Viele Adventskonzerte in Thüringen, Digitaler Adventskalender, 40 Jahre ökumenisches Friedensgebet

Wahrscheinlich ist es leichter die Kirchen aufzuzählen, in denen am Wochenende kein Adventskonzert stattfindet. Also es lohnt sich überall in Thüringen einfach mal reinzuschauen.

Viele Adventskonzerte in Thüringen, Digitaler Adventskalender, 40 Jahre ökumenisches Friedensgebet

Wahrscheinlich ist es leichter die Kirchen aufzuzählen, in denen am Wochenende kein Adventskonzert stattfindet. Also es lohnt sich überall in Thüringen einfach mal reinzuschauen.

Von Löbejün nach Stettin – 222. Geburtstag von Carl Löwe

Der Komponist Carl Löwe ist die Verbindung zwischen Löbejün im Saalekreis und der polnischen Stadt Stettin. Heute ist sein 222. Geburtstag. 46 Jahre lang hat er als Gymnasiallehrer, Musikdirektor und Orgelsachsverständiger in Stettin gewirkt. Die Stettiner Organistin Margareta Klorek liebt seine Musik. Ein Löwe-Fan, wenn man so will.

Erxleben: 300 Jahre alte Orgel der Schlosskirche wird saniert

Auf der kalten, zugigen Empore in der Schlosskirche Erxleben haben in den letzten Wochen noch mal die Orgelbauer gearbeitet. Dabei steht auf der Empore nur ein leerer Orgelprospekt. Die Pfeifen des 300 Jahre alten Instruments aus der Werkstatt der Magdeburger Orgelbaufamilie Herbst bleiben nämlich bis nächstes Jahr in Salzwedel. Bei Orgelbaumeister Jörg Dutschke:

Vor der Weltklimakonferenz COP24 in Katowice: „Weiter wie bisher“ geht nicht

Das Jahr 2018 wird als bisher trockenste Periode seit 1881 in die Geschichte eingehen. Kurz vor der Weltklimakonferenz betont die Referentin für Klimapolitik von „Brot für die Welt“: Wir haben jetzt schon eine globale Erwärmung von einem Grad Celsius.

Vor der Weltklimakonferenz COP24 in Katowice: „Weiter wie bisher“ geht nicht

Das Jahr 2018 wird als bisher trockenste Periode seit 1881 in die Geschichte eingehen. Kurz vor der Weltklimakonferenz betont die Referentin für Klimapolitik von „Brot für die Welt“: Wir haben jetzt schon eine globale Erwärmung von einem Grad Celsius.

Herzenssache(n) – Begegnungsladen der Neinstedter Stiftungen

In der City von Quedlinburg eröffnen die Neinstedter Stifungen am Samstag den Laden HerzensSachen. Herzenssachen, das ist Werkstatt und Laden gleichzeitig. Hier arbeiten Bewohnerinnen und Bewohner der diakonischen Einrichtung, erklärt Gudrun Dippe, die Leiterin der Tagesförderung.

Kultureller Schatz in Nordthüringen gesichert

In Thüringen gibt es einen wahren kulturellen Schatz. In über 800 Kirchenbibliotheken stehen Bücher der letzten Jahrhunderte, doch oft ist gar nicht so richtig bekannt, was dort feinsäuberlich archiviert ist. Bis jetzt, erklärt Hannelore Schneider, Leiterin des Landeskirchenarchivs in Eisenach.

Kultureller Schatz in Nordthüringen gesichert

In Thüringen gibt es einen wahren kulturellen Schatz. In über 800 Kirchenbibliotheken stehen Bücher der letzten Jahrhunderte, doch oft ist gar nicht so richtig bekannt, was dort feinsäuberlich archiviert ist. Bis jetzt, erklärt Hannelore Schneider, Leiterin des Landeskirchenarchivs in Eisenach.

Guten Appetit: Der Halberstädter Domstollen wird angeschnitten

Schwerarbeit für die Halberstädter Bäcker. 2.500 Stollen haben sie jetzt aus dem Domkeller wieder ans Tageslicht geholt. Vier Wochen hat das Gebäck die Domluft geatmet. Jetzt bekommen sie quasi den letzten Schliff, sagt Geschäftsführerin Eva Kilian.

Krippenbaukurs im Kloster Volkenroda

Eine selbstgebaute Krippe unter’m Weihnachtsbaum. Das wär doch was, oder? Beim Krippenbaukurs im Kloster Volkenroda gibt Elke Möller Tipps und Trick beim selber Bauen. Sie ist Gemeindepädagogin und Krippenbaumeisterin mit Diplom und hilft selbstverständlich auch beim Bemalen.

Neuer Chef der evangelischen Akademie Thüringen

Sebastian Kranich ist neuer Direktor der evangelischen Akademie in Thüringen. Die sitzt in Neudietendorf und macht Veranstaltungen, die nicht nur für Christen spannend sind. Kranich war als Wissenschaftler und Theologe an 3 Unis und zuletzt Gemeindepfarrer in der Region Halle. Jetzt also Chef der Evangelischen Akademie in Thüringen.

Krippenbaukurs im Kloster Volkenroda

Die Weihnachtskrippe selbst bauen. Das kann man lernen bei Krippenbaumeisterin Elke Möller. Neulich zum Beispiel beim Krippenbaukurs im Kloster Volkenroda. Tipps und Tricks hat Elke Möller selbstverständlich auch beim Bemalen.

Erste Bäume im Klima-Kirchenwald

Ab heute pflanzt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) einen „Klimawald“. Über 1000 neue Bäume sollen kompensieren, was Dienstautos des Landeskirchenamts an CO2 ausstoßen. Susann Biehl ist die Forstexpertin der EKM und war beim Pflanzstart heute dabei.

Keine Einbahnstraße – Partnerschaft zwischen Neinstedt und Tansania

Einmal im Jahr lädt die Evangelische Stiftung Neinstedt Freunde, Partner und Unterstützer aus Politik und Gesellschaft zum Jahresfest. In diesem Jahr ganz im Zeichen der seit fast 30 Jahren bestehenden Partnerschaft mit dem ostafrikanischen Land Tansania. Elikana Kithaenga war damals der Erste, der in Neinstedt als Diakon ausgebildet wurde.

Friederike Spengler ist neue Regional-Bischöfin für Ostthüringen

Ostthüringen hat eine neue Regionalbischöfin: Friederike Spengler. Die neue Pröpstin hat sich im ersten Wahlgang am Freitag in der evangelischen Landessynode durchgesetzt. Ihr Gebiet reicht von Gera bis nach Schleiz im Süden und von Weimar bis zum Altenburger Land. Wie möchte sie die neue Rolle ausfüllen?

Türen auf ab 1.12.: Moment Advent, der Adventskalender für Kopf und ❤

Es gibt sie gefüllt mit Schokolade oder Parfum. Für Frauen, für Männer und sogar für Tiere. Und mit jedem geöffneten Türchen verkürzt sich die Zeit bis Weihnachten. Na klar, gemeint ist der Adventskalender. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat noch einen weiteren Adventskalender-Tipp:

Erste Bäume im Klima-Kirchenwald

Ab morgen pflanzt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) einen „Klimawald“. Über 1000 neue Bäume sollen kompensieren, was Dienstautos des Landeskirchenamts an CO2 ausstoßen. Susann Biehl ist die Forstexpertin der EKM und ist beim Pflanzstart morgen dabei.

Totensonntag

Heute ist Totensonntag, oder wie es offiziell heißt „Ewigkeits-Sonntag“. Der Sonntag vor dem Ersten Advent. Das Kirchenjahr geht zu Ende. Das Leben zieht sich aus den Pflanzen zurück. Das Licht zieht sich zurück, indem die Tage kürzer, die Nächte länger werden. Von der Natur weiß man, dass nach dem Winter der Frühling kommt, dass das Leben zurückkommen wird. Auf den Herbst und den Winter folgen bei uns der grüne Frühling und der heiße Sommer. So ist das schon seit Jahrhunderten, Jahrtausenden – gefühlt immer.

Friederike Spengler ist neue Regional-Bischöfin für Ostthüringen

Ostthüringen hat eine neue Regionalbischöfin: Friederike Spengler. Die neue Pröpstin hat sich im ersten Wahlgang am Freitag in der evangelischen Landessynode durchgesetzt. Ihr Gebiet reicht von Gera bis nach Schleiz im Süden und von Weimar bis zum Altenburger Land. Wie möchte sie die neue Rolle ausfüllen?

Ewigkeitssonntag ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr

Der 25. Novmeber ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Denn im Gegensatz zum Kalenderjahr beginnt das neue Kirchenjahr immer am 1. Advent. Der heutige Sonntag hat unterschiedliche Bedeutungen. Die katholische Kirche und viele englischsprachige lutherische Kirchen feiern ihn als Christkönig. In der Evangelischen Kirche heißt er Ewigkeitssonntag. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion über das Ende des Kirchenjahres:

Weihnachtsgedöns

Die Tage habe ich einen Cartoon gesehen: Eine Haustür von innen, und durch die Ritzen des Türrahmens steckt offensichtlich ein Weihnachtsbaum bedrohlich seine Zweige. Aber der Mann in der Wohnung hält mit aller Gewalt die Tür zu. Der Weihnachtsbaum und das ganze Gedöns sollen bloß nicht reinkommen!

Kirchenfenster in Großbadegast – Premiere für Tony Cragg

Die Dorfkirche in Großbadegast, einem Ortsteil der Stadt südliches Anhalt, bekommt neue, bunte Glasfenster. Das Besondere für die Kirche in dem kleinen Ort bei Köthen: Die Fenster wurden entworfen vom britischen Künstler Tony Cragg. Großbadegast wird damit Teil des Glaskunstprojektes Lichtungen. Das Projekt widmet sich besonders den kleinen, manchmal auch unscheinbaren Dorfkirchen, erklärt Holger Brülls vom Landesamt für Denkmalpflege.

Black Friday versus Advent und Weihnacht

Kannst du was anfangen mit Weihnachten und mit der Adventszeit? Ich finde sie schön. Gemütlich, heimelig, Du sagst Weihnachten und schon riecht es nach Vanillekipferln oder Bratäpfeln oder Glühwein, oder nach zu Hause, nach Kindheit, nach damals, als alles gut war. Adventszeit ist Hoffnungszeit, dass alles gut wird. Andererseits stressen sich viele Leute auch doppelt.

Ukrainer brauchen Solidarität des Westens

Ich stelle mir die Weltgeschichte wie ein riesengroßes Mühlrad vor, das einen unendlichen langen Berg runter donnert. Aufhalten lässt es sich nicht. Aber wenn Du einen Stein an die richtige Stelle legst, dann kannst Du seine Richtung verändern. Dieses Mühlrad der Weltgeschichte könnte auf ein Dorf krachen, oder es rollt – durch Deinen Stein nur etwas aus der Spur gebracht – völlig ungefährlich an den Häusern vorbei.

Über den Umgang mit Christen – der Ökumene-Knigge klärt auf

Den Knigge kennen viele Leute als Nachschlagewerk für Umgangsformen und Benimmregeln. Die Kirchen in Sachsen-Anhalt haben jetzt einen Ökumene-Knigge über den Umgang mit Christen herausgegeben. Schon untereinander sind Christen nachlässig gegenüber anderen Konfessionen, weiß Pfarrer Jürgen Dittrich.

Große Kunst in kleiner Dorfkirche – Kirchenfenster von Tony Cragg

Anfang der Woche wurden in Großbadegast, einem Ortsteil der Stadt südliches Anhalt, neue Glasfenster für die Dorfkirche vorgestellt. Das Besondere: die Fenster wurden gestaltet vom britischen Künstler Tony Cragg. Zum Bauhausjubiläum nächstes Jahr sollen die Fenster eingebaut sein. Und dann hofft Annegret Leinung aus der Kirchengemeinde Großbadegast auf Besucher von außerhalb:

Samstag ist in Biere Orgelkonzert und radio SAW ist schuld daran

Von Dresden nach Biere im Salzlandkreis. Am Samstagabend spielt Frauenkirchenkantor Matthias Grünert ein Konzert auf der Orgel in der Andreaskirche Biere. Und das nur deshalb, weil Joachim Hoffmann genau hingehört hat.

Schuld, Reue, Versöhnung – Täter und Opfer der Stasi an einem Tisch

Stellt euch vor, ihr macht aus Versehen die Lieblingstasse eurer Kollegin kaputt. Blöd gelaufen. Nach einer Entschuldigung wird sie euch aber wahrscheinlich verzeihen. Um Reue und Verzeihung geht es auch heute am evangelischen Buß- und Bettag. Und manchmal geht es um mehr als eine Tasse. Wie bei Hartmut Rosinger und Peter Wulkau. Der eine – Wulkau – wurde vom anderen – Rosinger – bespitzelt. In der DDR. In der Evangelischen Studentengemeinde. Enttäuschend!

Evangelische Christen feiern Buß- und Bettag

Evangelische Christen feiern morgen Buß- und Bettag. Ein evangelischer Feiertag. Büßen und Beten klingt irgendwie streng und wie aus einer andern Zeit. Das sagt auch Eckart Warner, Pfarrer in Halle-Dölau. Warner findet aber auch, so ein Bußtag ist als Tag der Selbstbesinnung durchaus zeitgemäß.

Kirchennutzung: In Frohse ist die Kirche Baustofflager & Gottesdienstraum

Zu große Kirche oder zu wenige Christen. Viele Kirchengemeinden suchen nach Ideen, wie das Gotteshaus noch anders genutzt werden kann. In Schönebeck-Frohse gibt es so etwas schon lange. Die Laurentius-Kirche ist Gottesdienstraum und Baustofflager, weiß Pfarrer Johannes Beyer.

Wann, wenn nicht jetzt

„Wann, wenn nicht jetzt?“ – Unter dieser Überschrift wollen jetzt 60 Organisationen der Politik und uns allen Beine machen. Es geht um den Klimaschutz. Die „Klima-Alllianz Deutschland“ listet auf 60 Seiten konkrete Schritte auf, wie Verkehr, Energieerzeugung und -verbrauch und Landwirtschaft so umgestaltet werden können, dass Deutschland das zugesagte Klimaziel noch irgendwie erreichen kann. Das Ziel von 2030. Denn das Ziel von 2020 ist längst nicht mehr zu schaffen. Das hat Deutschland verpennt. Aber nicht nochmal!

Schule mit Courage! Wir für Afrika-Tag am Lucas-Cranach-Gymnasium

Im Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg war letzte Woche der Thementag „Wir für Afrika.“ Ein Projekttag im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage!“ Elf Mädchen und acht Jungen aus der Klasse 7B waren deshalb zu Besuch beim Äthiopien-Projekt der Hoffnungsgemeinde Zieko. Zum Brot backen im historischen, über 100 Jahre alten Backofen im evangelischen Pfarrhaus. Bäckermeister Andreas Nestmann hilft beim Einheizen

Lithium in E-Autos

Kennst Du das: Du willst was gut machen und das klappt auch, aber an ganz anderer Stelle geht dadurch was schief, womit du gar nicht gerechnet hast? Bei den Elektroautos ist das so. Die Bundesregierung will die E-Mobilität mit Milliarden von Euros fördern. Aber für die Batterien brauchen die Autohersteller Lithium, vor allem aus Südamerika.

Faszinierend: Die Sanierung der 300 Jahre alte Orgel in Erxleben

Auf der zugigen Empore der Schlosskirche Erxleben haben in den letzten Tagen die Orgelbauer gearbeitet. Dabei steht auf der Empore nur ein leerer Orgelprospekt. Die Pfeifen des 300 Jahre alten Instruments aus der Werkstatt der Magdeburger Orgelbaufamilie Herbst sind nämlich in Salzwedel. Bei Orgelbaumeister Jörg Dutschke:

Futuromat

Hast Du schon mal den Job-Futuromat ausprobiert? Beim Job-Futuromat gibst Du ein, welchen Beruf Du hast, und der Job-Futuromat sagt Dir anschließend, zu wieviel Prozent Dein Beruf jetzt und in Zukunft von Robotern übernommen werden könnte. Je mehr Deiner Tätigkeiten automatisiert werden können, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Deinen Job bald nicht mehr gibt.

Feuer und Flamme fürs Pfadfinden: Die Harzer Luchse aus Halberstadt

Feuer und Flamme für das Pfadfinden. Die Harzer Luchse aus Halberstadt sind ein junger Pfadfinderstamm. Das Pfadfinden ist eine Idee von Pfarrer Arnulf Kaus. Schuld daran sind die eigenen Kinder:

Stiftung verdoppelt bis 24.12. Spenden für Diakonie-Aktion „Familien gehören zusammen“

„Familien gehören zusammen“, mit dieser Spenden-Aktion hilft die Evangelische Diakonie Mitteldeutschland Flüchtlingen beim Familiennachzug. Es geht um Menschen, die ihre Angehörigen legal nachholen dürfen, aber nicht genug Geld für die Flugtickets haben, sagt Diakonie-Fundraiser Andreas Hesse.

Worauf Du wirklich Lust hast

So, endlich Wochenende! Und alle so yeah! Wobei, wer hat alles frei? Wir zählen mal durch: 1 – ja, 2 – ja, 3 – ja, 4 – nein. Jeder vierte schafft regelmäßig auch am Wochenende. Und jeder fünfte arbeitet mindestens die Hälfte der Werktage abends. Da ist die freie Zeit umso kostbarer.

Klezmer, Comic-Konzerte, GospelRock, 68er-Subkultur in der DDR

Noch bis Sonntag laufen in Thüringen die jüdisch-israelischen Kulturtage. Unter dem Motto „Klez we can“ gibt‘s in Erfurt z.B. einen Klezmer-Ball mit Tanzkapelle, morgen Abend um 20 Uhr bei der Evangelischen Offenen Arbeit.

Klezmer, Comic-Konzerte, GospelRock, 68er-Subkultur in der DDR

Noch bis Sonntag laufen in Thüringen die jüdisch-israelischen Kulturtage. Unter dem Motto „Klez we can“ gibt‘s in Erfurt z.B. einen Klezmer-Ball mit Tanzkapelle, morgen Abend um 20 Uhr bei der Evangelischen Offenen Arbeit.

Mehr junge Menschen für die Kirche!

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat den Kontakt zu jungen Menschen verloren. Leute zwischen Anfang und Mitte 20 treten nämlich am häufigsten aus der Kirche aus. Bei der in dieser Woche beendeten Synode wurde genau darüber auch diskutiert. Felix Kalbe aus Jena war als Jugenddelegierter dabei.

Ökumenische Friedensdekade ist größte dezentrale Friedensdemonstration

Bis 21. November ist ökumenische Friedensdekade: Die Friedensdekade ist keine Demonstration mit Hunderttausenden auf der Straße, sondern vielmehr eine bundesweite dezentrale Friedenskundgebung. Mit Friedensgebeten, Diskussionen und Vorträgen in Kirchen und Rathäusern. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat die Friedensbeauftragte Eva Hadem und den evangelischen Militärseelsorger Andreas Kölling an einen Tisch gebracht. Unter anderem zur Diskussion über das Motto „Krieg 3.0!“

Junge Leute und Glauben: Evangelische Kirche will sich entstauben

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat ein Problem: Sie hat den Kontakt zu jungen Menschen verloren. Leute zwischen Anfang und Mitte 20 treten am häufigsten aus der Kirche aus. Die Kirche will nun gegensteuern. Felix Kalbe aus Jena hat als Jugenddelegierter des Kirchenparlaments den Beschluss mit ausgearbeitet.

Junge Leute und Glauben: Evangelische Kirche will sich entstauben

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat ein Problem: Sie hat den Kontakt zu jungen Menschen verloren. Leute zwischen Anfang und Mitte 20 treten am häufigsten aus der Kirche aus. Die Kirche will nun gegensteuern. Felix Kalbe aus Jena hat als Jugenddelegierter des Kirchenparlaments den Beschluss mit ausgearbeitet.

Familien gehören zusammen! Diakonie-Spendenaktion für Familiennachzug

„Familien gehören zusammen!“ Mit dieser Spenden-Aktion hilft die Diakonie Mitteldeutschland Flüchtlingen beim Familiennachzug. Das Ziel: Von Krieg und Gewalt zerrissene Flüchtlingsfamilien wieder zusammenzubringen. Menschen, die ihre Angehörigen legal nachholen dürfen, aber nicht genug Geld für die Flugtickets haben, sagt Diakonie-Fundraiser Andreas Hesse.

Brot für die Welt zum UN-Migrationspakt

Es war eine ziemlich heiße Debatte im Bundestag, als es die Tage um den UN-Migrationspakt ging, aber die Haltung der Mehrheit im Bundestag war deutlich: Der Pakt ist gut. Das sagt auch Julia Duchrow vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“.

Brot für die Welt zum UN-Migrationspakt

Es war eine ziemlich heiße Debatte im Bundestag, als es die Tage um den UN-Migrationspakt ging, aber die Haltung der Mehrheit im Bundestag war deutlich: Der Pakt ist gut. Das sagt auch Julia Duchrow vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“.

Moment Advent! Der Adventskalender für Kopf und ❤

Er ist kostenlos, digital und macht weder dick noch schlechte Zähne. „Moment Advent!“ ist der Adventskalender der christlichen Jugendverbände in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Josefine Zander von der Evangelischen Jugend in Mitteldeutschland lädt ein:

Notfallseelsorge: Neue gesucht

In Thüringen gibt es 20 Notfallseelsorge-Teams in denen sich rund 250 Ehrenamtliche engagieren. Pfarrer Ulrich Spengler ist Teamleiter der Notfallseelsorge in Weimar mit 9 Freiwilligen. Wie andere Teamleiter in Thüringen sucht er neue Ehrenamtliche.

Notfallseelsorge: Neue gesucht

In Thüringen gibt es 20 Notfallseelsorge-Teams in denen sich rund 250 Ehrenamtliche engagieren. Pfarrer Ulrich Spengler ist Teamleiter der Notfallseelsorge in Weimar mit 9 Freiwilligen. Wie andere Teamleiter in Thüringen sucht er neue Ehrenamtliche.

Gesellschaftliches Engagement für den Neubau einer Synagoge in Magdeburg.

Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt wird künftig wieder sichtbarer sein. 80 Jahre nach der Pogromnacht und der Zerstörung von Synagogen u.a. in Dessau und Magdeburg, reifen in beiden Städten die Pläne zum Bau neuer jüdischer Gotteshäuser. In Magdeburg weist ein Transparent in der Innenstadt schon längere Zeit auf die Baupläne hin. Die Magdeburger Synagogengemeinde hat viel Rückhalt für den Bau bei Politik, Kirche und Gesellschaft, weiß Vorstandsvorsitzender Wadim Laiter.

Start Moscheebau in Erfurt: Grundsteinlegung am Dienstag

Der heftig umstrittene Moschee-Neubau in Erfurt-Marbach soll morgen starten. Zur Grundsteinlegung ist auch Thüringens protestantischer Ministerpräsident Bodo Ramelow angekündigt. Er ist für den Moscheebau der Ahmadiyya-Gemeinde.

Stiftung verdoppelt bis 24.12. Spenden für Diakonie-Aktion „Familien gehören zusammen“

„Familien gehören zusammen“, mit dieser Spenden-Aktion hilft die Evangelische Diakonie Mitteldeutschland Flüchtlingen beim Familiennachzug. Es geht um Menschen, die ihre Angehörigen legal nachholen dürfen, aber nicht genug Geld für die Flugtickets haben, sagt Diakonie-Fundraiser Andreas Hesse.

Friedensdekade: Bundeswehr & Friedensaktivisten an einem Tisch

Zehn Tage läuft zurzeit die ökumenische Friedensdekade. Das heißt: viele Kirchengemeinden laden ein zu Friedensgebeten. Auch die Bundeswehr beteiligt sich in diesem Jahr. Militärseelsorger Andreas Kölling hat sich eingesetzt für ein Diskussionsforum zwischen Friedensaktivisten & Soldaten.

Friedensdekade Krieg 3.0

Ab heute läuft 10 Tage lang die Friedensdekade der Kirchen. Thema ist diesmal „Krieg 3.0“. Es geht um autonome Waffen, Cyberwar im Netz, Killerroboter und Kampfdrohnen. Eva Hadem ist die Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Der digitale Waffen-Wettlauf hat längst angefangen. Helfen da Friedensgebete?

Martinsfest

Na, geht’s heute zum Martinsgansessen? Schön mit der Familie oder mit Freunden lecker essen gehen, heute am Martinstag, genau das richtige Essen im November. Das weckt auch schon ein bisschen Vorfreude auf den Advent und Weihnachten. Und die Kleinen ziehen mit ihren Laternen durch die Straßen: „rabimmel, rabammel, rabumm“. Bei vielen Umzügen gibt es auch einen verkleideten St. Martin auf’m Pferd.

125 Jahre Johanneskirche Halle – einst eine Gemeinde mit Kino und Kegelbahn

In der Johanniskirche Halle wird  am 11. November Jubiläumsgottesdienst gefeiert. Gestern vor 125 Jahren, am 10. November 1893, wurde die Kirche eingeweiht. Umgeben von Wohnhäusern befindet sich die Kirche heute mitten in der südlichen Innenstadt. Pfarrer Karsten Müller weiß aber auch: Das war nicht immer so!

Start Moscheebau in Erfurt: Grundsteinlegung am Dienstag

Der heftig umstrittene Moschee-Neubau in Erfurt-Marbach soll am Dienstag starten. Zur Grundsteinlegung ist auch Thüringens protestantischer Ministerpräsident Bodo Ramelow angekündigt. Er ist für den Moscheebau der Ahmadiyya-Gemeinde.

Friedensdekade Krieg 3.0

Ab heute läuft 10 Tage lang die Friedensdekade der Kirchen. Thema ist diesmal „Krieg 3.0“. Es geht um autonome Waffen, Cyberwar im Netz, Killerroboter und Kampfdrohnen. Eva Hadem ist die Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Der digitale Waffen-Wettlauf hat längst angefangen. Helfen da Friedensgebete?

Friedensdekade in Dessau startet mit dem traditionellem Friedenslauf

Bei der bundesweiten ökumenischen Friedensdekade der Kirchen geht es vom 11. bis 21. November 10 Tage lang um das Thema „Krieg 3.0!“. Viele Kirchengemeinden engagieren sich, aber die Friedensdekade ist keine große, laute Veranstaltung mit einer Riesen-Demonstration. Die Friedensdekade ist wie ein Mosaik vieler kleiner Friedensmomente. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion über die Friedensdekade in der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Ein paar Sekunden

Dass Du beim Autofahren nicht auf Dein Handy schauen sollst, ist ja klar. Auch wenn es noch so verlockend ist und problemlos erscheint, nur mal kurz die Nachricht zu lesen – Du fährst halt einfach ein paar Sekunden blind! Und in den paar Sekunden kann eben ne Menge passieren. Also wie dringend kann die Nachricht denn bitte sein, dass das Handy nicht warten kann?

Auftakt: Ökumenische Friedensdekade unter dem Motto Krieg 3.0

Vom 11. bis 21. November läuft die bundesweite ökumenische Friedensdekade der Kirchen. Mit einem sehr provokanten und umstrittenen Motto: „Krieg 3.0!“ Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat deshalb die Friedensbeauftragte Eva Hadem und den evangelischen Militärseelsorger Andreas Kölling an einen Tisch gebracht. Über Krieg und Frieden und zum Streit über das Friedensdekaden-Motto „Krieg 3.0.!“

Stiftung verdoppelt bis 24.12. Spenden für Diakonie-Aktion „Familien gehören zusammen“

„Familien gehören zusammen“, mit dieser Spenden-Aktion hilft die Evangelische Diakonie Mitteldeutschland Flüchtlingen beim Familiennachzug. Es geht um Menschen, die ihre Angehörigen legal nachholen dürfen, aber nicht genug Geld für die Flugtickets haben, sagt Diakonie-Fundraiser Andreas Hesse.

Reichspogromnacht

Wenn die Evangelischen Kirchen sich öffentlich zu irgendwelchen Themen äußern, dann machen sie das meistens in einem sehr zurückhaltenden Ton. Evangelische Kirchen geben vorsichtig zu bedenken, oder sie rufen in Erinnerung. Zur Reichspogromnacht, gestern, am 9. November vor 80 Jahren ist das im Ton anders. Da halten die Evangelischen Kirchen fest. Will sagen: hier gibt es nichts zu diskutieren. Das ist ungewöhnlich.

Jeder Dritte ein Rassist

Wenn Dich jemand fragt: „Bist Du ein Rassist?“ – denkst Du „ja“ oder „nein“? Und was antwortest Du? Also sich selbst als Rassist zu bezeichnen, machen sicher nur wenige. Deshalb gehen die Forscher vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Uni Leipzig auch anders vor, wenn sie messen wollen, wie rassistisch die Menschen in Deutschland sind. Diese Woche haben sie ihre neuesten Ergebnisse vorgestellt.

Das bahnbrechende Ereignis des Lebens – die Friedliche Revolution 1989

Derzeit wird oft an die friedliche Revolution vor 29 Jahren erinnert. Viele Menschen verbinden ihre eigene, kleine Geschichte mit diesen Ereignissen. Thomas Vesterling zum Beispiel hat Kindheit und Jugend in Schierke verbracht. Mitten im tiefsten Grenzgebiet.

Weihnachten naht: Krippenspiel-Casting in Kirchengemeinden

In ganz vielen Kirchengemeinden beginnt in diesen Tagen das Krippenspiel-Casting. Denn das Krippenspiel und die Geschichte von der Geburt Jesu Christi gehört zur Christvesper am Heiligabend einfach dazu. Wir hören mal, ob unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion beim Casting auch eine Rolle abbekommen hat:

Pogromnacht vor 80 Jahren – Sorge vor wachsendem Antisemitismus

Vor 80 Jahren brannten in Deutschland Synagogen und jüdische Geschäfte. In vielen Städten wird in den nächsten Tagen an die Reichspogromnacht erinnert. Morgen unter anderem in Halle, Quedlinburg, Bernburg und Wörlitz. Am Samstag in Magdeburg. Zunehmenden Antisemitismus in Deutschland beobachtet die Evangelische Kirche. Die Magdeburger Pfarrerin Waltraut Zachhuber klingt resigniert und kämpferisch zugleich!

„Ich habe ein Helfersyndrom.“ – drei Jahre engagiert in der Flüchtlingshilfe

Seit drei Jahren engagiert sich Birgit Kiel aus Burg bei Magdeburg ehrenamtlich als Flüchtlingshelferin. Ihre Erfahrung: Miteinander reden baut Vorurteile ab und hilft Geflüchteten, unsere Sprache und Kultur zu verstehen.

Geht doch! Unterwegs auf dem Pilgerweg für Klimagerechtigkeit

Seit zwei Monaten pilgern Menschen von Bonn aus zur Weltklimakonferenz nach Kattowitz. Sie sind zu Fuß unterwegs für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Der Potsdamer Christian Seidel gehört zum harten Kern der Pilgernden. Seine Motivation: Verantwortung für nachfolgende Generationen.

Pfarrer-Erinnerungen an die friedliche Revolution – die Stasi-Zentrale erstürmt

In diesen Tagen jähren sich die Ereignisse der friedlichen Revolution zum 29. Mal. Der plötzlichen Grenzöffnung voraus gingen in vielen Städten Demonstrationen für gesellschaftliche Veränderung. Dass die Mauer dann fiel, kam für den Erfurter Theologiestudenten Sebastian Bartsch wenig überraschend. Die Geschwindigkeit des Zusammenbruchs der DDR schon.

UNO-Menschenrechtsrat

Die Würde des Menschen ist ja unantastbar – also soll sie sein. Darauf zu achten, ist Aufgabe vom UNO-Menschenrechtsrat. Deshalb verurteilt der Menschenrechtsrat auch Staaten, die die Würde Einzelner verletzen – also er soll sie verurteilen. Nun habe ich mir eine Liste solcher Verurteilungen angeschaut und zwar für die Jahre 2006 bis 2016. Der Staat Israel ist darin 68 Mal verurteilt worden. Platz 1. Meine Güte, denke ich, schlimm, was da passiert, und bin die Liste mal weiter durchgegangen:

Kinder willkommen im D.O.M. – Dommuseum Ottonianum Magdeburg

Seit 4. November ist in Magdeburg das Dommuseum Ottonianum geöffnet. Das Museum erzählt die Geschichte der großen Kirchen rund um den heutigen Domplatz. Es erzählt die Geschichte von Kaiser Otto und Königin Editha und in der dritten Abteilung geht es um die 1050jährige Geschichte des Erzbistums Magdeburg. Franziska Gaumnitz erwartet ein besonders dankbares Publikum. Sie kümmert sich um Schulklassen.

Sternenkinder

In fast jeder Wohnung hängen Fotos an den Wänden – von Freunden, vom Urlaub, Partys, von der Familie, vom Opa bis zum kleinen Baby, alle sind sie dabei. – Kennst Du jemanden, der dort ein Foto von einem Baby hängen hat, das den Sprung ins Leben nicht geschafft hat? „Sternenkinder“ werden sie oft liebevoll genannt, die Kinder, die vor oder kurz nach der Geburt gestorben sind.

Ausgezeichnet: Familienfreundliche Gemeinden in der EKM

Sechs familienfreundliche Kirchengemeinden in Sachsen-Anhalt und Thüringen hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gestern in Elbingerode mit Preisen ausgezeichnet. Die preiswürdigen Projekte sprechen generationenübergreifend alle Gemeindeglieder an. Mit besonderem Augenmerk auf die Arbeit mit Familien. In Sachsen-Anhalt wurden zwei Kirchengemeinden ausgezeichnet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt die beiden Projekte .

Rabbis auf Kirchenkanzeln

Der Reformator Martin Luther war gewiss kein Judenfreund. So gab es in den jüdischen Gemeinden auch Kritik daran, den Reformationstag dieses Jahr wie in Niedersachsen zum allgemeinen Feiertag zu machen. Umso erstaunlicher ist es da, dass der Rabbiner Gabor Lengyel aus Hannover sich diese Woche zum Reformationstag in die Evangelische Marktkirche begeben hat, um da gemeinsam mit dem Bischof der Evangelischen Kirche von Niedersachsen, Ralf Meister, aufzutreten.

Einzigartig in Sachsen-Anhalt: Die Winkelkirche in Freckleben

Auf einem Hügel im 700-Einwohner-Ort Freckleben im Salzlandkreis steht Sachsen-Anhalts einzige Winkelkirche. Eine falsche Winkelkirche, um genau zu sein. Falsch deshalb, weil sie erst nachträglich zur Winkelkirche wurde. Die Geschichte kennt Gemeindekirchenrat Eberhard Volkmann:

Auf den Schultern anderer

Na, hast Du am Mittwoch richtig schön Halloween gefeiert, Dich für die Party extra gruselig geschminkt und hattest viel Spaß? Oder hast wirklich Reformationstag gefeiert, bist vielleicht nachts in ne besonders erleuchtete Kirche gegangen oder hast nen Open-Air-Gottesdienst besucht? – Hach nee, beides nicht so? Du hast einfach ’nen ruhigen gemacht, schön mal unter der Woche ausgeschlafen und den freien Tag genossen?

Ökumenische Akademie Gera: Veranstaltungsreihe zu AfD-Themen

„Hört endlich auf mit der AfD zu reden“, diese Kritik hört Pfarrer Frank Hiddemann, weil er seit April in Gera sieben Diskussionsabende zu Themen der AfD organisiert. Und dazu jeweils einen Experten, einen anderen Parteivertreter und eben auch einen AfD-Politiker einlädt. Letztes Mal ging es um Christentum und Islam.