Einfach mal die Zeit anhalten an der Kirchturmuhr in Biere

Ist das Jahr schon wieder um?! Vielleicht so ein Satz, den ihr heute Abend bei der Silvesterparty hören werdet. Oder auch etwas der Preisklasse, ‚Wo ist die Zeit nur geblieben?‘ Suchen wir sie mal.

Rückblick, Ausblick oder ganz im Hier und Jetzt

Rückblick und Ausblick – was ist Dir lieber? Schaust Du gern zurück, was so gewesen ist im Jahr 2018? Nimmst du Dir morgen oder an Neujahr Zeit das Jahr „Revue passieren zu lassen“? Revue passieren lassen. Eine Re-Vue, ein „Wiedersehen“ passieren lassen, da musst Du gar nix für tun, der Film zu Deinen Erinnerungen kostet keinen Eintritt. Sie gehören nur Dir und Du musst auch nirgends hingehen, um Dein 2018 Re-vue passieren zu lassen. Bilder und Erinnerungen fließen wie ein Film vor unseren Augen an uns vorbei: nur hinsetzen, zuschauen, in dich reinhorchen. Wobei das Gehirn darf schon was tun, nochmal nachdenken, was da so war in dem Jahr und überlegen, was es bedeutet.

Rückblick 2018: Köthen als Nagelprobe für Kirche und Gesellschaft

Der Tod eines jungen Mannes in Köthen hat im September den Blick der Öffentlichkeit nach Sachsen-Anhalt gelenkt. Wenige Wochen nach den Ereignissen von Chemnitz haben Polizei, Staat und Zivilgesellschaft aber besonnen reagiert, lobt Kirchenpräsident Joachim Liebig. Liebig ist leitender Geistlicher der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Jubiläum: 10 Jahre Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Aus Zwei mach eins: Am 1. Januar 2009 haben die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen und die Kirchenprovinz Sachsen fusioniert. Zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, kurz: EKM. Die feiert nun also den 10. Geburtstag und deshalb hat Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Landesbischöfin Ilse Junkermann eine Bilanz gezogen.

Keiner kennt die Zukunft ganz

Jetzt so um Neujahr gibt es jede Menge selbsternannte Propheten, die sagen Dir genau voraus, wie das Jahr 2019 wird. Da prophezeien die Experten voll den brutalen Wirtschaftscrash, andere stabile Kurse, oder viel Regen; 2019 wird extrem nass, andere erwarten eine ähnlich massive Trockenheit wie im zurückliegenden 2018. Manche Leute wagen sogar Vorhersagen über den Krankheitsverlauf von anderen Leuten. Reden so dahin nach dem Motto: Bei der Krankheit, bei dem Krebs hat der doch eh nicht mehr als ein paar Monate.

Vom Kalender zum Umschlag: Recycling der 2018-Kalender

Ab 1. Januar sind sie ein Fall für das Altpapier: Die Kalender von 2018. Ihr könntet sie auch aufbewahren und im Jahr 2029 wiederverwenden. Oder aber ihr bringt sie dorthin, wo sie recycelt werden. Zum Beispiel in die evangelische Jacobigemeinde Sangerhausen oder in die Neinstedter Stiftungen. Was dort dann mit den Kalendern passiert, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Sind Schock-Bilder die Lösung

Sie sind teilweise echt eklig, die Bilder auf den Zigaretten-Verpackungen. Zum Beispiel das Schock-Foto von der Lungen-Operation, auf der Du den geöffneten Brustkorb siehst und die dunkle, vom Teer gefärbte Lunge … das willst Du nicht sehen. Musst Du aber, wenn Du im Supermarkt an der Kasse die Zigarettenschachteln siehst.

Ev. Film des Jahres: In den Gängen

Ein Film über die Gemeinschaft der Menschen, die in einem Großmarkt einer Kleinstadt arbeiten, das ist der Evangelische Film des Jahres: „In den Gängen“. In den Hauptrollen: Sandra Hüller aus Thüringen, Franz Rogowski und Peter Kurth.

Black Gospel Angels, Drucken wie zu Luthers Zeiten, „Lina will leben“-Benefizkonzert

Angeblich gehört auch Ex-US-Präsident Barack Obama zu ihren Fans und morgen sind sie in Thüringen: Die „Black Gospel Angels“. Die himmlischen Stimmen der Gospelprofis sind in Erfurt zu hören, morgen ab 20 Uhr in der Thomaskirche. Das Konzert ist eine spirituelle Reise, mit viel Gefühl und Power. Die „Black Gospel Angels“ haben neue Stücke im Gepäck und – na klar – auch Klassiker wie „O happy Day“ oder „Kumbaya my Lord“.

Black Gospel Angels, Drucken wie zu Luthers Zeiten, „Lina will leben“-Benefizkonzert

Angeblich gehört auch Ex-US-Präsident Barack Obama zu ihren Fans und morgen sind sie in Thüringen: Die „Black Gospel Angels“. Die himmlischen Stimmen der Gospelprofis sind in Erfurt zu hören, morgen ab 20 Uhr in der Thomaskirche. Das Konzert ist eine spirituelle Reise, mit viel Gefühl und Power. Die „Black Gospel Angels“ haben neue Stücke im Gepäck und – na klar – auch Klassiker wie „O happy Day“ oder „Kumbaya my Lord“.

Ökumene wächst weiter im Jahr eins nach dem Reformationsgedenken

Vor einem Jahr um diese Zeit hieß es aufatmen für die Kirche. Martin Luther war noch in aller Munde. Das Jubiläumsjahr zum 500. Reformationsgedenken aber gerade zu Ende gegangen. Die Frage am Ende dieses Jahres: Was ist geblieben davon? Jetzt, ein Jahr später. Ökumene wächst weiter im Jahr eins nach dem Reformationsjubiläum. Das findet die Evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann

„In den Gängen:“ Der evangelische Film des Jahres

Falls Ihr dieses Jahr den Film „In den Gängen“ noch nicht im Kino gesehen haben, könntet Ihr das ja noch nachholen – bei einem gemütlichen Filmabend zu Hause zum Beispiel. „In den Gängen“ ist ein wirklich schöner Film über die Gemeinschaft der Menschen, die in einem Großmarkt einer Kleinstadt arbeiten. Die Jury der Evangelischen Filmarbeit hat ihn gerade zum Film des Jahres 2018 gewählt. In den Hauptrollen: Sandra Hüller aus Thüringen, Franz Rogowski und Peter Kurth.

Die Telefonseelsorge ist auch an den Feiertagen da – und sucht neue Mitarbeiter

An allen Feiertagen ist die Telefonseelsorge im Dauereinsatz. Gerade an den Festtagen werden für manche ihre Sorgen erdrückend, weiß Uta Milosevic, die Leiterin die Erfurter Telefonseelsorge.

Ev. Film des Jahres: In den Gängen

Ein Film über die Gemeinschaft der Menschen, die in einem Großmarkt einer Kleinstadt arbeiten, das ist der Evangelische Film des Jahres: „In den Gängen“. In den Hauptrollen: Sandra Hüller aus Thüringen, Franz Rogowski und Peter Kurth.

Geht weiter! Schrille, avantgardistische Kurzfilme über Weihnachten

Fünf schrille Kurzfilme über Weihnachten hat die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ins Internet gestellt. Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben sich die Filme angesehen.

Auch Weihnachten ein offenes Ohr: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar

Sie sind rund um die Uhr für euch da. Auch mitten in der Nacht. Auch Weihnachten. Auch Silvester. Wenn ihr die kostenlose Rufnummer der Telefonseelsorge wählt, erreicht ihr immer jemanden von den ehrenamtlichen Telefonseelsorgerinnen und –seelsorgern. Zum Beispiel Lydia, die eigentlich anders heißt und die Weihnachten schon öfter mal im Dienst war.

Thüringer Exportschlager „O du fröhliche“ von Johannes Falk

Einige Weihnachtsklassiker stammen ja aus Thüringen, zum Beispiel „Alle Jahre wieder“ und „O Tannenbaum“. Auch „O du Fröhliche“ ist ein weltberühmter Thüringer Weihnachtshit, gedichtet von Johannes Falk in Weimar.

Thüringer Exportschlager „O du fröhliche“ von Johannes Falk

Einige Weihnachtsklassiker stammen ja aus Thüringen, zum Beispiel „Alle Jahre wieder“ und „O Tannenbaum“. Auch „O du Fröhliche“ ist ein weltberühmter Thüringer Weihnachtshit, gedichtet von Johannes Falk in Weimar.

Christvespern an Heiligabend: Volles Programm für Pfarrerinnen & Pfarrer

Heute ist fettes Programm für viele Pfarrerinnen und Pfarrer bei uns im SAW-Land. Über eine halbe Million Menschen besuchen Heiligabend die Evangelischen Gottesdienste. Das bedeutet, nicht eine oder zwei Christvespern, sondern bis zu vier. Wie bei Pfarrer Jürgen Kohtz aus Calbe an der Saale.

Letzter Schliff fürs Krippenspiel

Eine halbe Million Besucher erwarten die evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland morgen an Heiligabend zu 4000 Christvespern und Krippenspielen; mal mit lebendigen Schafen oder auch mit echtem Baby. In Gotha spielt in der Augustinerkirche der Handglockenchor mit.

Echte Weihnachtsgrüße

Jetzt, so zu Weihnachten, das ist schon eine besondere Zeit zum Wünschen und Grüßen. Das kannst Du auch in Deinen Timelines bei Facebook, Twitter oder Instagram sehen. Viele Weihnachtsgrüße und gute Wünsche für das neue Jahr, besinnliche Sprüche, hübsche und lustige Bilder, ja, und die manchmal etwas peinlichen Gifs und Videos, die von – sagen wir mal – den etwas älteren Social-Media-Nutzern kommen, gehören ja eben auch dazu.

Flucht, Hoffnung, Heimat – die vielen Facetten der Weihnachtsgeschichte

Hunderttausende Menschen hören morgen in den Kirchen die Weihnachtsgeschichte mit ihren vielen Facetten. Über Trost und Hoffnung. Über Flucht, Vertreibung und Obdachlosigkeit. Ausgerechnet Hirten ohne festen Wohnsitz besuchen ja das Flüchtlingskind Jesus. Die Weihnachtsgeschichte ist aber auch eine Heimatgeschichte, sagt die evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann.

Hallo Weihnachtsbotschaft, halte bitte durch

Und der Engel des Herrn trat zu Ihnen und sprach: Fürchtet Euch nicht. Siehe ich verkündige Euch große Freude, die allem Volk wiederfahren wird, denn Euch ist heute der Heiland geboren. Und er endet: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Die Telefonseelsorge ist auch an den Feiertagen da – und sucht neue Mitarbeiter

An allen Feiertagen ist die Telefonseelsorge im Dauereinsatz. Gerade an den Festtagen werden für manche ihre Sorgen erdrückend, weiß Uta Milosevic, die Leiterin die Erfurter Telefonseelsorge.

Weihnachtszauber: Alle Jahre wieder und doch jedes Jahr neu.

Alle Jahre wieder kommt das Christuskind. So heißt es in einem Weihnachtsliedklassiker. Und obwohl es jedes Jahr um die gleiche Geschichte geht, ist sie doch nie gleich. Das findet der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig:

Wenn ein Platz leer bleibt – das erste Fest ohne einen vertrauten Menschen

Wenn Weihnachten plötzlich ganz anders ist: Das ist großartig und fröhlich, wenn zum Beispiel erstmals Kinder dabei sind. Das kann einen aber auch unsicher und ängstlich machen, nämlich dann, wenn erstmals jemand fehlt. Kirsti Gräf leitet das Trauerinstitut in den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Sie weiß, gerade Weihnachten und Silvester ist der Schmerz besonders groß.

Letzter Schliff fürs Krippenspiel

Eine halbe Million Besucher erwarten die evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland morgen an Heiligabend zu 4000 Christvespern und Krippenspielen; mal mit lebendigen Schafen oder auch mit echtem Baby. In Gotha spielt in der Augustinerkirche der Handglockenchor mit.

Weihnachtliches Wohlbefinden

Wie geht’s Dir mit der Advents- und Weihnachtszeit? Findest Du es ganz entspannt und gemütlich? Oder fühlst Du Dich gestresst wegen der ganzen Vorbereitungen? Ein Bekannter, der acht Geschwister hat, erzählt mir zum Beispiel seit Wochen jedes Mal, wenn ich ihn spreche: „Ich brauch immer noch Weihnachtsgeschenke. Muss heute wieder los. Und mir fehlen immer die guten Ideen“. Tja, bei so ’ner großen Familie kann das richtig in Stress ausarten, wenn Du alle schön beschenken möchtest.

Heiligabend 2017 reloaded – vier Christvespern in sechs Stunden

Drei Tage noch, dann ist Heiligabend. Das heißt für die Meisten: Geschenke, gutes Essen, Familie und Gemütlichkeit. Für immerhin über eine halbe Million Menschen gehört aber wenigstens am Heiligabend auch die Christvesper oder das Krippenspiel dazu. Deshalb sind Pfarrerinnen und Pfarrer am 24. Dezember im Dauereinsatz und drei oder vier Gottesdienste keine Seltenheit. Unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat letztes Jahr am Heiligabend einen Pfarrer bei Christvespern im Akkord begleitet. Wohin, das erzählt er selbst in der Reportage Heiligabend 2017 reloaded!

#keinerbleibtallein – das Internet verbindet Menschen zu Weihnachten

Weihnachten bringt die Menschen zusammen. Na klar, Familien treffen sich unterm Baum, Freunde feiern gern gemeinsam und wenn jemand doch alleine ist? Womöglich hilft die Internet-Initiative #keinerbleibtallein! Die Idee hatte Christian Fein vor zwei Jahren:

Einsamkeit – zu Weihnachten sind immer mehr Menschen allein

Weihnachten wird’s richtig toll. Die ganze Familie trifft sich. Der Esstisch biegt sich vor Leckereien. Der Baum ist prächtig geschmückt, im Kamin lodert das Feuer und dann klingelt sogar noch ein Prominenter an der Tür. So die TV-Werbung. Die Realität ist oft alles andere als bunt und glitzernd. Einsamkeit und Vereinzelung sind eine Zivilisationskrankheit. Nicht nur, aber eben besonders zu Weihnachten und das, obwohl so viele Möglichkeiten der Kommunikation bestehen. Die evangelische Diakonie ist dran am Thema, sagt Ernst-Christoph Römer, Vorstand der Stadtmission Halle.

Eine besondere Flamme – das Friedenslicht kommt in Schkopau an

Das Friedenslicht wird jedes Jahr immer zum Beginn der Adventszeit in Bethlehem, in der Geburtsstadt von Jesu Christi entzündet. Dann kommt es mit dem Flugzeug nach Österreich und von dort aus Linz wird es dann am 3. Advent von Pfadfinderinnen und Pfadfindern in ganz Europa verteilt. Hier in Schkopau übernehmen das die Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom Stamm Alexandra von Trotha. In der Kirche, da wartet schon das Friedenslicht und da gehen wir jetzt auch hinein.

Von Tochter Zion bis O du Fröhliche: Weihnachtszeit ist Singzeit! Oder?

In wohl keiner anderen Zeit wird ja so viel gesungen, wie jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit. Heißt es zumindest.

Diesmal anders

Jetzt müssen die Entscheidungen langsam fallen. Wer soll Weihnachten kommen, wen lädst Du ein, oder wo fährst du an welchen Tagen hin? Es gibt ja Menschen, die ticken ähnlich wie Hütehunde. Wollen immer die ganze Herde zusammenhalten, am besten die ganze Familie an einem Tisch versammeln. Und deshalb soll auch die noch so bucklige Verwandtschaft nicht ausgeschlossen werden. Und dann gibt es die Menschen, die jeden Stress von vornherein ausschließen. „Lass mir bloß die Ruh! Du und ich – das reicht mir, der Rest ist mir egal“.

Volles Haus beim lebendigen Adventskalender in Ummendorf

Adventskalender verkürzen die Wartezeit auf Weihnachten. In vielen Orten bei uns im SAW-Land treffen sich die Leute auch gern zu lebendigen Adventskalendern. Bei abendlichen Treffen in der Vorweihnachtszeit laden sich Nachbarn und Dorfbewohner gegenseitig ein. In Ummendorf in der Börde zum Beispiel. Dort hat Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion letzte Woche Organisatorin Margrit Wiegel getroffen.

Stück für Stück oder gleich die komplette Staffel

Wenn ne neue Staffel Deiner Lieblingsserie online ist, was passiert dann? Schaust Du halt abends gleich mal die erste Folge – oder planst Du gleich das ganze Wochenende ein … für die komplette Staffel? Am Stück. Nur unterbrochen durch kurze Ausflüge ins Bad oder zum Backofen mit der Tiefkühlpizza. Oder Du machst das mit einigen Freunden zusammen. Jeder bringt noch was zu essen mit, Ihr kocht gemeinsam oder so. Das kann schon echt lustig werden.

Das Friedenslicht aus Bethlehem trifft in Sachsen-Anhalt ein

In Weißenfels wird ab 10 Uhr das Friedenslicht von Bethlehem nach Sachsen-Anhalt ausgesandt. Aus der Geburtsstadt von Jesus Christus, kommt das Friedenslicht per Flugzeug nach Österreich und von dort verteilen es Pfadfinderinnen und Pfadfinder in ganz Europa. Die Friedenslicht-Flamme wird ähnlich sorgfältig behandelt, wie die Flamme vom olympischen Feuer. Das sagt Christian Darius von der katholischen DPSG, der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg:

Alex Gerst ready to come home

Hoffentlich geht das alles gut, wenn der derzeitige Kommandant der Internationalen Raumstation ISS, Alexander Gerst wieder auf die Erde zurückkommt. Donnerstag, 20. Dezember, früh morgens um 6:03 ist die Landung der Sojus-Kapsel geplant. Das ist der Plan. Wie leicht sowas klingt. Natürlich ist das geplant. Super geplant sogar. Aber trotzdem. Sicher?

Knecht Ruprecht kommt aus Sachsen-Anhalt: Das Tanzwunder zu Cölbigk

Der Knecht Ruprecht gilt als der Gehilfe des Heiligen Nikolaus. Als der böse Gehilfe. Seine Herkunft beruht wie so oft auf einer Legende. Eine dieser Legenden gehört zu den wohl bekanntesten Märchen in Sachsen-Anhalt. Das Tanzwunder zu Coelbigk. Thorsten Keßler erzählt die Geschichte.

Der festliche Tisch

Wie wird das bei Euch an den Weihnachtsfeiertagen? Gibt’s reichlich zu essen? Und wird der Tisch richtig hübsch eingedeckt? Holt Ihr das gute, edle Porzellan von Oma aus dem Schrank? Oder findest Du das übertrieben? Es gibt gutes Essen, Kerzen an, fertig? Es kommt schließlich auf die Leute an, die am Tisch sitzen, nicht aufs Geschirr.

Behindertenwerkstatt Lifegate: Krippenproduktion in Palästina

„Lifegate“ bedeutet „Tor zum Leben“, und so heißt ein christliches Hilfsprojekt für junge Behinderte im palästinensischen Westjordanland. Maria Zaidan arbeitet dort als Therapeutin, sie führt aber auch Besucher durch die Lifegate-Abteilungen; zum Beispiel zur Weihnachtskrippen-Produktion.

#keinerbleibtallein

Stell Dir vor, kurz vor Weihnachten passiert’s: Sie macht Schluss. Oder er macht Schluss. Dabei wolltet Ihr doch Weihnachten zu zweit verbringen. Wie traurig ist es denn bitte, wenn Du nun an Heilig Abend alleine rumsitzt? Klar, wer Familie hat, kann mit Eltern oder Bruder oder Schwester feiern. Oder wer wirklich gute Freunde hat, die sagen: „Hey, komm doch Heilig Abend einfach zu uns“, schön.

Midwinter, Gregorian, Adventsmarkt, Bläsermusik, Weihnachtsoratorium

„Gregorianik meets Pop zur Weihnachtszeit“, so heißt ein Konzert heute Abend in Eisenach. Die „Gregorian Voices“ singen ab 19:30 Uhr in der Nikolaikirche.

Midwinter, Gregorian, Adventsmarkt, Bläsermusik, Weihnachtsoratorium

„Gregorianik meets Pop zur Weihnachtszeit“, so heißt ein Konzert heute Abend in Eisenach. Die „Gregorian Voices“ singen ab 19:30 Uhr in der Nikolaikirche.

Begleiter durch die Adventszeit seit bald 200 Jahren – der Herrnhuter Stern

Sie haben 25 Zacken, es gibt sie in rot, gelb oder weiß und in vielen Kirchen und vor vielen Häusern leuchten sie in der Adventszeit: Der Herrnhuter Stern ist ein Symbol für die Geburt Christi, erklärt der Gnadauer Pfarrer Friedemann Hasting.

Lebendige Adventskalender im SAW-Land in Thießen & Ummendorf

Unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kommt ja viel herum im SAW-Land. Zuletzt bei lebendigen Adventskalendern. Das sind abendliche Treffen in der Vorweihnachtszeit. Da laden sich Nachbarn und Dorfbewohner gegenseitig ein. In Ummendorf in der Börde zum Beispiel gibt es diese Tradition schon seit über 10 Jahren. Wir starten mit Thorsten aber in Thießen, einem Ort im Fläming. Dort begrüßt Pfarrerin Karoline Simmering rund 20 Thießener vor einem beleuchteten Fenster.

#keinerbleibtallein bringt einsame Menschen an Heilig Abend zusammen

An Weihnachten möchte kaum jemand allein sein. Aber wer Single ist und keine Familie hat, für den ist es gar nicht so leicht, an Heilig Abend Gesellschaft zu finden. Die Aktion #keinerbleibtallein bringt diese Menschen zusammen, schon zum zweiten Mal. Initiator Christian Fein hatte vor zwei Jahren selbst einsame Weihnachten erlebt.

#keinerbleibtallein bringt einsame Menschen an Heilig Abend zusammen

An Weihnachten möchte kaum jemand allein sein. Aber wer Single ist und keine Familie hat, für den ist es gar nicht so leicht, an Heilig Abend Gesellschaft zu finden. Die Aktion #keinerbleibtallein bringt diese Menschen zusammen, schon zum zweiten Mal. Initiator Christian Fein hatte vor zwei Jahren selbst einsame Weihnachten erlebt.

Mettenschicht – die letzte Schicht des Jahres für die Kumpel Unter Tage

Mal abgesehen von Pfarrerinnen oder Pfarrern gibt es wohl kaum einen anderen Beruf, in dem Glauben und Gottvertrauen eine so große Rolle spielen, wie den des Bergmannes. Erich Hartung hat noch in den 1990er Jahren selbst unter Tage gearbeitet.

Petition der Psychotherapeuten beim Bundestag: Gegen Gesetz mit neuen Hürden für Patienten

Wer einen Termin beim Psychotherapeuten braucht, der muss teilweise richtig lange warten. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will das ändern mit dem „Terminservice- und Versorgungsgesetz“. 27 Psychotherapeuten-Verbände rufen gemeinsam die Bundestagsabgeordneten auf, dem Gesetz so nicht zuzustimmen. Denn die Hürden für Patienten würden so nicht abgebaut …

Petition der Psychotherapeuten beim Bundestag: Gegen Gesetz mit neuen Hürden für Patienten

Wer einen Termin beim Psychotherapeuten braucht, der muss teilweise richtig lange warten. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will das ändern mit dem „Terminservice- und Versorgungsgesetz“. 27 Psychotherapeuten-Verbände rufen gemeinsam die Bundestagsabgeordneten auf, dem Gesetz so nicht zuzustimmen. Denn die Hürden für Patienten würden so nicht abgebaut …

Einchecken im Hotel Global – interaktive Ausstellung bei Francke in Halle

Elf Zimmer mit elf verschiedenen Einrichtungen und elf unterschiedlichen Menschen. Und nein, hier wohnt keine Fußball-Elf. Die elf Zimmer gehören zum Hotel Global in den Franckeschen Stiftungen in Halle. Übernachten könnt hier nicht, wohl aber die interaktive Ausstellung für Kinder und Familien besuchen. Deshalb checkt ihr auch ein an der Rezeption, sagt die Leiterin für kulturelle Bildung in den Franckeschen Stiftungen, Susanna Kovacs.

Ev. Kirche Arnstadt: Jeden Dienstag „Aktion Gastfreundschaft“

In Arnstadt läuft wieder die „Aktion Gastfreundschaft“. Jeden Dienstag wird im evangelischen Gemeindehaus Mittagessen serviert – für alle, die sich ein Restaurant sonst nicht leisten können.

Ev. Kirche Arnstadt: Jeden Dienstag „Aktion Gastfreundschaft“

In Arnstadt läuft wieder die „Aktion Gastfreundschaft“. Jeden Dienstag wird im evangelischen Gemeindehaus Mittagessen serviert – für alle, die sich ein Restaurant sonst nicht leisten können.

Pfadfinder bringen das Friedenslicht aus Bethlehem nach Sachsen-Anhalt

Am Wochenende kommt das Friedenslicht aus Bethlehem auch nach Sachsen-Anhalt und Thüringen. Pfadfinderinnen und Pfadfinder holen die Flamme aus Linz ab. Die Flamme, die zuvor in Bethlehem in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und mit dem Flugzeug nach Österreich gebracht wurde. Die Friedenslicht-Flamme wird ähnlich sorgfältig behandelt, wie das olympische Feuer, sagt Christian Darius von der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg:

Diakonieaktion „Familien gehören zusammen“: Familie Warda aus Syrien

„Familien gehören zusammen“, mit dieser Spendenaktion hilft die Evangelische Diakonie Mitteldeutschland Menschen, die durch Krieg und Flucht getrennt sind. Mit einem Zuschuss für die Flugtickets beim ganz legalen Familiennachzug. Feryal Warda aus Syrien lebt jetzt mit ihrer Familie in Erfurt.

Diakonieaktion „Familien gehören zusammen“: Familie Warda aus Syrien

„Familien gehören zusammen“, mit dieser Spendenaktion hilft die Evangelische Diakonie Mitteldeutschland Menschen, die durch Krieg und Flucht getrennt sind. Mit einem Zuschuss für die Flugtickets beim ganz legalen Familiennachzug. Feryal Warda aus Syrien lebt jetzt mit ihrer Familie in Erfurt.

Der höchste Weihnachtsbaum Magdeburgs leuchtet auf der Wallonerkirche

Er ist nicht der größte, wohl aber der höchste Weihnachtsbaum in Magdeburg. Das Bäumchen auf dem Turm der evangelischen Wallonerkirche. Bäumchen ist dabei relativ, denn wäre er nicht wenigstens vier bis fünf Meter groß, würdet ihr ihn wahrscheinlich gar nicht sehen. Seit über 50 Jahren leuchtet oben auf der ehemaligen Klosterkirche ein Weihnachtsbaum. Immer mit Beginn der Adventszeit stellt die evangelische Altstadtgemeinde den Baum in 40 Meter Höhe auf. Tradition, sagt Gemeindeglied Manfred Hinz.

Kinder-Weihnachts-Wunschbaum im Café International in Mühlhausen: Paten gesucht

In Mühlhausen steht ein Weihnachts-Wunschbaum. An dem besonderen Tannenbaum im „Café International“ hängen Wunschzettel von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit wenig Geld für Geschenke, sagt Mitarbeiterin Isabel Schmauch.

Weihnachtswunschbäumchen

Weihnachtswunschbäume. Eine Super-Idee. Weihnachtswunschbäume gehen so: Irgendwer organisiert ein Weihnachtsbäumchen und stellt es auf. Vielleicht in einer Kindertagesstätte, Gemeindehaus, vielleicht in einem Restaurant und er lädt dazu ein, dass arme und Bedürftige Leute einen Wunsch aufschreiben und an das Bäumchen hängen. Meistens sind es Wünsche für Kinder, deren Eltern sich keine Geschenke leisten können. Dann können sich andere die Zettel anschauen und einen dieser Weihnachtsbaumwünsche erfüllen.

Eine Woche lang lebendiger Adventskalender in Thießen

Unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in der vergangenen Woche im SAW-Land unterwegs. Zum Adventsfenster in Thießen, einem Ort im Fläming. Bei sternklarer Nacht hat Pfarrerin Karoline Simmering rund 20 Thießener vor dem beleuchteten Fenster am Hof von Familie Darr begrüßt.

Kinder-Weihnachts-Wunschbaum im Café International in Mühlhausen: Paten gesucht

Ein Weihnachts-Wunschbaum steht im „Café International“ in Mühlhausen. An dem besonderen Tannenbaum hängen Wunschzettel von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit wenig Geld für Geschenke, sagt Mitarbeiterin Isabel Schmauch.

Familiennachzug dank Diakonie-Spendenaktion

„Familien gehören zusammen!“ Mit dieser Spendenaktion hilft die Diakonie Mitteldeutschland Menschen, die durch Krieg und Flucht getrennt sind. Mit einem Zuschuss für die Flugtickets beim ganz legalen Familiennachzug. Feryal Warda aus Syrien lebt jetzt mit ihrer Familie in Erfurt.

Den Stern nicht erlöschen lassen

Wow, dieses Klimathema nimmt ja Dimensionen an. Die Szenarien werden immer düsterer. Dabei ist doch Advent. Die Botschaft in Richtung Weihnachten heißt: Siehe ich bringe Dir große Freude. Willst Du da hören, welche Inselstaaten gerade untergehen, oder welche Großstädte es in 50 Jahren nicht mehr gibt? Hey, wo bleibt da das „Think Positive“, das positive Denken?

Weihnachtsfreude im Gefängnis – Pakete packen für das Schwarze Kreuz

Jedes Jahr packen rund 1.000 Ehrenamtliche aus ganz Deutschland Weihnachtspakete für Gefangene. Die christliche Hilfsorganisation Schwarzes Kreuz organisiert die Packaktion in Zusammenarbeit mit der Gefängnisseelsorge. Esther Herbert aus Stendal hat gepackt und Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat ihr über die Schulter geschaut.

Behindertenwerkstatt Lifegate: Krippenproduktion in Palästina

„Lifegate“ bedeutet „Tor zum Leben“, und so heißt ein christliches Hilfsprojekt für junge Behinderte im palästinensischen Westjordanland. Maria Zaidan arbeitet dort als Therapeutin, sie führt aber auch Besucher durch die Lifegate-Abteilungen; zum Beispiel zur Weihnachtskrippen-Produktion.

Knecht Ruprecht

„Knecht Ruprecht ist nicht mehr zeitgemäß“ – Grünen-Politikerin Josefine Paul hat damit ne fette Diskussion im Netz losgetreten. Sofort geht der Puls bei denen hoch, die die Aussage als Verbot verstehen. Jennifer zum Beispiel schimpft auf Twitter los: „Was stimmt bei dieser Politikerin nicht?“. Nikolaus und Knecht Ruprecht seien gute Tradition, twittert Marcel. Das seien doch keine Symbole für Kindesmisshandlungen.

Kein Heiligabendgottesdienst ohne Christvesper und Krippenspiel

Essen, Familie, Geschenke, Gemütlichkeit. Das klassische Programm am Heiligabend. Ach ja, und immerhin rund an die 20 Millionen Menschen gehen am 24. Dezember auch in die Kirche zur Christvesper. Die ist übrigens eigentlich gar kein richtiger Predigt-Gottesdienst. Vielmehr vermitteln Texte und Lieder die Weihnachtsgeschichte von der Geburt Christi. Deshalb gehört das klassische Krippenspiel unbedingt dazu, zur Christvesper am Heiligabend, betont Pfarrerin Beate Müksch.

Vom Weihnachtsschlager bis O du Fröhliche – jetzt ist Singzeit

In wohl keiner anderen Zeit wird ja so viel gesungen, wie jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit. So zumindest wird es oft erzählt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat sich deshalb letzte Woche mal ein wenig umgehört

Nikolaus: Einer der bekanntesten und beliebtesten Heiligen

Der heutige Tag gehört wohl einem der bekanntesten und beliebtesten Heiligen. Dem Nikolaus! Und weil der ja bekanntlich die Stiefel füllt, gilt heute beim Rausgehen: Aufgepasst beim Schuhe anziehen. Der Nikolaus und dieser weißbärtige Mann im abgewetzten, roten Mantel haben übrigens nichts gemeinsam. Schon optisch unterscheidet sich Nikolaus, sagt Stefan Pecusa, evangelischer Pfarrer in Delitzsch.