentral sind und bleiben: die Filme. Und die werden – dafür stehen die Berliner Filmfestspiele – die werden wieder politisch sein.

Ahavta heißt „Du wirst lieben“: Israelreisen mit Ricklef Münnich

Ricklef Münnich hat enge gute Kontakte zur Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen und ist oft in Israel. Der Erfurter Pfarrer hat dort auch 2 Jahre studiert. Jetzt im Ruhestand widmet Münnich sich ganz seiner Leidenschaft: Reisen und Begegnungen in Israel organisieren.

Kinderfasching Offene Arbeit; Orgel Helau in Suhl; Kalymma Kunstprojekt EF; K.H. Bombergs Zellenblues im Zinzendorfhaus

Zum Kinderfasching lädt morgen um 15 Uhr die evangelische Offene Arbeit in Erfurt ein. Mit Kinderdisko, Theater- und Spielaktionen und vielen Überraschungen. Für die Erwachsenen gibt’s dann nächste Woche eine Rosenmontagsparty „Die Goldenen Zwanziger“ mit Live-Musik von Gilbert Barracque. Am Montag ab 20 Uhr in der Offenen Arbeit Erfurt, Allerheiligenstraße 10.

Kinderfasching Offene Arbeit; Orgel Helau in Suhl; Kalymma Kunstprojekt EF; K.H. Bombergs Zellenblues im Zinzendorfhaus

Auch wenn man es kaum glauben mag. Jetzt geht die Faschings- oder Karnevalszeit auf ihren Höhepunkt zu und auch in der Evangelischen Kirche spielen die Narren verrückt. Manche sogar auf der Kanzel. Louise Kerkhoff hat die Veranstaltungstipps fürs Wochenende:

Sprachlich abrüsten – (nicht nur) am Tag der Muttersprache

Heute ist internationaler Tag der Muttersprache. Die deutsche Sprache wurde zwar nicht von Martin Luther erfunden, aber doch beeinflusst. Für seine Bibelübersetzung hat er dem Volk aufs Maul geschaut. Er hat Worte geprägt, die immer noch gebräuchlich sind. Das Lästermaul oder der Sündenbock. Demut oder Augenstern. Fast schon poetische Worte. Aber jetzt von der Schönheit der Sprache zur Macht der Worte.

Fluch oder Segen – die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt

Öfter oder dauerhaft im Home-Office arbeiten. Weniger pendeln, flexiblere Arbeitszeiten. Das wünschen sich viele Beschäftigte. Zumindest in Branchen, in denen Heimarbeit möglich ist. Insgesamt wird sich in den nächsten Jahren das Verhältnis von Arbeits- und Lebenszeit noch mehr ändern. Und genau dazu forscht das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche, sagt Direktor Georg Lämmlin.

Vorbereitung Ev. Fastenaktion: ZUVERSICHT – 7 Wochen ohne Pessimismus

Dem närrischen Karneval folgt der Aschermittwoch, den feuchtfröhlichen „Sauftouren“ folgt meistens der Kater. Das kann nicht alles sein, meinen die Initiatoren der Evangelischen Fastenaktion „Sieben Wochen Ohne“. Sie haben sich in diesem Jahr ein ungewöhnliches Motto für die Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern ausgedacht. Es heißt „Zuversicht – Sieben Wochen ohne Pessimismus“. „Pessimismus-Fasten“ – das wär‘ doch mal was, meint Arnd Brummer, der Geschäftsführer der Fastenaktion.

Vorbereitung Ev. Fastenaktion: ZUVERSICHT – 7 Wochen ohne Pessimismus

Dem närrischen Karneval folgt der Aschermittwoch, den feuchtfröhlichen „Sauftouren“ folgt meistens der Kater. Das kann nicht alles sein, meinen die Initiatoren der Evangelischen Fastenaktion „Sieben Wochen Ohne“. Sie haben sich in diesem Jahr ein ungewöhnliches Motto für die Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern ausgedacht. Es heißt „Zuversicht – Sieben Wochen ohne Pessimismus“. „Pessimismus-Fasten“ – das wär‘ doch mal was, meint Arnd Brummer, der Geschäftsführer der Fastenaktion.

Vorsichtiger Optimismus für das Grenzgängerfestival 2020

Jedes Jahr im Sommer organisiert der Verein Grenzgänger das gleichnamige Kleinkunstfestival in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Das Grenzgängerfestival bringt Kunst und Kultur in Kirchen und Pfarrhäuser abseits der größeren Städte, erklärt Andreas Volkmann, evangelischer Pfarrer und Mitglied im Vereinsvorstand.

Digitalisierung der Arbeitswelt

Ein Drittel der Beschäftigten würde gerne öfter oder dauerhaft zu Hause im Home-Office arbeiten; weniger pendeln, flexiblere Arbeitszeiten. Insgesamt wird sich in den nächsten Jahren das Verhältnis von Arbeits- und Lebenszeit noch mehr ändern. Dazu forscht das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche, sagt Direktor Georg Lämmlin.

Digitalisierung der Arbeitswelt

Ein Drittel der Beschäftigten würde gerne öfter oder dauerhaft zu Hause im Home-Office arbeiten; weniger pendeln, flexiblere Arbeitszeiten. Insgesamt wird sich in den nächsten Jahren das Verhältnis von Arbeits- und Lebenszeit noch mehr ändern. Dazu forscht das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche, sagt Direktor Georg Lämmlin.

(Noch) mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Paulusgemeinde

Die evangelische Paulusgemeinde in Halle will nachhaltiger werden. Den Impuls dafür haben auch die Fridays-for-Future-Demonstrationen gegeben, sagt Pfarrer Christoph Eichert.

Ahavta heißt „Du wirst lieben“: Israelreisen mit Ricklef Münnich

Ricklef Münnich hat enge, gute Kontakte zur Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen und ist oft in Israel. Der Erfurter Pfarrer hat dort auch 2 Jahre studiert und jetzt im Ruhestand widmet Münnich sich ganz seiner Leidenschaft: Reisen und Begegnungen in Israel organisieren.

Luthers Totenmaske – lebensechte Erinnerung oder makabere Reliquie?

Auge in Auge mit Martin Luther, besser gesagt: Auge in Auge mit seiner Totenmaske in der Marktkirche Halle. Am 18. Februar 2020 jährt sich der Todestag des Reformators zum 474. Mal. Direkt nach seinem Tod in Eisleben wurde ein Wachsabdruck seines Gesichtes und seiner Hände gemacht. Und diese Abdrücke landeten eben in Halle. Lebendige Erinnerung oder makabere Reliquie?

Evangelische Akademie: Tagung über Einsamkeit

Ich bin Oli Weilandt, Guten Abend! Einsamkeit, das Wort sorgt in Suchmaschinen für fast 10 Millionen Treffer. Dauernde Einsamkeit führt zu sozialer Isolation. Unfreiwilliges Alleinsein kann krank machen. Sebastian Kranich leitet die Evangelische Akademie in Neudietendorf. Er macht ab 21. Februar eine Tagung zum Thema.

Von der Lutherpforte bis zum Ort der Stille, Augustinerkloster Audioguide

Viele Lutherfans und Touristen kommen ins Erfurter Augustinerkloster, wo Luther ja früher mal Mönch war. Es gibt dort nicht nur Führungen. Neuerdings kann man das Kloster auch per Audioguide entdecken. Begleitet von der Stimme der prominenten Theologin Margot Käßmann geht es z.B. zur Lutherzelle.

Vom Karneval überrollt – Magdeburger Pfarrer in Thüringer Karnevalshochburg

Nächsten Montag ist Rosenmontag. Und obwohl Karneval christliche Wurzeln hat, tun sich Protestanten mit dem närrischen Brauch eher schwer. Auch der aus Magdeburg stammende Stefan Kunze. Jedenfalls so lange, bis er Pfarrer in Thüringen wurde.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 16.02.2020

Einen schönen Sonntagmorgen. Ich bin Thorsten Keßler aus der evangelischen Redaktion. Wer im Internet anonym Hetze verbreitet, ist oft vor Strafverfolgung sicher. Niedersachsen will dagegen mit einem neuen bundesweiten Gesetz vorgehen. Oli Weilandt, was genau ist der Inhalt dieser Gesetzesinitiative?

Wenn das halbe Hai-Hirn schläft

Is das jetzt echt wahr, oder was? Haie können mit einer Gehirnhälfte schlafen? Yep. Selbst ein Auge ist dann zu, das andere offen. So ruht sich eine Hai-Hälfte aus, während die andere dafür sorgt, dass das Tier nicht ertrinkt, bzw. nicht erstickt. Je nach Haisorte. Denn manche Haie müssen sich zum Beispiel konstant bewegen, um Sauerstoff durch die Kiemen einatmen zu können.

Teamwork für die besondere Orgel in der Pauluskirche in Halle

In der Pauluskirche in Halle entsteht eine in Deutschland wahrscheinlich einzigartige Orgel. Zurzeit arbeiten Orgelbauer aus dem thüringischen Friedrichroda in Halle. Die Besonderheiten des neuen Instrumentes hat sich Kirchenreporter Thorsten Keßler vergangen Woche zeigen und von Kirchenmusiker und Orgelbauer erklären lassen:

Karnevalsgeschichte: Subversiv gegen protestantisches Verbot in Wasungen

Der 485. Wasunger Karneval läuft auf Hochtouren und am Samstag zieht der große historische Festzug mitten durch die Südthüringer Humor-Hochburg. In der Bütt steht auch wieder der evangelische Pfarrer Stefan Kunze alias Don Camillo. Er weiß: früher gab‘s bei den nüchternen Protestanten auch mal richtig Zoff beim Thema Karneval.

Karnevalsgeschichte: Subversiv gegen protestantisches Verbot in Wasungen

Der 485. Wasunger Karneval läuft auf Hochtouren und am Samstag zieht der große historische Festzug mitten durch die Südthüringer Humor-Hochburg. In der Bütt steht auch wieder der evangelische Pfarrer Stefan Kunze alias Don Camillo. Er weiß: früher gab‘s bei den nüchternen Protestanten auch mal richtig Zoff beim Thema Karneval.

Strukturen ändern, Ehrenamt stärken: Zukunftsperspektiven für Anhalt

Die Evangelische Landeskirche Anhalts verändert schon seit einigen Jahren ihre Strukturen. Der Hintergrund: Zum einen sind immer weniger Pfarrerinnen und Pfarrer verantwortlich für immer größere Bereiche. Zum anderen steigen auch Kosten. Kirchengemeinden schließen sich deshalb zusammen zu Arbeitsgemeinschaften. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten.

Grüne Ampelphasen für Fahrradfahrer

Einen lieben Menschen zu verlieren, ist unglaublich bitter. Wütend kann man aber richtig werden, wenn die Ursache für den unverschuldeten Tod vermeidbar gewesen wäre. So wie bei vielen Verkehrstoten, die mit dem Fahrrad unterwegs waren und von einem abbiegenden PKW oder LKW überrollt worden sind.

Von der Kinheit zur Jugend: Lebenswendefeiern in und um Halle

Besonders in Halle haben Lebenswendefeiern für Jugendliche in den letzten Jahren einen Boom erfahren. In diesem Jahr nehmen zwischen Ende April und den Sommerferien rund 700 Mädchen und Jungen daran teil. Lebenswende ist vergleichbar mit der evangelischen Konfirmation, der katholischen Firmung oder der Jugendweihe, erklärt Jonas Borgwardt, Jugendbildungsreferent beim Bistum Magdeburg.

Evangelische Akademie: Tagung über Einsamkeit

Einsamkeit, das Wort sorgt in Suchmaschinen für fast 10 Millionen Treffer. Dauernde Einsamkeit führt zu sozialer Isolation. Unfreiwilliges Alleinsein kann krank machen. Sebastian Kranich leitet die Evangelische Akademie in Neudietendorf. Er macht ab 21. Februar eine Tagung zum Thema.

Flüchtlingsabzocke in Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Beten zu Heiligen ist wie Homöopathie

Ich dachte erst, is ´n Scherz. Aber nein: Die Bulgaren beten zu Haralampi. Ich mein, ich bin da ganz locker. Mir ist das relativ, naja, relativ egal, zu wem wer betet oder nicht betet. Gebetet wird rund um den Globus und das schon seit wir Menschen von den Bäumen gekommen sind.

Grüne Ampelphasen für Fahrradfahrer

Einen lieben Menschen zu verlieren, ist unglaublich bitter. Wütend kann man aber richtig werden, wenn die Ursache für den unverschuldeten Tod vermeidbar gewesen wäre. So wie bei vielen Verkehrstoten, die mit dem Fahrrad unterwegs waren und von einem abbiegenden PKW oder LKW überrollt werden.

Bischofserinnerung oder Erfindung des Blumenhandels? 14.2. ist Valentinstag

Für Floristinnen und Floristen ist heute wohl einer der stressigsten Tage des Jahres. Valentinstag, der Tag der Liebenden. Übrigens keine Erfindung des Blumenhandles, auch wenn Blumenhändlerinnen und Blumenhändler diesen Tag für sich entdeckt haben.

Eine einzigartige Orgel für Halles Pauluskirche

Die Pauluskirche in Halle bekommt eine neue Orgel. Ein in Deutschland wahrscheinlich einzigartiges Instrument. Zurzeit arbeiten die Thüringer Orgelbauer aus Friedrichroda in Halle und deshalb war Kirchenreporter Thorsten Keßler in dieser Woche auch vor Ort, um sich in der Pauluskirche umzuschauen.

Die Stiftung Luthergedenkstätten hat das Reformatoren-Know-How

Wenn es um Martin Luther geht, dann kommt man nicht vorbei an der Stiftung Luthergedenkstätten. Es ist zwar ruhiger geworden um den Reformator seit dem Reformationsgedenken 2017. Die Besucherzahlen in den Luthermuseen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld sind deutlich zurück gegangen. Die authentischen Lutherstätten bleiben aber vor allem für ausländische Touristen ein regelrechter Wallfahrtsort, sagt Stephan Rhein, der Direktor der Stiftung.

Mösthinsdorf – ein kirchlich-kommunales Kulturraum-Konzept

Die Georgskirche in Mösthinsdorf im Saalekreis kann im Kern auf 800 Jahre Geschichte zurückblicken. Um 1200 wurde hier eine Kirche aus Stein und Fachwerk errichtet. Der Beleg für das Alter ist etwas versteckt und noch dazu halb überbaut, sagt Gemeindekirchenratsvorsitzender Ronny Krimm.

Botschaft oder Vandalismus – vielleicht auch eine Frage der Perspektive

Ihr kennt sie bestimmt: Graffiti an Häuserwänden, manchmal auch nur die Tags, also die Unterschriften oder Zeichen der Sprayer. Auch an Kirchenmauern findet ihr sie, übrigens nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. In Zahna bei Wittenberg hat Pfarrer Matthias Schollmeyer in der Altarbibel vor einiger Zeit einen seltenen und besonderen Gruß entdeckt.

Ein Hauch von 89

Freude ja, Schadenfreude nein. Das ist meines Erachtens das Fazit aus dem spontanen Protest, den die Bürgerinnen und Bürger im Lauf der Woche auf die Straßen gebracht haben. Und das nicht nur in Erfurt. Auch in vielen kleineren Kommunen sind die Leute zu Protesten aufgebrochen. Sie haben ein klares Nein zu den taktischen Spielchen und Mauscheleien zwischen AfD, CDU und FDP bei der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen gesagt. Sie haben protestiert – egal ob vor dem Landtag in Erfurt oder quer durchs Land vor den Parteibüros von FDP und CDU.

Links und Fromm – Biographie eines frohgemuten Protestanten

Vor über 10 Jahren haben sich die Kirchenprovinz Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zusammengeschlossen. Der letzte Bischof der Kirchenprovinz Sachsen war Axel Noack. Über Noack ist jetzt ein Buch erschienen. Keine von ihm selbst verfassten Memoiren, das passt nicht zum bodenständigen Theologen.

Einsamkeit: Diakonie fordert mehr Engagement von der Bundesregierung

Mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben, das ist heute ja eigentlich kein Problem. Selbst dann, wenn sie weiter weg wohnen. Und trotzdem: Viele Menschen fühlen sich einsam. Ein Videoanruf ist eben nicht das gleiche wie das persönliche Treffen, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.

… und unter Wasser tun sie es nicht

Is nicht wahr, oder? Haie können mit einer Gehirnhälfte schlafen. Ihr eines Auge ist dann auch zu. Das andere offen. So ruht sich eine Körperhälfte aus, während die andere dafür sorgt, dass das Tier nicht ertrinkt, bzw. nicht erstickt. Je nach Haisorte. Denn manche Haie müssen sich konstant bewegen, um Sauerstoff durch die Kiemen einatmen zu können.

Die Martinskirche Bernburg ist die KiBa-Kirche des Monats Februar

Jeden Monat wählt die evangelische Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, kurz: Kiba-Stiftung, eine Kirche des Monats. Im Februar geht diese Auszeichnung an die Martinskirche in Bernburg. Dazu gibt es 15.000 Euro für die Kirchensanierung. Kirchenreporter Thorsten Keßler war schon häufiger in Bernburg und weiß: Die Martinskirche ist mehr als ein Gotteshaus:

Landesbischof probiert neue Formate: spontane Kirchenbesuche und Wandern mit Taufinteressierten

Friedrich Kramer ist Thüringens neuer evangelischer Landesbischof. Und er ist ein ziemlich spontaner Typ. Jetzt probiert er einfach mal was Neues aus. Bischof Kramer fragt ein paar Tage vorher ob’s passt und besucht dann ganz ohne offiziellen Anlass seine Schäfchen.

Neue Treffpunkte

Also eigentlich ist es doch egal, ob Deine Familie und Deine guten Freunde weiter weg wohnen, es ist ja kein Problem, in Kontakt zu bleiben. Und die Kollegen sind auch voll okay, ihr geht öfter abends noch zusammen was trinken, läuft schon. – Naja, zumindest so mittel. 17 Prozent der jungen Menschen zwischen 18 und 25 sagen: Ich habe keinen Menschen, ich fühl mich einsam.

Faschismus ist keine Gewissensfrage

Was für eine Woche seit der Wahl in Erfurt. Auch mehrere Evangelische Bischöfe haben eine gemeinsame Erklärung abgegeben kurz nach der Wahl. Die zentrale Aussage: Aus christlicher Sicht darf es keine Regierung unter Mitwirkung von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten geben.

Musical-Camp, Wunder der Bibel, Percussion-Kurs, Valentinstag

Zu einem Musical-Camp in den Ferien lädt nächste Woche das Kloster Volkenroda Kinder und Teens von 8 bis 14 Jahren ein. Als Solist singen oder lieber im Chor, Theater spielen, tanzen oder die Bühne dekorieren – alles ist möglich. Ab Dienstag ist vier Tage lang proben, basteln und üben angesagt. Am fünften Tag wird das Musical dann aufgeführt. Besondere Erfahrung braucht man nicht, aber am besten Begeisterung und gute Laune mitbringen. Das Musical-Camp läuft vom 11. bis 15. Februar. Infos unter kloster-volkenroda.de

Musical-Camp, Wunder der Bibel, Percussion-Kurs, Valentinstag

Zu einem Musical-Camp in den Ferien lädt nächste Woche das Kloster Volkenroda Kinder und Teens von 8 bis 14 Jahren ein. Als Solist singen oder lieber im Chor, Theater spielen, tanzen oder die Bühne dekorieren – alles ist möglich. Ab Dienstag ist vier Tage lang proben, basteln und üben angesagt. Am fünften Tag wird das Musical dann aufgeführt. Besondere Erfahrung braucht man nicht, aber am besten Begeisterung und gute Laune mitbringen. Das Musical-Camp läuft vom 11. bis 15. Februar. Infos unter kloster-volkenroda.de

Fast fertig: Sanierung der Röver-Orgel in der Marktkirche Quedlinburg

Eine hölzerne Wendeltreppe führt auf die Orgelempore der Marktkirche Quedlinburg. Doch noch schweigen die 3310 Pfeifen der Röver-Orgel. Aber ein Ende der Orgelsanierung naht, sagt Kirchenmusiker Markus Kaufmann:

Links und Fromm – Biographie eines frohgemuten Protestanten

Vor über 10 Jahren haben sich die Kirchenprovinz Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zusammengeschlossen. Der letzte Bischof der Kirchenprovinz war der Theologe Axel Noack. Über Noack ist jetzt anlässlich seines 70. Geburtstages ein Buch erschienen. Thorsten Keßler mit Einzelheiten.

Ev. Film des Monats 2/2020: Sorry, we missed you

Sie machen uns oft ein bisschen glücklich, wenn sie an der Haustür klingeln und uns ein Paket bringen: Die Paketzustellerinnen und -zusteller. Und manchmal finden wir von ihnen nur eine Karte im Briefkasten: „Sorry we missed you“. Genau so heißt auch der Evangelische Film des Monats von Ken Loach. Er rückt die Arbeitsbedingungen der Zusteller in den Fokus.

Ev. Film des Monats 2/2020: Sorry, we missed you

Sie machen uns oft ein bisschen glücklich, wenn sie an der Haustür klingeln und uns ein Paket bringen: Die Paketzustellerinnen und -zusteller. Und manchmal finden wir von ihnen nur eine Karte im Briefkasten: „Sorry we missed you“. Genau so heißt auch der Evangelische Film des Monats von Ken Loach. Er rückt die Arbeitsbedingungen der Zusteller in den Fokus.

Noch ein Monat bis zur Aufführung: Fünf Chöre für ein Halleluja

Zwischen Hötensleben und Aken proben zurzeit fünf Chöre für ein Musical über Martin Luther King. In einem Monat, am 7. März wird das Stück in Braunschweig aufgeführt. Mit Profimusikern als Solisten und ganz vielen Hobbychören im Background auf der Bühne. Fünf dieser Chöre betreut Popularmusikerin Anke Groth:

Chef Diakonie Deutschland: Bundesregierung muss mehr gegen Einsamkeit tun

Egal ob Ihre Familie und Freunde weiter weg wohnen, eigentlich ist es ja heute kein Problem, mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Trotzdem fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Ein Videoanruf ist eben nicht das gleiche wie ein persönliches Treffen, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.

Chef Diakonie Deutschland: Bundesregierung muss mehr gegen Einsamkeit tun

Egal ob Ihre Familie und Freunde weiter weg wohnen, eigentlich ist es ja heute kein Problem, mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Trotzdem fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Ein Videoanruf ist eben nicht das gleiche wie ein persönliches Treffen, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.

Einsamkeit – Diakonie fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Die Diakonie hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr gegen gesellschaftliche Vereinsamung zu tun. Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD zwar vereinbart, die zunehmende Einsamkeit zu bekämpfen, nur passiert sei nichts, sagt Ulrich Lilie, der Präsident der Diakonie Deutschland. Der Chef des evangelischen Wohlfahrtsverbandes fürchtet, dass unter wachsender Vereinsamung der gesellschaftliche Zusammenhalt leide und fordert von der Bundesregierung eine breite und ressortübergreifende Strategie im Kampf gegen Einsamkeit.

EKM-E-Mobilität-Pilotprojekt: Erfahrungen mit E-Auto für Pfarrer und Bürger

Pfarrer Jens Bechtloff aus Etzleben hat in den letzten Jahren schon den Thüringer Umweltpreis und einen Nachhaltigkeitspreis bekommen. Kein Wunder, dass er auch mitmacht bei einem Elektroauto-Pilotprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. In 3 Regionen wird getestet, ob E-Mobile als Dienstautos taugen.

EKM-E-Mobilität-Pilotprojekt: Erfahrungen mit E-Auto für Pfarrer und Bürger

Pfarrer Jens Bechtloff aus Etzleben hat in den letzten Jahren schon den Thüringer Umweltpreis und einen Nachhaltigkeitspreis bekommen. Kein Wunder, dass er auch mitmacht bei einem Elektroauto-Pilotprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. In 3 Regionen wird getestet, ob E-Mobile als Dienstautos taugen.

Schandmal oder Mahnmal? OLG Naumburg entscheidet über Wittenberger „Judensau“

Heute entscheidet das Oberlandesgericht Naumburg in einem Berufungsprozess über die als Schmähplastik bekannte „Judensau“ an der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg. Ein Urteil zur Abnahme des Reliefs ist eher unwahrscheinlich. Das ließ das Gericht bereits in der Verhandlung vor zwei Wochen durchblicken. Trotzdem bleibt die Frage: wie umgehen mit den mittelalterlichen Schmähdarstellungen, insbesondere an Kirchen?

EKM auf der BUGA 2021

Nächstes Jahr ist die Bundesgartenschau in Erfurt. Überall laufen die Vorbereitungen. Oben auf dem Petersberg, mitten in der Stadt, wird der BUGA-Kirchenpavillon stehen. Ein perfekter Standort, findet Marion Müller, die BUGA-Koordinatorin der Kirchen. Direkt neben der Kirche des früheren Petersklosters und mit einem phantastischen Blick über Erfurt.

Landesbischof probiert neue Formate: spontane Kirchenbesuche und Wandern mit Taufinteressierten

Friedrich Kramer ist Thüringens neuer evangelischer Landesbischof. Und er ist ein ziemlich spontaner Typ. Jetzt probiert er einfach mal was Neues aus. Bischof Kramer fragt ein paar Tage vorher ob‘s passt und besucht dann ganz ohne offiziellen Anlass seine Schäfchen.

Freiwillige gesucht für Kirche auf der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt

Nächstes Jahr ist in Erfurt die Bundesgartenschau oder kurz BuGa. Und klar, bei so einem Großereignis ist auch die Kirche dabei. So wie 2015 bei der BuGa im Havelland. In Erfurt steht der Kirchenpavillon oben auf dem Petersberg. Direkt neben der Kirche des früheren Petersklosters und mit einem phantastischen Blick über Erfurt. Bundesgartenschau und Kirche, das passt gut zusammen, findet Marion Müller, die BuGa-Kirchen-Koordinatorin.

Von Jugendpolitik bis Live-Rollenspiel: Programm der Evangelischen Akademie 2020

Die Evangelische Akademie Thüringen hat 2020 ein volles Programm mit rund 40 Veranstaltungen: Vom Thema Klimawandel bis zur digitalen Jugendbildung, von der DDR-Projektwoche bis zum netzpolitischen Fachtag über Algorithmen. Studienleiter Jan Grooten legt am 21. Februar los mit dem Jugend-Workshop „Deine Themen – Deine Politik“.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 02.02.2020

Die Bundeswehr stellt auch 17-Jährige als freiwillige Soldatinnen und Soldaten ein – wenn die Erziehungsberechtigten einverstanden sind. Der Wehrbeauftragte der Bundesregierung berichtet, dass die Zahl dieser jungen Leute in der Bundeswehr gestiegen ist. Und er sagt: „Das ist nicht gut“.

Flüchtlingsabzocke der Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Flüchtlingsabzocke der Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Flüchtlingsabzocke der Bausparkassen

Doppelt fies ist die halb kriminelle – halb legale Abzocke, mit der Bausparkassen den Geflüchteten im Moment immer häufiger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie drehen ihnen Bausparverträge an. Die Verbraucherzentrale Hessen hat in den letzten Wochen mehrere solcher hinterhältig erschlichenen Verträge registriert.

Elsnigk, Pißdorf, Reppichau – Pfarrer an Dorfkirchen im Osternienburger Land

Pfarrerinnen und Pfarrer auf dem Land haben oft fünf, zehn, fünfzehn oder manchmal sogar noch mehr Kirchen in ihrem Pfarrbereich. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat in Osternienburg Pfarrer Dankmar Pahlings besucht. Zu seinem Pfarrbereich, zur Parochie Osternienburg, gehören sechs Kirchen mit rund 500 Christinnen und Christen.

EKM auf der BUGA 2021

Nächstes Jahr ist die Bundesgartenschau in Erfurt. Überall laufen die Vorbereitungen. Oben auf dem Petersberg, mitten in der Stadt, wird der BUGA-Kirchenpavillon stehen. Ein perfekter Standort, findet Marion Müller, die BUGA-Koordinatorin der Kirchen. Direkt neben der Kirche des früheren Petersklosters und mit einem phantastischen Blick über Erfurt.

Soldatinnen und Soldaten unter 18

Was Du mit 17 nicht darfst: Nicht alleine Auto fahren, ohne Begleitung eines Erwachsenen länger als 24 Uhr in die Disko, heiraten ohne Einverständnis der Eltern, Cocktails, Wodka oder Longdrinks kaufen, an jeder Wahl teilnehmen … Mit 17 bist Du eben noch nicht volljährig. Da darfst Du noch nicht alles. – Was Du mit 17 jedoch darfst: als freiwillige Soldatin oder freiwilliger Soldat – mit Zustimmung Deiner Eltern – bei der Bundeswehr arbeiten.

Von Jugendpolitik bis Live-Rollenspiel: Programm der Evangelischen Akademie 2020

Die Evangelische Akademie Thüringen hat 2020 ein volles Programm mit rund 40 Veranstaltungen: Vom Thema Klimawandel bis zur digitalen Jugendbildung, von der DDR-Projektwoche bis zum netzpolitischen Fachtag über Algorithmen. Studienleiter Jan Grooten legt am 21. Februar los mit dem Jugend-Workshop „Deine Themen – Deine Politik“.

Das Anthropozän: Der Mensch als Protagonist des neuen Erdzeitalters

Das Anthropozän ist ein wissenschaftlicher Begriff, der eine neue, Epoche im Erdzeitalter definiert. Wissenschaftler benutzen das Wort im Zusammenhang mit Zukunftsfragen der Menschheit. Von Anthropozän sprechen sie häufig, wenn es um Klimawandel oder Nachhaltigkeit geht. So richtig bekannt ist die Bedeutung aber eigentlich nicht, findet Constanze Latussek. Sie koordiniert an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg das ökumenische Netzwerk Umkehr zum Leben

Chinesischer Corona-Humor

Humor ist ja bekanntlich wenn man trotzdem lacht. Es muss dem Spruch zufolge schon dicke kommen, damit es richtig lustig wird. Berichten der Neuen Zürcher Zeitung zufolge klappt das bei den Chinesen im Moment besonders gut: Am meisten witzeln ausgerechnet jene Millionen Menschen, die in Wuhan wegen der Corona-Zwangs-Quarantäne an ihre meist kleinen Wohnungen gefesselt. Da postet ein Witzbold seinen Leidensgenossen als Empfehlung gegen Langeweile im selbst auferlegten Corona-Hausarrest:

Dorfkirche Pretzien: Musiksommer, ein seltenes Kirchenfest & schnelles Internet

Schnelles und kostenloses WLAN im Romanik-Denkmal. Zum Beispiel in der St. Thomas-Kirche Pretzien. Landesweit rund 60 Bauwerke an der „Straße der Romanik“ bekommen auf Initiative von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsministerium drahtloses Highspeed-Internet. Damit sich Besucher künftig über die Geschichte der 900 Jahre alten Kirche informieren können. Kirchenreporter Thorsten Keßler kennt die Geschichte und Geschichten über das Pretziener Gotteshaus:

Landesbischof probiert neue Formate: spontane Kirchenbesuche und Wandern mit Taufinteressierten

Friedrich Kramer ist Thüringens neuer evangelischer Landesbischof. Und er ist ein ziemlich spontaner Typ. Jetzt probiert er einfach mal was Neues aus. Bischof Kramer fragt ein paar Tage vorher ob‘s passt und besucht dann ganz ohne offiziellen Anlass seine Schäfchen.

Einseitiger Jahrhundert-Deal

Ja es ist einer der schon langwierigsten internationalen Konflikte: Der in Israel Schrägstrich Palästina. Allein bei der Nennung des Namens ist man schon mitten drin. Während die arabische Seite das Wort Israel erst gar nicht in den Mund nehmen mag, fragen die Israelis wo das denn sei „Palästina“: Wo doch über 5 Millionen Palästinenser außerhalb Groß-Israels leben. Naja, so geht das schon beim Namen los.

Zum Glück ’ne Welle gemacht

Wenn Dein Kollege plötzlich nicht zur Arbeit kommt und keiner weiß, was ist, klar, dann machst Du Dir Sorgen. Wenn Du Deine beste Freundin nicht erreichst, obwohl ihr doch verabredet wart, dann wirst Du irgendwann so unruhig, dass Du klärst, was los ist. – Aber wenn jemand seine Stammkneipe nicht besucht, muss man dann ne Welle machen?