Landtagswahlen in Thüringen 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution

Friederike Spengler ist Regionalbischöfin in Ostthüringen. Vor 30 Jahren war sie als Studentin bei den Demos in Leipzig dabei; Anfang Oktober, als es noch richtig gefährlich war und niemand wusste, ob gleich die DDR-Kampfgruppen aus den Seitenstraßen kommen. Heute steht die 89 erkämpfte Demokratie unter Beschuss und Wahlen sind wichtig, sagt die Regionalbischöfin.

30 Jahre Mauerfall (Teil 4) – wir werden alle überwacht

Dreißig Jahre Mauerfall: Viele Menschen verbinden mit den Ereignissen im Herbst 1989 ihre eigene, kleine Geschichte. Joachim Wolf war damals Pfarrer an der Marktkirche Quedlinburg. Die Bürgerrechtsbewegung Neues Forum hat ihn Anfang Oktober 89 besucht.

Darknet und Verschlüsselung: Netzpolitischer Fachtag „Krypto was …?“

Am 15. Oktober dreht sich in der Jugendbildungsstätte „Junker Jörg“ in Eisenach alles um Darknet und Verschlüsselung – beim netzpolitischen Fachtag der Evangelischen Akademie Thüringen. Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, sagt Studienleiter Jan Grooten.

Nachrichten aus der Evangelischen Redaktion 29.09.2019

Die älteren können sich noch gut erinnern: Richtig gutes Essen gab’s früher am Sonntag. Da kam der Braten und das gute Geschirr auf den Tisch. Unter der Woche hingegen gab’s eher leichte Kost. Die Evangelische Kirche in Deutschland plädiert dafür, die Tradition des Sonntagsbratens vielleicht wieder einzuführen – zum Wohle der Tiere. Heißt das, wir sollen nur noch sonntags Fleisch essen?

Nagelkreuzsonntag – eine weltweite Versöhnungsbotschaft

Die Nagelkreuzgemeinschaft ist eine weltweite Vereinigung, die sich einsetzt für den Gedanken der gegenseitigen Versöhnung. Jeden Freitag um 12 bei einem Nagelkreuzgebet und am letzten Septembersonntag mit einem Versöhungsgottesdienst. In Dessau wird dieser nachher um 10 auf dem Campus der Anhaltischen Diakonissenanstalt gefeiert. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten:

Landtagswahlen in Thüringen 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution

Friederike Spengler ist Regionalbischöfin in Ostthüringen. Vor 30 Jahren war sie als Studentin bei den Demos in Leipzig dabei. Anfang Oktober, als es noch richtig gefährlich war und niemand wusste, ob gleich die DDR-Kampfgruppen aus den Seitenstraße kommen. Heute steht die 89 erkämpfte Demokratie unter Beschuss und Wahlen sind wichtig, sagt die Regionalbischöfin.

Darknet und Verschlüsselung: Netzpolitischer Fachtag „Krypto was …?“

Am 15. Oktober dreht sich in der Jugendbildungsstätte „Junker Jörg“ in Eisenach alles um Darknet und Verschlüsselung – beim netzpolitischen Fachtag der Evangelischen Akademie Thüringen. Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, sagt Studienleiter Jan Grooten.

Stadtrundgang auf den Spuren des Kolonialismus in Magdeburg

Am 29. September endet die bundesweite interkulturelle Woche. Eine Initiative der Kirchen in Kooperation mit Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und Migrantenorganisationen. Durch Musik, Vorträge oder Diskussionen sorgt die interkulturelle Woche für Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Der Weltladen Magdeburg hatte zum Beispiel einen Stadtrundgang auf den Spuren der Kolonialzeit im Programm. Mit dabei: Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Zuhörer gesucht – Telefonseelsorge braucht engagierte Ehrenamtliche

Die Telefonseelsorge sucht engagierte Ehrenamtliche. Telefonseelsorge ist so ähnlich, wie die Feuerwehr. Meist wird sie nicht benötigt, aber wenn sie mal benötigt wird, sind Menschen dankbar, dass es sie gibt! Alle 20 Sekunden klingelt es im Schnitt bei den 100 Telefonseelsorge-Stellen in Deutschland. Überwiegend Frauen gehen dann ran und hören zu. Anonym, denn Anonymität ist wichtig, betont Dorothee Herfurth-Rogge, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle:

Kreative Aktionen gegen Aufrüstung und Krieg

Nikolaus Huhn kennt sich aus mit Bombenbau. Also mit Bombenattrappen. In Jena engagiert sich Huhn im „Trägerkreis Rüstungskonversion“ und setzt sich gegen Waffenproduktion und Rüstungsexporte ein. Und auch gegen die 20 US-Atombomben, die noch in Deutschland lagern. In Büchel, in der Eifel.

Der Größte soll der Kleinste sein

Kennst Du das? Ganz oft passiert das, oder?! – Dass immer einer der Größte und der Beste sein will! Und dann wollen andere das auch und streiten sich. Geht es nicht auch anders? Jesus hat dazu eine besondere Meinung gehabt, die du in einer Bibelgeschichte findest.

Von den Flamen über Luthers Pfarrer zur Kirche am Elberadweg

Wenn ihr den Elberadweg fahrt, kommt ihr auf halber Strecke zwischen der Lutherstadt Wittenberg und Coswig nach Apollensdorf. Die 800 Jahre alte Feldsteinkirche ist zuverlässig geöffnet:

Faszination Stadt – Sonderausstellung mit vielen christlichen Exponaten

Im kulturhistorischen Museum Magdeburg ist noch bis Februar nächsten Jahres die Ausstellung Faszination Stadt zu sehen. Die dreht sich um das Magdeburger Recht, um Stadtentwicklung und Städtebau im Mittelalter und dann hat die Ausstellung auch eine Menge mit Religion und Kirche zu tun. Thorsten Keßler hat sich mit Kuratorin Christina Link unter anderem Gemälde angesehen.

125 Jahre Bahnhofsmission – Anlaufstelle nicht nur für Reisende

Seit 125 Jahren gibt es die Bahnhofsmission. Aus dem ehrenamtlichen Hilfsdienst für alleinreisende Frauen wurde ein flächendeckendes Angebot für Millionen Menschen. Nicht nur für Reisende, sondern auch für arme, alte oder vereinsamte Menschen, sagt Heike Müller, Leiterin der Bahnhofmission Halle.

Biblische Klötzchengeschichten – Lego in der christlichen Jugendarbeit

Pastor Frank Rütten transportiert in seinem Auto eine komplette Stadt. Rütten ist eigentlich Coach für Kinder- und Jugendarbeit. Für viele ist er aber nur der Lego-Mann. Er macht mit den bunten, viereckigen Steinen christliche Jugendarbeit.

30 Jahre Mauerfall (Teil 3) – Torgau verpasst fast die Maueröffnung

Dreißig Jahre Mauerfall: Viele Menschen verbinden mit den Ereignissen im Herbst 1989 ihre eigene, kleine Geschichte. Matthias Grimm-Over arbeitet heute, wie auch vor 30 Jahren, in der Evangelischen Jugendarbeit in Torgau. Schon damals war er politisch engagiert. Die Kirchen waren Motor der politischen Wende.

Der Globus winkt ab

Wie lange bleibst Du dran am Klimathema? Normal ist, dass die Medien ein bestimmtes Thema immer nur für eine gewisse, aber begrenzte Zeit auf der 1 haben. Egal, was es ist – nach einer gewissen Zeit hört es auf, die Leute zu interessieren. Auch die schlimmsten Schicksale rutschen in der Aufmerksamkeit von uns allen als Medienkonsumenten in den Hintergrund.

Woche der Wiederbelebung: Erste-Hilfe-Auffrischung kann nicht schaden

Vom 16. bis 22. September war die Woche der Wiederbelebung. Eine Initiative von Anästhesisten und medizinischen Berufsverbänden. Und jetzt mal Hand aufs Herz: Wisst ihr, worauf es ankommt bei Erster Hilfe? Bei einem Verkehrsunfall? Bei Bewusstlosigkeit? Die Johanniter sind eine der Organisationen, bei denen ihr euer Erste-Hilfe-Wissen auffrischen könnt. Und das kann nicht schaden, findet Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Nörgel, nörgel – reicht das?

„Es ist alles Mist. Es fährt doch alles an die Wand. So geht’s nicht weiter. Bla bla bla“ – Au man. Also wahrscheinlich hat jeder mal so’n Tag. Da hast Du einfach schlechte Laune, jeden Vorschlag findest Du blöd, egal, was jemand sagt, Du kriegst alles in den falschen Hals, man, man, man.

Jubiläum: Der 20. Anhaltische Obsttag in Dessau

Rund um die Auferstehungskirche im Dessauer Ortsteil Siedlung feiert die Evangelische Landeskirche Anhalts am Sonntag, dem 22. September ab 14 Uhr den 20. Anhaltischen Obsttag. Anhaltischer Obsttag ist mehr als ein Gemeindefest, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Vom Kirchenfest zum Volksfest – die 1009. Herbstmesse in Magdeburg

Vom 20.September bis zum 13. Oktober ist auf dem Ernst-Wille-Platz in Magdeburg Herbstmesse. Zum 1009. Mal! Was heute Volksfest oder Rummel ist, war im mittelalterlichen Magdeburg eine Handelsmesse. Im September 1010 soll die Messe erstmals stattgefunden haben. Als Mauritiusmesse, benannt nach Mauritius, dem Schutzpatron des Magdeburger Doms, erklärt Domführer Rolf Schrader.

Von Kippa, Tora und Mesusa: Museumspädagogische Angebote zur Sonderausstellung

Im Eisenacher Lutherhaus läuft seit gestern die Sonderausstellung über das kirchliche „Entjudungsinstitut“. Das wollte in der Nazizeit alles Jüdische in Bibel, Gesangbuch und in der ganzen Kirche beseitigen. Gegen die Vernichtung von jüdischer Religion und Kultur setzt Museumspädagogin Alexandra Husemeyer das Begreifen.

Glockenläuten, besinnen und dann zur Demo

Gestern war ja der große weltweite Streiktag für den Klimaschutz, Motto: #AlleFürsKlima. „Alle“, weil nicht nur junge Leute von Fridays for Future auf die Straße gegangen sind, sondern sich ganz viele andere Gruppen solidarisiert haben. Weltweit waren bereits mittags Hunderttausende auf den Straßen. Auch der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hatte dazu aufgerufen, an den Demos teilzunehmen. Und die Evangelischen Kirchen haben die Proteste noch auf eine andere Art unterstützt: durch Glockenläuten.

Drohbrief

Das war ein heftiger Schreck diese Woche. Da machst Du die Post auf und es rieselt weißes Pulver raus. Hä? Was is denn…? Und du merkst, du hast einen Drohbrief in der Hand. Panik, Notruf, Polizei, Feuerwehr – das volle Programm. So ging es den Mitarbeitern im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland diese Woche in Hannover.

Achava-Festspiele, Podiumsdiskussion mit Margot Käßmann, Capella de la Torre und „Die Augen der Seele“

Seit gestern laufen in Eisenach die Achava-Festspiele und jetzt gleich um 19 Uhr beginnt im „Zelt der Begegnung“ ein Schabbat-Abend: mit jüdischem Gottesdienst und danach Kiddusch-Essen mit Musik. Der Eintritt ist frei.

Achava-Festspiele, Podiumsdiskussion mit Margot Käßmann, Capella de la Torre und „Die Augen der Seele“

Seit gestern laufen in Eisenach die Achava-Festspiele und jetzt gleich um 19 Uhr beginnt im „Zelt der Begegnung“ ein Schabbat-Abend: mit jüdischem Gottesdienst und danach Kiddusch-Essen mit Musik. Der Eintritt ist frei.

In Erfurt ist bundesweiter Evangelischer Kirchbautag

In Erfurt ist jetzt am Wochenende Evangelischer Kirchbautag. Über 300 Interessierte aus ganz Europa diskutieren und informieren zum Thema „Aufgeschlossen – Kirche als öffentlicher Raum“. Elke Bergt leitet das Baureferat der EKM, der gastgebenden Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Die Altmark hat’s drauf! Mitteldeutsche Kirchenmusiktage in Stendal

Seit gestern ist die Altmark das Zentrum der evangelischen Kirchenmusik: In Stendal sind Mitteldeutsche Kirchenmusiktage. Superintendent Michael Kleemann kennt als oberster Pfarrer im Kirchenkreis Stendal seine Region, und er weiß: Die Altmark hat musikalisch eine Menge auf dem Kasten:

Hettstedt, Dessau, Magdeburg: Alle Glocken läuten für den Klimaschutz

Glockenläuten für den Klimaschutz. Ob in Hettstedt, Dessau oder Magdeburg. In vielen Orten im SAW-Land läuten anlässlich der weltweiten Fridays-For-Future-Klimademonstrationen morgen die Kirchenglocken. Um fünf vor 12. Und das nicht nur einmal, erklärt Kathrin Natho vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum:

Menschenfreundliche Mobilität: Lastenräder für die Landeshauptstadt

Lastenräder für die Landeshauptstadt. Mit 36.000 Euro hat Magdeburg sechs Initiativen bei der Anschaffung eines Lastenrades unterstützt. Der Beginn der Verkehrswende? Ja, findet Umweltbeigeordneter Holger Platz.

Bundesweiter Evangelischer Kirchbautag in Erfurt „Aufgeschlossen“

Am Donnerstag beginnt in Erfurt der 29. Evangelische Kirchbautag. Da kommen über 300 Gäste aus ganz Deutschland und Europa. Das Thema heißt „Aufgeschlossen – Kirche als öffentlicher Raum“.

Bundesweiter Evangelischer Kirchbautag in Erfurt „Aufgeschlossen“

Am Donnerstag beginnt in Erfurt der 29. Evangelische Kirchbautag. Da kommen über 300 Gäste aus ganz Deutschland und Europa. Das Thema heißt „Aufgeschlossen – Kirche als öffentlicher Raum“.

Sanierte Roever-Orgel kehrt zurück in die Marktkirche Quedlinburg

In der Marktkirche in Quedlinburg hat jetzt der Wiedereinbau der 3310 Pfeifen der Röver-Orgel begonnen. Ein Jahr lang wurde die Orgel aufgearbeitet. Pfeifen wurden gereinigt, neu angefertigt oder komplett neu rekonstruiert. Quedlinburgs Kirchenmusiker Markus Kaufmann bewundert den Erfindungsreichtum von Orgelbauer Ernst Röver. Ein echtes Meisterwerk.

Christlich-jüdische Begegungstage und Achava-Festspiele in Eisenach

Am Donnerstag starten die Thüringer Achava-Festspiele. Diesmal in Eisenach, denn dort wird eine neue Sonderausstellung im Lutherhaus eröffnet, zum sogenannten „Entjudungsinstitut“ in Eisenach. Achava heißt Brüderlichkeit und beim Festival geht es um Frieden und Menschlichkeit, um Toleranz und den Dialog der Religionen.

Von Kippa, Tora und Mesusa: Museumspädagogische Angebote zur Sonderausstellung

Im Eisenacher Lutherhaus läuft ab Freitag die Sonderausstellung über das kirchliche „Entjudungsinstitut“. Das wollte in der Nazizeit alles Jüdische in Bibel, Gesangbuch und in der ganzen Kirche beseitigen. Gegen die Vernichtung von jüdischer Religion und Kultur setzt Museumspädagogin Alexandra Husemeyer das Begreifen.

30 Jahre Mauerfall (Teil 2) – Biederitzer Kantorei. Kind der friedlichen Revolution

Dreißig Jahre Mauerfall: Viele Menschen verbinden mit den Ereignissen im Herbst 1989 ihre eigene, kleine Geschichte. Die Geschichte von Kantor Michael Scholl ist die Gründung der Biederitzer Kantorei.

Eröffnung Sonderausstellung im Lutherhaus und wiss. Tagung zum „Entjudungsinstitut“

Am Donnerstagabend wird im Eisenacher Lutherhaus eine spannende Sonderausstellung eröffnet. Zum sogenannten „Entjudungsinstitut“. Das wurde vor 80 Jahren von 11 Landeskirchen auf der Wartburg gegründet. Es sollte alle jüdischen Spuren in Bibel und Gesangbüchern beseitigen und die evangelische Kirche auf Nazikurs bringen.

Nachrichten aus der Evangelischen Redaktion vom 15.09.2019

„Das ist bahnbrechend“ – Mit diesen Worten hat der evangelische Bischof Martin Hein ein Papier gelobt, das katholische und evangelische Theologen gemeinsam vorgestellt haben: Sie haben einen Vorschlag entwickelt, wie Katholiken und Protestanten künftig zusammen Abendmahl feiern könnten.

Der Größte soll der Kleinste sein

Kennst Du das? Ganz oft passiert das, oder?! – Dass immer einer der Größte und der Beste sein will! Und dann wollen andere das auch und streiten sich. Geht es nicht auch anders? Jesus hat dazu eine besondere Meinung gehabt, die du in einer Bibelgeschichte findest.

Potsdamer Bündnis

So wie bei der Fridays-for-Future-Bewegung, so ist bei uns in den letzten Monaten auch eine Bewegung zur Rettung von Flüchtlingen gewachsen. Und sie wird lauter. 90 Städte und Kommunen haben sich schon der sogenannten „Potsdamer Erklärung“ angeschlossen. Sie alle nehmen vor dem Ertrinken gerettete Flüchtlinge gerne auf! Auch der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland setzt sich ein. Er gründet einen koordinierenden Verein, und entsendet mit anderen zusammen ein weiteres Rettungsschiff ins Mittelmeer. Humanitäre Lippenbekenntnisse seien keine Lösung, beklagen die Kirchen und kritisieren unmissverständlich: „das Politikversagen hält an“.

Finale ohooo! Neinstedter Fußballer bei der deutschen Meisterschaft

Vom 16. bis 19. September sind in Duisburg die Deutschen Fußballmeisterschaften der Werkstätten für Behinderte Menschen. Aus Sachsen-Anhalt dabei: teamwork-wfbm, die Mannschaft der Evangelischen Stiftung Neinstedt. Neinstedt hatte im Juni den Landesmeistertitel geholt und sich damit für Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Zum ersten Mal, sagt Günter Kurczyk, der Leiter der Werkstatt für behinderte Menschen in Neinstedt:

Gen-Moskitos

Mit der Gentechnik ist das so eine Sache: 78 Prozent haben in einer Umfrage des Bundesumweltministeriums gesagt, „der Mensch hat kein Recht, Pflanzen und Tiere gezielt gentechnisch zu verändern“ – einerseits. Andererseits ergeben Umfragen, dass über die Hälfte der Befragten gentechnisch veränderte Medikamente „ohne Bedenken“ einnehmen würde.

Eröffnung Sonderausstellung im Lutherhaus und wiss. Tagung zum „Entjudungsinstitut“

Am Donnerstagabend wird im Eisenacher Lutherhaus eine spannende Sonderausstellung eröffnet. Zum sogenannten „Entjudungsinstitut“. Das wurde vor 80 Jahren von 11 Landeskirchen auf der Wartburg gegründet. Es sollte alle jüdischen Spuren in Bibel und Gesangbüchern beseitigen und die evangelische Kirche auf Nazikurs bringen.

Die Altmark hat’s drauf! Mitteldeutsche Kirchenmusiktage in Stendal

Die Altmark wird nächste Woche zum Zentrum der evangelischen Kirchenmusik. Vom 19. bis 23. September sind in Stendal Mitteldeutsche Kirchenmusiktage. Superintendent Michael Kleemann ist der oberste Pfarrer im Kirchenkreis Stendal. Er weiß: Die Altmark hat musikalisch eine Menge auf dem Kasten:

Feldmanns Ausladung bei der IAA

Hut ab. Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann von der SPD hat zur Eröffnung der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main eine Rede verfasst. Die war sehr kritisch gegenüber den Autokonzernen. Wörtlich hieß es da in der Rede von Feldmann: „Frankfurt braucht mehr Busse und Bahnen, aber nicht mehr SUVs“. Solche Botschaften schmecken den Autobossen gar nicht. SUVs – tonnenschwere CO2 ejakulierende PKW-Panzer – machen auf der IAA wieder einen Großteil der Angebote aus.

Anknüpfen ans Bauhaus: Die Altarwand in der Auferstehungskirche Dessau

Die Auferstehungskirche in Dessau, ganz in der Nähe des Bauhauses, hat eine neu gestaltete Altarrückwand. Die 1930 geweihte Kirche in der Dessauer Siedlung knüpft damit an, an die originale Architektur aus der Bauzeit Ende der 1920er Jahre. Ursprünglich konnte man nämlich die Kirche von Osten durch diesen Eingang auf der Altarseite betreten, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Christlich-jüdische Begegungstage und Achava-Festspiele in Eisenach

Am Donnerstag starten die Thüringer Achava-Festspiele. Diesmal in Eisenach, denn dort wird eine neue Sonderausstellung im Lutherhaus eröffnet, zum sogenannten „Entjudungsinstitut“ in Eisenach. Achava heißt Brüderlichkeit und beim Festival geht es um Frieden und Menschlichkeit, um Toleranz und den Dialog der Religionen.

Ohne Anführer

Bist Du so’n Alpha-Typ? Also jemand, der gerne die Führung übernimmt? – Obwohl, was heißt „gerne“, es ergibt sich irgendwie immer, dass Du den Hut aufhast? – Oder bist Du derjenige, der sich freut, wenn’s jemand anderes organisiert, wenn ein anderer der Anführer ist? – Bei den Protesten in Hongkong passiert etwas, das es so noch nicht gegeben hat: Die Aktivisten haben keinen Anführer.

Wasserdampf auf K2-18b

„K2-18b ist ein vielversprechender Kandidat“. Das sagt Angelos Tsiaras. Er ist Forscher und gehört zu dem Team von Astronomen, die auf dem Planet K2-18b eine besondere Entdeckung gemacht haben. In der Atmosphäre dieses Planeten hat das Forscherteam Wasserdampf entdeckt. K2-18b kreist in genau richtiger Entfernung zu seiner Sonne, dem Stern K2-18. Das zusammen macht etwas möglich: LEBEN!

Herbst

Och menno, schlappe 20 Grad! Nachts stehen da manchmal schon unter 5 Grad in der App. Nix mehr mit den langen lauschigen Nächten. Is doch schade! – Ich werde immer ein bisschen wehleidig, wenn der Herbst sich so langsam ankündigt. Die Blätter – ja, ich weiß, sie sind gelb, sie sind rot, orange, sie sind bunt – und nie nur einfach braun. Und es macht dann auch Spaß, durch den Wald zu laufen und den bunten Blätterteppich rascheln zu lassen.

Sonnenstrahlen auf den Altar – Fest der Kreuzerhöhung in Pretzien

Die St. Thomas Kirche in Pretzien ist vor allem bekannt für ihre herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien. Michael Seils ist Evangelischer Pfarrer in Gommern und Pretzien gehört zu seinem Pfarrbereich.

Finale ohooo! Neinstedter Fußballer bei der Deutschen Meisterschaft

Von 13. bis 16. September sind in Duisburg die Deutschen Fußballmeisterschaften der Werkstätten für Behinderte Menschen. Landesmeister in Sachsen-Anhalt und deshalb für Duisburg qualifiziert ist teamwork-wfbm, das ist die Mannschaft der Evangelischen Stiftung Neinstedt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat kurz vor der Meisterschaft auf dem Trainingsplatz spioniert:

Anfang oder Ende? Bad Liebenwerda ist der östlichste Zipfel der EKM

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, kurz: EKM, erstreckt sich hauptsächlich über Sachsen-Anhalt und Thüringen. Ein Teil EKM liegt aber auch in Brandenburg. Am östlichen Ende. Je nach Perspektive, findet Christoph Enders, Superintendent im Kirchenkreis Bad Liebenwerda.

Motorrad-Gottesdienst zum Ende der Biker-Saison im Kloster Drübeck

Nur noch wenige Male die Motoren aufheulen lassen, dann endet für die allermeisten Motorradfahrerinnen und -fahrer die Zweiradsaison. Zum Abschluss feiert die Evangelische Kirche am Samstag Biker-Gottesdienst im Kloster Drübeck. Superintendent Michael Kleemann aus Stendal fährt selbst Motorrad, deshalb ist der Biker-Gottesdienst nicht nur eine dienstliche Aufgabe.

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der friedlichen Revolution

Auf zwei Rädern unterwegs auf den Spuren der friedlichen Revolution. Eine Radtour des internationalen Versöhnungsbundes, einer über 100 Jahre alten christlichen Friedensbewegung, führt zurzeit durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zum Organisationsteam gehört Barbara Bürger aus Magdeburg:

30 Jahre Mauerfall (Teil 1) – Das bahnbrechende Ereignis meines Lebens

Dreißig Jahre Mauerfall: Viele Menschen verbinden mit den Ereignissen im Herbst 1989 ihre eigene, kleine Geschichte. Thomas Vesterling zum Beispiel hat Kindheit und Jugend in Schierke verbracht. Mitten drin, im tiefsten Grenzgebiet von Ost und West.

Du Auto-Junkie

Ist das nicht eigentlich einfach richtig geil: Wenn Du im Auto am Steuer sitzt, dann brauchst Du nur den rechten Fuß nach vorne drücken, und schon fliegst Du quasi über die Autobahn. – Hä, das ist doch nichts Besonderes. – Jaja, aber wenn Du Dir das einfach mal klarmachst: Du bewegst Deinen Fuß nur ein paar Zentimeter und whooooooooo. – Autofahren macht schon richtig Spaß, gell? Ja! – „Okay, dann bist Du auch’n Junkie“, sagt Klaus Gietinger.

Entschlossen: Sonnenkirche Pülzig ist zuverlässig geöffnet

Rund um die Jakobuskirche in Pülzig, einem kleinen Ort nordwestlich von Wittenberg an der Landesgrenze zu Brandenburg, ist nächstes Wochenende zwei Tage lang Kirchenfest. Der Anlass: Künftig ist die Kirche zwischen Ostern und Erntedank rund um die Uhr geöffnet. Am Samstag (14.9, 14 Uhr) wird jetzt symbolisch der Kirchenschlüssel abgegeben. Die Dorfkirche ist aus verschiedenen Gründen bemerkenswert, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Neutralitätsgesetz bestätigt

Das ist schon ganz schön krass, wie unterschiedlich die Gesetze zum Tragen von religiösen Symbolen in den unterschiedlichen Bundesländern sind. In Bayern hängen in Schulen und in Gerichten oft fette Kreuze, muslimischen Lehrerinnen aber ist das Tragen von Kopftüchern als religiöses Symbol verboten.

Fröhlich im Amt: Friedrich Kramer ist neuer Landesbischof der EKM

Im Magdeburger Dom wurde am 7. September Friedrich Kramer als neuer Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in sein Amt eingeführt. 120 Frauen und Männer haben den neuen Bischof in einer Prozession beim Einzug in den Dom begleitet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war – natürlich –dabei, beim feierlichen Gottesdienst.

Bot or not

„Augen sehen mich, Schicksal der Gefühle Deine Augen, meine Hoffnung, mit dir als einzige Seele.“ – Schön, oder? Du bist bei ’nem Poetry Slam, hörst diese Zeilen und denkst, es ist so schön, wenn ein Mensch seine Liebe in so wunderbaren Worten ausdrücken kann … – Und dann hörst Du von der Bühne: „BOT OR NOT?“. – Eh, was?

Hunderte Kirchen öffnen am Tag des offenen Denkmals für die Besucher

Immer am zweiten Sonntag im September ist der Tag des offenen Denkmals. Viele historische Gebäude öffnen die Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ihr kommt dorthin, wo ihr sonst nicht hinkommt. Das Motto: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur. Bei über 500 offenen Schlössern, Burgen, Kirchen und Kapellen allein in Sachsen-Anhalt, habt ihr heute die Qual der Wahl, oder was meinst du, Thorsten aus der Kirchenredaktion?

Ausstellung: Kirche(n) und Bauhaus – eine Spurensuche

Morgen ist Denkmaltag und im Bauhausjahr geht’s diesmal um moderne Architektur. Da lohnt sich ein Ausflug zur evangelischen Cyriakkapelle in Erfurt. Dort ist gerade eine Sonderausstellung zu sehen: „Kirche(n) und Bauhaus – eine Spurensuche“. Denn die Kapelle stammt von einem Architekten der Moderne: Otto Bartning.

Landesbischof Kramer will wissen, was glaubst du

Heute führt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ihren neuen Landesbischof feierlich im Magdeburger Dom in sein neues Amt ein. Friedrich Kramer heißt der Mann. Er kommt aus Wittenberg, hat da die letzten Jahre die Evangelische Akademie geleitet. Ein schlauer Kopf. Großer Auflauf im Dom. Viele mit Rang und Namen aus Kirche und Politik, Kunst und Kultur, Fernsehübertragung und pipapo.

„Woodstock und Flower Power“, Denkmaltag, Buchdruckfest und das „Calmus Ensemble“

„Woodstock und Flower Power“ sind morgen um 17 Uhr in der Kirchenscheune Gera-Langenberg angesagt. Für den Sound beim musikalischen Gottesdienst über Blumenkinder und den „Sommer der Liebe“ sorgen die „Folk(s)bardisten“ aus Gera.

„Woodstock und Flower Power“, Denkmaltag, Buchdruckfest und das „Calmus Ensemble“

„Woodstock und Flower Power“ sind morgen um 17 Uhr in der Kirchenscheune Gera-Langenberg angesagt. Für den Sound beim musikalischen Gottesdienst über Blumenkinder und den „Sommer der Liebe“ sorgen die „Folk(s)bardisten“ aus Gera.

Amtseinführung von Friedrich Kramer als Landesbischof der EKM

Morgen wird Friedrich Kramer als neuer Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM, in sein Amt eingeführt. – in einem festlichen Gottesdienst im Magdeburger Dom.

Vor der Amtsteinführung: Landesbischof Friedrich Kramer im Interview

Der neue evangelische Landesbischof Friedrich Kramer zieht am Samstag feierlich in den Magdeburger Dom ein und übernimmt ganz offiziell die Amtsgeschäfte von seiner Vorgängerin Ilse Junkermann. Stefan Erbe aus der Kirchenredaktion hat mit Friedrich Kramer gesprochen – über den Einführungsgottesdienst, seinen künftigen Alltag, wie er Veränderungen in der Kirche angehen will und welche Rolle die Kirche vor den Landtagswahlen in Thüringen hat.

Neuer Landesbischof Friedrich Kramer: Veränderungen zusammen mit den Menschen vor Ort

Am Samstag wird der neue, gewählte Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, offiziell in sein Amt eingeführt – in einem feierlichen Gottesdienst im Magdeburger Dom.

Neuer Landesbischof Friedrich Kramer: Veränderungen zusammen mit den Menschen vor Ort

Am Samstag wird der neue, gewählte Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, offiziell in sein Amt eingeführt – in einem feierlichen Gottesdienst im Magdeburger Dom.

As slow as possible – John-Cage-Komposition klingt über 600 Jahre

Am Wochenende ist Orgeltag in Halberstadt, das als so etwas wie die heimliche Orgelhauptstadt gilt. Vor über 1.000 Jahren gab es im Dom vermutlich schon ein Instrument. Nachgewiesen ist die Existenz einer Dom-Orgel Mitte des 14. Jahrhunderts. Und seit 18 Jahren erklingt in der Burchardikirche ununterbrochen das John-Cage-Stück As slow as possible – so langsam wie möglich. Ende der Aufführung ist in über 600 Jahren. Im Jahr 2640. Verrückt, oder? Ein bisschen, sagt Domkantor Claus-Erhard Heinrich.

9. Deutscher Orgeltag – Halberstadt feiert die Königin der Instrumente

In Halberstadt dreht sich von Freitag bis Sonntag alles um die Orgel, die Königin der Instrumente. Die Harzstadt ist nämlich tatsächlich so etwas, wie eine Orgelmetropole. Warum, erklärt Carmen Presch vom Förderverein Musik am Dom zu Halberstadt.

„Fremdenführung“ Gera im Quartier Debschwitz: Von Möbel-Second-Hand bis Bestatter

Die Sommerpause ist rum, und in Gera macht die Ökumenische Akademie neue „Fremdenführungen“. Die sind nicht für Touristen, sondern für Leute aus Gera. Beim nächsten politischen Stadtspaziergang führt Jana Huster ihre Gäste ins Quartier Debschwitz.