Ev. Film des Monats 5/2018: „In den Gängen“

„Das Soziale ist auf höchst zeitgemäße Weise ins deutsche Kino zurückgekehrt“, so lobt die Jury der Evangelischen Filmarbeit den Film „In den Gängen“. In den Hauptrollen: Sandra Hüller aus Thüringen, Franz Rogowski und Peter Kurth.

Ev. Film des Monats 5/2018: „In den Gängen“

„Das Soziale ist auf höchst zeitgemäße Weise ins deutsche Kino zurückgekehrt“, so lobt die Jury der Evangelischen Filmarbeit den Film „In den Gängen“. In den Hauptrollen: Sandra Hüller aus Thüringen, Franz Rogowski und Peter Kurth.

Marktkirche und City-Pfarrstelle neu besetzt – Zwei Pfarrerinnen für Halle

Zwei neue Pfarrerinnen stehen ab morgen im Zentrum von Halle auf der Kanzel. Simone Carstens-Kant ist Pfarrerin an der Marktkirche und für die Gemeindearbeit und 3.800 Schäfchen zuständig. Außerdem kommen Touristen und Einheimische in die Marktkirche, das viertürmige Wahrzeichen von Halle.

Seelsorge, Diakonie und Digitalisierung

Wenn man nicht mehr weiterweiß, dann tut es gut, mit jemandem zu reden, der zuhört. Das kann die Pfarrerin oder der Pfarrer bei Ihnen am Ort sein, andere greifen lieber zum Telefon. Mit der Telefonseelsorge kann man aber auch einfach chatten. „Der Diakonie Mitteldeutschland ist es wichtig, dass sie da ist, wo die Menschen sind“, sagt Pressesprecher Frieder Weigmann.

Seelsorge, Diakonie und Digitalisierung

Wenn man nicht mehr weiterweiß, dann tut es gut, mit jemandem zu reden, der zuhört. Das kann die Pfarrerin oder der Pfarrer bei Ihnen am Ort sein oder eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter in der Telefonseelsorge. Die ist immer besetzt und auch per Chat zu erreichen. „Der Diakonie Mitteldeutschland ist es wichtig, dass sie da ist, wo die Menschen sind“, sagt Pressesprecher Frieder Weigmann.

Die Banane braucht keine Tüte: Müll vermeiden geht auch ohne EU-Gesetz

Die Europäische Union will die Müllflut eindämmen und plant deshalb Gesetze gegen Einwegplastik. Ganz ohne EU-Gesetz kann man aber auch jetzt schon Müll vermeiden, findet Sarah Werner. Werner ist Inhaberin eines Unverpackt-Ladens in Magdeburg:

„Der schöne Ort“ – Ausflüge mit der evangelischen Erwachsenenbildung

„Der schöne Ort“, so heißt eine Veranstaltungsreihe der evangelischen Erwachsenenbildung in Thüringen. Seit 20 Jahren gibt es dieses Ausflugsprogramm. Organisiert von der Regionalstelle in Jena und einem Freiwilligen-Team rund um Leiterin Elisabeth Meitz-Spielmann.

Christuspavillon wird verpackt wegen Generalsanierung

Nach 18 Jahren im Kloster Volkenroda braucht der Christuspavillon eine Außensanierung. Im Jahr 2000 war der große Stahl-Glas-Würfel der Pavillon der Kirchen bei der Expo in Hannover. Seit 2001 steht der große Kubus in Volkenroda. Albrecht Schödl ist evangelischer Pfarrer hier.

Frieden geht! – Staffellauf gegen Rüstungsexporte im SAW-Land

Seit einer Woche laufen, wandern und radeln Friedensaktivistinnen und –aktivisten aus ganz Deutschland nach Berlin. Frieden geht! Der Staffellauf gegen Rüstungsexporte wurde am Pfingstmontag in Baden-Württemberg vor der Waffenschmiede Heckler & Koch gestartet. Frieden geht! Im doppelten Sinn, sagt die evangelische Friedensbeauftragte, Pfarrerin Eva Hadem aus Magdeburg.

Ex-DDR-Oppositionelle sehen Gefahr totalitärer Tendenzen durch Digitalisierung

Über 20 DDR-Bürgerrechtler haben zusammen ein Manifest geschrieben. Sie befürchten totalitäre Tendenzen der Digitalisierung. Einer von ihnen ist der Erfurter Theologe Aribert Rothe. Er sieht diese Risiken.

Kultur & Religion – die 10. Magdeburger Domfestspiele vom 29. Mai bis 3. Juni

Wenn im Magdeburger Dom morgen die 10. Domfestspiele beginnen, dann ist das mehr als nur Kultur an einem besonders imposanten Ort. In den Konzerten, Lesungen und Theaterstücken steckt mehr Kirche und Religion drin, als man glaubt. Das sagt einer, der es wissen muss: Domprediger Jörg Uhle-Wettler.

Bundesweiter Staffellauf gegen Rüstungsexporte: „Frieden geht!“ ab morgen durch Thüringen

Seit Pfingsten bewegt sich ein Staffellauf gegen Rüstungsexporte quer durch Deutschland. „Frieden geht“ heißt die Aktion. Ab morgen sind die Läuferinnen und Läufer in Thüringen unterwegs. In Eisenach werden sie morgen Abend erwartet, sagt Ulrike Quentel von der evangelischen Kirchengemeinde.

Zeig Dich! 130. Jahresfest der Stadtmission Halle

Die Stadtmission Halle feiert heute Nachmittag das 130. Jahresfest. Die Wurzeln der evangelischen Sozialeinrichtung liegen in der Zeit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts. Damals verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Halle. Viele Menschen lebten in regelrechten Ghettos. Darüber berichten die historischen Unterlagen der Stadtmission, erzählt der heutige Vorstand Ernst-Christoph Römer.

Ex-DDR-Oppositionelle sehen Gefahr totalitärer Tendenzen durch Digitalisierung

Über 20 DDR-Bürgerrechtler haben zusammen ein Manifest geschrieben. Sie befürchten totalitäre Tendenzen der Digitalisierung. Einer von ihnen ist der Erfurter Theologe Aribert Rothe. Er sieht diese Risiken.

Familie von der Insel Langeoog verklagt die EU

„Ich wohne auf einer Insel“ – Das klingt schon cool, wenn das jemand über sich sagt, oder? Familie Recktenwald wohnt auf einer Insel, und zwar auf Langeoog – und verklagt jetzt die Europäische Union; gemeinsam mit neun Familien aus vier EU-Staaten, aus Kenia und von den Fidschi-Inseln. Sie werfen der EU vor, dass sie zu wenig gegen den Klimawandel unternimmt.

Bundesweiter Staffellauf gegen Rüstungsexporte: „Frieden geht!“ ab morgen durch Thüringen

Seit Pfingsten bewegt sich ein Staffellauf gegen Rüstungsexporte quer durch Deutschland. „Frieden geht“ heißt die Aktion. Ab morgen sind die Läuferinnen und Läufer in Thüringen unterwegs. In Eisenach werden sie morgen Abend erwartet, sagt Ulrike Quentel von der evangelischen Kirchengemeinde.

Stiftskirche Frose an der Straße der Romanik: 1000 Jahre spirituelles Leben

Schon von weitem sieht man die auf einem Hügel gelegene Stiftskirche St. Cyrikaus in Frose, nördlich von Aschersleben im Salzlandkreis. Die Kirche gehört zur Straße der Romanik. Seit über 1.000 Jahren beten hier Menschen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in Frose und hat dort Rüdiger Kempe getroffen. Kempe ist Steinmetz, Kirchenältester und wohnt fast direkt neben der Kirche.

Handelsverträge

Also ich blick da nicht mehr durch bei diesen ganzen Handelsabkommen, Freihandelszonen, gegenseitigen Sanktionen. USA-China. Russland-USA, China-EU. Iran. Grobe Regeln sind festgelegt und werden überwacht durch die Welthandelsorganisation WTO – aber wer da jetzt was abschließen soll? Das ist nicht so leicht zu bewerten. Letztes Jahr ging es heiß her um CETA. Dann um TTIP.

Baustart! Sanierungsarbeiten an der Marktkirche haben begonnen

Die Marktkirche in Halle ist das Wahrzeichen der Stadt. Es gibt wohl kaum einen Werbeflyer, auf dem die Kirche mit den vier Türmen nicht abgebildet ist. Aber die Kirche bröckelt, genauer gesagt, die Rippen am Deckengewölbe. Ein Förderverein setzt sich für die Sanierung der Kirche ein und sammelt Spenden. Mit Erfolg: Am Donnerstag hat die Sanierung mit himmlischem Beistand begonnen und unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war dabei:

„Der schöne Ort“ – Ausflüge mit der evangelischen Erwachsenenbildung

„Der schöne Ort“, so heißt eine Veranstaltungsreihe der evangelischen Erwachsenenbildung in Thüringen. Seit 20 Jahren gibt es dieses Ausflugsprogramm. Organisiert von der Regionalstelle in Jena und einem Freiwilligen-Team rund um Leiterin Elisabeth Meitz-Spielmann.

Die lieben Nachbarn

Wie kommst Du eigentlich so mit Deinen Nachbarn klar? Seid Ihr vielleicht gut befreundet und macht oft was zusammen? Oder beschränkt es sich eher auf einen kurzen Plausch auf der Straße und ein „Hier, ich hab’ ein Paket für dich angenommen“? Oder gibt’s da einige richtige Stinkstiefel, die sich wegen allem beschweren, von dem Du noch nicht mal wusstest, dass sich darüber überhaupt jemand Gedanken macht?

Suche für Max

Hast Du Dich schon mal typisieren lassen? Falls nicht, ist heute in Erfurt eine gute Gelegenheit. Dem 14-jährigen Max und vielen anderen könnte es das Leben retten. Max ist seit ein paar Wochen sterbenskrank: Er hat eine besonders schwere Form von Leukämie – Blutkrebs und braucht dringend eine passende Knochenmarkspende. In der Knochenmarkspenderdatei gibt es aber bisher niemanden, der als Spender infrage kommt.

Holzweißig feiert traditionelles Kulturwochenende zum Trinitatisfest

In Holzweißig bei Bitterfeld ist ab heute Kulturwochenende zum Trinitatissonntag. Mit Trinitatis endet die Zeit der großen christlichen Feste. Von Weihnachten über Ostern bis Pfingsten. Christen glauben, Gott zeigt sich als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Klingt kompliziert und selbst die Evangelische Kirche in Deutschland beschreibt diese Dreieinigkeit als rätselhaftes Thema. Für die Kirchengemeinde Holzweißig ist Trinitatis jedenfalls ein Anlass für ein Fest in der alten Wehrkirche. Uwe Kröber ist der Gemeindekirchenratsvorsitzende:

Wir sind die XXL-Familie – zu Besuch im Rauhen Haus Halberstadt

Vor 185 Jahren hat der Hamburger Pastor Johann Hinrich Wichern das Rauhe Haus gegründet. Damals, 1833, eine Einrichtung für verwahrloste und verwaiste Kinder. Ein Rauhes Haus gibt es seit 15 Jahren auch in Halberstadt. Eine Einrichtung der offenen Jugendhilfe. So, wie das Original damals in Hamburg. Petra Lorek ist die Chefin im Rauhen Haus in Halberstadt und sie hat unseren Kollegen Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion durch das dreigeschossige Haus geführt:

Einen Tag vor der DSVGO: Kirchliches Datenschutzgesetz tritt in Kraft

Ab Morgen werden unsere Daten besser geschützt. Sollen sie zumindest, denn dann tritt die europäische Datenschutz-Grundverordnung, die DSGVO in Kraft. In der Evangelischen Kirche gilt bereits ab heute ein eigenes Gesetz sagt der Datenschutzbeauftragte der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland, Michael Jacob.

Digitale Seelsorge muss ethische Standards wahren

Kirche muss Menschen in ihrer Lebenswelt abholen. Das ist für die einen die Sprechstunde im Pfarrhaus, andere suchen seelsorgerliche Angebote im Internet.

Fünf Meter lang und himmelblau – das Kirchenmobil aus Obernkirchen

Ein Kirchengebäude, das ist aus Stein oder wenigstens aus Holz. Und es steht unübersehbar an einer exponierten Stelle. Natürlich seit Jahrhunderten. Aber Kirche geht auch mobil. Ein umgebauter, himmelblauer Bauwagen ist das Kirchenmobil aus dem niedersächsischen Obernkirchen. Fünf Meter lang, eine Tonne schwer und der Kirchturm mit Glöckchen lässt sich auf- und abklappen. Ralf Schönbeck ist der Kirchenmobilkutscher:

Frieden geht! Staffellauf gegen Rüstungsexporte startet Pfingstmontag

Im Baden-Württembergischen Oberndorf, direkt vor der Waffenschmiede von Heckler & Koch, startet heute ein Staffellauf gegen Rüstungsexporte. Das Ziel: Berlin. Das Motto: Frieden geht! Im doppelten Sinn, sagt die evangelische Friedensbeauftragte, Pfarrerin Eva Hadem aus Magdeburg.

„Frieden geht!“

Wie wäre es mal wieder mit ’ner Wanderung? Der Männertag war ja schließlich wettertechnisch nicht so super. Oder ’ne coole Tour mit’m Bike. Oder gleich mal einen Halbmarathon laufen – und alles für den Frieden. Morgen startet die bundesweite Aktion „Frieden geht!“, ein Staffellauf quer durch Deutschland, von Oberndorf am Neckar in Baden-Württemberg, über Mannheim, Kassel und quer durch den 89.0-RTL-Sektor. Finale ist am 2. Juni in Berlin.

Pfingsten: Christen feiern den Geburtstag der Kirche

Für Christen ist Pfingsten mehr als nur ein verlängertes Wochenende. Sie feiern Pfingsten den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Die Bibel beschreibt das ganz anschaulich mit Feuer und Wind, sagt der evangelische Pfarrer Christoph Krause. Er überrascht aber auch mit einer überraschenden Meinung zu Pfingsten.

Sakrale Kunst: Faule Engel am Taufbecken der Martinskirche Stolberg

Die Martinskirche in Stolberg im Harz heißt nach dem heiligen St. Martin. Einem Soldaten, der seinen Mantel mit einem Bettler geteilt hat. Eine Statue vom Martin hängt natürlich in der Kirche. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in Stolberg und hat Pfarrer Jörg Thoms in der Martinskirche getroffen. Wenn man aus Süden kommt, ist das Ensemble aus Stadt, Schloss und Kirche schon von weitem zu sehen, erzählt Thoms.

Menschenwürde und Künstliche Intelligenz

Ich glaube, die meisten von uns können sich noch gar nicht wirklich vorstellen, was in den nächsten Jahren noch alles möglich sein wird – mit künstlicher Intelligenz. Über Siri und Alexa lachen wir in ein paar Jahren wahrscheinlich. Komplett autonom fahrende Autos, die schlauer sind als wir Menschen, weil sie wirklich vorausschauend fahren und sich dem Verkehrsfluss anpassen, Staus vermeiden, damit wir Insassen tatsächlich möglichst schnell ans Ziel kommen. Sowas wird richtig spannend. – Oder wird’s gruselig?

Evangelische Landeskirche Anhalts gibt 300.000 € für Kirchensanierungen

Die Evangelische Landeskirche Anhalts unterstützt in diesem Jahr 25 Bauvorhaben in ihren Kirchengemeinden mit insgesamt 300.000 Euro. Dank dieser Baubeihilfemittel aus der Landeskirche haben die Kirchengemeinden ausreichend Eigenmittel, um Förderanträge bei Stiftungen und der öffentlichen Hand zu stellen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten über kirchliche Bauprojekte:

Xia ohne Beine auf Everest

Verrückte Geschichte. Xia Boyu, ein 69-jähriger Chinese, hat den Mount Everest bestiegen; und zwar ohne eigene Beine. Es war sein fünfter Versuch, den höchsten Berg der Welt zu bezwingen. Vor 43 Jahren, also mit 26, hatte er den ersten Anlauf gemacht. Er lieh einem Kollegen seinen Schlafsack und hat zu spät gemerkt, dass seine eigenen Füße abgefroren sind. Sie mussten amputiert werden. Später dann mit knapp 50 hatte Xia Krebs. Da verliert er beide Beine bis zu den Knien.

Neu im Pfarrhof Wandersleben: Dichtergarten jetzt mit Druck- und Färbepflanzen

Im Pfarrhof Wandersleben laufen viele Workshops rund um die Buchherstellung: z.B. Drucken, Papier schöpfen, Buchbinden oder Druckstöcke schnitzen. Jetzt gibt’s auch noch einen neuen Schaugarten mit Druck- und Färbepflanzen, z.B. Lein.

Vatikan regelt Internet-Verkehr frommer Nonnen

Also jetzt ist aber mal Schluss mit dem Lotterleben! Die 38.000 zurückgezogen in katholischen Frauenklöstern lebenden Nonnen sollen ihre Zeit nicht mit sozialen Medien vergeuden. Nonnen sollten soziale Medien wie Facebook und Twitter ausschließlich mit „Ernsthaftigkeit und Diskretion“ nutzen. – Das ist eine offizielle Anweisung aus dem Vatikan. Sie setzt eine Apostolische Konstitution von Papst Franziskus um: Das Dokument „Cor Orans“ (zu Deutsch: Betendes Herz) legt dar, wie Mitglieder von kontemplativen Frauenorden sich zu verhalten haben.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?

Wer denkt, er könnte verbotene Gase in die Atmosphäre ablassen, so nach dem Motto „merkt schon keiner“, der hat falsch gedacht. Amerikanische Forscher sind möglicherweise einem Umweltverbrechen auf der Spur. Und zwar geht es um FCKW, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Die sind seit Jahren verboten, weil sie die Ozon-Schicht zerstören. Entsprechend wird die Menge dieser Stoffe in der Atmosphäre langsam weniger.

Zweites Streitgespräch in Gera, Orgel und Countertenor in Arnstadt und Gospel

Wer sich jetzt in Gera beeilt, kann es noch schaffen: Heute Abend findet das zweite Streitgespräch der Ökumenischen Akademie statt. Es dreht sich um die Frage „Deutschland zuerst? Europa oder die Nationalismen?“ Los geht’s um 19 Uhr im Lutherhaus in Gera-Untermhaus.

Zweites Streitgespräch in Gera, Orgel und Countertenor in Arnstadt und Gospel

Wer sich jetzt in Gera beeilt, kann es noch schaffen: Heute Abend findet das zweite Streitgespräch der Ökumenischen Akademie statt. Es dreht sich um die Frage „Deutschland zuerst? Europa oder die Nationalismen?“ Los geht’s um 19 Uhr im Lutherhaus in Gera-Untermhaus.

Zweites Streitgespräch in Gera, Orgel und Countertenor in Arnstadt und Gospel

Wer sich jetzt in Gera beeilt, kann es noch schaffen: Heute Abend findet das zweite Streitgespräch der Ökumenischen Akademie statt. Es dreht sich um die Frage „Deutschland zuerst? Europa oder die Nationalismen?“ Los geht’s um 19 Uhr im Lutherhaus in Gera-Untermhaus.

Zweites Streitgespräch in Gera, Orgel und Countertenor in Arnstadt und Gospel

Wer sich jetzt in Gera beeilt, kann es noch schaffen: Heute Abend findet das zweite Streitgespräch der Ökumenischen Akademie statt. Es dreht sich um die Frage „Deutschland zuerst? Europa oder die Nationalismen?“ Los geht’s um 19 Uhr im Lutherhaus in Gera-Untermhaus.

Chance oder Bedrohung? Künstliche Intelligenz vs Menschenwürde

Die digitale Gesellschaft könnte die Menschenwürde und unser künftiges Zusammenleben gefährden. Das klingt dramatisch. Dieser Meinung ist Peter Dabrock, der Vorsitzende des Ethikrates. Er sagt, die Maschinen und ihre Daten lullen uns ein. Ganz schleichend und unbemerkt.

Zu Wasser, an Land, mit Luft – unterwegs mit mobilen Kirchen

Ein Kirchengebäude, das ist aus Stein oder wenigstens aus Holz und es steht irgendwo an einer exponierten Stelle. Natürlich seit Jahrhunderten. So stellen sich wohl die Meisten eine Kirche vor. Aber es geht auch anders, weiß unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Künstliche Intelligenz und Menschenwürde

Es passiert ganz schleichend, und wenn wir es merken, ist es zu spät, und das müssen wir verhindern. Das sagt der Ethikrats-Vorsitzende, wenn es um Daten und Künstliche Intelligenz geht. Er sagt, die Entwicklung der digitalen Gesellschaft könnte die Menschenwürde und unser Zusammenleben gefährden, weil die Maschinen und ihre Daten uns „einlullen“.

Künstliche Intelligenz und Menschenwürde

Es passiert ganz schleichend, und wenn wir es merken, ist es zu spät, und das müssen wir verhindern. Das sagt der Ethikrats-Vorsitzende, wenn es um Daten und Künstliche Intelligenz geht. Er sagt, die Entwicklung der digitalen Gesellschaft könnte die Menschenwürde und unser Zusammenleben gefährden, weil die Maschinen und ihre Daten uns „einlullen“.

Mehr Fantasie für den Frieden – Evangelische Kirche sorgt sich um den Weltfrieden

Anfang der Woche blutige Auseinandersetzungen in Israel. Einen Tag später: Der Friedensprozess in Korea stockt. Gute Nachrichten klingen anders und dabei ist noch nicht mal ein Wort über den Syrien-Krieg oder die vielen anderen kleineren Konflikte auf der Welt gesagt worden. Resignation hilft aber nicht, findet Eva Hadem, die Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Der Konflikt in Israel

Seit Montag, genau 70 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung Israels, flammt der Nahost-Konflikt wieder auf, ausgelöst durch die Eröffnung der amerikanischen Botschaft in Jerusalem. Oli Weilandt aus der Evangelischen Redaktion: Ist das nun eigentlich ein politischer oder ein religiöser Konflikt? Israel ist ja ein ganz besonderer Staat.

Der Konflikt in Israel

Seit Montag, genau 70 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung Israels, flammt der Nahost-Konflikt wieder auf, ausgelöst durch die Eröffnung der amerikanischen Botschaft in Jerusalem. Oli Weilandt aus der Evangelischen Redaktion: Ist das nun eigentlich ein politischer oder ein religiöser Konflikt? Israel ist ja ein ganz besonderer Staat.

Christen feiern regionale Kirchentage in Burgenlandkreis & Altmark

Viele evangelische Kirchenkreise in Sachsen-Anhalt feiern in den nächsten Wochen regionale Kirchentage. Den Anfang machen am 27. Mai in Freyburg die Christen aus der Region Saale-Unstrut-Finne im Burgenlandkreis. Zwei Wochen später trifft sich an der Elbe in Schönhausen die ganze Altmark zum altmärkischen ökumenischen Kirchentag. Bei beiden regionalen Kirchentagen predigt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm. Und der ist höchster Repräsentant von über 20 Millionen Evangelischen Christen. Etwas Besonderes, findet Schönhausens Pfarrer Ralf Euker.

Gehen den Thüringer Tafeln die Ehrenamtlichen aus?

In Thüringen gibt es 33 Tafeln, die Lebensmittel verteilen. Alle suchen dringend neue Ehrenamtliche. Denn Ältere, die sich dort engagieren, sind oft schon über 10, manche sogar 20 Jahre dabei und wollen bald kürzertreten. So wie Ilka Möhlwald und Christa Rost in Weimar.

Gehen den Thüringer Tafeln die Ehrenamtlichen aus?

In Thüringen gibt es 33 Tafeln, die Lebensmittel verteilen. Alle suchen dringend neue Ehrenamtliche. Denn Ältere, die sich dort engagieren, sind oft schon über 10, manche sogar 20 Jahre dabei und wollen bald kürzertreten. So wie Ilka Möhlwald und Christa Rost in Weimar.

Rad-Erfahrungs-Tagung vom 22. bis 24. Juni zum Gesamtkonzept Elbe

Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt widmet sich mit einer Rad-Erfahrungs-Tagung der Elbe. Siegrun Höhne organisiert die Tagung. Sie ist evangelische Beauftragte für den kirchlichen Dienst auf dem Land.

Tankstelle für Körper und Seele – der Kirchengarten auf der Landesgartenschau in Burg

Jeden Tag zur Mittagszeit schlägt auf der Landesgartenschau in Burg die Glocke im Kirchengarten.

10. Orchideenfest heute in Günserode: Orchideenwanderungen und Kulinarisches

Günserode, das Dorf liegt bei Bad Frankenhausen und zum 10. Mal feiert die evangelische Kirchgemeinde in Günserode heute ihr Orchideenfest. Auf den Höhen rund ums Dorf wachsen ganze Orchideenwiesen, sagt Pastorin Steffi Wiegleb.

Jubiläum: 10 Jahre Radfahrerkirche Steckby

In der Radfahrerkirche Steckby wird heute das zehnjährige Jubiläum gefeiert. Die Kirche am Elberadweg ist die erste Radfahrerkirche der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Wenn ihr auf dem Elberadweg von Dessau-Rosslau in Richtung Norden fahrt, könnt ihr Steckby und die Kirche nicht verfehlen, sagt Pfarrer Reinhard Hillig aus Steutz.

Predigtreihe 50 Jahre nach 1968: Der Prager Frühling

In Gera läuft die Gottesdienstreihe „Aufbruch, Rebellion und große Träume – 50 Jahre nach 1968“. Heute geht es um den „Prager Frühling“ und Pfarrer Michael Kleim lädt um 17 Uhr in die evangelische Trinitatiskirche mitten in Gera ein.

Max’ Blackout

Stell Dir vor, Du rutschst beim Treppensteigen aus, fällst hin, wirst bewusstlos, und als Du wieder aufwachst, erinnerst Du Dich nicht mehr. Du weißt nicht mehr, wer Du bist, Du weißt nicht, dass da an Deinem Bett Deine Eltern stehen. Du weißt, wie das Leben funktioniert, Geburt, Erwachsen werden, Sterben. Du kannst sprechen, rechnen, weißt, was Du in der Schule gelernt hast. Aber alles, was Dich ausmacht, ist weg. Deine Freunde kennst Du nicht. Dein alter Job fühlt sich an wie der eines Fremden, so wie Dein ganzes altes Leben.

10. Orchideenfest heute in Günserode: Orchideenwanderungen und Kulinarisches

Günserode, das Dorf liegt bei Bad Frankenhausen und zum 10. Mal feiert die evangelische Kirchgemeinde in Günserode heute ihr Orchideenfest. Auf den Höhen rund ums Dorf wachsen ganze Orchideenwiesen, sagt Pastorin Steffi Wiegleb.

Rund um Hödingen – letztes Pilgern im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt

In Hödingen im Landkreis Börde wird heute Nachmittag um die Kirche gepilgert. Die letzte Etappe einer Wanderung durch den evangelischen Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt. Mal über den eigenen Kirchturm schauen. Das war die Idee des Pilgerns durch den Kirchenkreis, denn der erstreckt sich von Alleringersleben im Westen bis nach Zielitz im Osten. Heute also Hödingen! Thorsten Keßler war schon einmal da und kennt die Besonderheit der Hödinger Kirche:

Feinschliff für Franz von Assisi – Musicalprobenwoche in Hedersleben

Rund 60 Kinder aus Halberstadt und Umgebung proben seit Anfang des Jahres für ein Musical über Franz von Assisi. Ab morgen treffen sich die sechs- bis 18jährigen zur Probenwoche in Hedersleben. Dort bekommt das Stück den Feinschliff, damit nichts schief gehen kann bei der Premiere in zwei Wochen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat einen Franz von Assisi getroffen:

Neu im Pfarrhof Wandersleben: Dichtergarten jetzt mit Druck- und Färbepflanzen

Im Pfarrhof Wandersleben laufen viele Workshops rund um die Buchherstellung: z.B. Drucken, Papier schöpfen, Buchbinden oder Druckstöcke schnitzen. Jetzt gibt’s auch noch einen neuen Schaugarten mit Druck- und Färbepflanzen, z.B. Lein.

Hallo Staat, chill mal

Die Berliner – sind irgendwie schon ein eigenes Völkchen. Da haben sich ein paar Kumpel zusammengetan und sich zum Grillen im Park getroffen, im Volkspark Friedrichshain. Das ist da nicht nur völlig normal, sondern auch legal, also erlaubt. Also Kohle ausgepackt und das Grillgut rangeschleppt. Das Grillgut allerdings bestand aus 12 Schafen. An Drehspießen. Angetrieben mit 12 Volt-Auto-Batterien.

Pfarrer auf Müntzers Spuren – Live-Rollenspiele mit religiösem Touch

Mal in eine völlig andere Rolle schlüpfen. Darum geht es Spielerinnen und Spielern bei LARP, die Kurzform für Live-Action-Roleplay, übersetzt Live-Rollenspiele. Der Evangelische Pfarrer Martin Weber aus Allstedt ist LARP-Fan. Eine seiner Rollen ist ziemlich dicht dran an seinem richtigen Leben.

25 Jahre Straße der Romanik – Kirchen mit besonderen Geschichten im Elb-Havel-Winkel

25 Jahre „Straße der Romanik“ – die Tourismusroute durch Sachsen-Anhalt feiert in diesem Jahr Geburtstag. Rund 80 mittelalterliche Orte verbindet die Route, darunter zahlreiche Kirchen. Im Kirchspiel Wulkow-Wust im Elb-Havel-Winkel stehen sechs von diesen hunderte Jahre alte Kirchen. Jede Kirche mit einem bestimmten Thema. Sehenswert, findet Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion und hat Pfarrerin Friederike Bracht und Kirchenführerin Sabine Schönefeld zu drei der sechs Kirchen begleitet.

Christen feiern Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern feiern Christen heute Christi Himmelfahrt. Viele Kirchengemeinden verlegen ihre Gottesdienste heute unter freien Himmel. Sie laden ein zu Gemeindefesten oder Wanderungen. Himmelfahrt hat etwas von Aufbruch, sagt der evangelische Pfarrer Andreas Volkmann.

„Mit Luther zum Papst reloaded“ – Pilgerreise wird 2020 wiederholt

Auf Martin Luthers Spuren zum Papst nach Rom. Die Evangelische und katholische Jugend aus Sachsen-Anhalt wollen in zwei Jahren „Mit Luther zum Papst“ reisen. Das gab es schon mal! 2016 waren fast 1.000 Menschen überwiegend aus Sachsen-Anhalt und Thüringen in Rom. Mit nachhaltigen Eindrücken, erinnert sich Petra Lorek. Sie leitet die Kinder- und Jugend-Einrichtung „rauhes Haus“ in Halberstadt und war mit ihren Schützlingen vor zwei Jahren dabei.

DSGVO – Was ändert sich mit dem neuen Datenschutzrecht für die Kirche

In zwei Wochen tritt die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft. Personenbezogene Daten sollen dadurch besser geschützt werden. Ihr kennt das vielleicht, überall bekommt ihr jetzt Hinweise und sollt neue Geschäftsbedingungen akzeptieren. In der Evangelischen Kirche tritt bereits einen Tag vor der EU-Verordnung ein eigenes Gesetz in Kraft, sagt der Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Michael Jakob.

Kirchen an der Tourismusroute – Straße der Romanik wird 25 Jahre alt

Die „Straße der Romanik“ durch Sachsen-Anhalt wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Fast 80 Gebäude liegen an der Tourismusroute, darunter zahlreiche hunderte Jahre alte Kirchen und Klöster. Zum Beispiel die Ulrichkirche in Sangerhausen. Wenn man die dreischiffige Basilika betritt, fühlt man sich fast zurück versetzt ins Mittelalter, findet Helmut Loth, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates.

Gehirn außerhalb des Körpers

Es ist wie Science-Fiction: In Boston haben es Forscher geschafft, Gehirne außerhalb des Körpers 36 Stunden lang am Leben zu halten. Zwar keine Gehirne von Menschen, sondern Schweinehirne, aber die sind den menschlichen sehr ähnlich. Das ist was komplett Neues. Erstens: Es ist viel schwieriger als bei anderen Organen. Denn die Gehirnzellen sind äußerst empfindlich, brauchen viel Energie und müssen durch sehr kleine Blutgefäße mit Sauerstoff versorgt werden. Zweitens: Im Gehirn entstehen die Gedanken, dort sind Wissen und Erinnerungen gespeichert, Emotionen entstehen dort und alles zusammen macht den Charakter aus, den Menschen, seine Seele.

Bauwagen der Johannisgemeinde steht im 18. Jahr in Wernigerode-Stadtfeld

Seit Anfang Mai steht auf einer Wiese im Wohngebiet Stadtfeld in Wernigerode wieder ein Bauwagen. Der gehört zur evangelischen Johannisgemeinde und ist zweimal pro Woche Treffpunkt für Kinder und Jugendliche. Zum Spielen, Erzählen und Freunde treffen, sagt die evangelische Pfarrerin Heide Liebold.

Insektenschutz ist leider gut

Vorm Haus steht so ne kleine Buchsbaumhecke. Superschön hellgrün jetzt im vorgerückten Frühling. Bis gestern. Kommt mein Nachbar und fragt: Was machen Sie denn gegen den Buchsbaum-Zinsler? Gegen wen? „Gegen den Zinsler“, sagt er und zeigt mir, wie es um meine Hecke wirklich bestellt ist. Irre: Voller fünf Zentimeter langer Raupen, die hellgrünen Blätter schon weg, die Äste unten drunter teils ratze kahl. Selbst die chemische Keule würde nix bringen. Meine Suchmaschine hat auch keine Lösung. Und da lese ich: Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will mit dem „Aktionsprogramm Insektenschutz“ Pflanzenschutzmittel reduzieren und die Lebensräume von Insekten erweitern! Hallo? Was ist am Zinsler besser, als an meiner Hecke?

25 Jahre Straße der Romanik – eine der ältesten Kirchen steht in Bernburg

Die „Straße der Romanik“ durch Sachsen-Anhalt wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Fast 80 Gebäude liegen an der Tourismusroute, darunter zahlreiche hunderte Jahre alte Kirchen. Eine der ältesten Kirchen ist St. Stephani im Bernburger Ortsteil Waldau. Ein faszinierender Ort, findet jedenfalls unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Trauung für alle

Der Mai ist da und damit beginnt auch die Hochzeits-Saison. Und für viele gehört dazu auch die Trauung in der Kirche. Ein Trau-Gottesdienst, bei dem das Hochzeitspaar und die Liebe der beiden im Mittelpunkt steht, mit Worten des Pfarrers oder der Pfarrerin über die Liebe, die guten und schweren Zeiten, und der Segen Gottes für die beiden Liebenden und ihre Liebe. Das ist ein spiritueller Moment. Da passiert etwas. – Und wenn zwei Männer oder zwei Frauen das Hochzeitspaar sind?

Saisonauftakt für Altmark-Biker – Motorradgottesdienst in Lindenberg

In Lindenberg, westlich von Seehausen in der Altmark, wird es am Sonntag, dem 6. Mai gegen 11 Uhr laut. Mit einem Bikergottesdienst starten die Motorradfahrer im nördlichen Sachsen-Anhalt in die Zweiradsaison. Einzelheiten von Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Neuer Datenschutz: Was ändert sich bei den Kirchen?

In drei Wochen muss die Datenschutz-Grundverordnung der EU angewendet werden. Personenbezogene Daten sollen dadurch besser geschützt werden. Überall findet man jetzt Hinweise, was unbedingt ab dem 25. Mai berücksichtigt werden muss. Und wie sieht’s in der Evangelischen Kirche aus?

EU-Finanzen sollen Rechtsstaatlichkeit erzwingen

Ein bisschen Gezacker gibt es in jeder Beziehung, oder? Wenn es aber richtig ernst wird, was ist es, was dann trägt? Die Liebe? Die gemeinsame Geschichte? Oder der pragmatische Ansatz? Nach dem Motto, wenn hier alles auseinanderfliegt, hat auch keiner was davon?

Fish Dependence Day

Es ist schon heftig, was wir heute alles so essen. Dass wir viel mehr Fleisch essen als früher, weiß ja inzwischen jeder. Aber wir essen heute auch doppelt so viel Fisch wie vor 25 Jahren. Mehrere Organisationen, darunter Brot für die Welt, sagen ganz klar: Das ist zu viel. Gestern war der „Fish Dependence Day“, das heißt, jeder Fisch, den wir dieses Jahr essen, kann rechnerisch nicht mehr aus deutschen Gewässern kommen.