Mit Rettungsdecken und Wäscheständer gegen Hitzeschäden bei Orgeln

Wäscheständer stehen momentan in der Orgel der Stadtkirche in Kahla. Eine der vielen Orgeln, die der Extremsommer zu Hitzeopfern gemacht hat. Die vielen Holzteile leiden unter der Trockenheit. Organistin Ina Köllner versucht deshalb mit feuchten Bettlaken die Luftfeuchtigkeit auf die nötigen 60 Prozent hochzubringen.

Dank für Ernte, Wohlstand & Privilegien. Kirchengemeinden feiern Erntedankfest

Viele Kirchen sind heute geschmückt mit Getreideähren, Obst und Gemüse. Auch eine geflochtene Erntekrone gehört oft zur Dekoration dazu. Es ist Erntedankfest. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion weiß, wie der Termin für das kirchliche Erntedankfest zustande kam und kennt außerdem noch eine besondere Erntedankfeier in Delitzsch.

Rastenberg: Whisky-Offenbarung in der Sakristei

„Wir brennen für unsere Kirche“, unter diesem Motto verkauft die evangelische Kirchengemeinde in Rastenberg Obstbrände für die Kirchensanierung. Jetzt liegt auch noch ein Whiskyfass in der Sakristei. Für die Orgelsanierung, sagt Frank Koch vom Förderverein.

Erntedank im trockenen 2018

Ganz schön kalt geworden. Vor einer Woche war nicht nur Herbstanfang, es fühlt sich auch wirklich so an, finde ich. Dieses Wochenende beginnen auch die Erntedankfeste. Da schmücken die Leute die Kirchen mit Blumen, Obst und Gemüse, manchmal stellen sie sogar einen Traktor neben den Altar. Und dann wird „der Ernte gedankt“. Es geht darum, dass wir uns daran erinnern, dass es nicht so selbstverständlich ist, dass die Ernte gut ausfällt, dass die Regale im Supermarkt voll sind.

Mit Rettungsdecken und Wäscheständer gegen Hitzeschäden bei Orgeln

In der Orgel der Stadtkirche in Kahla stehen im Moment Wäscheständer. Eine der vielen Orgeln, die der Extremsommer zu Hitzeopfern gemacht hat. Die vielen Holzteile leiden unter der Trockenheit. Organistin Ina Köllner versucht deshalb mit feuchten Bettlaken die Luftfeuchtigkeit auf die nötigen 60 Prozent hochzubringen.

Landeskirchliche Gemeinschaft Dessau feiert 100. Geburtstag

Vor einhundert Jahren wurde in Dessau die Landeskirchliche Gemeinschaft, gegründet. Wenn man so will, eine Kirche in der Kirche. Das allerdings trifft es nicht ganz, sagt Patric Rogge. Er ist Prediger der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Dessau.

Unfreiheit als Kunstprojekt

Ist Dir Deine persönliche Freiheit wichtig? Ich gehe mal davon aus, dass Du da mit einem klaren „Ja“ antwortest. In Berlin gibt es eine Initiative, denen die Freiheit auch wichtig ist. Und genau deshalb wollen Sie, dass Menschen auf Zeit erleben können, was es heißt auf Freiheit verzichten zu müssen. Sie haben bei der Stadt Berlin ein verrücktes Projekt beantragt. Es heißt DAU.

Vom mittelalterlichen Missionszentrum zum Wohn- und Kulturort

Vor den Toren von Zeitz liegt Kloster Posa. Bei gutem Wetter und klarer Sicht kann man von hier sogar das rund 30 Kilometer entfernte Leipzig sehen. Das ehemalige Kloster Posa ist heute Wohn-, Kultur- und Bildungsstätte und verantwortlich ist der Verein Kultur- und Bildungsstätte Kloster – Posa e.V. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Kloster Posa besucht.

Evangelische Erwachsenenbildung Jena: neuer Kurs für ehrenamtliche Seniorenbegleiter

Alte Menschen fühlen sich oft einsam. Deshalb bildet die Evangelische Erwachsenenbildung in Jena ehrenamtliche Seniorenbegleiter aus. Der Kurs eignet sich für Studierende, Berufstätige oder rüstige Rentner, die sich für Senioren engagieren wollen, sagt Leiterin Elisabeth Meitz-Spielmann.

Yes Theory

Und, wie feierst Du so Deinen nächsten runden Geburtstag? Gibst Du ne Party, lädst alle Freunde ein? Oder doch lieber nur im kleinen Kreis? Oder machst Du was richtig Abgefahrenes? So wie Will Smith. Der ist ja die Tage 50 geworden und hat zur Feier des Tages einen Bungee-Jumping-Sprung aus einem Helikopter über dem Grand Canyon gemacht.

Die Presse darf nicht lügen

Kachelmann, der Wetterfrosch aus dem Fernsehen, ist der Dir noch ein Begriff? Jörg Kachelmann; Der war richtig beliebt. Diese Woche hat der Bundesgerichtshof höchstinstanzlich ein früheres Urteil bestätigt. Danach muss der Axel-Springer-Konzern Kachelmann insgesamt mehr als eine halbe Million Euro an Schmerzensgeld bezahlen.

Letzte LAGA-Woche im Kirchengarten – Endspurt auf der Landesgartenschau

Nur noch eine Woche, dann endet in Burg nach 170 Tagen die Landesgartenschau. Auch die Glocke im Kirchenpavillon verstummt und wird dann wieder an ihre Eigentümer zurückgegeben, sagt Kirchengartenchefin Nicol Speer.

Vom Kloster zum Wohn- & Kulturort – Rundgang durch Kloster Posa

Vor den Toren von Zeitz liegt Kloster Posa. Bei gutem Wetter und klarer Sicht kann man von hier sogar das rund 30 Kilometer entfernte Leipzig sehen. Das ehemalige Kloster Posa ist heute Wohn-, Kultur- und Bildungsstätte und verantwortlich ist der Verein Kultur- und Bildungsstätte Kloster – Posa e.V. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion ist mit Philipp Baumgarten vom Klosterverein über das Klostergelände gelaufen:

Godspot & App machen’s möglich: Glockengeläut von unterwegs in Berge

In der Dorfkirche in Berge bei Gardelegen wird künftig ein God Spot eingerichtet. Ein freies WLAN für den Zugang ins Internet. Aus zwei Gründen, sagt Gemeindemitglied Olaf Sturm. Für die Besucher der Kirche mit ihren einzigartigen Deckenmalereien.

Katholische Missbrauch-Studie: Opfer auch im Bistum Magdeburg

Mehr als dreieinhalbtausend Kinder und Jugendliche wurden zwischen 1946 und 2014 von katholischen Geistlichen sexuell missbraucht. Eine Zahl aus der gestern vorgestellten Untersuchung. Bei 5,1 Prozent der Priester, also bei jedem Zwanzigsten, fanden sich Verdachtsmomente in den Akten. Bei diesen Zahlen können man nicht mehr von Einzelfällen sprechen, sagt Bernhard Scholz, Generalvikar im Bistum Magdeburg.

Villa Wertvoll: Kinder- und Jugendkulturprojekt fördert Talente

In einer 120 Jahre alten Fabrikanten-Villa im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt hat am Wochenende die Villa Wertvoll eröffnet. Ein Kinder- und Jugend-Kulturprojekt für den Stadtteil. Simon Becker ist künstlerischer Leiter:

Telefonseelsorge Magdeburg: Seit 25 Jahren rund um die Uhr ein offenes Ohr

Seit 25 Jahren rund um die Uhr ein offenes Ohr. Die Telefonseelsorge in Magdeburg feiert in diesem Jahr Jubiläum. Die Menschen, die hier bei der Telefonseelsorge Anderen ihr Ohr leihen, machen das freiwillig. Diese Ehrenamtlichen sind die tragende Säule der kirchlichen Hilfseinrichtung, sagt Pfarrerin Anette Carstens. Sie ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg.

Autonome Waffen

Künstliche Intelligenz, kurz: KI. Das ist so’n Stichwort, das klingt nach Zukunft. Ist aber schon längst Gegenwart. Schon heute ist sie im Einsatz, oft ohne, dass Du’s merkst. Bei ‚ner Internetsuche zum Beispiel, sagt Professor Martin Welsch von der Uni Jena. Da arbeitet Software, die selbst dazulernt.

Kreatives Fundraising – Wein für die Evangelische Grundschule Zeitz

Im Förderverein der Evangelischen Grundschule in Zeitz engagieren sich die Eltern in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Eine davon ist die AG Weinbau. Der Förderverein hat mitten im Zentrum von der Stadt einen kleinen Weinberg gepachtet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war zu Besuch auf dem Schulweinberg in Zeitz.

Bauchgefühl

Manchmal ist es ja echt ein guter Tipp, wenn Dich jemand fragt: „Was sagt denn dein Baugefühl?“. Wenn Du eine Entscheidung treffen musst, hin- und herüberlegt hast, Pro- und Contra-Listen geschrieben hast, aber all das überzeugt Dich nicht, dann solltest Du vielleicht wirklich auf Deinen Bauch hören. Zum Beispiel, wenn’s um die Entscheidung für eine neue Arbeitsstelle geht.

Vom Kirchenfest zum Volksfest – zum 1008. Mal ist Herbstmesse Magdeburg

Seit dem 21. September läuft auf dem Ernst-Wille-Platz in Magdeburg wieder die Herbstmesse. Zum 1008. Mal! Schon im Mittelalter gab es in Magdeburg eine Handelsmesse. Die Mauritiusmesse war benannt nach dem Schutzpatron des Magdeburger Doms, sagt Domführer Rolf Schrader.

Gut streiten

Streitest Du Dich manchmal gerne? Also, ich meine jetzt nicht so hässliche Streits, bei denen alle schlechte Laune haben und unsachliche Sätze von sich geben, die keinem helfen. Ich meine dieses Sich-mal-richtig-schön-streiten. Über eine Sache. Über das, was denn nun die Wahrheit ist. Darüber, was jetzt richtig ist.

Bei der Sanierung der Freckleber Glocke ziehen die Religionen an einem Strang

Im 700-Einwohner-Ort Freckleben ziehen die Evangelische Kirchengemeinde und der einzige Muslim im Ort gemeinsam an einem Strang. Genauer gesagt am Glockenseil, denn zusammen bringen sie die historische Glocke wieder zum Läuten. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet aus Freckleben.

Gottesdienst-Reihe 50 Jahre 1968: „Das magische Jahr der Liebe“

„Das magische Jahr der Liebe“, so heißt morgen das Motto beim Gottesdienst in Gera über „Aufbruch, Rebellion und große Träume – 50 Jahre nach 1968“. Für Pfarrer Michael Kleim ist es das Herzstück seiner besonderen Gottesdienstreihe.

Glockenläuten zum Internationalen Friedenstag

Gestern, 18 Uhr: Fast überall haben Glocken geläutet: Rathausglocken, Kirchenglocken, Domglocken – 15 Minuten lang, gleichzeitig an vielen Orten in ganz Europa. Es war eine Premiere, denn zum ersten mal haben kirchliche und säkulare Glocken gemeinsam geläutet. Das Motto war: „Friede sei ihr erst Geläute“. Mit der Aktion zum Europäischen Kulturerbe-Jahr 2018 sollte damit ein starkes Zeichen gesetzt werden für den Frieden; 100 Jahre nach dem Ende des ersten Weltkriegs und 400 Jahre nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges.

Bauchgefühl

Manchmal ist es ja echt ein guter Tipp, wenn Dich jemand fragt: „Was sagt denn dein Baugefühl?“. Wenn Du eine Entscheidung treffen musst, hin- und herüberlegt hast, Pro- und Contra-Listen geschrieben hast, aber all das überzeugt Dich nicht, dann solltest Du vielleicht wirklich auf Deinen Bauch hören. Zum Beispiel, wenn’s um die Entscheidung für eine neue Arbeitsstelle geht.

Blues und Poesie mit Meister Eckhart, Interrligiöses Achava-Festival, Interkulturelle Woche

Coole Musik gibt’s heute Abend bei der evangelischen Jugend in Erfurt. Die Thüringer Blueslegende Jürgen Kerth spielt zusammen mit dem neuen Blues-Rock-Power-Trio „Stromer“ aus Erfurt.

Blues und Poesie mit Meister Eckhart, Interrligiöses Achava-Festival, Interkulturelle Woche

Coole Musik gibt’s heute Abend bei der evangelischen Jugend in Erfurt. Die Thüringer Blueslegende Jürgen Kerth spielt zusammen mit dem neuen Blues-Rock-Power-Trio „Stromer“ aus Erfurt.

Europaweites Glockenläuten zum internationalen Friedenstag

Heute ist internationaler Friedenstag und deshalb läuten heute Abend um 18 Uhr für eine Viertelstunde in ganz Europa die Glocken. Natürlich in Kirchen, aber auch Rathausglocken stimmen mit ein, sagt Eva Hadem, die Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Förderverein der Evangelischen Grundschule Zeitz bewirtschaftet eigenen Weinberg

Im Förderverein der Evangelischen Grundschule in Zeitz engagieren sich die Eltern in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Eine davon ist die AG Weinbau, denn der Förderverein der Grundschule hat einen kleinen Weinberg. Eine andere beschäftigt sich mit dem Umzug der Schule. Wie Weinberg und Umzug zusammenhängen, wollte unser Kollege Thorsten Keßler beim Besuch auf dem Schulweinberg in Zeitz wissen.

Prof. Martin Welsch (Uni Jena) gegen autonome Waffen

Künstliche Intelligenz eröffnet eine Menge Chancen, auf die wir angewiesen sind; und in Zukunft noch mehr. Da ist sich Martin Welsch sicher. Er ist Honorarprofessor für Praktische Informatik an der Uni Jena. Aber es gibt für ihn eine klare Grenze: autonome Waffen.

Prof. Martin Welsch (Uni Jena) gegen autonome Waffen

Künstliche Intelligenz eröffnet eine Menge Chancen, auf die wir angewiesen sind; und in Zukunft noch mehr. Da ist sich Martin Welsch sicher. Er ist Honorarprofessor für Praktische Informatik an der Uni Jena. Aber es gibt für ihn eine klare Grenze: autonome Waffen.

Dorfkirche Böllberg: Einzige Kirche Halles auf der Straße der Romanik

73 Burgen, Kirchen und Klöster gehören zur „Straße der Romanik.“ 25 Jahre alt wird die Tourismusroute in diesem Jahr. In Halle ist die Dorfkirche Böllberg die einzige Kirche, die zur Straße der Romanik gehört.

Evangelische Kirche will Singles stärker in den Blick nehmen

Für Familien mit Kindern gibt es besonders viele Angebote in der Kirche, keine Frage. Und die Singles? Fühlen die sich angesprochen von der evangelischen Kirche? Bei einer Veranstaltung des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer haben einige Teilnehmer klargemacht: Singles fühlen sich öfter in der Kirche nicht wahrgenommen – und …

Evangelische Kirche will Singles stärker in den Blick nehmen

Für Familien mit Kindern gibt es besonders viele Angebote in der Kirche, keine Frage. Und die Singles? Fühlen die sich angesprochen von der evangelischen Kirche? Bei einer Veranstaltung des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer haben einige Teilnehmer klargemacht: Singles fühlen sich öfter in der Kirche nicht wahrgenommen – und …

Paramente: Textile Kirchenkunst in Handarbeit

Ganz besondere, handgemachte Textilien entstehen im Atelier von Gudrun Willenbockel. Die Künstlerin fertigt Decken oder Vorhänge für Altäre, Wandbehänge oder Abendmahlstücher für Kelch und Kanne. Sogenannte Paramente:

Erzählcafé für Geflüchtete und Einheimische in Gotha-West

Ein „Erzählcafe“ für Einheimische und Geflüchtete, das gibt es in Gotha. Ein lockeres Treffen einmal im Monat im Stadtteilzentrum Gotha-West. Letztes Mal haben zwei syrische Fotografen Bewerbungsfotos gemacht, für alle, die das wollten.

Erzählcafé für Geflüchtete und Einheimische in Gotha-West

Ein „Erzählcafe“ für Einheimische und Geflüchtete, das gibt es in Gotha. Ein lockeres Treffen einmal im Monat im Stadtteilzentrum Gotha-West. Letztes Mal haben zwei syrische Fotografen Bewerbungsfotos gemacht, für alle, die das wollten.

Hallesche Gospelnacht in der Pauluskirche Halle am 22. September

Am Samstag ist Gospelnacht in der Pauluskirche in Halle. Gospelmusik ist ein Phänomen, findet Kirchenmusiker Andreas Mücksch. Er macht mit dem Jugendchor der Paulusgemeinde mit.

Orgelmarathon im September und Oktober

Matthias Grünert ist Kantor der Frauenkirche in Dresden. Sein Hobby: Orgelmarathon. Am Freitag und Samstag ist er wieder in Thüringen unterwegs. Grünert spielt diesmal an 2 Tagen in 5 Orten 7 Orgeln. Ist das noch eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?

Evangelische Martin-Luther-Grundschule Hettstedt wird 15 Jahre alt

In Hettstedt feiert die Evangelische Martin-Luther-Grundschule am Freitag ihr 15jähriges Bestehen. Die Schule ist irgendwie aber auch ein Stück Gemeinde. Wer mit Kirche bisher wenig zu tun hatte, erlebt an der Schule Gemeinde und Gemeinschaft, sagt Schulleiterin Kerstin Müller:

Notfallseelsorge Nachsorge für Einsatzkräfte

Die Arbeit bei Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften kann sehr hart sein. Schwere Unfälle, Brände oder Verbrechen gehen auch an erfahrenen Profis nicht spurlos vorbei. Pfarrer Ulrich Spengler engagiert sich als Notfallseelsorger auch bei der Nachsorge für die Einsatzkräfte.

Nachrichtenruhetage

Hast Du das auch manchmal: das Gefühl „Ich will’s gar nicht alles wissen“; wenn Du keinen Bock mehr hast, Nachrichten im Radio zu hören, im Fernsehen zu schauen, die Push-Nachrichten auf dem Smartphone nerven ohne Ende, Politische Streits hier, Katastrophen dort, Hetze, Hass, Finanzkrisen, Kriege. – Diese Themen! – Bundeswehreinsatz in Syrien ja oder nein, ein 17-Jähriger, der nen Sprengstoffanschlag plant, Tote in Chemnitz und Köthen, Typen, die den Hitlergruß zeigen, Hurrikan „Florence“, Taifun „Mangkhut“, Krisentreffen der Koalition, usw., usw.

Versöhnung statt Hass: Weiterhin Friedensgebete in Köthens Jakobskirche

Viele Köthenerinnen und Köthener haben sich seit dem Tod eines jungen Mannes am vergangenen Wochenende gegen Hass und Hetze positioniert. In der Initiative „Friedliches Köthen“ stehen Menschen ein für Nächstenliebe und Menschenrechte. Nicht anonym, sondern offen! Mit ihrem Namen! Auch die Friedensgebete in der Jakobskirche waren in der letzten Woche Anlaufstelle für Trauer und Anteilnahme, berichtet Kreisoberpfarrer Lothar Scholz.

Orgelmarathon im September und Oktober

Matthias Grünert ist Kantor der Frauenkirche in Dresden. Sein Hobby: Orgelmarathon. Am Freitag und Samstag in er wieder in Thüringen unterwegs. Grünert spielt diesmal an 2 Tagen in 5 Orten 7 Orgeln. Ist das noch eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?

Hambacher Forst

Es gibt ja immer ein erstes Mal. Ich habe heute das erste Mal gehört, dass die Polizei „HIT-Teams“ hat. HIT-Teams – Höhen-Interventions-Teams. Die sollen Menschen aus den Bäumen holen, Umweltschützer, die teilweise seit mehreren Jahren im Wald leben, um den Hambacher Forst in Nordrheinwestfalen vor der Abholzung zu bewahren.

Notfallseelsorge Nachsorge für Einsatzkräfte

Die Arbeit bei Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften kann sehr hart sein. Schwere Unfälle, Brände oder Verbrechen gehen auch an erfahrenen Profis nicht spurlos vorbei. Pfarrer Ulrich Spengler engagiert sich als Notfallseelsorger auch bei der Nachsorge für die Einsatzkräfte.

Matthias Grünerts Orgelmarathon: Thüringen musikalisch entdecken

Matthias Grünert ist Kantor der Frauenkirche in Dresden und sein Hobby ist: Orgelmarathon. Nächstes Wochenende spielt er in Thüringen an zwei Tagen sieben Orgeln, und zwar in fünf verschiedenen Orten. Verrückt! Ist das noch eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?

Fast täglich ein Gebet – Morgenandacht in der Johanneskirche Halle

In der Johanneskirche in Halle wird fast jeden Morgen gebetet. Dienstag bis Freitag um halb acht schließt Pfarrer Karsten Müller die Kirche auf. Die offene Tür ist eine Einladung.

Gottesdienst-Reihe 50 Jahre 1968: „Das magische Jahr der Liebe“

„Das magische Jahr der Liebe“, so heißt nächsten Sonntag das Motto beim Gottesdienst in Gera über „Aufbruch, Rebellion und große Träume – 50 Jahre nach 1968“. Für Pfarrer Michael Kleim ist es das Herzstück seiner besonderen Gottesdienstreihe.

Teilhabe statt Kaffeesatz

Die Arbeitgeber sehen die Arbeiter wie einen Becher Kaffee. Am liebsten schöpfen sie oben die Crema ab. Der Kaffee ist auch okay, aber unten im Becher da bleibt der Kaffeesatz. Der bleibt aus Sicht der Arbeitgeber wohlbemerkt – einfach über. – So beschreibt die Arbeitsmarktexpertin Lena Becher vom Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung der Hochschule Koblenz die Sicht vieler Arbeitgeberverbände auf die Menschen.

Waffle-House-Index

Wenn Du schon mal in den USA warst, hast Du vielleicht dort schon mal gegessen: bei „Waffle House“. Die Schnellrestaurants sind super bekannt und haben rund um die Uhr geöffnet – 24 Stunden, 365 Tage im Jahr – die meinen das 100-prozentig ernst. Auch wenn es schwerste Unwetter gibt, verspricht das Unternehmen: Wir öffnen – wenn’s irgendwie geht. Das gilt auch jetzt für Hurrikan „Florence“. Heißt umgekehrt: Wenn „Waffle House“ doch nicht öffnet, dann sieht es richtig, richtig schlecht aus.

Vom 14. bis 28. September läuft die Faire Woche

Von heute an bis zum 28. September läuft die Faire Woche. Eine Initiative für den Fairen Handel mit über 2.000 Aktionen oder Infoständen in ganz Deutschland. Viele Menschen kaufen schon jetzt fair gehandelte Produkte. Trotzdem liegt der Anteil des fairen Handels am Gesamtumsatz bei weniger als einem Prozent. Viele Kirchengemeinden betreiben ehrenamtlich einen Eine Welt-Laden. Kaffee, Bananen oder Schokolade mit dem Fair-Trade-Siegel stehen mittlerweile auch beim Discounter im Regal. Bei Lebensmitteln wächst das Konsum-Bewusstsein, bei anderen Produkten ist Nachholbedarf, sagt Matthias Bilz.

Christliche Jugendarbeit: 25 Jahre Don Bosco-Zentrum Magdeburg

Am Wochenende feiert das Don Bosco Kinder- und Jugendzentrum sein 25jähriges Bestehen. Drei Ordensfrauen der Don Bosco Schwestern betreiben die Einrichtung der Jugendhilfe. Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren ist das Don Bosco Zentrum außer am Sonntag täglich von 14 bis 21 Uhr geöffnet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war bei den Schwestern im Neustädter Feld in Magdeburg zu Besuch:

Wir sind die XXL-Familie – zu Besuch im Rauhen Haus Halberstadt

Ein dreigeschossiges Fachwerkhaus mit einem roten Dach. Das ist das rauhe Haus in Halberstadt. Eine Einrichtung der offenen Jugendhilfe. Petra Lorek ist die Chefin des Hauses:

Versöhnung statt Hass: Friedensgebete in der Jakobskirche Köthen

Tag drei nach dem Tod eines jungen Menschen in Köthen. Auch heute Abend lädt die Evangelische Kirchengemeinde wieder ein zum Friedensgebet in die Jakobskirche. Viele Köthenerinnen und Köthener waren in den vergangenen Tagen schon da, berichtet Kreisoberpfarrer Lothar Scholz.

Zivilisationskrankheit Einsamkeit – Menschen verlieren soziale Kontakte

Einsamkeit: Einer der Hauptgründe für Anrufe bei der Telefonseelsorge. Obwohl es so viele Möglichkeiten der Kommunikation gibt, nimmt die Einsamkeit oder Vereinzelung zu, beobachtet Dorothee Herfurth-Rogge, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle.

Die LAGA-Spielplätze in Burg – perfekt für den Kids Club International

Für den Kids Club International der evangelisch-reformierten Gemeinde in Burg ist die Landesgartenschau mit ihren Spielplätzen ein Glücksfall. Fabian Borghardt ist der Chef der wöchentlichen, internationalen Kinderrunde:

Tag des offenen Denkmals – über 500 Denkmäler in Sachsen-Anhalt geöffnet

Am 9. September ist der Tag des offenen Denkmals. Viele historische Gebäude werden für den Blick hinter die Kulissen geöffnet. Allein in Sachsen-Anhalt über 500 Schlösser, Burgen, Industriedenkmäler, Kirchen und Kapellen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat zwei Ausflugstipps:

Organspender und -empfänger

Achtung, kurz schwere Kost, aber diese Woche haben ja viele darüber gesprochen: Stell Dir vor, Dein Freund oder Deine Freundin ist sterbenskrank und braucht ein neues Herz. Dringend! Wie sehr wirst Du darauf hoffen, dass ein anderer Mensch zugestimmt hat, sein Herz nach dem Tod zu spenden … – Szenenwechsel. Jetzt stell Dir vor, Dein Freund oder Deine Freundin hatte einen schweren Autounfall.

Jakobsgemeinde Köthen betreibt fünf Jugendhilfe-Einrichtungen

Die Evangelische Jakobsgemeinde Köthen ist eine sozialdiakonisch aufgestellte Kirchengemeinde. Weil es im Kirchenkreis Köthen kein Diakonisches Werk gibt, übernimmt die Kirchengemeinde Aufgaben der Jugendhilfe. Fünf Einrichtungen sind in Trägerschaft der größten Kirchengemeinde der Evangelischen Landeskirche Anhalts, weiß Pfarrer Horst Leischner:

Was tun mit rechtsextremen Lehramtsstudenten

An der Uni Bremen gibt es zurzeit einen heftigen Streit. Eine Studentin, die auf das Grundschullehramt studiert, soll der rechtsradikalen Szene angehören. Der Allgemeine Studentenausschuss ASTA hat ein Foto der Studentin und ihren Namen an seine Tür geheftet. Darunter stehen drei Worte: „Völkisch – Nationalistisch – Rechtsradikal“.

Landesbischöfin Junkermann lehnt Spahn-Vorstoß zur Organspende ab

Anfang der Woche hat CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn den Vorschlag gemacht: Alle sollen grundsätzlich Organspender sein – es sei denn, man widerspricht. Bisher ist es umgekehrt geregelt. Die evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann sagt dazu: „Spende“ könne man das dann aber nicht mehr nennen.

EKM-Kunstprojekt gegen Judenhass: „Versuch einer Entgiftung im Protestantismus“

Zu einem Kunstprojekt ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland auf. Es geht um die Entgiftung vom Judenhass. Denn 2019, da wurde genau vor 80 Jahren das sogenannte „Entjudungsinstitut“ in Eisenach gegründet. Pfarrer Teja Begrich ist Beauftragter für den jüdisch-christlichen Dialog und Mitinitiator des geplanten Kunstprojekts.

Hashtag „Wir sind mehr“

Hast Du auch Dein Profilbild in den vergangenen Tag aktualisiert und mit dem Hashtag „Wir sind mehr“ versehen? – „Ja klar! Musste machen, damit es wirklich viele sind.“ – Oder sagst Du: „Nee, hab ich nicht. Das ‚Wir sind mehr‘-Konzert in Chemnitz ist gut, dahin fahren ist auch gut, Haltung zeigen, klar sagen, was nicht geht, auch. Aber den Hashtag auf dem Profilbild brauchst Du nicht!“?

Sphärische Klänge, Orla-Radweg-Festival und Tag des Offenen Denkmals

Die Feuerorgel in Krobitz hört sich morgen Nachmittag mal ganz anders an: die Leipziger Künstlerin Pina Rücker will nämlich mit ihren Quarzklangschalen einen Dialog mit den sphärischen Klängen der Feuerorgel inszenieren. Vorher lädt die Kirchengemeinde Krobitz morgen ab 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein. Um 16 Uhr beginnt das einzigartige Klangerlebnis in der St. Annenkapelle. Und danach soll der Abend mit Wein und guten Gesprächen ausklingen.

Sphärische Klänge, Orla-Radweg-Festival und Tag des Offenen Denkmals

Die Feuerorgel in Krobitz hört sich morgen Nachmittag mal ganz anders an: die Leipziger Künstlerin Pina Rücker will nämlich mit ihren Quarzklangschalen einen Dialog mit den sphärischen Klängen der Feuerorgel inszenieren. Vorher lädt die Kirchengemeinde Krobitz morgen ab 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein. Um 16 Uhr beginnt das einzigartige Klangerlebnis in der St. Annenkapelle. Und danach soll der Abend mit Wein und guten Gesprächen ausklingen.

Der Silbermann aus Weißenfels – 200. Geburtstag von Orgelbauer Ladegast

Der Orgelbauer Friedrich Ladegast aus Weißenfels würde in diesen Tagen 200 Jahre alt. Berühmte Ladegast-Orgeln gibt es in Weißenfels und Merseburg. Die Größte erklingt im Schweriner Dom aber sein, wenn man so will, Gesellenstück, das steht in Hohenmölsen. Das Instrument in der Petrikirche war der Auslöser für weitere größere Aufträge, unter anderem im Merseburger Dom. Johanna Schulze, Kreiskantorin im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz, mag die Ladegast-Instrumente:

Tag des offenen Denkmals: Über 500 Denkmäler öffnen in Sachsen-Anhalt

Am Sonntag ist der Tag des offenen Denkmals. Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ sind auch bei uns im SAW-Land dann viele historische Gebäude für den Blick hinter die Kulissen geöffnet. Allein in Sachsen-Anhalt rund 530 Kirchen, Kapellen, Schlösser, Burgen oder Industriedenkmäler. Unseren Kollegen Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion interessieren natürlich besonders die offenen Kirchen.

Herbst-Hilfstransport der Rumänienhilfe Ingersleben

Bei Albrecht Feige in Ingersleben stapeln sich Hilfsgüter im Haus und in der Scheune. Von Lebensmitteln über Windeln bis zu Schulsachen. Vor 20 Jahren hat der engagierte Christ den „Arbeitskreis Rumänien“ gegründet. Der nächste Herbst-Hilfstransport geht in ein paar Wochen auf die Reise.

Herbst-Hilfstransport der Rumänienhilfe Ingersleben

Bei Albrecht Feige in Ingersleben, da stapeln sich Hilfsgüter im Haus und in der Scheune. Von Lebensmitteln über Windeln bis zu Schulsachen. Vor 20 Jahren hat der engagierte Christ den „Arbeitskreis Rumänien“ gegründet. Der nächste Herbst-Hilfstransport geht in ein paar Wochen auf die Reise.

Bei deinem Namen genannt, Maria! Karton-Ausstellung in Salzwedel

In der Marienkirche in Salzwedel eröffnet heute Abend die Ausstellung „Bei deinem Namen genannt: Maria!“ Die Ausstellung ist der evangelische Beitrag zum europäischen Kulturerbejahr. Klaus Martin Bresgott hatte die Idee zur Ausstellung über lebendiges kulturelles Erbe:

Diskussion um Organspende(pflicht)

Gesundheitsminister Jens Spahn (von der CDU) will jeden grundsätzlich zum Organspender machen – es sei denn er widerspricht. Bisher ist es umgekehrt geregelt. Die evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann sagt: „Spende“ kann man das dann aber nicht mehr nennen.

Diskussion um Organspende(pflicht)

Gesundheitsminister Jens Spahn (von der CDU) will jeden grundsätzlich zum Organspender machen – es sei denn er widerspricht. Bisher ist es umgekehrt geregelt. Die evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann sagt: „Spende“ kann man das dann aber nicht mehr nennen.

Organspende: Bischöfin Junkermann lehnt Widerspruchslösung ab

Alle sollen grundsätzlich Organspender sein. Den Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lehnt die evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann ab:

Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon

In den Kinos in Thüringen läuft gerade ein wunderbares „Road-Movie in der Luft“: „Grüner wird’s nicht“. Elmar Wepper spielt darin den Gärtner Schorsch, der mit seinem Familienbetrieb kurz vor der Pleite steht, in dessen Ehe die Luft völlig raus ist, und seine Tochter versteht er auch nicht. Als der Gerichtsvollzieher seinen Doppeldecker pfänden will, fliegt er kurzerhand davon.

Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon

In den Kinos in Thüringen läuft gerade ein wunderbares „Road-Movie in der Luft“: „Grüner wird’s nicht“. Elmar Wepper spielt darin den Gärtner Schorsch, der mit seinem Familienbetrieb kurz vor der Pleite steht, in dessen Ehe die Luft völlig raus ist, und seine Tochter versteht er auch nicht. Als der Gerichtsvollzieher seinen Doppeldecker pfänden will, fliegt er kurzerhand davon.

EKM-Kunstprojekt gegen Judenhass: „Versuch einer Entgiftung im Protestantismus“

Für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ist der Dialog und die Versöhnung von Christen und Juden eine in der Kirchenverfassung verankerte Aufgabe. Ein Kunstprojekt soll sich anlässlich der Gründung des sogenannten „Entjudungsinstitutes“ vor 80 Jahren in Eisenach jetzt mit dem Thema auseinandersetzen. Pfarrer Teja Begrich hat das Projekt mit initiiert. Er ist Beauftragter für den jüdisch-christlichen Dialog.